Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

VISERA 4K UHD VIDEOPROZESSOR
OLYMPUS OTV-S400
Artikel Nr.: DE-8400192
Etiketten und Symbole
Wichtige Informationen — bitte vor Gebrauch
lesen
Zusammenfassung der Gerätefunktionen
Kapitel 1
Prüfen des Packungsinhalts
Kapitel 2
Terminologie und
Funktionsbeschreibung
Kapitel 3
Installation und Anschluss
Kapitel 4
Funktionskonfiguration
Kapitel 5
Überprüfung
Kapitel 6
Betrieb
Kapitel 7
Funktion
Kapitel 8
Aufbereitung, Aufbewahrung,
Entsorgung und Transport
Kapitel 9
Fehlersuche
Anhang
1
3
14
15
17
29
49
127
139
147
197
207
219

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Olympus OTV-S400

  • Seite 1 Etiketten und Symbole Wichtige Informationen — bitte vor Gebrauch lesen VISERA 4K UHD VIDEOPROZESSOR Zusammenfassung der Gerätefunktionen OLYMPUS OTV-S400 Kapitel 1 Prüfen des Packungsinhalts Kapitel 2 Terminologie und Funktionsbeschreibung Kapitel 3 Installation und Anschluss Kapitel 4 Funktionskonfiguration Kapitel 5 Überprüfung...
  • Seite 3 Vorsichtsmaßnahmen bei Installation und Anschluss ........29 Installationsablauf ....................30 Installation der Geräte ................... 31 Installation auf dem mobilen Gerätewagen (WM-NP2) ............31 Installation an anderen Orten ....................33 Anschließen der Lichtquelle ................. 34 Kompatible Lichtquellen ...................... 34 CLV-S400 ..........................35 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 4 Einstellen der Helligkeit ....................... 97 Einstellen des Farbtons ....................... 99 Einstellen des Farbmodus ....................101 Einstellen des Kontrasts ....................104 Einstellen der Max. AGC-Verstärkung ................107 Einstellen der Strukturanhebung ..................110 Einstellen des Strukturanhebungsmodus ................113 Einstellen der Datenanzeige ....................116 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 5 Kapitel 7 Funktion ................147 Funktionsliste ......................147 Verwenden häufig benötigter Funktionen ............148 Ändern der Benutzereinstellung ..................148 Zünden der Untersuchungslampe ..................151 Ausschalten der Lampe ..................... 154 Einstellen des Weißabgleichs .................... 157 Einstellen der Helligkeit ..................... 163 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 6 Flächendesinfektionsreiniger ................199 Anzeichen für einen Verschleiß durch die Aufbereitung und maximale Anzahl der Aufbereitungen ..............200 Vorbereitung der Ausrüstung für die Aufbereitung ........... 201 Erforderliche Ausstattung ....................201 Aufbereitungsverfahren ..................... 202 Lagerung ....................... 205 Entsorgung ......................205 Transport ....................... 206 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 7 GNU GPL/LGPL ........................ 233 Endnutzerlizenzvereinbarung für Open-Source-Softwaremodule ........234 Sonstiges ........................... 254 glibc ........................... 254 e2fsprogs ........................... 260 util-linux ..........................261 ncurses ..........................262 portmap ..........................263 zlib ............................. 265 Intel EDK ........................... 266 newlib ..........................267 Index ..........................281 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 8 Inhalt OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 9 Etiketten und Symbole Etiketten und Symbole Sicherheitsetiketten und -symbole sind an nachstehend dargestellten Orten angebracht. Sollten Etiketten oder Symbole fehlen oder unlesbar sein, wenden Sie sich an Olympus.  Rückseite Elektrische Leistung Gibt Produktnamen, Nennspannung und Nennfrequenz an. MEDICAL DEVICE...
  • Seite 10 UDI-Etikett Das UDI-Etikett ist in einigen Ländern zur Identifizierung eines medizinischen Geräts vorgeschrieben, auch als einmalige Produkt- kennung (UDI) bezeichnet. Rückseite dieser Gebrauchsanweisung  Symbol Erläuterung Hersteller Bevollmächtigter in der Europäischen Gemeinschaft Importeur (in die Europäische Union) Übersetzung OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 11 Wichtige Informationen — bitte vor Gebrauch lesen  Verwendungszweck/Zweckbestimmung Der Videoprozessor wurde für die Verwendung mit Endoskopen, Kameraköpfen, Lichtquellen, Moni- toren und anderen Peripheriegeräten von Olympus für die endoskopische Diagnose, Behandlung und Betrachtung entwickelt.  Kontraindikationen Als Anwendungsteil vom TYP BF darf dieser Videoprozessor weder direkt am Herzen eingesetzt werden noch bei Eingriffen zur Betrachtung oder Operation des Herzens verwendet werden.
  • Seite 12 Setzen Sie auch nach Einleitung der Endoskopie und der endoskopischen Behandlung die Beurteilung der potenziellen Vorteile und Risiken fort und brechen Sie die Endoskopie/Behandlung unverzüglich ab und ergreifen Sie geeignete Maßnahmen, wenn die Risiken für den Patienten die potenziellen Vor- teile überwiegen. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 13 Sie alle Geräte und Komponenten den Anweisungen entsprechend. Bewahren Sie alle Gebrauchsanweisungen an einem sicheren und gut zugänglichen Ort auf. Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu bestimmten Informationen in diesem Handbuch haben, wenden Sie sich an Olympus. In dieser Gebrauchsanweisung verwendete Begriffe ...
  • Seite 14 Bei Auswascheffekten ist es aufgrund zu starker Helligkeit unmöglich, Details auf dem endoskopischen Bild zu erkennen. HD (hohe Auflösung): Format für die Videoübertragung mit hoher Auflösung. Format für die Videoübertragung mit hoher Auflösung, wobei die Auflösung höher als im HD-Format ist. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 15 Patienten oder zur Beschädigung des Systems führen. Außerdem ist die erwartete Funktionalität nicht gewährleistet. Dieses Gerät erfüllt die EMV-Norm für medizinische elektrische Geräte, Ausgabe 2 (IEC 60601-1-2: 2001), Ausgabe 3 (IEC 60601-1-2: 2007) und Ausgabe 4 (IEC 60601-1-2: 2014). OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 16 Kapitel 9, „Fehlersuche“, behoben werden. Falls sich das Problem mithilfe der Hinweise aus Kapitel 9 nicht beheben lässt, setzen Sie sich bitte mit Olympus in Verbindung. Dieses Gerät darf nur durch Olympus-Servicetechniker repariert werden. Olympus über- nimmt keine Haftung für Verletzungen oder Schäden in Folge von Reparaturversuchen, die nicht von...
  • Seite 17  Elektrische Geräte dürfen nicht mit Flüssigkeit in Berührung kommen. Wenn Flüssigkeit auf dem Videoprozessor verschüttet wird oder in das Gerät gelangt, brechen Sie den Betrieb sofort ab und wenden Sie sich an Olympus.  Achten Sie darauf, dass Ihre Hände bei Vorbereitung, Überprüfung oder Verwendung dieses Videoprozessors nicht feucht sind.
  • Seite 18 • Verwenden Sie den Videoprozessor nicht an Orten, an denen es starker elektroma- gnetischer Strahlung ausgesetzt ist (beispielsweise in der Nähe von medizinischen Mikrowellengeräten, Magnetresonanztomografen, Funkeinrichtungen, medizini- schen Kurzwellengeräten, Mobiltelefonen/schnurlosen Telefonen usw.). Andern- falls kann die Leistung des Videoprozessors beeinträchtigt werden. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 19 • Berühren Sie keinesfalls die elektrischen Kontakte in den Anschlüssen des Videop- rozessors. • Wenden Sie keine übermäßige Kraft auf den Videoprozessor und/oder andere angeschlossene Geräte an. Anderenfalls können die Geräte beschädigt werden oder Störungen auftreten. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 20 Verfahren, die an dieser Stelle nicht genannt sind, können gefährliche Strahlung zur Folge haben. HINWEIS Kommt es zu einem schwerwiegenden Ereignis, das dem Anwender oder Patienten während des Betriebs des Geräts widerfährt, muss dieses Olympus und der zuständigen Behörde des jeweiligen Mitgliedstaates oder Landes gemeldet werden. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 21 Da potenziell das Risiko besteht, dass Daten gestohlen, zerstört oder verfälscht werden, sollten Sie erst sicherstellen, dass der tragbare Datenspeicher nicht mit einem Computervirus infiziert ist, bevor Sie ihn anschließen. Verwenden Sie den OTV-S400 in einer geeigneten Anschlusskonfiguration sowie unter geeigneten Betriebsbedingungen. Die Verwendung des OTV-S400 in einer ungeeigneten Anschlusskonfiguration sowie unter ungeeigneten Bedingungen kann zu Funktionsstörungen und/oder Datenverlust führen.
  • Seite 22 • Das endoskopische Bild kann auf dem Bildwiedergabegerät aufgezeichnet oder angehalten werden.  Siehe „ Aufzeichnen des Live-Bilds mit dem Videorekorder“ auf Seite 173.  Individuelle Betriebseinstellungen Die Funktionseinstellungen können für maximal 10 Benutzer gespeichert werden.  Siehe Abschnitt 4.3, „Bearbeiten der Benutzereinstellungen“. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 23 Kap. 1 nente fehlt oder wenn Sie Fragen haben, verwenden Sie den Videoprozessor nicht und setzen Sie sich unverzüglich mit Olympus in Verbindung. Videoprozessor  VISERA 4K UHD Videoprozessor (OTV-S400)  Zubehörteile Fußhalter (4 Stück) Netzkabel 4K-Kabel 3,0 m (MAJ-2253)
  • Seite 24 1.1 Überprüfung des Packungsinhalts Kap. 1 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 25 2.1 Symbole und Beschreibungen Kapitel 2 Terminologie und Funktionsbeschreibung Symbole und Beschreibungen Vorderseite  Symbol Erläuterung Kap. 2 Netzschalter Anwendungsteil TYP BF Videoanschluss vor dem Einstecken gründlich trocknen. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 26 Hauptfunktionen Betrachtungsmodi Farbe Informationen Option Weißabgleich Kap. 2 Helligkeit Lampe/Lampe EIN Benutzereinstellungen laden Lampe AUS Minus Plus Aufz./Pause Beobachtungsmodus Auslösen 1 Anhebung Zoom Auslösen 2 Roter Farbton Blendenbereich Chroma Blauer Farbton Kontrast Farbmodus Elektronischer Verschluss Blendenempfindlichkeit Datenanzeige Fernbedienungsschalter OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 27 Erläuterung Touchscreen sperren Benutzereinstellungen speichern Wartung Systemkonfiguration Aktuelle Benutzereinstellungen Endoskop-Informationen zurücksetzen System reset (System zurück- Service setzen) Kap. 2 Sprache, Datum/Uhrzeit Videoausgabe Einstellungen Touchscreen Sprache Video-Aufzeichnung Abbrechen Dialog anzeigen Zurück Speichern Öffnen Pulldown/Seite nach Seite nach oben unten/Schließen OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 28 2.1 Symbole und Beschreibungen Rückseite  Symbol Erläuterung Seriennummer Potenzialausgleichsanschluss Gebrauchsanweisung beachten. Wechselstrom Kap. 2 Bevollmächtigter in der Europäischen Gemeinschaft Hersteller Datum der Herstellung MEDICAL DEVICE Medizinprodukt OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 29 Drücken, um den Videoprozessor ein- oder auszuschalten. Netzanzeige Leuchtet, wenn der Videoprozessor eingeschaltet ist. Videobuchse Der Kamerakopf wird an diese Buchse angeschlossen. Touchscreen Zeigt den Status des Videoprozessors an und ermöglicht die Änderung der Einstellungen. Fuß Passt in die Fußhalter. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 30  Siehe Kapitel 7, „Funktion“. Schaltfläche Zeigt das Fenster mit den Benutzereinstellungen an Einstellungen  Siehe Kapitel 4, „Funktionskonfiguration“. Schaltfläche Home Zeigt das Fenster der Funktionsgruppe an, die für die Betrachtung verwendet werden soll.  Siehe Kapitel 7, „Funktion“. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 31 2.3 Touchscreen Kap. 2 Terminologie Erläuterung Funktionsbereich In diesem Bereich werden die einzelnen Funktionen aktiviert. (Einstellungen)  Siehe Kapitel 4, „Funktionskonfiguration“. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 32 Eingabe von Zeichen und Symbolen Für die Eingabe von Zeichen oder Symbolen. Eingabe von Zahlen und Symbolen Für die Eingabe von Zahlen oder Symbolen. Mehrsprachige Eingabe Für mehrsprachige Eingaben. *1 Wenn „Englisch“ unter „Sprache“ eingestellt wurde, werden diese Schaltflächen nicht angezeigt. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 33 Das mitgelieferte Netzkabel an diesen Eingang anschließen, um das Gerät mit Wechselstrom zu versorgen. Fuß In die Fußhalter führen. Anschluss Release2 Anschluss für den Videorekorder. Anschluss Release1 Für zukünftige Erweiterungen reserviert. Anschluss Rec/Pause Anschluss für den Videorekorder. Lichtquellenanschluss Anschluss für die CLV-S400. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 34 2.6 Vorder- und Rückseite Vorder- und Rückseite Kap. 2 Vorderansicht und Ansicht von rechts Rückansicht und Ansicht von links Terminologie Erläuterung Lüftungsöffnungen Verhindern einen Anstieg der Innentemperatur des Videoprozessors durch Belüftung. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 35 Bildschirm für das endoskopische Bild Kap. 2 Terminologie Erläuterung Statussymbol Der Status des Videoprozessors wird durch Symbole angezeigt. Zoomverhältnis Autofokus Video-Aufzeichnung Endoskopisches Bild Das endoskopische Live-Bild wird in diesem Bereich angezeigt. Größe und Form des Bilds hängen vom verwendeten Endoskoptyp ab. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 36 2.7 Monitor Kap. 2 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 37 Andernfalls kann das Kabel beschädigt werden. • Üben Sie niemals übermäßige Kraft auf Anschlüsse aus. Anderenfalls können die Anschlüsse beschädigt werden. • Die Kabel müssen angeschlossen werden, bevor Sie das Netzkabel anschließen. Andernfalls können die Geräte beschädigt werden oder Fehlfunktionen aufweisen. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 38 Schließen Sie den Monitor an. Abschnitt 3.5 auf Seite 36  Schließen Sie alle benötigten Geräte an. • Videorekorder Abschnitt 3.6 auf Seite 41 Schließen Sie die Geräte an die Stromversorgung an. Abschnitt 3.7 auf Seite 45  OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 39 Sie die Laufrollenbremsen, indem Sie sie herunterdrücken. Zum Verriegeln Zum Lösen drücken. drücken. Laufrollenbremsen Abbildung 3.1 Installieren Sie den Einlegeboden des mobilen Gerätewagens je nach Größe des darauf installierten Geräts. Gehen Sie dabei entsprechend der Beschreibung in der Gebrauchsanweisung zum mobilen Gerätewagen vor. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 40 Stellen Sie die Lichtquelle auf den Einlegeboden des mobilen Gerätewagens, wie in der Gebrauchsanweisung für die Lichtquelle beschrieben. Stellen Sie den Videoprozessor so auf die Lichtquelle, dass die Füße des Videoprozes- sors in den Fußhaltern sitzen. Video- prozessor Lichtquelle Abbildung 3.3 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 41 3.3 Installation der Geräte  Installation an anderen Orten Wenn Sie den Videoprozessor an einem anderen Ort installieren, bringen Sie die Fußhalter entspre- chend der Beschreibung auf der vorherigen Seite an und setzen Sie den Videoprozessor in die Fußhalter. Kap. 3 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 42 3.4 Anschließen der Lichtquelle Anschließen der Lichtquelle  Kompatible Lichtquellen Produktname Modell Siehe Lichtquelle CLV-S400  Siehe „ CLV-S400“ auf Seite 35. Tabelle 3.1 Kap. 3 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 43 Videoprozessor an, wie in Abbildung 3.4 dargestellt.  Kabel Produktname Modell Siehe Lichtquellenkabel MAJ - 1941 – Tabelle 3.2  Anschlussdiagramm Kap. 3 3G/HD-SDI OUT SDI OUT LIGHT SOURCE REMOTE REC/ RELEASE RELEASE PAUSE Lichtquellenanschluss MAJ - 1941 OTV-Anschluss CLV-S400 Abbildung 3.4 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 44  Siehe „ LMD-X550S, LMD-X310S“ auf Seite 37. LCD-Monitor LMD-X310S SONY  Siehe „ LMD-X550S, LMD-X310S“ auf Seite 37. HD-LCD-Monitor OEV262H OLYMPUS  Siehe „ OEV262H“ auf Seite 39. HD-LCD-Monitor OEV261H OLYMPUS  Siehe „ OEV261H“ auf Seite 40. Tabelle 3.3 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 45 LMD-X550S. Der Anschluss des LMD-X310S erfolgt nach demselben Verfahren wie der Anschluss des LMD-X550S.  Kabel Produktname Modell Siehe 4K-Kabel 3,0 m MAJ - 2253 4K-Kabel 8,5 m MAJ - 2254 Eines dieser Kabel verwenden. 4K-Kabel 22 m MAJ - 2255 Kap. 3 Tabelle 3.4 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 46 3.5 Anschließen des Monitors Anschlussdiagramm  4K-Anschluss LMD-X550S → → → → → → → → → → MAJ-2253, Kap. 3 MAJ-2254, MAJ-2255 Anschluss SDI OUT 1 3G/HD-SDI OUT SDI OUT LIGHT SOURCE REMOTE REC/ RELEASE RELEASE PAUSE Abbildung 3.5 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 47 Eines dieser Kabel verwenden. 3G-SDI-Kabel 8,5 m MAJ - 2016 Tabelle 3.5 Anschlussdiagramm  Kap. 3 OEV262H Anschluss SDI 1 IN MAJ-2015, MAJ-2016 Anschluss 3G/HD-SDI OUT 1 3G/HD-SDI OUT SDI OUT LIGHT SOURCE REMOTE REC/ RELEASE RELEASE PAUSE Abbildung 3.6 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 48 Eines dieser Kabel verwenden. SDI-Kabel 8,5 m MAJ - 2016 Tabelle 3.6 Anschlussdiagramm  Kap. 3 OEV261H Anschluss SDI 1 IN MAJ-2015, MAJ-2016 Anschluss 3G/HD-SDI OUT 1 3G/HD-SDI OUT SDI OUT LIGHT SOURCE REMOTE REC/ RELEASE RELEASE PAUSE Abbildung 3.7 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 49  Kabel Produktname Modell Siehe SDI-Kabel 2,5 m MAJ - 1951 SDI-Kabel 8,5 m MAJ - 1912 Eines dieser Kabel verwenden. SDI-Kabel 22 m MAJ - 1464 Fernbedienungskabel für MAJ - 438 Zwei Kabel verwenden. Videorekorder Tabelle 3.8 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 50 Anschluss 3G/HD-SDI OUT Kap. 3 3G/HD-SDI OUT SDI OUT LIGHT SOURCE REMOTE REC/ RELEASE RELEASE PAUSE Anschluss RELEASE 2 Anschluss REC/PAUSE MAJ - 438 Anschluss EXT SW1 IN Anschluss EXT SW2 IN IMH-20 Anschluss SDI IN Abbildung 3.8 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 51 Produktname Modell Siehe SDI-Kabel 2,5 m MAJ - 1951 SDI-Kabel 8,5 m MAJ - 1912 Eines dieser Kabel verwenden. SDI-Kabel 22 m MAJ - 1464 Fernbedienungskabel MAJ - 438 Zwei Kabel verwenden. für Videorekorder Kap. 3 Tabelle 3.9 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 52 Anschluss 3G/HD-SDI OUT Kap. 3 3G/HD-SDI OUT SDI OUT LIGHT SOURCE REMOTE REC/ RELEASE RELEASE PAUSE Anschluss REC/PAUSE Anschluss RELEASE 2 MAJ - 438 Anschluss EXT SW 1 IN Anschluss EXT SW 2 IN IMH-10 Anschluss SDI IN Abbildung 3.9 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 53 Hierdurch werden die Anschlusswerte des Trenntransformators überschritten. In diesem Fall funktionieren die Geräte möglicherweise nicht einwandfrei. • Biegen, ziehen oder verdrehen Sie das Netzkabel nicht. Andernfalls kann das System beschädigt, der Netzstecker herausgezogen oder das Kabel getrennt werden. Außerdem besteht Feuer- oder Stromschlaggefahr. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 54 Geräts nicht aus Versehen herausgezogen wird. Anderenfalls funktioniert das System nicht. • Erweitern Sie keinesfalls eine Einfachnetzsteckdose durch eine Mehrfachsteck- dose, um die Netzkabel des Hochfrequenzchirurgiegeräts und des Videoprozes- sors anzuschließen. Andernfalls kann eine Fehlfunktion des Produkts auftreten. Kap. 3 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 55 Abbildung 3.10 Schließen Sie die Netzkabel, die zum Lieferumfang des mobilen Gerätewagens gehören, an die Wechselstromeingänge der Peripheriegeräte und die Steckdose des mobilen Gerätewagens an (siehe Abbildung 3.10). Schließen Sie das Netzkabel des mobilen Gerätewagens an eine Netzsteckdose an. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 56 Geräte, die direkt an eine Netzsteckdose in Krankenhausgüte angeschlossen werden Steckdose in Videoprozessor Krankenhaus- güte Lichtquelle Monitor, der in der Videorekorder, der in der Gebrauchsanweisung aufgeführt ist Trenn- transformator Geräte, die an einen Trenntransformator angeschlossen werden Monitor, der nicht in der Gebrauchsanweisung aufgeführt ist MH-788/789 Abbildung 3.11 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 57 Einstellen der elektronischen Verschlusszeit“ auf Seite 85 Blendenbereich Einstellung des Bereichs zur Messung der Helligkeit des endoskopischen Bilds. „  Siehe Einstellen des Blendenbereichs“ auf Seite 88 Zoomfaktor Einstellung des elektrischen Zoomfaktors. „  Siehe Einstellen des Zooms“ auf Seite 90 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 58  Siehe Zurücksetzen der aktuellen Benutzereinstellungen“ auf Seite 124 System reset (System Initialisierung aller Benutzereinstellungen. „ zurücksetzen)  Siehe System reset (System zurücksetzen)“ auf Seite 126 Tabelle 4.1 HINWEIS Einige Einstellungen können ohne Anschluss eines Endoskops vorgenommen werden. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 59 Anzeigen des Fensters „Datum/Sprache“ In diesem Schritt wird das Fenster geöffnet, um das Datum und die Sprache einzustellen. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Einstellungen“. Kap. 4 Einstellung Abbildung 4.1 Tippen Sie auf die Schaltfläche „Systemeinstellungen“. Systemkonfiguration Abbildung 4.2 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 60 Zuvor muss das Fenster für die Einstellung der Sprache angezeigt werden, wie unter „ Anzeigen des Fensters „Datum/Sprache““ auf Seite 51 beschrieben. HINWEIS Chinesische, griechische, maltesische, mazedonische und russische Zeichen können mit der Bildschirmtastatur nicht eingegeben werden. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 61 Die Zeichen auf dem Monitor und Touchscreen werden in türkischer Sprache angezeigt. ??????? Die Zeichen auf dem Monitor und Touchscreen werden in russischer Sprache angezeigt. Die Zeichen auf dem Monitor und Touchscreen werden in chinesischer Sprache angezeigt. Tabelle 4.2 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 62 Die Anzeige des Touchscreens und Monitors wechselt zu der ausgewählten Sprache. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Speichern“ und verlassen Sie den Bereich „System- einstellungen“. Kap. 4 Anstatt auf die Schaltfläche „Speichern“ zu tippen, können Sie auch mit der Einstel- lung anderer Elemente fortfahren. Speichern Abbildung 4.5 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 63 Tippen Sie auf die Schaltfläche „Dialog“. Dialog Kap. 4 Abbildung 4.6 Tippen Sie auf „Jahr“ und geben Sie den Wert ein. Wiederholen Sie dieses Verfahren für „Monat“ und „Tag“. Tippen Sie dann auf die Schaltfläche „OK“. Jahr Monat Abbildung 4.7 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 64 Fenster „Datum“ Abbildung 4.8 Tippen Sie auf die Schaltfläche „Speichern“ und verlassen Sie den Bereich „System- einstellungen“. Anstatt auf die Schaltfläche „Speichern“ zu tippen, können Sie auch mit der Einstel- lung anderer Elemente fortfahren. Kap. 4 Speichern Abbildung 4.9 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 65 Tippen Sie auf die Schaltfläche „Dialog“. Dialog Kap. 4 Abbildung 4.10 Tippen Sie auf „hh“ und geben Sie den Wert ein. Wiederholen Sie dieses Verfahren für „mm“ und „ss“. Tippen Sie dann auf die Schaltfläche „OK“. Abbildung 4.11 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 66 In diesem Schritt kann das Datumsformat eingestellt werden. Zuvor muss das Fenster für die Einstellung des Datumsformats angezeigt werden, wie unter „ Anzeigen des Fensters „Datum/Sprache““ auf Seite 51 beschrieben. Einstellwert Beschreibung YYYY/MM/DD YYYY: Jahr MM/DD/YYYY MM: Monat DD: Tag TT/MM/JJJJ Tabelle 4.3 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 67 4.2 Bearbeiten der Systemeinstellungen Tippen Sie auf die Pulldownschaltfläche. Wählen Sie einen Wert aus der Dropdown- liste aus. Pulldown Abbildung 4.14 Der ausgewählte Wert wird im Fenster „Datumsformat“ angezeigt. Fenster „Datumsformat“ Kap. 4 Abbildung 4.15 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 68 4.2 Bearbeiten der Systemeinstellungen Tippen Sie auf die Schaltfläche „Speichern“ und verlassen Sie den Bereich „System- einstellungen“. Anstatt auf die Schaltfläche „Speichern“ zu tippen, können Sie auch mit der Einstel- lung anderer Elemente fortfahren. Speichern Abbildung 4.16 Kap. 4 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 69 In diesem Schritt wird das Fenster geöffnet, um das Ausgabebildsignal zum Monitor einzustellen. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Einstellungen“. Einstellungen Abbildung 4.17 Tippen Sie auf die Schaltfläche „Systemeinstellungen“. Kap. 4 Systemkonfiguration Abbildung 4.18 Tippen Sie auf die Schaltfläche „Videoausgabe“. Videoausgabe Abbildung 4.19 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 70 • Wenn ein Monitor angeschlossen wird, der nur für das Seitenverhältnis 16:9 geeignet ist und der Wert auf „4096 x 2160“ eingestellt wird, funktionieren die Peripheriegeräte eventuell nicht ordnungsgemäß. Kap. 4 Tippen Sie auf die Pulldownschaltfläche. Wählen Sie einen Wert aus der Dropdown- liste aus. Pulldown Abbildung 4.20 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 71 Abbildung 4.21 Um diese Einstellung zu speichern und die Systemeinstellungen zu beenden, tippen Sie auf die Schaltfläche „Speichern“. Anstatt auf die Schaltfläche „Speichern“ zu tippen, können Sie auch mit der Einstellung anderer Elemente fortfahren. Kap. 4 Speichern Abbildung 4.22 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 72 • Wenn ein Monitor angeschlossen wird, der nur für das 1080p-Signal geeignet ist und der Wert auf „3G-SDI“ eingestellt wird, funktionieren die Peripheriegeräte Kap. 4 eventuell nicht ordnungsgemäß. Tippen Sie auf die Pulldownschaltfläche. Wählen Sie einen Wert aus der Dropdown- liste aus. Pulldown Abbildung 4.23 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 73 Um diese Einstellung zu speichern und die Systemeinstellungen zu beenden, tippen Sie auf die Schaltfläche „Speichern“. Anstatt auf die Schaltfläche „Speichern“ zu tippen, können Sie auch mit der Einstel- lung anderer Elemente fortfahren. Kap. 4 Speichern Abbildung 4.25 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 74 „BT.2020“ ist ein größerer Farbskalenbereich als „BT.709“. Tabelle 4.6 Tippen Sie auf die Pulldownschaltfläche. Wählen Sie einen Wert aus der Dropdown- liste aus. Pulldown Kap. 4 Abbildung 4.26 Der ausgewählte Wert wird im Fenster „Farbskala“ angezeigt. Fenster „Farbskala“ Abbildung 4.27 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 75 4.2 Bearbeiten der Systemeinstellungen Tippen Sie auf die Schaltfläche „Speichern“ und verlassen Sie den Bereich „System- einstellungen“. Anstatt auf die Schaltfläche „Speichern“ zu tippen, können Sie auch mit der Einstel- lung anderer Elemente fortfahren. Speichern Abbildung 4.28 Kap. 4 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 76 In diesem Schritt wird das Fenster geöffnet, um die Helligkeit des Touchscreens einzustellen. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Einstellungen“. Einstellungen Abbildung 4.29 Kap. 4 Tippen Sie auf die Schaltfläche „Systemeinstellungen“. System- konfiguration Abbildung 4.30 Tippen Sie auf die Schaltfläche „Touchscreen“. Touchscreen Abbildung 4.31 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 77 „Niedrig“ ist dunkler als „Normal“. Tabelle 4.7 Tippen Sie auf die Pulldownschaltfläche. Wählen Sie einen Wert aus der Dropdown- liste aus. Pulldown Kap. 4 Abbildung 4.32 Der ausgewählte Wert wird im Fenster „Touchscreen-Helligkeit“ angezeigt. Fenster „Touchscreen-Helligkeit“ Abbildung 4.33 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 78 4.2 Bearbeiten der Systemeinstellungen Tippen Sie auf die Schaltfläche „Speichern“ und verlassen Sie den Bereich „System- einstellungen“. Anstatt auf die Schaltfläche „Speichern“ zu tippen, können Sie auch mit der Einstel- lung anderer Elemente fortfahren. Speichern Abbildung 4.34 Kap. 4 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 79 4.3 Bearbeiten der Benutzereinstellungen Bearbeiten der Benutzereinstellungen  Auswählen der Benutzereinstellungen Wählen Sie die Benutzereinstellungen aus. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Einstellungen“. Kap. 4 Einstellungen Abbildung 4.35 Tippen Sie auf die Schaltfläche „Benutzereinstellungen“. Benutzereinstellungen Abbildung 4.36 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 80 4.3 Bearbeiten der Benutzereinstellungen Tippen Sie auf die Schaltfläche für die gewünschten Benutzereinstellungen. Benutzereinstellungen Abbildung 4.37 Der Name der ausgewählten Benutzereinstellungen wird im Fenster „Nutzer-ID“ angezeigt. Fenster „Nutzer-ID“ Kap. 4 Abbildung 4.38 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 81 Benutzereinstellungen“ auf Seite 71 beschrieben. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Dialog“. Dialog Kap. 4 Abbildung 4.39 Geben Sie den Namen in das Eingabefenster für die Benutzer-ID ein und drücken Sie dann die Schaltfläche „OK“. Eingabefenster für die Benutzer-ID Abbildung 4.40 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 82 Abbildung 4.41 Tippen Sie auf die Schaltfläche „Speichern“ und verlassen Sie den Bereich „Benut- zereinstellungen bearbeiten“. Anstatt auf die Schaltfläche „Speichern“ zu tippen, können Sie auch mit der Einstel- lung anderer Elemente fortfahren. Kap. 4 Speichern Abbildung 4.42 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 83 4.3 Bearbeiten der Benutzereinstellungen Tippen Sie auf die Schaltfläche „Zurück“ und verlassen Sie den Bereich „Benutzer- einstellungen“. Anstatt auf die Schaltfläche „Zurück“ zu tippen, können Sie auch mit der Einstellung anderer Benutzereinstellungen fortfahren. Zurück Abbildung 4.43 Kap. 4 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 84 AGC, Lampe und elektronischem Verschluss. „  Siehe Einstellen der Helligkeit“ auf Seite 97 Helligkeit (-) Verringert die Helligkeit des endoskopischen Bilds möglich nicht möglich mit AGC, Lampe und elektronischem Verschluss. „  Siehe Einstellen der Helligkeit“ auf Seite 97 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 85 „  Siehe Einstellen des Weißabgleichs“ auf Seite 157 Endoskop- Zeigt die Informationen zum Kamerakopf auf dem nicht möglich möglich Informationen Monitor an. Nicht konfiguriert Dem benutzerdefinierten Schalter nicht zuge- möglich möglich wiesen. Tabelle 4.8 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 86 4.3 Bearbeiten der Benutzereinstellungen Tippen Sie auf die Schaltfläche „Schalter-Einstellung“. Schalter-Einstellung Abbildung 4.44 Tippen Sie auf die Schaltfläche „Dialog“. Dialog Kap. 4 Abbildung 4.45 Tippen Sie auf die gewünschte Funktionsschaltfläche. Funktion Abbildung 4.46 Tippen Sie auf die Schaltfläche „Schließen“. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 87 Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 5, um die anderen benutzerdefinierten Schalt- fächen einzustellen. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Speichern“ und verlassen Sie den Bereich „Benutzereinstellungen bearbeiten“. Anstatt auf die Schaltfläche „Speichern“ zu tippen, können Sie auch mit der Kap. 4 Einstellung anderer Elemente fortfahren. Speichern Abbildung 4.48 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 88 4.3 Bearbeiten der Benutzereinstellungen Tippen Sie auf die Schaltfläche „Zurück“ und verlassen Sie den Bereich „Benutzereinstellungen“. Anstatt auf die Schaltfläche „Zurück“ zu tippen, können Sie auch mit der Einstellung anderer Benutzereinstellungen fortfahren. Zurück Abbildung 4.49 Kap. 4 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 89 In diesem Schritt wird das Fenster geöffnet, um die grundlegenden Bildeinstellungen vorzunehmen, die für die Weißlicht- und NBI-Modi gelten. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Einstellungen“. Einstellung Abbildung 4.50 Kap. 4 Tippen Sie auf die Schaltfläche „Benutzereinstellungen“. Benutzereinstellungen Abbildung 4.51 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 90 4.3 Bearbeiten der Benutzereinstellungen Tippen Sie auf die Schaltfläche für die gewünschten Benutzereinstellungen. Benutzereinstellungen Abbildung 4.52 Die ausgewählte Benutzer-ID wird im Fenster „Nutzer-ID“ angezeigt. Fenster „Nutzer-ID“ Kap. 4 Abbildung 4.53 Tippen Sie auf die Schaltfläche „Grundlegende Bildeinstellungen“. Grundlegende Bildeinstellungen Abbildung 4.54 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 91 Kap. 4 HINWEIS Wenn die Helligkeitsregelung der Lichtquelle auf „Manuell“ eingestellt wurde, ist der Einstellwert der elektronischen Verschlusszeit auf „1/50“ festgelegt. Tippen Sie auf die Pulldownschaltfläche. Wählen Sie einen Wert aus der Dropdown- liste aus. Pulldown Abbildung 4.55 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 92 Fenster „Elektronischer Verschluss“ Abbildung 4.56 Tippen Sie auf die Schaltfläche „Speichern“ und verlassen Sie den Bereich „Benutzereinstellungen bearbeiten“. Anstatt auf die Schaltfläche „Speichern“ zu tippen, können Sie auch mit der Einstellung anderer Elemente fortfahren. Kap. 4 Speichern Abbildung 4.57 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 93 • Wenn die Helligkeitsregelung der Lichtquelle auf „Manuell“ eingestellt wurde, ist der Einstellwert der elektronischen Verschlusszeit auf „1/50“ festgelegt. • Wenn der elektronische Verschluss auf „Automatisch“ eingestellt wird, erfolgt die Helligkeitsregelung des endoskopischen Bilds gemäß dem Einstellwert für die elek- tronische Verschlusszeit. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 94 Tippen Sie auf die Schaltfläche „Dialog“. Dialog Abbildung 4.59 Wählen Sie die elektronische Verschlusszeit aus. Elektronischer Verschluss Kap. 4 Abbildung 4.60 Tippen Sie auf die Schaltfläche „Schließen“. Der ausgewählte Wert wird im Fenster „Elektronische Verschlusszeit“ angezeigt. Fenster „Elektronische Verschlusszeit“ Abbildung 4.61 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 95 Einstellung anderer Elemente fortfahren. Speichern Abbildung 4.62 Tippen Sie auf die Schaltfläche „Zurück“ und verlassen Sie den Bereich „Benutzereinstellungen“. Kap. 4 Anstatt auf die Schaltfläche „Zurück“ zu tippen, können Sie auch mit der Einstellung anderer Benutzereinstellungen fortfahren. Zurück Abbildung 4.63 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 96 Monitor ist, kann das endoskopische Bild sehr hell werden. Tippen Sie auf die Pulldownschaltfläche. Wählen Sie einen Wert aus der Dropdown- liste aus. Kap. 4 Pulldown Abbildung 4.64 Der ausgewählte Wert wird im Fenster „Blendenbereich“ angezeigt. Fenster „Blendenbereich“ Abbildung 4.65 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 97 Einstellung anderer Elemente fortfahren. Speichern Abbildung 4.66 Tippen Sie auf die Schaltfläche „Zurück“ und verlassen Sie den Bereich „Benutzereinstellungen“. Kap. 4 Anstatt auf die Schaltfläche „Zurück“ zu tippen, können Sie auch mit der Einstellung anderer Benutzereinstellungen fortfahren. Zurück Abbildung 4.67 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 98 Das endoskopische Bild wird elektrisch vergrößert. Ein höherer Wert bewirkt eine stärkere ×1,8, ×2,0 Vergrößerung des endoskopischen Bilds. Tabelle 4.12 Tippen Sie auf die Schaltfläche „Dialog“. Dialog Kap. 4 Abbildung 4.68 Wählen Sie den gewünschten elektrischen Zoomfaktor aus. Zoomfaktor Abbildung 4.69 Tippen Sie auf die Schaltfläche „Schließen“. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 99 Fenster „Zoomfaktor“ Abbildung 4.70 Tippen Sie auf die Schaltfläche „Speichern“ und verlassen Sie den Bereich „Benutzereinstellungen bearbeiten“. Anstatt auf die Schaltfläche „Speichern“ zu tippen, können Sie auch mit der Einstellung anderer Elemente fortfahren. Kap. 4 Speichern Abbildung 4.71 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 100 Zuvor muss das Fenster für die Einstellung der Blendenempfindlichkeit angezeigt werden, wie unter „ Anzeigen der grundlegenden Bildeinstellungen“ auf Seite 81 beschrieben. Einstellwert Beschreibung Hoch Schnelle Reaktion auf die Änderung der Helligkeit des endoskopischen Bilds. Niedrig Langsame Reaktion auf die Änderung der Helligkeit des endoskopischen Bilds. Tabelle 4.13 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 101 4.3 Bearbeiten der Benutzereinstellungen Tippen Sie auf die Pulldownschaltfläche. Wählen Sie einen Wert aus der Dropdown- liste aus. Pulldown Abbildung 4.73 Der ausgewählte Wert wird im Fenster „Blendenempfindlichkeit“ angezeigt. Fenster „Blendenempfindlichkeit“ Kap. 4 Abbildung 4.74 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 102 Einstellung anderer Elemente fortfahren. Speichern Abbildung 4.75 Tippen Sie auf die Schaltfläche „Zurück“ und verlassen Sie den Bereich „Benutzereinstellungen“. Kap. 4 Anstatt auf die Schaltfläche „Zurück“ zu tippen, können Sie auch mit der Einstellung anderer Benutzereinstellungen fortfahren. Zurück Abbildung 4.76 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 103 Öffnen Sie das Fenster für die Einstellung des NBI-Betrachtungsmodus gemäß den folgenden Anweisungen, wenn das endoskopische Bild für die NBI-Betrach- tung eingestellt werden soll. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Einstellungen“. Kap. 4 Einstellung Abbildung 4.77 Tippen Sie auf die Schaltfläche „Benutzereinstellungen“. Benutzereinstellungen Abbildung 4.78 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 104 4.3 Bearbeiten der Benutzereinstellungen Tippen Sie auf die Schaltfläche für die gewünschten Benutzereinstellungen. Benutzereinstellungen Abbildung 4.79 Der ausgewählte Wert wird im Fenster „Nutzer-ID“ angezeigt. Fenster „Nutzer-ID“ Kap. 4 Abbildung 4.80 Tippen Sie auf die Schaltfläche „Weißlicht-Bildeinstellungen?. Weißlicht-Bildeinstellungen Abbildung 4.81 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 105 • Wenn der Helligkeitsmodus der Lichtquelle auf „Manuell“ eingestellt wird, handelt es sich bei der Helligkeitsanzeige um eine fortlaufende Anzeige. Wenn der Helligkeitsmodus der Lichtquelle auf „Automatisch“ eingestellt wird, handelt es sich bei der Helligkeitsanzeige um eine Anzeige mit Ausgangspunkt in der Mitte. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 106 Fenster „Helligkeit Weißlicht (Automatisch)“ Kap. 4 Abbildung 4.83 Tippen Sie auf die Schaltfläche „Speichern“ und verlassen Sie den Bereich „Benutzereinstellungen bearbeiten“. Anstatt auf die Schaltfläche „Speichern“ zu tippen, können Sie auch mit der Einstellung anderer Elemente fortfahren. Speichern Abbildung 4.84 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 107 Sie entsprechend nach den folgenden Anweisungen. • Bei jedem Tippen auf die Schaltfläche „Plus/Minus“ verändert sich die Anzeige um 1 Stufe. Wenn die Schaltfläche „Plus/Minus“ für die Helligkeit gedrückt und festgehalten wird, verändert sich die Anzeige kontinuierlich. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 108 4.3 Bearbeiten der Benutzereinstellungen Tippen Sie auf die entsprechende Schaltfläche „Plus/Minus“, um den Farbton oder die Sättigung einzustellen. Plus/Minus Abbildung 4.86 Der Farbton (die Sättigung) wird im Fenster „Farbton (Chroma)“ angezeigt. Fenster „Farbton“ und „Chroma“ Kap. 4 Abbildung 4.87 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 109  Einstellen des Farbmodus In diesem Schritt kann der Farbmodus des endoskopischen Bilds eingestellt werden. Zuvor muss das Fenster für die Einstellung des Farbmodus angezeigt werden, wie unter „ Anzeigen der Weißlicht- und NBI-Bildeinstellungen“ auf Seite 95 beschrieben. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 110 Um den Farbmodus des endoskopischen Bilds im NBI-Betrachtungsmodus einzu- stellen, öffnen Sie das Fenster für die Einstellung des NBI-Betrachtungsmodus und verfahren Sie entsprechend nach den folgenden Anweisungen. Kap. 4 Tippen Sie auf die Pulldownschaltfläche. Wählen Sie einen Wert aus der Dropdown- liste aus. Pulldown Abbildung 4.90 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 111 Fenster „Weißlicht: Farbmodus“ Abbildung 4.91 Tippen Sie auf die Schaltfläche „Speichern“ und verlassen Sie den Bereich „Benutzereinstellungen bearbeiten“. Anstatt auf die Schaltfläche „Speichern“ zu tippen, können Sie auch mit der Einstellung anderer Elemente fortfahren. Kap. 4 Speichern Abbildung 4.92 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 112 Normal Standardeinstellung. Niedrig Mit „Niedrig“ wird der dunkle Teil heller und der helle Teil dunkler als bei der Weißlicht- Betrachtung. Tabelle 4.17 HINWEIS Im NBI-Betrachtungsmodus ist der Wert für den Kontrast unabhängig von der Einstellung auf „Normal“ festgelegt. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 113 4.3 Bearbeiten der Benutzereinstellungen Tippen Sie auf die Pulldownschaltfläche. Wählen Sie einen Wert aus der Dropdown- liste aus. Pulldown Abbildung 4.94 Der ausgewählte Wert wird im Fenster „Weißlicht: Kontrast“ angezeigt. Fenster „Weißlicht: Kontrast“ Kap. 4 Abbildung 4.95 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 114 Einstellung anderer Elemente fortfahren. Speichern Abbildung 4.96 Tippen Sie auf die Schaltfläche „Zurück“ und verlassen Sie den Bereich „Benutzer- einstellungen“. Kap. 4 Anstatt auf die Schaltfläche „Zurück“ zu tippen, können Sie auch mit der Einstellung anderer Benutzereinstellungen fortfahren. Zurück Abbildung 4.97 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 115 Um die Max. AGC-Verstärkung des endoskopischen Bilds im NBI-Betrachtungs- modus einzustellen, öffnen Sie das Fenster für die Einstellung des NBI-Betrach- tungsmodus und verfahren Sie entsprechend nach den folgenden Anweisungen. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Dialog“. Dialog Kap. 4 Abbildung 4.98 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 116 Die Helligkeit des endoskopischen Bilds wird elektrisch erhöht. 18 dB, 27 dB Ein höherer Wert erhöht die Helligkeit stärker. Tabelle 4.18 Kap. 4 Tippen Sie auf die Schaltfläche „Schließen“. Der ausgewählte Wert wird im Fenster „Weißlicht: Max. AGC-Verstärkung“ angezeigt. Fenster „Weißlicht: Max. AGC-Verstärkung“ Abbildung 4.100 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 117 Einstellung anderer Elemente fortfahren. Speichern Abbildung 4.101 Tippen Sie auf die Schaltfläche „Zurück“ und verlassen Sie den Bereich „Benutzer- einstellungen“. Kap. 4 Anstatt auf die Schaltfläche „Zurück“ zu tippen, können Sie auch mit der Einstellung anderer Benutzereinstellungen fortfahren. Zurück Abbildung 4.102 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 118 öffnen Sie das Fenster für die Einstellung des NBI-Betrachtungs- modus und verfahren Sie entsprechend nach den folgenden Anweisungen. Kap. 4 Tippen Sie auf die Pulldownschaltfläche. Wählen Sie einen Wert aus der Dropdown- liste aus. Pulldown Abbildung 4.103 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 119 Fenster „Weißlicht-Anhebung“ Abbildung 4.104 Tippen Sie auf die Schaltfläche „Speichern“ und verlassen Sie den Bereich „Benutzereinstellungen bearbeiten“. Anstatt auf die Schaltfläche „Speichern“ zu tippen, können Sie auch mit der Einstellung anderer Elemente fortfahren. Kap. 4 Speichern Abbildung 4.105 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 120 4.3 Bearbeiten der Benutzereinstellungen Tippen Sie auf die Schaltfläche „Zurück“ und verlassen Sie den Bereich „Benutzer- einstellungen“. Anstatt auf die Schaltfläche „Zurück“ zu tippen, können Sie auch mit der Einstellung anderer Benutzereinstellungen fortfahren. Zurück Abbildung 4.106 Kap. 4 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 121 Kap. 4 HINWEIS Um die Strukturanhebung des endoskopischen Bilds im NBI-Betrachtungsmodus einzustellen, öffnen Sie das Fenster für die Einstellung des NBI-Betrachtungs- modus und verfahren Sie entsprechend nach den folgenden Anweisungen. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Dialog“. Dialog Abbildung 4.107 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 122 Abbildung 4.108 Tippen Sie auf die Schaltfläche „Schließen“. Der ausgewählte Wert wird im Statusfenster „Weißlicht-Anhebung Modus 1“ angezeigt. Fenster „Weißlicht-Anhebung Modus 1“ Kap. 4 Abbildung 4.109 Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 4, um die anderen Weißlicht-Anhebungsmodi einzustellen. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 123 Einstellung anderer Elemente fortfahren. Speichern Abbildung 4.110 Tippen Sie auf die Schaltfläche „Zurück“ und verlassen Sie den Bereich „Benutzer- einstellungen“. Kap. 4 Anstatt auf die Schaltfläche „Zurück“ zu tippen, können Sie auch mit der Einstellung anderer Benutzereinstellungen fortfahren. Zurück Abbildung 4.111 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 124 Auch wenn der Einstellwert „AN“ ist, wird das Symbol für die Weißlicht-Betrachtung nicht angezeigt. Auch wenn der Einstellwert „AUS“ ist, werden alle Zoomfaktoren außer „x1.0“ stets angezeigt. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Einstellungen“. Kap. 4 Einstellung Abbildung 4.112 Tippen Sie auf die Schaltfläche „Benutzereinstellungen“. Benutzereinstellungen Abbildung 4.113 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 125 4.3 Bearbeiten der Benutzereinstellungen Tippen Sie auf die gewünschte Schaltfläche „Benutzereinstellungen“. Benutzereinstellungen Abbildung 4.114 Die ausgewählte Benutzer-ID wird im Fenster „Nutzer-ID“ angezeigt. Fenster „Nutzer-ID“ Kap. 4 Abbildung 4.115 Tippen Sie auf die Schaltfläche „Display Einstellungen“. Display Einstellungen Abbildung 4.116 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 126 4.3 Bearbeiten der Benutzereinstellungen Tippen Sie auf die Pulldownschaltfläche. Wählen Sie einen Wert aus der Dropdown- liste aus. Pulldown Abbildung 4.117 Der ausgewählte Wert wird im Fenster „Datenanzeige“ angezeigt. Fenster „Datenanzeige“ Kap. 4 Abbildung 4.118 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 127 Einstellung anderer Elemente fortfahren. Speichern Abbildung 4.119 Tippen Sie auf die Schaltfläche „Zurück“ und verlassen Sie den Bereich „Benutzer- einstellungen“. Kap. 4 Anstatt auf die Schaltfläche „Zurück“ zu tippen, können Sie auch mit der Einstellung anderer Benutzereinstellungen fortfahren. Zurück Abbildung 4.120 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 128 In diesem Schritt wird das Fenster geöffnet, um die Einstellungen zurückzusetzen und die Informationen zum Kamerakopf zu bestätigen. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Einstellungen“. Kap. 4 Einstellung Abbildung 4.121 Tippen Sie auf die Schaltfläche „Wartung“. Wartung Abbildung 4.122 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 129 „Gesamtzahl Verwendung“ entspricht. Gesamtzahl Verwendung Dies ist die Anzahl der Einschaltvorgänge für den Kamerakopf. Gesamtbetriebsdauer Dies ist die Gesamteinschaltzeit des Kamerakopfes. Kundenname Dies ist der Kundenname. Gerätedaten Dies sind die Informationen zu den Geräten. Kap. 4 Tabelle 4.22 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 130 4.4 Bestätigen des Systems Tippen Sie auf die Schaltfläche „Endoskop-Informationen“. Endoskop-Informationen Abbildung 4.123 Bestätigen Sie die Produktdaten. Produktdaten Kap. 4 Abbildung 4.124 Tippen Sie auf die Schaltfläche „Zurück“, um den Modus zu beenden. Zurück Abbildung 4.125 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 131 Zeigt das endoskopische Bild an. Farbbalken Zeigt das Farbbalkendiagramm an. Tabelle 4.23 Tippen Sie auf die Schaltfläche „Monitorprüfung“. Kap. 4 Monitorprüfung Abbildung 4.126 Tippen Sie auf die gewünschte Schaltfläche „Monitorprüfung“ und drücken Sie die Schaltfläche „Schließen“. Monitorprüfung Schließen Abbildung 4.127 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 132 Weißlicht: Max. AGC-Verstärkung 18 dB NBI: Max. AGC-Verstärkung 27 dB Weißlicht-Anhebung Modus 2 NBI-Anhebung Modus 2 Weißlicht-Anhebung Modus Modus 1: A3, Modus 2: B3, Modus 3: E3 NBI-Anhebung Modus Modus 1: A3, Modus 2: B3, Modus 3: E3 Datenanzeige OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 133 Tippen Sie auf die Schaltfläche „Akt. Nutzereinst. zurücksetzen“. Akt. Nutzereinst. zurücksetzen Abbildung 4.128 Tippen Sie in dem Popupfenster auf die Schaltfläche „OK“. Tippen Sie in dem Popup- fenster nochmals auf die Schaltfläche „OK“. Kap. 4 Schalten Sie den Videoprozessor aus und wieder ein. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 134 Kap. 4 Abbildung 4.129 Tippen Sie in dem Popupfenster auf die Schaltfläche „OK“. Tippen Sie in dem Popup- fenster nochmals auf die Schaltfläche „OK“. Schalten Sie den Videoprozessor aus.  Servicemenü Das Menü „Service“ ist ausschließlich Kundendiensttechnikern vorbehalten. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 135 Sie die Hinweise in Kapitel 9, „Fehlersuche“. Wenn sich Kap. 5 die Unregelmäßigkeit nach den Hinweisen in Kapitel 9 nicht beheben lässt, wenden Sie sich an Olympus. Beschädigungen oder Unregelmäßigkeiten des Geräts können die Sicherheit des Patienten oder Anwenders beeinträchtigen und zu schweren Systembeschädigungen führen.
  • Seite 136 • Auslösen Abschnitt 5.11 auf Seite 136 • Benutzerdefinierte Schalter Abschnitt 5.12 auf Seite 136 • NBI-Betrachtung Abschnitt 5.13 auf Seite 136 Stellen Sie sicher, dass sich der Videoprozessor normal ausschalten lässt. Abschnitt 5.14 auf Seite 137  OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 137 • Wenden Sie keine übermäßige Kraft auf den Kamerakopf an, indem Sie ihn biegen, daran ziehen oder ihn zusammendrücken. Ziehen Sie außerdem nicht am Kamera- kopf, da sich die Innenleiter lösen können. HINWEIS Beachten Sie unbedingt die Gebrauchsanweisungen für das Endoskop und den Kamerakopf. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 138 Videobuchse des Videoprozessors. Er muss hörbar einrasten. Halten Sie der Videop- Videostecker rozessor dabei mit einer Hand fest, damit es sich nicht bewegt. Stellen Sie sicher, dass die Markierung „UP “nach oben weist. Videobuchse Abbildung 5.3 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 139 Überprüfung der Stromversorgung WARNUNG Falls Sie nicht feststellen können, dass Luft aus dem Gerät strömt, verwenden Sie den Videoprozessor nicht, und wenden Sie sich an Olympus. VORSICHT Drücken Sie die Netztaste nicht, während Sie den Touchscreen berühren. Andern- falls lässt sich der Videoprozessor nicht betreiben.
  • Seite 140 Wenn keine Spannung anliegt, schalten Sie den Videoprozessor aus. Überprüfen Sie dann den Videoprozessor gemäß Kapitel 9, „Fehlersuche“. Falls weiterhin keine Spannung anliegt, wenden Sie sich bitte an Olympus. HINWEIS Die Symbole werden nach dem Einschalten des Videoprozessors in den 4 Ecken Kap.
  • Seite 141 Touchscreens (Hauptfenster)“ auf Seite 159. Stellen Sie sicher, dass Untersuchungslicht aus dem Distalende des Endoskops austritt (siehe Abbildung 5.6). Überprüfung der Monitoranzeige Bedienen Sie den Monitor nach den Anweisungen in der dazugehörigen Gebrauchs- anweisung und stellen Sie sicher, dass das endoskopische Bild korrekt angezeigt wird. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 142 Einstellung der Datenanzeige auf „AN“ gesetzt wurde, wie unter „ Ändern des Fensters „Informationen““ auf Seite 190 beschrieben. Informationen Kap. 5 Abbildung 5.7 Vergewissern Sie sich, dass das endoskopische Bild normal ist, indem Sie z. B. Ihre Handfläche betrachten. Abbildung 5.8 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 143 Lichtquelle und stellen Sie sicher, dass die Helligkeit automatisch eingestellt wird. 5.10 Überprüfung des Benutzerdefinierten Autofokus (One Touch Autofokus) Kap. 5 Bedienen Sie den Benutzerdefinierten Autofokus (One Touch Autofokus) gemäß der Gebrauchsanweisung für den Kamerakopf. Stellen Sie sicher, dass der Fokus auto- matisch auf das Objekt eingestellt wird. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 144 Vorderseite) zugewiesen wurden, normal ausgeführt werden. Weitere Einzel- heiten finden Sie in Abschnitt „ Einstellen des benutzerdefinierten Schalters“ auf Kap. 5 Seite 76. 5.13 Überprüfung des NBI-Betrachtungsmodus Bedienen Sie den Videoprozessor gemäß „ Ändern des Betrachtungsmodus“ auf Seite 168. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 145 Wenn die Netzanzeige noch leuchtet, nachdem der Videoprozessor ausgeschaltet wurde, verwenden Sie den Videoprozessor nicht, sondern ziehen Sie das Netz- kabel aus der Netzsteckdose und wenden Sie sich an Olympus. HINWEIS Die Anzeige über dem Schalter erlischt etwa 3 Sekunden, nachdem die Netztaste gedrückt wurde.
  • Seite 146 5.14 Ausschalten der Stromversorgung Kap. 5 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 147 Chemikalien und/oder potenziell infektiöse Substanzen wie Blut und/oder Schleim- Kap. 6 hautpartikel des Patienten zu Infektionen führen. • Falls Sie Unregelmäßigkeiten feststellen, verwenden Sie den Videoprozessor nicht. Beschädigungen oder Unregelmäßigkeiten des Geräts können die Sicherheit des Patienten oder Anwenders beeinträchtigen und zu schweren Systembeschädi- gungen führen. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 148 Endoskops beschrieben. Nachdem Sie das Endoskop aus dem Patienten zurückgezogen haben, lesen Sie die Anweisungen in Kapitel 9, „Fehlersuche“. Falls die Probleme nicht mithilfe dieser Maßnahmen behoben werden können, wenden Sie sich an Olympus. Kap. 6 • Kombination mit anderen Geräten.
  • Seite 149 Leistung des Touchscreens beeinträchtigt werden. HINWEIS • Hochfrequenzchirurgiegeräte können leichte Störungen und Änderungen des Farbtons im Monitorbild verursachen. • Bisweilen tritt horizontales Hintergrundrauschen auf, wenn ein schlankes Endo- skop verwendet wird. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion. Kap. 6 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 150 Beenden Sie die Untersuchung. Abschnitt 6.7 auf Seite 145  Trennen Sie den Kamerakopf vom Videoprozessor. Abschnitt 6.7 auf Seite 145  Pflegen und lagern Sie den Videoprozessor und die Peripherie- geräte nach Gebrauch anweisungsgemäß. Kapitel 8 auf Seite 197  OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 151 Schalten Sie den Videoprozessor durch Drücken der Netztaste ein. Die Netzanzeige und der Touchscreen leuchten auf. Das endoskopische Bild wird auf dem Monitor angezeigt. Netzanzeige Touchscreen Netztaste Endoskopisches Bild Abbildung 6.1 Kap. 6 HINWEIS Informationen zum Einschalten der Peripheriegeräte entnehmen Sie bitte den dazugehörigen Gebrauchsanweisungen. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 152  Zeichnen Sie das endoskopische Bild mithilfe des benutzerdefinierten Schalters auf. Bildwieder- gabegeräte umfassen Videorekorder. Siehe „ Aufzeichnen des Standbilds mit dem Videore- korder“ auf Seite 172 und „ Aufzeichnen des Live-Bilds mit dem Videorekorder“ auf Seite 173. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 153 Schalten Sie den Videoprozessor und die Peripheriegeräte aus. Trennen Sie den Kamerakopf vom Videopro- Sperrhebel zessor. Halten Sie dabei den Videoprozessor Markierung „UP“ mit einer Hand fest, damit es sich nicht bewegt, und drücken Sie den Sperrhebel nach unten. Videostecker Videobuchse Abbildung 6.2 Kap. 6 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 154 6.7 Beendigung des Betriebs Kap. 6 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 155  Siehe „ Ändern des elektronischen Verschlusses“ auf Seite 184. Blendenbereich Ändert den Bereich zur Messung der Helligkeit des endoskopischen Bilds.  Siehe „ Ändern des Blendenbereichs“ auf Seite 186. Blendenempfindlichkeit Definiert die Blendenzeit.  Siehe „ Einstellen der Blendenempfindlichkeit“ auf Seite 92. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 156 Wählen Sie die erforderlichen Benutzereinstellungen unbedingt aus, bevor Sie mit der Betrachtung beginnen. Wenn verschiedene Benutzereinstellungen verwendet werden, können unbeabsichtigte Bedienungsschritte erfolgen. HINWEIS Die Benutzereinstellungen, die vor dem Ausschalten des Videoprozessors zuletzt verwendet wurden, werden beim erneuten Einschalten des Videoprozessors wieder aktiviert. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 157 Tippen Sie auf die Schaltfläche „Ben.einst. laden“. Ben.einst. laden Abbildung 7.1 Tippen Sie auf die gewünschte Schaltfläche „Benutzereinstellung“. Die ausgewählte Benutzereinstellung wird in die Einstellungen übernommen. Benutzereinstellungen Kap. 7 Abbildung 7.2 Stellen Sie sicher, dass der Name der Benutzereinstellung angezeigt wird. Abbildung 7.3 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 158 Tippen Sie auf die Schaltfläche „Option“. Option Abbildung 7.4 Tippen Sie auf die Schaltfläche „Dialog“. Dialog Kap. 7 Abbildung 7.5 Tippen Sie auf die gewünschte Schaltfläche „Benutzereinstellung“. Die ausgewählte Benutzereinstellung wird in die Einstellung übernommen. Benutzereinstellung Abbildung 7.6 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 159 In diesem Schritt kann die Untersuchungslampe eingeschaltet werden. Stellen Sie sicher, dass die Lampe vorab ausgeschaltet wurde.  Bedienen des Fernbedienungsschalters des Kamerakopfes Drücken Sie den Fernbedienungsschalter des Kamerakopfes. Stellen Sie sicher, dass das Fenster „Lampe“ auf „AN“ gesetzt wurde. Fenster „Lampe“ Kap. 7 Abbildung 7.8 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 160 7.2 Verwenden häufig benötigter Funktionen Bedienen des Touchscreens (Hauptfenster)  Tippen Sie auf die Schaltfläche „Lampe“. Lampe Abbildung 7.9 Stellen Sie sicher, dass das Statusfenster „Lampe“ auf „AN“ gesetzt wurde. Fenster „Lampe“ Kap. 7 Abbildung 7.10 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 161 Bedienen des Touchscreens (Menüauswahl)  Tippen Sie auf die Schaltfläche „Option“. Option Abbildung 7.11 Tippen Sie auf die Schaltfläche „Ausführen“. Ausführen Kap. 7 Abbildung 7.12 Stellen Sie sicher, dass das Fenster „Lampe“ auf „AN“ gesetzt wurde. Fenster „Lampe“ Abbildung 7.13 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 162 In diesem Schritt kann die Lampe ausgeschaltet werden. Stellen Sie sicher, dass die Lampe zuvor eingeschaltet wurde.  Bedienen des Fernbedienungsschalters des Kamerakopfes Drücken Sie den Fernbedienungsschalter des Kamerakopfes etwa eine Sekunde lang. Stellen Sie sicher, dass die Anzeige des Fensters „Lampe“ auf „AUS“ gesetzt wurde. Fenster „Lampe“ Abbildung 7.14 Kap. 7 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 163 7.2 Verwenden häufig benötigter Funktionen Bedienen des Touchscreens (Hauptfenster)  Tippen Sie etwa eine Sekunde lang auf die Schaltfläche „Lampe“. Lampe Abbildung 7.15 Stellen Sie sicher, dass die Anzeige des Fensters „Lampe“ auf „AUS“ gesetzt wurde. Lampenstatus Kap. 7 Abbildung 7.16 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 164 Tippen Sie auf die Schaltfläche „Option“. Option Abbildung 7.17 Tippen Sie etwa eine Sekunde lang auf die Schaltfläche „Ausführen“. Ausführen Kap. 7 Abbildung 7.18 Stellen Sie sicher, dass das Fenster „Lampe“ auf „AUS“ gesetzt wurde. Fenster „Lampe“ Abbildung 7.19 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 165 • Kontrollieren Sie vor der Untersuchung grundsätzlich den Farbton und/oder die Verstärkung des Bildes. Wenn Sie einen falschen Farbton oder eine falsche Anhebungsbedingung einstellen, besteht die Möglichkeit, dass Sie Läsionen übersehen oder eine falsche Diagnose stellen. • Der Weißabgleich wird im NBI-Betrachtungsmodus nach Durchführung der Weißlicht-Betrachtung automatisch gestartet. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 166 Halten Sie das Endoskop fest und drücken Sie den Fernbedienungsschalter des Kamerakopfes eine Sekunde lang. Kap. 7 Stellen Sie sicher, dass die Einstellung im Fenster „Weißabgleich“ abgeschlossen ist und die entsprechende Meldung auf dem Monitor angezeigt wird. Fenster „Weißabgleich“ Abbildung 7.21 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 167 Sie einen weißen Gegenstand, wie etwa ein fussel- freies Tuch, ohne das Endoskop damit zu berühren. Stellen Sie sicher, dass der Kap. 7 weiße Gegenstand als Vollbild angezeigt wird und Auswascheffekte des Monitorbilds vermieden werden. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 168 Fenster „Weißabgleich“ Kap. 7 Abbildung 7.24 Nehmen Sie das Verfahren ab Schritt 3 wieder auf, sofern die Einstellung unvoll- ständig ist. Stellen Sie sicher, dass der Weißlicht-Betrachtungsmodus eingestellt wurde. Stellen Sie dann die korrekte Helligkeit mithilfe der Helligkeitsregelung ein. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 169 Wenn Sie den Weißabgleich des Endoskops durchführen, das im sterilen Bereich eingesetzt werden soll, nehmen Sie einen weißen Gegenstand, wie etwa ein fussel- freies Tuch, ohne das Endoskop damit zu berühren. Stellen Sie sicher, dass der weiße Gegenstand als Vollbild angezeigt wird und Auswascheffekte des Monitorbilds vermieden werden. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 170 Stellen Sie sicher, dass die Einstellung im Fenster „Weißabgleich“ abgeschlossen ist und die entsprechende Meldung auf dem Monitor angezeigt wird. Fenster „Weißabgleich“ Kap. 7 Abbildung 7.28 Nehmen Sie das Verfahren ab Schritt 4 wieder auf, sofern die Einstellung unvoll- ständig ist. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 171 • Wenn der Helligkeitsmodus der Lichtquelle auf „Manuell“ eingestellt wird, handelt es sich bei der Helligkeitsanzeige um eine fortlaufende Anzeige. Wenn der Helligkeitsmodus der Lichtquelle auf „Automatisch“ eingestellt wird, handelt es sich bei der Helligkeitsanzeige um eine Anzeige mit Ausgangspunkt in Kap. 7 der Mitte. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 172 7.2 Verwenden häufig benötigter Funktionen Bedienen des Fernbedienungsschalters des Kamerakopfes  Drücken Sie den Fernbedienungsschalter des Kamerakopfes. Stellen Sie sicher, dass sich die Helligkeitsanzeige gemäß der Funktion „Helligkeit“, die dem Fernbedienungsschalter zugewiesen ist, verändert. Helligkeitsanzeige Abbildung 7.29 Kap. 7 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 173 7.2 Verwenden häufig benötigter Funktionen Bedienen des Touchscreens (Hauptfenster)  Tippen Sie auf die Schaltfläche „Plus/Minus“. Plus/Minus Abbildung 7.30 Stellen Sie sicher, dass sich die Helligkeitsanzeige verändert. Helligkeitsanzeige Kap. 7 Abbildung 7.31 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 174 7.2 Verwenden häufig benötigter Funktionen Bedienen des Touchscreens (Farbfenster)  Tippen Sie auf die Schaltfläche „Farbe“. Farbe Abbildung 7.32 Tippen Sie auf die Schaltfläche „Plus/Minus“. Plus/Minus Kap. 7 Abbildung 7.33 Stellen Sie sicher, dass sich die Helligkeitsanzeige verändert. Helligkeitsanzeige Abbildung 7.34 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 175 Siehe „ Einstellen des benutzerdefinierten Schalters“ auf Seite 76.  Anzeigen des Bildschirms „Betrachtung/Aufzeichnung“ In diesem Schritt wird das Fenster geöffnet, um die Funktionen für Aufzeichnung und Betrachtung einzustellen. Drücken Sie auf die Schaltfläche „Betrachtungsmodi“. Betrachtungsmodi Kap. 7 Abbildung 7.35 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 176 Erkennung von Läsionen oder um eine Entscheidung im Hinblick auf eine potenzielle diagnostische oder therapeutische Intervention geht. • Wenn das endoskopische Bild bei einer NBI-Betrachtung dunkel ist, wechseln Sie zur Weißlicht-Betrachtung. Andernfalls ist eine sichere Durchführung der Untersu- chung nicht gewährleistet. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 177 • Im NBI-Modus können Rückstände, Darmflüssigkeit und Galle dunkelrot angezeigt werden. • Im NBI-Modus kann Hintergrundrauschen auftreten. • Kontrast und Farbmodus stehen während der NBI-Betrachtung nicht zur Verfügung. HINWEIS • Nähere Informationen zur NBI-Betrachtung erhalten Sie bei Olympus. Kap. 7 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 178 NBI-Betrachtungsmodus. Stellen Sie sicher, dass das NBI-Symbol auf dem Monitor angezeigt wird. Wenn der NBI-Betrachtungsmodus aktiviert ist, wechselt die Einstellung zum Weißlicht-Betrachtungsmodus. Stellen Sie sicher, dass das NBI-Symbol nicht auf dem Monitor angezeigt wird. Informationen Abbildung 7.37 Kap. 7 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 179 Tippen Sie auf die Pulldownschaltfläche. Pulldown Abbildung 7.38 Der Betrachtungsmodus wechselt zum NBI-Betrachtungsmodus. Stellen Sie sicher, dass das NBI-Symbol auf dem Monitor und Touchscreen angezeigt wird. Wenn der Schalter nochmals gedrückt wird, kehrt der Betrachtungsmodus zum Weißlicht- Modus zurück. Kap. 7 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 180 Bedienen Sie vorab den Touchscreen, wie unter „ Anzeigen des Bildschirms „Betrachtung/ Aufzeichnung““ auf Seite 167 beschrieben. Um das Standbild im Videorekorder zu speichern, tippen Sie auf die Schaltfläche „Ausführen“ für die Funktion „Auslösen 1“ im Fenster „Betrachtungsmodi“. Ausführen Kap. 7 Abbildung 7.39 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 181 Um die Aufzeichnung zu starten, drücken Sie den Schalter während der Pause. Das Aufzeichnungssymbol wird auf dem Monitor und Touchscreen angezeigt. Um die Aufzeichnung zu stoppen, drücken Sie den Schalter während der Aufzeichnung. Das Aufzeichnungssymbol wird nicht auf dem Monitor und Touchscreen angezeigt. Kap. 7 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 182 Seite 113 Modus 1, Modus 2, Modus 3 Die Einstellwerte werden angezeigt Tabelle 7.7 HINWEIS Um die Bildverstärkungsmodi für die Weißlicht-Betrachtung einzustellen, wählen Sie den Weißlicht-Betrachtungsmodus. Um die Bildverstärkung für die NBI-Betrachtung einzustellen, wählen Sie den NBI- Betrachtungsmodus. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 183 Bedienen Sie vorab den Touchscreen, wie unter „ Anzeigen des Bildschirms „Betrachtung/Aufzeich- nung““ auf Seite 167 beschrieben. Tippen Sie auf die Pulldownschaltfläche. Pulldown Abbildung 7.41 Stellen Sie sicher, dass der ausgewählte Wert im Fenster „Anhebung“ angezeigt wird. Kap. 7 Fenster „Anhebung“ Abbildung 7.42 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 184 Stellen Sie sicher, dass das Symbol für den Zoomfaktor mit dem eingestellten Wert auf dem Monitor angezeigt wird, außer für „× 1.0“.  Bedienen des Touchscreens Bedienen Sie vorab den Touchscreen, wie unter „ Anzeigen des Bildschirms „Betrachtung/ Aufzeichnung““ auf Seite 167 beschrieben. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 185 Dialog Abbildung 7.43 Tippen Sie auf die gewünschte Schaltfläche „Zoomfaktor“ und drücken Sie die Schalt- fläche „Schließen“. Zoomfaktor Abbildung 7.44 Kap. 7 Stellen Sie sicher, dass der ausgewählte Wert im Fenster „Zoom“ angezeigt wird. Fenster „Zoom“ Abbildung 7.45 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 186 In diesem Schritt wird das Fenster geöffnet, um die Funktionen in Zusammenhang mit Farbe und Helligkeit einzustellen. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Farbe“. Farbe Kap. 7 Abbildung 7.46 Stellen Sie sicher, dass das Fenster „Farbe/Helligkeit“ geöffnet wird. Farbe/Helligkeit Abbildung 7.47 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 187 • Stellen Sie den Betrachtungsmodus auf Weißlicht-Betrachtung ein, um den Kap. 7 Farbton im Weißlicht-Betrachtungsmodus anzupassen. Stellen Sie den Betrach- tungsmodus auf NBI-Betrachtung ein, um den Farbton im NBI-Betrachtungsmodus anzupassen. • Beim Einschalten wird die Einstellung vor dem letzten Ausschalten wieder aktiviert. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 188 Tippen Sie auf die Schaltfläche „Plus/Minus“ für den gewünschten Farbton oder auf die Schaltfläche „Plus/Minus“ für die Sättigung. Plus/Minus Abbildung 7.48 Stellen Sie sicher, dass der ausgewählte Wert im Fenster „Farbton“ oder „Chroma“ angezeigt wird. Fenster „Farbton/Chroma“ Kap. 7 Abbildung 7.49 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 189 NBI-Betrachtung ein, um die Helligkeit im NBI-Betrachtungsmodus anzupassen.  Bedienen des benutzerdefinierten Schalters Kap. 7 Drücken Sie den benutzerdefinierten Schalter, der der Funktion „Farbmodus“ zuge- wiesen ist. Stellen Sie sicher, dass sich der Farbton des endoskopischen Bildsverändert. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 190 Bedienen Sie vorab den Touchscreen, wie unter „ Anzeigen des Fensters „Farbe““ auf Seite 178 beschrieben. Tippen Sie auf die Pulldownschaltfläche. Pulldown Abbildung 7.50 Stellen Sie sicher, dass der ausgewählte Wert im Fenster „Farbmodus“ angezeigt wird. Fenster „Farbmodus“ Kap. 7 Abbildung 7.51 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 191 Stellen Sie sicher, dass sich der Kontrast des endoskopischen Bildsverändert. Bedienen des Touchscreens  Bedienen Sie vorab den Touchscreen, wie unter „ Anzeigen des Fensters „Farbe““ auf Seite 178 beschrieben. Kap. 7 Tippen Sie auf die Pulldownschaltfläche. Pulldown Abbildung 7.52 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 192 Einstellwert der elektronischen Verschlusszeit auf „1/50“ festgelegt. Bedienen des benutzerdefinierten Schalters  Drücken Sie den benutzerdefinierten Schalter, der der Funktion „Elektronischer Verschluss“ zugewiesen ist. Stellen Sie sicher, dass sich die Helligkeit des endoskopischen Bilds auf dem Monitor verändert. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 193 Bedienen Sie vorab den Touchscreen, wie unter „ Anzeigen des Fensters „Farbe““ auf Seite 178 beschrieben. Tippen Sie auf die Pulldownschaltfläche. Pulldown Abbildung 7.54 Stellen Sie sicher, dass der ausgewählte Wert im Fenster „Elektronischer Verschluss“ angezeigt wird. Fenster „Elektronischer Verschluss“ Kap. 7 Abbildung 7.55 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 194 Stellen Sie sicher, dass sich die Helligkeit des endoskopischen Bilds auf dem Monitor verändert. Bedienen des Touchscreens  Bedienen Sie vorab den Touchscreen, wie unter „ Anzeigen des Fensters „Farbe““ auf Seite 178 beschrieben. Kap. 7 Tippen Sie auf die Pulldownschaltfläche. Pulldown Abbildung 7.56 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 195 Passt die Helligkeit des endoskopischen Bilds langsam an. Tabelle 7.14  Bedienen des benutzerdefinierten Schalters Kap. 7 Drücken Sie den benutzerdefinierten Schalter, der der Funktion „Blendenempfindlich- keit“ zugewiesen ist. Stellen Sie sicher, dass sich die Reaktionszeit bei der Helligkeitsanpassung verändert. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 196 Bedienen Sie vorab den Touchscreen, wie unter „ Anzeigen des Fensters „Farbe““ auf Seite 178 beschrieben. Tippen Sie auf die Pulldownschaltfläche. Pulldown Abbildung 7.58 Stellen Sie sicher, dass der ausgewählte Wert im Fenster „Blendenempfindlichkeit“ angezeigt wird. Fenster „Blendenempfindlichkeit“ Kap. 7 Abbildung 7.59 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 197 „ Einstellen des benutzerdefinierten Schalters“ auf Seite 76.  Anzeigen des Fensters „Informationen“ In diesem Schritt wird das Fenster geöffnet, um die Funktionen in Zusammenhang mit den Informationen, die am Monitor angezeigt werden, einzustellen. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Informationen“. Informationen Kap. 7 Abbildung 7.60 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 198 , den Benutzerdefinierten Auto- fokus (One Touch Autofokus), den Betrachtungsmodus und den Aufzeichnungsstatus an. „× 1.0“ Zeigt nur den Zoomfaktor, außer Tabelle 7.15 Kap. 7 HINWEIS Wenn der Zoomfaktor „× 1,0“ beträgt, wird diese Information nicht auf dem Monitor angezeigt. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 199 Bedienen Sie vorab den Touchscreen, wie unter „ Anzeigen des Fensters „Informationen““ auf Seite 189 beschrieben. Tippen Sie auf die Pulldownschaltfläche. Pulldown Abbildung 7.62 Stellen Sie sicher, dass der ausgewählte Wert im Fenster „Datenanzeige“ angezeigt wird. Fenster „Datenanzeige“ Kap. 7 Abbildung 7.63 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 200 Endoskop-Informationen auf dem Bildschirm gedrückt werden, erscheinen die entsprechenden Fernbedienungsschalter in Blau auf dem Bildschirm. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Dialog“. Dialog Abbildung 7.64 Stellen Sie sicher, dass die Endoskop-Informationen auf dem Touchscreen angezeigt werden. Endoskop-Informationen Kap. 7 Abbildung 7.65 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 201 „Bearbeiten der Benutzereinstellungen“.  Ändern des Lampenstatus In diesem Schritt kann die Lampe ein- oder ausgeschaltet werden. Einzelheiten finden sich unter „ Zünden der Untersuchungslampe“ auf Seite 151 oder „ Ausschalten der Lampe“ auf Seite 154. Kap. 7 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 202 In diesem Schritt wird das Fenster geöffnet, um die Funktionen in Zusammenhang mit der Vorberei- tung einzustellen. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Option“. Option Abbildung 7.66 Stellen Sie sicher, dass das Fenster „Option“ geöffnet wird. Option Kap. 7 Abbildung 7.67 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 203 „Entsperren“. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Ausführen“. Das Popupfenster wird angezeigt. Ausführen Abbildung 7.68 Tippen Sie im Popupfenster auf die Schaltfläche „OK“. Stellen Sie sicher, dass das Touchscreen-Sperrsymbol auf dem Touchscreen Kap. 7 angezeigt werden. Touchscreen-Sperrsymbol Abbildung 7.69 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 204 Bedienen Sie vorab den Touchscreen, wie unter „ Anzeigen der Menüauswahl“ auf Seite 194 beschrieben. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Ausführen“. Ausführen Abbildung 7.70 Wählen Sie das Speicherziel. Tippen Sie dann auf die Schaltfläche „OK“. Kap. 7 Abbildung 7.71 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 205 Aufbereitung und die Chemikalien, die bei der Aufbereitung zum Einsatz kommen, gründlich durch. Bereiten Sie alle Komponenten gemäß der Anleitung wieder auf. VISERA 4K UHD VIDEOPROZESSOR (OTV-S400) In diesem Abschnitt wird das Verfahren zur Aufbereitung des VIDEOPROZESSORS (OTV-S400) beschrieben WARNUNG • Wenn Sie den Videoprozessor aufbereiten, tragen Sie stets Schutzausrüstung, wie etwa Schutzbrille, Mundschutz, feuchtigkeitsundurchlässige Schutzkleidung und...
  • Seite 206 Überhitzung ausfallen und beschädigt werden. • Sollten Gewebereste in eine Öffnung oder einen Zwischenraum des Geräts gelangt sein, desinfizieren Sie es nicht, sondern wenden Sie sich an Olympus. Wenn Sie versuchen, das Gerät mit hohem Kraftaufwand zu desinfizieren, könnte Desinfektionsmittel ins Innere des Geräts gelangen und einen Brand verursachen Kap.
  • Seite 207 Befolgen Sie die Angaben des Herstellers des Flächendesinfektionsreinigers bezüglich Konzentration, Trocknung, Temperatur, Kontaktdauer, Nutzungsdauer und Ablaufdatum. Zur Validierung wurde der in Tabelle 8.2 aufgeführte Flächendesinfektionsreiniger verwendet. Handelsname Hersteller Incidin OxyFoam S Wasserstoffperoxid ECOLAB Tabelle 8.2 Zur Validierung verwendeter Flächendesinfektionsreiniger Kap. 8 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 208 Wenn der Videoprozessor so oft aufbereitet wird wie in 8.3 angegeben, kann es an der oberen Abdeckung zu inakzeptablen Verfärbungen oder Rost kommen und die Farbe kann abblättern. Wenn solche Verschleißerscheinungen beobachtet werden, wenden Sie sich an Olympus. Aufbereitungsmethode Maximale Anzahl Flächendesinfektion...
  • Seite 209 Tabelle 8.4 Erforderliche Ausstattung *1 Es wird empfohlen, langärmelige Handschuhe zu tragen, die die Haut ausreichend bedecken. *2 Fusselfreie Tücher werden für die Aufbereitung empfohlen, damit sich keine Fussel oder Stofffasern in den Komponenten des Instruments absetzen oder verfangen. Kap. 8 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 210 1. Überprüfen Sie das Äußere des Videoprozessors 2. Gewebereste haften direkt oder indirekt am Gerät Nein 3. Desinfektion nach national, lokal oder Kap. 8 in der Einrichtung geltenden Standards erforderlich Nein Desinfektion Reinigung („ Desinfektion“) („ Reinigung“) Abbildung 8.2 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 211 Anweisungen des Herstellers des Flächendesinfektionsreinigers ab. Andernfalls kann dies negative Auswirkungen auf Patienten/Anwender oder das Gerät haben. • Nachdem Sie den Videoprozessor (OTV-S400) mit einem feuchten, fusselfreien Tuch abgewischt haben, trocknen Sie ihn gründlich, bevor Sie ihn erneut verwenden. Ist der Videoprozessor bei der Verwendung noch feucht, besteht Stromschlaggefahr.
  • Seite 212 Wischen Sie das Gerät mit einem trockenen fusselfreien Tuch oder einem mit Wasser angefeuchteten fusselfreien Tuch ab, bis Staub und Verschmutzungen entfernt sind. Wenn die Oberfläche des Geräts anschließend feucht sein sollte, wischen Sie sie mit einem trockenen, fusselfreien Tuch ab und lassen Sie sie gründlich trocknen. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 213 Wenn Sie diesen Videoprozessor oder eine seiner Komponenten (z. B. Sicherungen) entsorgen, achten Sie darauf, die geltenden lokalen und nationalen Gesetze und Kap. 8 Richtlinien einzuhalten. Löschen Sie aus Sicherheitsgründen alle Daten im Videoprozessor. Einzelheiten finden sich unter „ System reset (System zurücksetzen)“ auf Seite 126. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 214 8.7 Transport Transport Befolgen Sie beim Transport des VISERA 4K UHD VIDEOPROZESSORS (OTV-S400) oder des Zubehörs die Richtlinien Ihrer Einrichtung. Kap. 8 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 215 Kapitel 6, „Betrieb“, beschriebenen Verwendung Unregelmäßigkeiten festgestellt werden, verwenden Sie den Videoprozessor nicht und beheben Sie das Problem, wie in Abschnitt 9.2, „Fehlersuche“, beschrieben. Sollte das Problem nicht behoben werden können, wenden Sie sich bitte an Olympus. WARNUNG Verwenden Sie den Videoprozessor keinesfalls, wenn Sie eine Unregelmäßigkeit festgestellt haben.
  • Seite 216 Sie ihn unverzüglich aus, ziehen Sie das Netzkabel aus der Netz- steckdose und aus dem Wechselstromein- gang am Videoprozessor und wenden Sie sich an Olympus. Die Helligkeit des Monitors ist falsch Stellen Sie die Helligkeit gemäß der Beschrei- eingestellt.
  • Seite 217 Beschreibung unter „ Einstellen des Weiß- werden. abgleichs“ auf Seite 157 ordnungsgemäß durch. Die Helligkeit ist falsch. Führen Sie den Weißabgleich gemäß der Beschreibung unter „ Einstellen des Weiß- abgleichs“ auf Seite 157 ordnungsgemäß durch. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 218 Abschnitt 5.3, „Anschließen eines Kamera- kopfes funktionieren kopfes“, beschrieben. nicht. Die Benutzereinstellungen für die Fern- Nehmen Sie die richtige Einstellung entspre- bedienungsschalter des Endoskops chend der Beschreibung in Abschnitt sind falsch. „ Einstellen des benutzerdefinierten Schal- ters“ auf Seite 76 vor. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 219 Bilds erhöht. Wenn das Hintergrund- rauschen durch Annäherung an die Schleim- haut nicht verringert werden kann, weist der Videoprozessor oder das Endoskop eventuell eine Fehlfunktion auf. Setzen Sie sich in diesem Fall mit Olympus in Verbindung. Kap. 9 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 220 Sie das Netzkabel aus der Netzsteck- dose und aus dem Wechselstromeingang an der Lichtquelle und wenden Sie sich an Olympus. E107 CLV-Fehler Die Lichtquelle ist nicht mit Schließen Sie die im „ Systemübersicht“ auf dem Videoprozessor kompa- Seite 219 dargestellte Lichtquelle an. tibel. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 221 Sie es unverzüglich aus, ziehen Sie das Netzkabel aus der Netz- steckdose und aus dem Wechselstromein- gang am Videoprozessor und wenden Sie Kap. 9 sich an Olympus. E116, Fehler OTV Der Videoprozessor weist eine Schalten Sie die Lichtquelle sofort aus und E117, Fehlfunktion auf.
  • Seite 222 Sie es unverzüglich aus, ziehen Sie das Netzkabel aus der Netz- steckdose und aus dem Wechselstromein- gang am Videoprozessor und wenden Sie sich an Olympus. E216 Kommunikationsfehler Fremdkörper, wie etwa Reini- Schalten Sie den Videoprozessor sofort aus.
  • Seite 223 E305 E309 Fehler Lichtleiterverbindung Das Lichtleitkabel ist nicht Schließen Sie das Lichtleitkabel korrekt an. angeschlossen. E310 Fehler Uhrzeit Die interne Uhr ist ausge- Verwenden Sie den Videoprozessor nicht fallen. mehr und setzen Sie sich mit Olympus in Verbindung. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 224 Sie es unverzüglich aus, ziehen Sie das Netzkabel aus der Netz- steckdose und aus dem Wechselstromein- gang am Videoprozessor und wenden Sie sich an Olympus. E315, Fehler bei Weißabgleich Der Weißabgleich ist unvoll- Passen Sie den Weißabgleich an, wie unter E306, ständig.
  • Seite 225 9.3 Einschicken des Videoprozessors zur Reparatur Einschicken des Videoprozessors zur Reparatur Bevor Sie den Videoprozessor zur Reparatur einsenden, wenden Sie sich an Olympus. Fügen Sie dem Videoprozessor eine Beschreibung der Fehlfunktion oder Beschädigung bei, und geben Sie Namen und Telefonnummer der Person an, die das Problem am ehesten beschreiben kann. Fügen Sie außerdem einen Reparaturbestellschein bei.
  • Seite 226 9.3 Einschicken des Videoprozessors zur Reparatur Kap. 9 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 227 Nachfolgend sind die empfohlenen Gerätekombinationen aufgeführt, die zusammen mit dem Videop- rozessor verwendet werden können. Neue Produkte, deren Markteinführung zu einem späteren Zeit- punkt erfolgt, können mit dem Videoprozessor ebenfalls kompatibel sein. Nähere Informationen erhalten Sie bei Olympus. WARNUNG Wenn andere als die im Folgenden aufgeführten Gerätekombinationen zum Ein- satz kommen, liegt die uneingeschränkte Verantwortung bei der medizinischen...
  • Seite 228 Anh. Mobiler Gerätewagen (WM-NP2) *1 Starre Endoskope und Lichtleitkabel von Olympus werden empfohlen. Wenn ein nicht von Olympus herge- stelltes Endoskop verwendet wird, stehen die vollständigen Funktionen und die volle Leistung eventuell nicht zur Verfügung. *2 Dieses Produkt liefert keine 4K-Bilder.
  • Seite 229 390 (B) × 160 (H) × 506 (T) mm Gewicht 13,5 kg Anh. Klassifikation Schutzart Klasse I (medizinische gegen Stromschlag elektrische Geräte) Stromschlagschutzklasse Anwendungsteil TYP BF des Anwendungsteils Explosionsschutzgrad Der Videoprozessor darf nicht in der Nähe entflammbarer Gase betrieben werden. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 230 Je nach Benutzerkonfiguration kann „Structural enhance- ment“ (Strukturanhebung) oder „Edge Enhancement“ (Kantenanhebung) ausgewählt werden. Structural enhancement Kantenanhebung feiner Muster (Strukturanhebung) im Bild. Anh. Edge enhancement Kantenanhebung im endoskopi- (Kantenanhebung) schen Bild. Umschalten der Der Verstärkungsmodus ist wählbar. Verstärkungsmodi OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 231 Die folgenden Einstellungen bleiben auch nach dem wählten Einstellungen Ausschalten des Videoprozessors im Speicher. • Systemeinstellungen • Farbton • Farbmodus • Kontrast Anh. • Anhebung • Weißabgleich Medizinprodukte-Verordnung Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte. Klassifikation: Klasse I OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 232 Symbol darauf hin, dass das Produkt nicht als unsortierter Hausmüll zu entsorgen ist, sondern separat gesammelt werden muss. Setzen Sie sich wegen der Rückgabe und/oder der in Ihrem Land verfügbaren Sammelsysteme mit Ihrem lokalen Olympus-Fachhändler in Verbindung. Klassifizierung Klassifizierung von LASERPRODUKT DER KLASSE 1 (IEC60825-1:2007). (Laserprodukt) Laserprodukten Laserwellenlänge...
  • Seite 233  (11) 6-stelliges Herstellungsdatum,  (21) 7-stellige Seriennummer. Liste der Werkseinstellungen Kategorie Subkategorie Einstellparameter Werkseinstellung Systemkonfiguration Sprache, Datum/ Sprache Englisch Uhrzeit Datum Uhrzeit Date format (Datumsformat) YYYY/MM/DD Videoausgabe 4K-Auflösung 4096 × 2160 HD-Format HD-SDI Farbskala BT.2020 Touchscreen Touchscreen-Helligkeit Normal Anh. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 234 Helligkeit NBI (Manuell) NBI: Roter Farbton NBI: Blauer Farbton NBI: Chroma NBI: Farbmodus Modus 1 NBI: Max. AGC-Verstärkung 27 dB NBI-Anhebung Modus 2 Anh. NBI-Anhebung Modus 1 NBI-Anhebung Modus 2 NBI-Anhebung Modus 3 Datenanzeige Display Einstellungen Wartung Monitorprüfung Monitorprüfung Live-Bild OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 235 IEC 61000-3-2 chen wahrscheinlich kein Problem in der typischen gewerblichen Anh. Netzstromversorgung, an die dieses Gerät angeschlossen ist. Spannungsschwankungen/ Konform Dieses Gerät stabilisiert seine eigene HF-Variabilität und hat keine Flickern Auswirkungen. wie etwa Flimmern von Lampen. IEC 61000-3-3 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 236 Einrichtung entsprechen. Stoßspannungen Gegentakt: Gegentakt: Wie links Die Netzstromqualität sollte IEC 61000-4-5 0,5, 1 kV 0,5, 1 kV der einer typischen Gleichtakt: Gleichtakt: Geschäftsumgebung oder 0,5, 1, 2 kV 0,5, 1, 2 kV einer medizinischen Einrichtung entsprechen. Anh. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 237 Wie links Es wird empfohlen, dieses mit energie- Gerät in ausreichendem technischen Abstand von Geräten einzuset- Frequenzen (50/ zen, die mit hohen Stromwer- 60 Hz) ten arbeiten. IEC 61000-4-8 Definition ist die Netzwechselspannung vor Anlegen des Prüfpegels. Anh. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 238 Transportable HF-Kommunikationsgeräte (einschließlich Peripheriegeräten wie Antennenkabel und Außenantennen) dürfen nicht näher als 30 cm (12 Zoll) an einem beliebigen Teil des Videoprozessors, einschließlich der von Olympus angegebenen Kabel, verwendet werden. Andernfalls kann es zu einer Leistungs- minderung dieses Geräts kommen.
  • Seite 239 *1 Der Träger soll mit einem Rechtecksignal im Tastverhältnis von 50 % moduliert werden. *2 Alternativ zur FM-Modulation kann auch eine Pulsmodulation von 50 % bei 18 Hz angewendet werden, da dies, obwohl es sich hierbei nicht um eine tatsächliche Modulation handelt, der ungünstigste Fall wäre. Anh. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 240 • Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der Mindestabstand für den jeweils höheren Frequenzbereich. • Diese Richtlinien treffen eventuell nicht in allen Situationen zu. Die Ausbreitung elektromagnetischer Strahlung wird durch Absorption und Reflexion von Gebäuden, Gegenständen und Personen beeinflusst. Anh. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 241 LICENSE („GPL“) oder der GNU LESSER GENERAL PUBLIC LICENSE („LGPL“) lizenziert sind. Informationen zum jeweils verwendeten Softwaremodul finden Sie in nachfolgender Tabelle. Wenden Sie sich bitte an Olympus, wenn Sie den Quellcode beziehen möchten. Wir stellen den Quellcode für die GPL-Programme und LGPL-Programme bis drei (3) Jahre nach Produktioinseinstellung des jeweiligen Modells dieses Produkts zur Verfügung.
  • Seite 242 For example, if you distribute copies of such a program, whether gratis or for a fee, you must give the recipients all the rights that you have. You must make sure that they, too, receive or can get the source code. And you must show them these terms so they know their rights. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 243 Program a copy of this License along with the Program. Anh. You may charge a fee for the physical act of transferring a copy, and you may at your option offer warranty protection in exchange for a fee. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 244 In addition, mere aggregation of another work not based on the Program with the Program (or with a work based on the Program) on a volume of a storage or distribution medium does not bring the other work under the scope of this License. Anh. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 245 License. Therefore, by modifying or distributing the Program (or any work based on the Program), you indicate your acceptance of this License to do so, and all its terms and conditions for copying, distributing or modifying the Program or works based on it. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 246 In such case, this License incorporates the limitation as if written in the body of this License. Anh. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 247 OR DATA BEING RENDERED INACCURATE OR LOSSES SUSTAINED BY YOU OR THIRD PARTIES OR A FAILURE OF THE PROGRAM TO OPERATE WITH ANY OTHER PROGRAMS), Anh. EVEN IF SUCH HOLDER OR OTHER PARTY HAS BEEN ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES. END OF TERMS AND CONDITIONS OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 248 The hypothetical commands ‘show w’ and ‘show c’ should show the appropriate parts of the General Public License. Of course, the commands you use may be called something other than ‘show w’ and ‘show c’; they could even be mouse-clicks or menu items--whatever suits your program. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 249 You can use it too, but we suggest you first think carefully about whether this license or the ordinary General Public License is the better strategy to use in any particular case, based on the explanations Anh. below. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 250 The ordinary General Public License therefore permits such linking only if the entire combination fits its criteria of freedom. The Lesser General Public License permits more lax criteria for linking other code with the library. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 251 Library or a portion of it, either verbatim or with modifica- tions and/or translated straightforwardly into another language. (Hereinafter, translation is included without limitation in the term “modification”.) OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 252 Therefore, Subsection 2d requires that any application-supplied func- tion or table used by this function must be optional: if the application does not supply it, the square root function must still compute square roots.) OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 253 If distribution of object code is made by offering access to copy from a designated place, then offering equivalent access to copy the source code from the same place satisfies the requirement to distribute the source code, even though third parties are not compelled to copy the source along with the object code. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 254 Library to produce a work containing portions of the Library, and distribute that work under terms of your choice, provided that the terms permit modification of the work for the customer’s own use and reverse engineering for debugging such modifications. Anh. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 255 It may happen that this requirement contradicts the license restrictions of other proprietary libraries that do not normally accompany the operating system. Such a contradiction means you cannot use both Anh. them and the Library together in an executable that you distribute. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 256 License would be to refrain entirely from distribution of the Library. If any portion of this section is held invalid or unenforceable under any particular circumstance, the balance of the section is intended to apply, and the section as a whole is intended to apply in other circumstances. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 257 Free Software Foundation, write to the Free Software Foundation; we sometimes make exceptions for this. Our decision will be guided by the two goals of preserving the free status of all deri- vatives of our free software and of promoting the sharing and reuse of software generally. Anh. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 258 “copyright” line and a pointer to where the full notice is found. <one line to give the library’s name and a brief idea of what it does.> Copyright (C) <year> <name of author> Anh. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 259 GCC is distributed in the hope that it will be useful, but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the GNU General Public License for more details. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 260 Notwith- standing that, Target Code does not include data in any format that is used as a compiler intermediate representation, or used for producing a compiler intermediate representation. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 261 Independent Modules. 2. No Weakening of GCC Copyleft. The availability of this Exception does not imply any general presumption that third-party software is unaffected by the copyleft requirements of the license of GCC. Anh. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 262 3. [This condition was removed.] 4. Neither the name of the University nor the names of its contributors may be used to endorse or promote products derived from this software without specific prior written permission. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 263 Users may copy or modify Sun RPC without charge, but are not authorized to license or distribute it to anyone else except as part of a product or program developed by the user. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 264 Carnegie Mellon requests users of this software to return to Software Distribution Coordinator Anh. School of Computer Science Carnegie Mellon University Pittsburgh PA 15213-3890 or Software.Distribution@CS.CMU.EDU any improvements or extensions that they make and grant Carnegie Mellon the rights to redistribute these changes. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 265 DING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFT- WARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. The following license covers the files from Intel’s “Highly Optimized Mathematical Functions for Itanium” collection: Intel License Agreement Copyright (c) 2000, Intel Corporation All rights reserved. Anh. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 266 DING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFT- WARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. The files inet/getnameinfo.c and sysdeps/posix/getaddrinfo.c are copyright (C) by Craig Metz and are distributed under the following license: The Inner Net License, Version 2.00 Anh. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 267 DING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFT- WARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. If these license terms cause you a real problem, contact the author. Anh. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 268 M.I.T. and the M.I.T. S.I.P.B. not be used in advertising or publicity pertaining to distribu- tion of the software without specific, written prior permission. M.I.T. and the M.I.T. S.I.P.B. make no representations about the suitability of this software for any purpose. It is provided “as is” without express or implied warranty. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 269 ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLU- DING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFT- WARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. Anh. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 270 WARE. Except as contained in this notice, the name(s) of the above copyright holders shall not be used in advertising or otherwise to promote the sale, use or other dealings in this Software without prior written authorization. Anh. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 271 ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLU- DING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFT- WARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. Anh. Copyright (c) 1984 by Sun Microsystems, Inc. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 272 In no event will Sun Microsystems, Inc. be liable for any lost revenue or profits or other special, indirect and consequential damages, even if Sun has been advised of the possibility of such damages. Sun Microsystems, Inc. 2550 Garcia Avenue Mountain View, California 94043 Anh. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 273 2. Altered source versions must be plainly marked as such, and must not be misrepresented as being the original software. 3. This notice may not be removed or altered from any source distribution. Jean-loup Gailly Mark Adler jloup@gzip.org madler@alumni.caltech.edu Anh. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 274 CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. Anh. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 275 THIS SOFTWARE IS PROVIDED “AS IS” AND WITHOUT ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRAN- TIES, INCLUDING, WITHOUT LIMITATION, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 276 Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met: 1. Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 277 This product includes software developed by the University of California, Berkeley and its contribu- tors. 4. Neither the name of the University nor the names of its contributors may be used to endorse or promote products derived from this software without specific prior written permission. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 278 This restric- tion no longer applies due to the following license change: ftp://ftp.cs.berkeley.edu/pub/4bsd/README.Impt.License.Change Anh. In some cases the defunct clause has been removed in modified newlib code and in some cases, the clause has been left as-is. ------------------------------------------------------------- OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 279 29K Technical Support Center at 800-29-29-AMD (800-292-9263) in the USA, or 0800-89-1131 in the UK, or 0031-11-1129 in Japan, toll free. The direct dial number is 512-462-4118. Advanced Micro Devices, Inc. Anh. 29K Support Products Mail Stop 573 5900 E. Ben White Blvd. Austin, TX 78741 800-292-9263 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 280 Anh. (9) Hans-Peter Nilsson Copyright (C) 2001 Hans-Peter Nilsson Permission to use, copy, modify, and distribute this software is freely granted, provided that the above copyright notice, this notice and the following disclaimer are preserved with no changes. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 281 This software is the property of SuperH, Inc (SuperH) which specifically grants the user the right to modify, use and distribute this software provided this notice is not removed or altered. All other rights are reserved by SuperH. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 282 OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 283 1. Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer. 2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution. Anh. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 284 THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. Anh. (17) S. L. Moshier Author: S. L. Moshier. Copyright (c) 1984,2000 S.L. Moshier OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 285 EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. (19) Todd C. Miller Anh. Copyright (c) 1998 Todd C. Miller <Todd.Miller@courtesan.com> All rights reserved. Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met: OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 286 DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 287 1. Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the Anh. following disclaimer. 2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 288 ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLU- DING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFT- WARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 289 Blendenbereich .......... 88, 186 Installation............31 Blendenempfindlichkeit ......92, 187 Mobiler Gerätewagen ........31 Installationsablauf ..........30 CLV-S400 ............35 Kamerakopf ............5 Anh. Kombinationsgeräte......... 219 Date format (Datumsformat) ......58 Kontrast ........... 104, 183 Datenanzeige........... 116 Datum ..............55 OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 290 Weißlicht-Betrachtung (WLI)........ 7 Reparatur ............217 Zoom............90, 176 Zünden............. 151 Sperren ............195 Zurücksetzen ........... 124 Sprache.............. 52 Überprüfungsablauf ......... 128 Standbild ............172 Strukturanhebung ..........6 System reset (System zurücksetzen) ....126 Systemkonfiguration .......... 51 Anh. OTV-S400 GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 291 © 2019 OLYMPUS MEDICAL SYSTEMS CORP. Alle Rechte vorbehalten. Die Reproduktion oder Verteilung dieser Publikation ist, auch auszugsweise, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung der OLYMPUS MEDICAL SYSTEMS CORP. unzulässig. OLYMPUS ist ein eingetragenes Warenzeichen der OLYMPUS CORPORATION. Marken, Produktnamen, Logos oder Handelsnamen, die in diesem Dokument verwendet werden, sind in der Regel eingetragene Marken oder Marken des jeweiligen Unternehmens.
  • Seite 292 OLYMPUS MEDICAL SYSTEMS CORP. 2951 Ishikawa-cho, Hachioji-shi, TOKYO 192-8507, JAPAN Telefonnummer +81 42 642-2111, Faxnummer +81 42 646-2429 — Vertreiber — OLYMPUS EUROPA SE & CO. KG Wendenstraße 20, 20097 HAMBURG, GERMANY Postfach 10 49 08, 20034 HAMBURG, GERMANY Telefonnummer +49 40 23773-0 OLYMPUS AUSTRIA GESELLSCHAFT M.B.H.