Seite 2
® MICROSPORT In-Line Skate Speedometer Plus...
Seite 4
DEUTSCH MICROSPORT ® In-Line Skate Speedometer PLUS Gebrauchsanweisung Bestandteile des MICROSPORT-Speedometers Die Tasten und ihre Funktionen Installation 3.1. Einbau der Messrolle 3.2. Display Bedienung des Speedometers PLUS 4.1 Bedienung des PLUS-Displays Batteriewechsel 5.1. Batteriewechsel beim Display 5.2. Batteriewechsel beim Elektronik Puck...
Seite 5
Wichtige Informationen Vielen Dank, dass Sie sich für den MICROSPORT In-Line Skate Speedo- meter entschieden haben. Dieser Tachometer zeichnet sich durch die einfache Installation und Bedienung sowie durch seine Genauigkeit aus. Setzen Sie das Display des Speedo- meters nicht längere Zeit direktem Sonnenlicht aus und schützen Sie das...
Seite 6
Warnung: 1. Der MICROSPORT In-Line Skate Speedometer enthält Kleinteile, die verschluckt werden können. Er ist daher nicht für Kinder unter drei Jahren geeignet. 2. Beim Skaten ist immer auf die volle Funktionsfähigkeit Ihrer Ausrüstung zu achten. Überprüfen Sie vor der Fahrt die Lager und den Sitz der Achsschrauben, um ein plötzliches...
Seite 7
Fahrers. Lassen Sie sich daher nicht durch den In-Line Skate Speedometer vom Verkehr ab- lenken. 1. Bestandteile des MICROSPORT-Tachometers Prüfen Sie zunächst die Vollständigkeit des Tachometer-Sets. Es besteht im einzelnen aus: a. Einem Display (Tacho-Uhr) b. Einer orangen Rolle mit eingebautem Magnet c.
Seite 8
e. Einer Distanzscheibe (1 mm) f. Zwei Außenspacern (1,5 mm) zum Einbau in breitere Rahmen Die unterschiedlichen Teile Ihres Speedometers sind hier in (Bild 1) dargestellt. A) Außenspacer B) Ringförmiger Spacer C) Zylinderförmiger Spacer D) Distanzscheibe C D A Rolle Puck Verpackungsinhalt Bild 1...
Seite 9
2. Die Tasten und ihre Funktionen HOT KEY Drücken der Taste HOT KEY ermöglicht ein Verlassen des Programmier-, Schlaf- und Funktionsmodus in Richtung Uhr- modus. Im Daten- und Uhrmodus wer- den folgende Funktionen angezeigt: DST, PM, MX SPD, TIME Hot Key...
Seite 10
SET/DOWN SET aktiviert den Programmier-Modus. DOWN - durch Drücken der Taste sinkt der jeweilige Wert. MODE Die MODE -Taste zeigt nacheinander die folgenden Funktionen an: SPD-Aktuelle Geschwindigkeit AV SPD-Durchschnittsgeschwindigkeit TRP DST-Tageskilometer TRP CAL-Tageskalorienverbrauch TRP TIME-Stoppuhr LP-Rundenzähler TIME-Uhrzeit...
Seite 11
START/STOP Die START-Taste aktiviert den Daten- modus. STOP schaltet den Datenmodus ab. Hot Key RESET/UP RESET setzt alle Funktionen auf Null zurück, außer Totalstrecke und Uhrzeit. UP - Durch Drücken der Taste steigt der jeweilige Wert.
Seite 12
Im Prinzip ist es egal, welche Rolle Ihrer Skates Sie ersetzen. Wir empfehlen Ihnen aber, die zweite oder dritte Rolle von vorne auszutauschen. Denn dann ist der MICROSPORT-Tacho vom Rahmen (Frame) Ihrer Skates noch zusätzlich vor Stößen geschützt. Bitte ersetzen Sie möglichst eine Rolle auf der Seite Ihrer Skates, auf der Sie Ihre Tacho-Uhr nicht tragen wollen.
Seite 13
1. Entfernen Sie die Achse Ihrer Skate- Rolle. Die Rolle Ihrer Skates ist rechts und links mit Schrauben an Ihren Skates befestigt. Diese beiden Schrau- ben bilden die Achse. Achten Sie beim Herausdrehen der einen Schrau- be darauf, dass sich dabei die Schrau- be auf der anderen Seite nicht mit- dreht und arretieren Sie sie gegebe- nenfalls mit einem anderen Inbus-...
Seite 14
2. Entfernen Sie den Spacer und die Lager aus Ihrer Skate-Rolle. In der Skate-Rolle selbst stecken in der Mitte die Lager und ein Spacer Ihres Rades. Entnehmen Sie die beiden Lager und den Spacer. Am einfach- sten gelingt dies mit einem Skate- Inbusschlüssel.
Seite 15
zylinderförmigen Spacer, können Sie das Lager und den Spacer mit dem zylinderförmigen Spacer auf der ge- genüberliegenden Seite herausdrück- en (Bild 3). Das zweite verbliebene Lager kann an schließend von innen einfach herausgedrückt werden (Bild 4). Funktioniert Ihr Skate mit Ring- Spacern (Bild 1) stecken Sie einen dünnen Schraubenzieher durch den zylinderförmigen Spacer und stecken...
Seite 16
Bewahren Sie die beiden Lager sorgfältig auf. 3. Bauen Sie nun eines der entnom- menen Lager in die MICROSPORT- Rolle ein. Hierzu drücken Sie zu- nächst ein Lager mit den Fingern bis zum Anschlag in das Loch in der Mitte (Lagerbuchse) der orangen MICROSPORT-Rolle hinein (Bild 5).
Seite 17
4. Setzen Sie nun den richtigen Spacer in die orange MICROSPORT-ROLLE ein. Entscheiden Sie, welchen der beiden mitgelieferten Spacer Sie benötigen. Im Prinzip ersetzen Sie Ihren original zylinderförmigen Spacer mit dem zylinderförmigen MICROSPORT-Spacer (Typ 1) bzw. Ihren original ringförmigen Spacer...
Seite 18
Setzen Sie nun den richtigen Spacer in die MICROSPORT-Rolle ein (Bild 6 und 7). 5. Drücken Sie jetzt das zweite Lager in die MICROSPORT- Rolle hinein. Der MICROSPORT-Spacer sitzt danach also zwischen den beiden Lagern fest (Bild 8). Benutzen Sie einen Schraubenzieher, um einen Ringspacer zu zentrieren.
Seite 20
6. Legen Sie nun die Distanzscheibe (schmalste der mitgelieferten Schei- ben) auf das Lager der MICROSPORT- Rolleninnenseite (Bild 9). Sie erken- nen die Innenseite an der Ausspa- rung für den Computer-Puck. Die Scheibe verhindert ein Schleifen des Pucks an der MICROSPORT-Rolle.
Seite 21
7. Setzen Sie den Puck in die orange MICROSPORT-Rolle ein. Achten Sie bitte darauf, dass dabei das Logo in Form eines M mit stilisierten Funkwellen nach außen zeigt (Bild 10). Die Rolle ist nun für den Wiedereinbau vorbereitet und kann in den Skate eingesetzt werden.
Seite 22
8. Stecken Sie die aufbewahrte Achs- schraube durch den Rahmen und die Rolle und verschrauben Sie diese mit der zweiten, kleineren Schraube auf der anderen Seite der Rahmens (Bild 11). Achtung: Lässt sich die Rolle nach dem Festziehen der Schrauben auf der Achse verschieben, entnehmen Sie die Bild 11...
Seite 23
Achsschrauben noch einmal und legen – je nach Bedarf - eine oder beide Außenspacer (die übrigen mit- gelieferten Scheiben) vor den Puck, bzw. hinter die Rolle, um die Distanz zu überbrücken (Bild 12). Danach kann die Achsschraube wieder eingesetzt werden. Bild 12...
Seite 24
9. Kontrollieren Sie, ob der Puck sich nicht mitdreht, und die Rolle sich frei und ohne Reibung drehen lässt. Wichtig: bei richtigem Einbau lässt sich die orange MICROSPORT-Rolle ohne Reibung drehen. Der Puck steht fest. Der Einbau der Rolle ist damit abge- schlossen.
Seite 25
Bestimmung des Rollenumfangs bei neuen Rollen. Die folgende Liste soll Ihnen helfen, den Umfang Ihrer Rolle leichter zu bestimmen. Ø 72 mm <=> PM 226 mm Ø 74 mm <=> PM 232 mm Ø 76 mm <=> PM 239 mm Ø...
Seite 26
Rolle aus dem auf den Rollen angege- benem Rollendurchmesser berechnen. Es gilt: Umfang = Durchmesser x 3,14 Einsatz des MICROSPORT-Tacho- meters bei gebrauchten Rollen Sie können den MICROSPORT-In-Line Skate Tachometer auch zwischen Ihre gebrauchten d.h. abgefahrenen Rollen einbauen. Entweder ermöglicht die Bauweise Ihrer Skates den Einsatz unterschiedlich großer Rollen (Niveau-...
Seite 27
Ist das „Rockering” bei Ihren Skates nicht möglich, dann verwenden Sie die im Vergleich zu Ihren Skate Rollen nächst größere MICROSPORT-Rolle. Die MICROSPORT-Rolle steht am Anfang dann etwas hervor, wird aber beim Gebrauch durch die größere Belastung automatisch schnell an die anderen Rollen angepasst.
Seite 28
bleibende Genauigkeit der Messung, auch wenn sich der Rollenumfang durch das Abfahren reduziert. Der Speedometer bietet Ihnen auch die Möglichkeit, die Verschleißfunktion nachzubessern. Die vorprogrammierte Verschleißfunktion beruht auf Durchschnittswerten, die aber durch individuelle Gegebenheiten beein- trächtigt werden können. Die tatsäch- liche Reduzierung des Rollenumfangs weicht daher möglicherweise ge- ringfügig von den Vorhersagen der...
Seite 29
Sie den Rollenumfang laut ermittelten Wert. Achtung! Bestimmung des aktuellen Rollenumfangs Um den aktuellen Rollenumfang Ihrer MICROSPORT-Rolle zu bestim- men, markieren Sie bitte die Messrolle mit einem Punkt. Rollen Sie den Skate über ein Blatt Papier und markieren Sie auf dem Papier, wenn der Punkt auf der Rolle das Papier berührt.
Seite 30
4. Bedienung des In-Line Skate Speedometer PLUS: Der In-Line Skate Speedometer PLUS besitzt gegenüber dem BASIC-Modell zusätzlich eine Uhrfunktion, einen Rundenzähler und einen Kalorienzähler, die vor dem Einsatz programmiert wer- den müssen. Der Kalorienzähler im MICROSPORT In-Line Skate Speedo- meter basiert auf einer Untersuchung der Universität von Massachusetts...
Seite 31
1. Einstellen des Rollenumfangs: Um in den Programmiermodus des Display zu gelangen, drücken Sie bitte den SET-Knopf. Auf dem Dis- play erscheint nun das Symbol PM (für Umfang, englisch Perimeter). Der vorprogrammierte Umfang beträgt 239 mm, was einem Durch- messer von 76 mm entspricht. Die erste Ziffer des Umfangs blinkt.
Seite 32
2. Wahl der Gewichtseinheit für die Ermittlung des Kalorienverbrauchs. Sie können nun die bevorzugte Gewichtseinheit Ihres Landes ein- geben. Sie haben die Wahl zwischen der internationalen SI-Einheit Kilo- gramm (Kg) und der amerikanischen Einheit Pfund (Lbs). Wählen Sie mit UP bzw. DOWN die gewünschte Ein- heit und bestätigen Sie die Eingabe mit MODE.
Seite 33
Achtung! Beträgt Ihr Gewicht weniger als 100 kg (bzw. 100 Lbs), programmieren Sie bitte eine 0 als erste Ziffer. Beispiel: 65 kg = 065 kg. Nach der Bestätigung der letzten Ziffer mit MODE kann zwischen Kilo- metern und Meilen gewählt werden. 4.
Seite 34
5. Einstellen der Uhrzeit Geben Sie nun die aktuelle Uhrzeit ein. Zuerst blinken die Ziffern für die Stundenzahl. Mit UP bzw. DOWN können Sie die richtige Stunde zwis- chen 0 – 23 einstellen und mit UP bzw. DOWN bestätigen. Das Display wechselt nun zur Minuten-Eingabe.
Seite 35
4.1 Bedienung des PLUS Displays Der schwarze, zentrale Knopf des PLUS Displays wird als HOTKEY bezeichnet. Im Folgenden wird die Funktion der ein- zelnen Tasten Ihres Speedometers erläu- tert. Dabei werden die verschiedenen Zustände des Displays genau erläutert. 1. Uhrmodus: Modus in dem Sie Ihren Speedometer als Uhr verwenden sowie die gespeicherten Skatedaten abrufen können.
Seite 36
4. Schlafmodus: Ruhemodus zum Reduzieren des Energieverbrauchs. Gespeicherte Daten bleiben erhal- ten. Auch die Uhr läuft im Hintergrund mit. 1. Uhrmodus a. Auf dem Display können alle gespei- cherten Fahrdaten und die Uhrzeit angezeigt werden. Wird länger als 2 Stunden keine Taste gedrückt, springt der Tacho in den Schlaf- Modus.
Seite 37
iii. Tageskilometer, Trp DST iv. Stoppuhr, Trp Time v. Tageskalorien, Trp Cal vi. Rundenzähler, LP e. Die MODE-Taste zeigt nacheinander die Daten der folgenden Funktionen i. Aktuelle Geschwindigkeit, SPD ii. Durchschnittsgeschwindigkeit, Av iii. Tageskilometer, Trp DST iv. Tageskalorien, Trp Cal v.
Seite 38
2. Datenmodus Durch das Drücken der START-Taste gelangen Sie in den Datenmodus. a. Auf der Anzeige erscheint das Wort „go“ gefolgt von einer zweistelligen Zahl, die zur Codierung von Sender und Empfänger verwendet wird. Sollte es notwendig sein, die Codie- rung zu ändern, entnehmen Sie bitte die Puckbatterie für mindestens eine Minute.
Seite 39
erscheint auf dem Display das Wort „Err”. Nach 5 Sekunden wechselt das Display in den Uhr-Modus d. Während des „go“ und „Err”- Status der Anzeige sind alle Tasten außer dem HOTKEY gesperrt. Die HOTKEY-Taste aktiviert den Uhr- modus. e. Ist der normale Empfang gestört (Missing Data), erscheint auf dem Display die Anzeige „Err”...
Seite 40
wechselt nach betätigen des HOTKEYS in den Uhr-Modus. f. Während des normalen Empfangs bewirken die Tasten folgendes: i. STOP -> Wechsel in den Uhrmodus. Aktuelle Funktion bleibt angezeigt. ii. SET -> Eine Änderung der Program- mierung während des normalen Betriebs ist nicht möglich. Die Taste ist gesperrt.
Seite 41
Rundenzähler eingestellt können Sie mit dem HOTKEY den Rundenzähler um 1 erhöhen. 3. Programmiermodus Während der gesamten Programmierung ermöglicht ein Drücken des HOTKEYS ein Verlassen des Programmiermodus in Richtung Uhrenmodus (z. B. wenn Sie nicht alle, sondern nur eine einzelne Funktion neu programmieren wollen).
Seite 42
Codierung Der In-Line Skate Speedometer Plus hat neben einer Zeitcodierung zusätz- lich einen digitalen Identifizierungs- code. Dieser Code wird beim Einlegen der Puckbatterie vergeben. Damit Ihr Display auf Ihren Puck abgestimmt wird, sorgen Sie bitte dafür, dass sich bei der ersten Inbetriebnahme kein weiterer Puck in der Nähe (20 m) be-...
Seite 43
Sollte ein Batteriewechsel notwendig werden, ersetzen Sie bitte beide Batterien. Besonders einfach gelingt der Batteriewechsel mit dem MICROSPORT Battery Service Kit, das neben den benötigten Batterien und einer Gebrauchsanweisung auch O- Ringe, Schrauben und einen passen- den Schraubenzieher enthält, um eine komplette Wartung Ihres Tachos durch- zuführen.
Seite 44
5.1. Wechseln der Batterie beim Display Öffnen Sie die vier Schrauben auf der Rückseite des Gehäuses und entfernen Sie vorsichtig die alte Batterie. Entfer- nen Sie den Isolator von der alten Batte- rie und kleben Sie ihn auf die Oberseite der neuen Batterie vom Typ CR 1632 (Seite mit dem + Zeichen) auf.
Seite 45
+ Zeichen auf der Batterie nach oben zeigt. Schließen Sie das Gehäuse durch Festziehen der vier Schrauben. Wenn Sie zum Batteriewechsel das MICROSPORT „Battery Service Kit“ verwenden, empfehlen wir Ihnen auch die O-Ringe des Puckgehäuses sowie der Puckschrauben auszutauschen. Dies garantiert die Wasserdichtigkeit des Pucks auch nach einem Batteriewechsel.
Seite 46
6. Fehlersuche Problem: Auf dem Display erscheint keine Anzeige. Lösung: Drücken Sie den MODE-Knopf. Wenn die Anzeige nicht reagiert, wechseln Sie die Batterien im Display und im Puck. Problem: Die Anzeige ist nur schwach erkennbar. Lösung: Die Batterien im Display und dem Puck sind verbraucht und müssen erneuert werden.
Seite 47
evtl. wurde das Display zu lange direk- ter Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Problem: Der Puck schleift gegen die Felge der Messrolle. Lösung: Ihre Lager sind verschlissen und haben ein zu großes Lagerspiel. Wechseln Sie Ihre Lager aus. Wir empfehlen mindestens ABEC-1 Lager. Problem: Die Anzeige der aktuellen Geschwindigkeit scheint unrealistisch.
Seite 48
C. Ihre Lager sind entweder extrem gut oder extrem schlecht. In diesem Fall kann es sein, daß die Skatesoftware eine höhere Streckenabweichung als die an- gegebenen 2% ausgibt. Durch die Neu- programmierung des Rollenumfangs können Sie die Skatesoftware an Ihren Fahrstil und Ihrer Ausrüstung anpassen.
Seite 49
Möglichkeit, indem Sie mit dem Display ganz nah an die Messrolle gehen und den Empfang erneut prüfen. C. Optimieren Sie die Lage der Puck- antenne. Die Abstrahlung der Antenne wird maßgeblich vom Rahmen Ihres Skates beeinflusst. Lösen Sie die Achs- schraube des Messrolle ein wenig und drehen Sie den Puck etwas im Uhrzei- gersinn.
Sie unsere Service-Hotline in München Tel.: 089-307 255 99, damit wir Ihnen schnellstmöglich helfen können. Garantie MICROSPORT gewährt dem Erstkäufer dieses In-Line Skate Speedometers die gesetzliche Garantie ab Kaufdatum bei Mängeln, die auf Material- oder Fabri- kationsfehler zurückzuführen sind.
Seite 51
Empfängers. Während der Garan- tiezeit wird das Produkt bei Fehlern kostenlos repariert oder ersetzt. Bitte bewahren Sie den Kaufbeleg gut auf. Ihr MICROSPORT Team wünscht Ihnen viel Spaß mit diesem einzigartigen In-Line Skate Tachometer. Für Fragen und/oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Seite 52
Die MICROSPORT In-Line Skate Speedometer erfüllen die folgenden gesetzlichen Bestimmungen für Europa und die Vereinigten Staaten von Amerika: The devices comply to the requirements of ETS 300 683 Electro Magnetic Compatibility (EMC) standard for Short Range Devices (SRD) operating on frequencies between 9 kHz and 25 GHz.