Herunterladen Diese Seite drucken

Böning AHD 408 Serie Bedienungsanleitung

Pumpen und kompressorsteuerungen

Werbung

S T . - B Y . - P U M P E N U N D K O M P R E S S O R S T E U E R U N G E N
AHD 408A
- mikroprozessorgesteuertes Gerät für Schalttafeleinbau
- wird überwiegend für Schmier- und Getriebeöl eingesetzt,
wobei die Hauptpumpen direkt vom Motor angetrieben werden
- steuert die St.-by-Pumpen in Abhängigkeit vom Öldruck und
von der Drehzahl des Dieselmotors
- St.-by-Pumpen werden bei niedriger Drehzahl des Motors
eingeschaltet (normal) und bei hoher Drehzahl des Motors
und auch bei abfallendem Druck (nicht normal, St.-by-Alarm)
- Textfeld einfach auswechselbar
Stand: 18.02.2002
D E R S E R I E A H D 4 0 8
AHD 408E-K
- miroprozessorgesteuertes Gerät für Schalttafeleinbau
- obere Gerätehälfte für ein St.-by-Pumpenpaar (siehe AHD
408E)
- untere Hälfte für ein Kompressorpaar arbeitet wie folgt:
- schaltet Haupt- und St.-by-Kompressor in Abhängigkeit vom
Luftdruck
- wenn Laufzeit des Haupt- und St.-by-Kompressors die vorpro-
grammierte Zeit überschreitet erfolgt St.-by-Alarm
- Wahlschalter für Haupt- und St.-by-Kompressor frontseitig
angebracht
- bei Blackout werden beide Kompressoren abgeschaltet und
starten nach Netzwiederkehr erst nach vorprogrammierter Zeit
- Textfeld einfach auswechselbar
Alle Geräte nach GL zugelassen
Entwicklung, Fertigung und Vertrieb für Geräte, Anlagenbau, Schiffsautomation, Überwachungs- und Steuerungstechnik
Böning Automationstechnologie GmbH & Co. KG • Am Steenöver 4 • 27777 Ganderkesee
Telefon: +49(0)4221 9475-0 • Telefax: +49(0)4221 9475-22 • Internet: www.boening.com • E-Mail: info@boening.com
AHD 408E
- mikroprozessorgesteuertes Gerät für Schalttafeleinbau
- steuert zwei voneinander unabhängige elektrische
Pumpenpaare
- Wahlschalter für Haupt- und St.-by-Pumpen frontseitig
- nach Einschalten baut die St.-by-Pumpe den Druck auf;
dann wird auf die Hauptpumpe umgeschaltet
- bei Druckausfall startet automatisch die St.-by-Pumpe;
dieser Zustand wird alarmiert
- bei Blackout werden alle Pumpen abgeschaltet, und nach
Netzwiederkehr starten sie erst nach vorprogrammierter Zeit
- Druck und Zustand der Pumpen, sowie Blackout und St.-by-
Alarm werden angezeigt
- Textfeld einfach auswechselbar

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Böning AHD 408 Serie

  • Seite 1 S T . - B Y . - P U M P E N U N D K O M P R E S S O R S T E U E R U N G E N D E R S E R I E A H D 4 0 8 AHD 408E - mikroprozessorgesteuertes Gerät für Schalttafeleinbau - steuert zwei voneinander unabhängige elektrische...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Allgemeines zu allen Gerätetypen AHD 408E, St.-by-Pumpensteuerung für 2 elektrische Pumpenpaare Funktion Fernsteuern der Pumpen System failure Anschlußplan Programmierung Technische Daten Textfeld Maßblatt AHD 408A, St.-by-Pumpensteuerung für angehängte Hauptpumpen Funktion Anschlußplan Programmierung Technische Daten Textfeld Maßblatt AHD 408AE, wie AHD 408A, jedoch mit Ansteuerung einer Vorschmier- pumpe und Abschalten unwichtiger Verbraucher Funktion Anschlußplan...
  • Seite 3 BESCHREIBUNG 1. Allgemeines für alle Gerätetypen AHD 408-Systeme sind mikroprozessorgesteuerte Geräte zum Schalttafeleinbau. Sie bestehen aus einem Einschub, der sich aus zwei in Sandwich-Bauweise angeordneten Elektronikkarten und der Frontplatte zusammensetzt. Er ist in einem Gehäuse nach DIN 43700 untergebracht. Die Frontmaße betragen 72mm x 144mm und die Einbautiefe 216mm.
  • Seite 4 Bei Ausfall der Spannungsversorgung für die Elektronik, oder bei ausgefallenem Gerät, schalten alle Relais in den Ruhezustand. Bei eingeschalteter Pumpensteuerung schalten die Hauptpumpen zu, die aber wahrscheinlich vorher auch schon in Betrieb waren. Mit dem Wahlschalter ist ferner noch eine Umschaltung der Betriebspumpe möglich, so daß insgesamt ausgefallener Elektronik...
  • Seite 5 AHD 408E - Zulässige Relaiskontaktbelastung K1 bis K5, 250VAC / 3A Sammelalarmwiederhol- und Sammelalarmrelais 48VDC / AC / 1A - Im dargestellten Zustand ist das Gerät stromlos. Alle Drücke sind kleiner als der Ansprechpunkt der Druckschalter. - Nach Einschalten der Versorgungsspannung schließt das Relais Sammelalarm.
  • Seite 6 St.-By-Pumpensteuerung AHD 408E mit Fernsteuerung AHD 408E - Zulässige Relaiskontaktbelastung K1 bis K5, 250VAC / 3A Sammelalarmwiederhol- und Sammelalarmrelais 48VDC / AC / 1A - Im dargestellten Zustand ist das Gerät stromlos. Alle Drücke sind kleiner als der Ansprechpunkt der Druckschalter.
  • Seite 7 3.1 Funktion AHD 408A beinhaltet zwei voneinander unabhängige Steuerungen für je eine St.-by-Pumpe, wobei die Hauptpumpen von der Schiffshauptmaschine angetrieben werden. Folgende drei Zustände sind zu unterscheiden: Bei ausgeschalteter St.-by-Pumpensteuerung ist das Relais zur Ansteuerung des Hilfsschüt- zes abgefallen (Kontakt offen). Druck- und Drehzahlschalter haben keinen Einfluß. Bei eingeschalteter St.-by-Pumpensteuerung und ruhendem, bzw.
  • Seite 8 AHD 408A - Zulässige Relaiskontaktbelastung K1 und K6, 250VAC / 3A Sammelalarmwiederhol- und Sammelalarmrelais 48VDC / AC / 1A - Im dargestellten Zustand ist das Gerät stromlos. Alle Drücke sind kleiner als der Ansprechpunkt der Druckschalter. - Nach Einschalten der Versorgungsspannung schließt das Relais Sammelalarm.
  • Seite 9 4. AHD 408 A-E Oberer Geräteteil St.-by-Pumpensteuerung für je eine elektrische Vorschmier- und St.-by-Pumpe, wobei die Hauptpumpe am Motor angehängt ist und von der Steuerung nicht beeinflußt wird. Unterer Geräteteil Wie AHD 408A, jedoch ohne Transistorausgang für Fernanzeige St.-by-Alarm. 4.1 Funktion Die folgende Funktionsbeschreibung bezieht sich nur auf den oberen Geräteteil.
  • Seite 10 E2-1 AHD 408AE - Zulässige Relaiskontaktbelastung K1 und K6, 250VAC / 3A Sammelalarmwiederhol- und Sammelalarmrelais 48VDC / AC / 1A - Im dargestellten Zustand ist das Gerät stromlos. Alle Drücke sind kleiner als der Ansprechpunkt der Druckschalter. - Nach Einschalten der Versorgungsspannung schließt das Relais Sammelalarm.
  • Seite 11 4.1 Funktion AHD 408E-K beinhaltet eine St.-by-Pumpensteuerung für elektrische Haupt- und St.-by-Pumpen und eine St.-by-Kompressorsteuerung. Die Arbeitsweise der Pumpensteuerung ist identisch mit der von AHD 408E. Die Kompressorsteuerung arbeitet wie folgt: In der Frontplatte des Gerätes sind ein Wahlschalter „HAUPT-KOMPR“ und ein Schalter „EIN“ angebracht.
  • Seite 12 AHD 408E-K - Zulässige Relaiskontaktbelastung K1 bis K5, 250VAC / 3A Sammelalarmwiederhol- und Sammelalarmrelais 48VDC / AC / 1A - Im dargestellten Zustand ist das Gerät stromlos. Alle Drücke sind kleiner als der Ansprechpunkt der Druckschalter. - Nach Einschalten der Versorgungsspannung schließt das Relais Sammelalarm.
  • Seite 14 1 2 3 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 1 2 3 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 1 2 3 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Potentialfreier Kontakt zum An- schluß...
  • Seite 15 E222 AHD 408A AHD 408E AHD 408E-K Bezeichnung des Pumpenkreislaufes Hauptpumpe Hauptpumpe St.-By- Pumpe St.-By- Pumpe St.-By- Pumpe St.-By-Alarm St.-By-Alarm St.-By-Alarm Drehzahl hoch Druck normal Druck normal Druck normal Bezeichnung des Kompressor- steuerung Pumpenkreislaufes Haupt- St.-By- Pumpe Hauptpumpe Kompressor St.-By- St.-By-Alarm St.-By- Pumpe Kompressor...

Diese Anleitung auch für:

Ahd 408eAhd 408Ahd 408aAhd 408e-k