Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Installationsanleitung
Panorama-Kamin
Gas 48/32/75/32
©2021

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bellfires BRUNNER Gas 48/32/75/32

  • Seite 1 Installationsanleitung Panorama-Kamin Gas 48/32/75/32 ©2021...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Lieferumfang....................... 3 Installationsvorschrift....................3 Allgemein............................3 Konzentrische Kanalsysteme......................5 Der Gasanschluss......................... 5 Der Einbaukasten.......................... 5 Anschluss des Konvektionsmantels (optional)................5 Aufstellen des Ofens........................6 2.6.1 Gasanschluss Einbaukasten................... 9 2.6.2 Gas- und Elektroanschluss................... 13 2.6.3 Kontrolle der Gasanschlüsse..................19 2.6.4 Option Gassteckschlauch..................... 19 2.6.5 Wandschalter / Anbindung Bussytem (optional)............
  • Seite 3: Lieferumfang

    Lieferumfang Bedienungsanleitung Set Unterlagen Installationsvorschrift Zubehör Keramische Holzstämme, Marmorkies weiß oder grau Zur Beachtung: Setzen Sie sich mit dem Händler in Verbindung, falls ein oder mehrere Teile fehlen sollten.. Installationsvorschrift Allgemein Beachten Sie alle mit den Produkten ausgelieferten Anleitungen. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung entstehen, entfallen alle Haftungs- und Gewährleistungs- ansprüche! Unsachgemäß...
  • Seite 4 Das Typenschild finden Sie bei Geräten mit Einbaukasten auf des- sen Türinnenseite. Bei Geräten mit Feuertisch befindet sich das Typenschild auf der Rückseite der Blende unterhalb des Feuertisches. Die Blende ist le- diglich mit zwei Magneten befestigt und kann ohne Werkzeug her- ausgeklappt werden.
  • Seite 5: Konzentrische Kanalsysteme

    Konzentrische Kanalsysteme Der Gaskamin ist in Kombination mit dem konzentrischen Kanalsystem der Marke Brunner LAS (Gas) und M&G (Muelink & Grol), in den Systemgrößen Ø 100/150 bzw. Ø 130/200, entsprechend der Europäischen CE-Norm geprüft und darf daher nur ausschließlich mit diesen Systemen installiert werden. Die Garantie und die Betriebserlaubnis verfällt, wenn das Gerät (vollständig oder teilweise) mit anderen Komponenten oder ei- nem anderen Kanalsystem installiert wird.
  • Seite 6: Aufstellen Des Ofens

    Aufstellen des Ofens Abbildung 1: Gerät in belüftetem Kaminmantel eingebaut Horizontaler Abzug der Zu-/Abluft über die Wand Optionen/Zubehör: • Konvektionsmantel mit bauseitigen Aluminiumflexschläuchen für Zuluftgitter Umluftöffnungen Gaskamin Umluftöffnungen Luftgitter im Kaminmantel (optional) Natürliche Konvektion im Kaminmantel Zuluftöffnungen Luftgitter im Kaminmantel (2x) Anschlüsse am Konvektionsmantel (2x) Zuluftöffnungen vom Konvektionsmantel (2x) Konzentrisches Kanalsystem (LAS)
  • Seite 7 Abbildung 2: Gerät in belüfteten Kaminmantel eingebaut Vertikaler Abzug der Zu-/Abluft über das Dach. Verwendung ohne Konvektionspaket Umluftöffnungen Gaskamin Umluftöffnungen Luftgitter im Kaminmantel (optional) Natürliche Konvektion im Kaminmantel Zuluftöffnungen Luftgitter im Kaminmantel (2x) Konzentrischer Kanalanschluß am Gaskamin Konzentrisches Kanalsystem (LAS) Einbaukasten mit Gasregelblock und Empfänger ©...
  • Seite 8 Beim Einbau des Gaskamins können Sie das Gerät mit Hilfe der Stellfüße waagerecht montieren. Diese sind über die Öffnungen (4 x) zugänglich, nachdem Sie die Verschlusskappen in den Ecken des Brennkammer- bodens entfernt haben. Der Boden der Brennkammer ist nach Demontage der Glasscheibe und des Bren- nerrostes zugänglich.
  • Seite 9: Gasanschluss Einbaukasten

    Für einen besseren Zugang zum Gasregelblock empfehlen wir die Gaszufuhr mit einer flexiblen Leitung aus- zuführen. Fixieren Sie den Kamin mit zwei Keilbolzen an der Rückwand, verwenden Sie hierzu die verstellbaren Befes- tigungsbügel an der Seite des Gaskamins. Abbildung 7: 2x Befestigungsbügel 2.6.1 Gasanschluss Einbaukasten Einbaukasten unter Gaskamin...
  • Seite 10 Verblendungssrand mit Türchen (weiß) Einbaukasten Abbildung 8: Einbaukasten Demontieren Sie vom Einbaukasten zuerst den Verblendungsrand mit der Tür. Montieren Sie dann den Ein- baukasten, in einem Abstand von max. 50 cm vom Gaskamineinsatz. Brenner, Gasregelblock und Empfänger sind werkseitig vormontiert. Lösen Sie den Bügel mit dem Gasregelblock und Empfänger vom Gerät.
  • Seite 11 Demontage und Montage von Leitungen und Kabeln: Falls erforderlich, können Sie vor der Aufstellung vorübergehend die Quetschkupplungen von den Leitungen und die Stecker von den Kabeln demontieren. Nach der Aufstellung montieren Sie sorgfältig wieder alle Lei- tungen und Kabel. Kontrollieren Sie danach alle Quetschkupplungen auf Leckage und alle Stecker auf kor- rekten Anschluß! Wichtig: Schrauben Sie den Thermostromunterbrecher mit dem Thermoelement von Hand...
  • Seite 12 Abbildung 10: Gasregelblock Vorderseite Einstellschraube "Zündflamme" Einstellschraube "maximaler" Düsendruck Motorknopf Anschluß für Verbindungskabel "Empfänger master-control - Gasregelblock" Mikroschalter Messstutzen "Nennanschlußdruck" Messstutzen "Düsendruck" Anschlußstutzen Gaszufuhr vom Versorger Anschlussstutzen für Gasleitung "vorderer Bren- ner" 10 Anschlussstutzen für Magnetventil “hinterer Brenner” 11 Anschlussstutzen Thermostromunterbrecher 12 Anschlußstutzen für Gasleitung Zündflamme 13 Einstellschraube "minimaler"...
  • Seite 13: Gas- Und Elektroanschluss

    2.6.2 Gas- und Elektroanschluss Schema mit WiFi Box, Ausführung 1 © 2021 Brunner GmbH Installationsanleitung Panorama-Kamin Gas 48/32/75/32 (1.5)
  • Seite 14 Schema mit WiFi Box, Ausführung 2 Installationsanleitung Panorama-Kamin Gas 48/32/75/32 (1.5) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 15 Option Pre- Stan- Option ba- Option Mechanische/Elektromechanische Komponenten Gas mium Fire/ dard sic-control WiFi/App MagniFire Vorderer Brenner Hinterer Brenner Gasleitung "Vorderer Brenner" Gasleitung "Hinterer Brenner" Gasregelblock Motorknopf Anschluß Gaszufuhr Magnetventil "Hinterer Brenner" Thermoelement Zündflamme Piezo Zündelelement Thermostromunterbrecher Option Pre- Option Stan- Option ba- Elektro/Elektronik Komponenten...
  • Seite 16 1 Anschluß "SPARK" für Zündelement 2 Antenne 3 Anschluß "SW" für Thermostromunterbrecher (gelb) 4 Anschluß "TC" für Thermostromunterbrecher (rot) 5 Anschluß für Gasregelblock 6 Anschluß "PANEL" für Empfänger basic control (optional) 7 Anschluß für Netzstecker 230 VAC/6 VDC Abbildung 12: Empfänger master control 8 Anschluß...
  • Seite 17 Gerät Modul 230 VAC Empfänger Fernbedienung 6V DC (über das 5-polige- Wichtig: Keine Batterien in Kabel des Lichtmoduls) den Empfänger legen! Handsender Fernbedie- 1x 9V Blockbatterie nung Die elektrischen Anschlüsse von Gasregelblock und Empfänger sind bereits ab Werk vormontiert. Das Licht- modul wird separat mit dem Kamin geliefert und muß...
  • Seite 18 Abbildung 16: Ausführung 2 Technische Daten zur WiFi Box, Ausführung 2: An diese WiFi Box können LED Leisten angeschlossen werden. Anschluss der LED-Leisten an den Steckverbindern RGB 1 und RGB 2. LED Standard: WS2811 und WS2812. Spannungsversorgung der LED-Leisten am Steckverbinder RGB Power. Versorgungsspannung 5VDC bis 24VDC.
  • Seite 19: Kontrolle Der Gasanschlüsse

    2.6.3 Kontrolle der Gasanschlüsse Vor der Erstellung der Kaminverkleidung ist gemäß DVGW-TRGI eine Dichtigkeits- und Funkti- onskontrolle des Gaskamins und der Versorgungsleitung durchzuführen und zu dokumentieren. 2.6.4 Option Gassteckschlauch Die Brunner Gaskamine und Kaminofen Gas sind ab Werk optional mit einem vormontierten Gassteck- schlauch DIN-DVGW-G1/2 mit Normstecker nach DIN 3383-1 lieferbar.
  • Seite 20: Wandschalter / Anbindung Bussytem (Optional)

    2.6.5 Wandschalter / Anbindung Bussytem (optional) Optional kann ein Wandschalter montiert werden bzw. die Anbindung an ein Hausbussystem erfolgen. Anschlussschema für Hausbussystem Zum Anschluss an ein Hausbussystem benötigt man ein Anschlusskabel, Brunner Art.-Nr. 900842. Beim Wandschalter ist das zugehörige Anschlusskabel bereits im Lieferumfang enthalten. Kontaktoptionen/Bedienung Zündung Gleichzeitiges Schließen der Kontakte 1 und 3 für 1 Sekunde.
  • Seite 21: Einstellung Gasregelblock

    2.6.6 Einstellung Gasregelblock Die Einstellschraube maximaler Düsendruck befindet sich in der Mitte des Gasregelblocks, hinter der Kunst- stoffkappe. Die Meßstellen für den Nennanschlußdruck (=Vordruck) und Düsendruck befinden sich an der linken Seite des Gasregelblocks. 1 Einstellschraube "maximaler Düsendruck" 2 Einstellschraube "Zündflamme" 3 Meßstelle für Nennanschlußdruck 4 Meßstelle für Düsendruck 5 Einstellschraube "minimaler Düsendruck"...
  • Seite 22: Kamineisen

    Das Mauerwerk ist um den Kamin anzubringen. Im Zusammenhang mit der Ausdehnung des Kamins müs- sen Sie ein Spiel von mindestens 3 mm an beiden Geräteseiten berücksichtigen. Mauern Sie nicht weiter, als bis zu den Winkeleisen/Bügeln (berücksichtigen Sie auch die Dicke der Stuckarbeit). Kleben Sie den Kamin während des Einbauens und Verputzens nicht mit Klebeband ab, da dieses die Kaminlackierung beschädigen kann.
  • Seite 23 Befestigen Sie das Kamineisen mit dem Stangenset an der dahinter liegenden Wand. Die Zugstangen in einem Winkel von rund 60° (zwischen Gerät und Wand) anordnen. Stellen Sie das Kamineisen mithilfe der Spannschlösser waage- recht. Sorgen Sie dafür, das die Höhe zwischen Kamineisen und Glasscheibenunterseite links, mittig und rechts gleich ist.
  • Seite 24: Einsetzen Der Keramischen Holzstämme Oder Marmorkies

    NICHT ABDECKEN! Decken Sie die Oberseite des Geräts nicht mit (Ein-) Baumaterialien 2.6.10 Einsetzen der keramischen Holzstämme oder Marmorkies Das Gerät kann geliefert werden mit: • Keramischen Holzstämmen + Keramikstücken • Marmorkies weiß • Marmorkies grau Wichtig: • Platzieren Sie die Keramikstücke/Vermiculite/ Holzstämme oder den Marmorkies sorg- fältig auf und rund um den Hauptbrenner, gemäß...
  • Seite 25: Keramische Holzstämme-Keramikstücke-Vermiculite

    2.6.10.1 Keramische Holzstämme-Keramikstücke-Vermiculite Platzieren Sie die Keramikmatte so auf dem Bren- ner, dass die Öffnungen in der Matte parallel zu den Brenneröffnungen (1) liegen. Nehmen Sie die Keramikstücke vorsichtig aus der Verpackung und legen Sie sie gleichmäßig auf die Brennermatte und den Rost. Lassen Sie die Bren- neröffnungen (1) und den Bereich vor der Zündflam- me (2) frei.
  • Seite 26 Abbildung 22: Stamm Nr. 3 Abbildung 23: Stamm Nr. 4 Abbildung 24: Stamm Nr. 5 Abbildung 25: Stamm Nr. 6 Abbildung 26: Stamm Nr. 7 Abbildung 27: Stamm Nr. 8 Installationsanleitung Panorama-Kamin Gas 48/32/75/32 (1.5) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 27 Abbildung 28: Lageschema Holzset Erdgasbrenner Brenneröffnungen freihalten, keine Keramikstücke in der Nähe des Zündflammenbrenners (siehe Pfeil)! Abbildung 29: Lageschema Holzset Propan/Butanbrenner Brenneröffnungen freihalten, keine Keramikstücke in der Nähe des Zündflammenbrenners (siehe Pfeil)! Holzstamm-Set Holzstamm Menge Teilenr. 900873 900862 900863 900864 900865 900866 900867...
  • Seite 28 2.6.10.2 Marmorkies 1. Platzieren Sie die Keramikmatte so auf dem Brenner, dass die Öffnungen in der Matte parallel zu den Brenneröffnungen liegen. 2. Verteilen Sie den Kies über das gesamte Brennerbett (Brenner und Rost rund um den Brenner). Sorgen Sie dafür, daß die Zündflamme frei bleibt. Abbildung 30: Marmorkies-Set Erdgas und Propan/Butanbrenner Brenneröffnungen frei halten.
  • Seite 29: Montage Stauplatte

    2.6.11 Montage Stauplatte Abhängig von der Länge und der Form des konzentrischen Kanalsystems und der Mündungskonstruktion muss, falls erforderlich eine Stauplatte mit einer bestimmten Breite: B, in die Decke der Brennkammer einge- baut werden. Siehe Ausführungen zum konzentrischen Kanalsystem. Wichtig: Sorgen Sie dafür, daß...
  • Seite 30: Die Umlenkplatte

    Konzentrischer Kanalanschluss Gerät Stauplatte: [Ø130 - 200 mm] [Ø100 - 150 mm] Mauerabzug Dachabzug Breite: B = 30 mm Breite: B = 40 mm B = 40 mm Breite: B = 50 mm B = 50 mm Breite: B = 65 mm B = 65 mm Breite: B = 80 mm...
  • Seite 31 Abbildung 31: Entfernen der Umlenkplatte Abbildung 32: Ansicht nach Entfernung der Umlenkplatte, keine Stauplatte erlaubt Die Umlenkplatte ist entfernt. (Es darf keine Stauplatte ohne Umlenkplatte verwendet werden.) © 2021 Brunner GmbH Installationsanleitung Panorama-Kamin Gas 48/32/75/32 (1.5)
  • Seite 32: Kontrolle Überdruckluken

    2.6.13 Kontrolle Überdruckluken In der Decke der Brennkammer (Vorderseite) befinden sich zwei Überdruckluken. Kontrollieren Sie, ob die Luken vollständig lose liegen, indem Sie sie ein Stück anheben und dann vorsichtig wieder absinken lassen. Kontrollieren Sie, ob die Dichtungen unter den Luken dicht sind.
  • Seite 33: Funktionskontrolle Des Gaskamins Nach Der Installation

    Kontrollieren Sie die Dichtung der Überdruckluke. Die Dichtung kann ausgetauscht werden, indem Sie die Luke anheben, kippen und aus der Öffnung her- ausnehmen. 2.6.14 Funktionskontrolle des Gaskamins nach der Installation Nach der Installation muß der Monteur das Flammenbild des Kamins visuell kontrollieren. Nach dem Zün- den erscheinen kurze blau/gelbe Flammen.
  • Seite 34 Montieren Sie die bauseitigen Alumiumflexschläuche an den dafür vorgesehenen Kragringen auf der Deck- platte des Konvektionsmantels und befestigen Sie diese mittels Schlauchklemmen. Positionieren Sie die bauseitigen Warmluftgitter in der Kaminhülle, mindestens 30 cm unter der Decke. In einem Bereich von 30 cm neben und 50 cm über den Ausströmöffnungen des Warmluftauftritts dürfen sich keine brennba- ren Materialien befinden.
  • Seite 35: Pairing

    Pairing Sollte zwischen Fernbedienung und Empfänger/Empfänger kein Kontakt bestehen, so ist möglicherweise die Fernbedienung nicht korrekt mit dem Empfänger gekoppelt und Sie müssen das Pairing wiederholen. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Schalten Sie den Empfänger/Receiver für 10 Minuten komplett stromlos. Ziehen Sie hierzu den Stecker des Netzteils, lösen Sie alle Kabelverbindungen zu weiteren elektronischen Komponenten, wie z.
  • Seite 36: Übersicht Zum Brand- Und Wärmeschutz Zu Angrenzenden Bauteilen

    Übersicht zum Brand- und Wärmeschutz zu an- grenzenden Bauteilen Aufbau vor oder neben einer sonstigen Wand/Decke: Aufbau vor oder neben einer zu schützenden Wand/De- cke: Gasregelblock Gasanschluss Kaminverkleidung sonstige Wand/Decke Doppelbrenner Gasleitung vorderer/hinterer Luftgitter/Konvektions-öffnung zu schützdende wand/Decke Brenner Empfänger Stromanschluss 230 VAC Dämmung nicht brennbarer Boden/Decke Installationsanleitung Panorama-Kamin Gas 48/32/75/32 (1.5)
  • Seite 37: Schutz Des Gebäudes

    Schutz des Gebäudes Alle an die Heizkammer angrenzenden Gebäudeflächen und –wände (Anbauflächen) müssen Sie gegen un- zulässige Erwärmung schützen. Brandschutz und Statik beachten. Aus statischer Sicht können die zulässi- gen Temperaturen unter denen der Brandschutzanforderung liegen. An Anbauwänden dürfen keine höheren Temperaturen als 85°C auftreten (Brandschutzanforderung). Glei- ches gilt für Einbaumöbel.
  • Seite 38 Fußboden vor dem Kamineinsatz Fußböden aus brennbaren Materialien müssen durch einen ausreichend dicken Belag aus nichtbrennbarem Material geschützt oder durch nichtbrennbare Baustoffe ersetzt werden: - nach vorn mindestens 30 cm - nach den Seiten mindestens 30 cm über die Feuerungsöffnung hinaus. Bodenmaterial Höhe Feuerraumöffnung über Boden 0 cm - 10 cm...
  • Seite 39: Zugelassene Wärmedämmstoffe

    Zugelassene Wärmedämmstoffe Die verwendeten Wärmedämmstoffe müssen nach AGI-Q 132 folgende Anforderungen erfüllen: Material: Gruppe 12, 13 Stein- oder Schlackenwolle Lieferform: Gruppe 06, 07, 08 in Platten, versteppten Matten oder Schalen Wärmeleitfähigkeit: Gruppe 01 - 21 Obere Anwendungstemperatur: Gruppe 70 - 76 entspricht 700 C - 760 Nennrohdichte kg/m...
  • Seite 40: Demontage/Montage Der Scheiben

    Demontage/Montage der Scheiben Demontage der Scheiben: Abbildung 33: Panorama Kamin Gas Ziehen Sie die Seitenplatte an der linken Seite längsseits der Glas- • scheibe nach vorne, • Entfernen Sie die Seitenplatte an der linken Seite. Installationsanleitung Panorama-Kamin Gas 48/32/75/32 (1.5) ©...
  • Seite 41 Ziehen Sie die Seitenplatte an der rechten Seite längsseits der Glas- • scheibe nach vorne. • Entfernen Sie auch diese Seitenplatte. Entfernen Sie die Unterplatte, indem Sie sie nach vorne ziehen, vor- • sichtig neigen und herausnehmen. Vermeiden Sie Beschädigungen an den Seitenscheiben! ©...
  • Seite 42 Schrauben Sie den Streifen unter der Glasscheibe an der Vordersei- • te ab. Lösen Sie die Schrauben nur wenige Umdrehungen! Schieben Sie den Streifen mit Hilfe eines Schraubendrehers ein • Stück nach links. • Entfernen Sie den Streifen an der Vorderseite. Installationsanleitung Panorama-Kamin Gas 48/32/75/32 (1.5) ©...
  • Seite 43 Schrauben Sie den langen Streifen an der Oberseite leicht ab und • lassen Sie diesen an seinem Platz. Ziehen Sie die Glasscheibe an der Unterkante vorsichtig nach vorne • und schieben Sie diese ein Stück zur Seite. Heben Sie die Glasscheibe vorsichtig an und ziehen Sie sie an der •...
  • Seite 44 Die Seitenscheiben können Sie auf die gleiche Weise entfernen wie • die Frontscheibe. Achten Sie darauf, dass die Druckfeder links und rechts an ihrem • Platz bleibt (siehe Pfeil). Installationsanleitung Panorama-Kamin Gas 48/32/75/32 (1.5) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 45 • Druckfeder Seitenscheiben (links und rechts, siehe Pfeil). Alle Befestigungsstreifen an der Oberseite bleiben an ihrem Platz ! Montage der Scheibe: Die Scheiben werden in umgekehrter Reihenfolge montiert. Wichtig: • Die Scheiben müssen sauber aneinander anschließen. Zwischen den Scheiben darf es keine Spalten geben, sonst besteht die Gefahr des Rauchaustritts.
  • Seite 46: Wartung

    Wartung Jährliche Wartung Das Gerät, der gesamte konzentrische Kanal und die Ausmündung sind jährlich von einem anerkannten Fachbetrieb zu reinigen und zu kontrollieren. So bleibt der siche- re Betrieb des Geräts gewährleistet. Die Wartung besteht aus folgenden Punkten: • Entfernen Sie zuerst die Keramikstücke, Vermiculite, Holzstämme oder Steine vom Haupt- brenner und reinigen Sie diese vorsichtig mit einer weichen Bürste.
  • Seite 47 • Kontrollieren Sie das komplette konzentrische Kanalsystem, einschließlich Mündungs- stück. Verwenden Sie nach Möglichkeit eine Kamera, um den gesamten Rauchkanal/Ver- brennungsluftkanal zu inspizieren. Überprüfen Sie dabei auch die Rohrverbindungen auf ordnungsgemäßen Zustand. Desweitern müssen Gas-Installationen einmal jährlich einer Sichtkontrolle unterzogen werden, z.B. durch den Betreiber.
  • Seite 48: Störungen

    Störungen Mögliche Ursachen Mögliche Ursachen für eine Funktionsstörung des Gaskamins können sein: • Das konzentrische Kanalsystem wurde nicht den Beispielen entsprechend installiert. • Montage einer falschen Stauplatte. • Die Zündflamme schaltet sich ab, wenn die Rauchgase nicht oder unzureichend abgeführt werden. •...
  • Seite 49: Normen Und Vorschriften

    Normen und Vorschriften Folgende Normen und Vorschriften sind besonders zu beachten: Deutschland: DVGW-TRGI Technische Regeln für Gasinstallationen (Arbeitsblatt 600) FeuVO Feuerungsverordnung der Bundesländer DIN 18160-1 Abgasanlagen - Planung und Ausführung 1. BimSchV 1. Bundesimmissionsschutzverordnung, VO über kleinere und mittlere Feuerungsanla- EnEV Energieeinsparverordnung Landesbauordnung des jeweiligen Bundeslandes...
  • Seite 50: Potentialausgleich Und Blitzschutz

    Potentialausgleich und Blitzschutz Bei der Anbindung von Feuerstätten mit/ohne Stromanschluss an metallische Abgasanlagen (Edelstahl-Ab- gasanlagen, Metall-Schornsteine, sanierte Schornsteine,….) sind die Bestimmungen der VDE 0100-410 (10/2018), VDE 0100-540 (6/2012), VDE 0185-305 (10/2011) und vorhandene Verbandsrichtlinien einzuhal- ten. Geregelt werden die Anforderungen und die Ausführung von Blitzschutzsystemen, der Überspannungs- schutz sowie die Erdung und der Potentialausgleich für Abgasanlagen.
  • Seite 51: 11.1 Konfiguration Der Gas App

    11.1 Konfiguration der Gas App Schritt für Schritt Anleitung Berühren Sie den Bildschirm an beliebi- ger Stelle um das Setup zu starten. Wahl der Sprache, Temperatureinheit und Zeitformat 1. Wählen Sie die Sprache 2. Wählen Sie °C oder °F als Temperatur- format.
  • Seite 52 Registrierung - Datenschutzbestim- mungen 1. Geben Sie Ihre persönlichen Daten ein. 2. Akzeptieren Sie die "Datenschutzrichtli- nien". 3. Drücken Sie auf "Registrieren". Abbildung 34: oberer Teil Abbildung 35: unterer Teil Registrierung - Datenschutzbestim- mungen Drücken sie anschließend auf im Pop-Up Fenster "auf OK".
  • Seite 53 Registrierung - Email Drücken Sie auf den Link in der Registrie- rungsmail, um Ihre Email-Adresse zu ve- rifizieren und den Registrierungsvorgang abzuschließen. Anschließend erhalten Sie eine Verifikati- ons Email, das Sie die Brunner Gas App erfolgreich installiert haben. Anmelden nach erfolgter Registrierung 1.
  • Seite 54 Verbinden des Smartphones/Tablets mit der Wi-Fi Box Über ein Pop-up Fenster gelangen Sie zu den Wi-Fi Einstellungen auf Ihrem Smart- phone/Tablet. Wi-Fi Einstellungen 1. Verbinden Sie Ihr Gerät in den Wi-Fi Einstellungen mit der Brunner Wi-Fi Box. 2. Drücken Sie auf "myfire_Wi-Fi Bo- x_<Nummer>"...
  • Seite 55: Verbinden Des Smartphones/Tablets Zum Wi-Fi Router

    Verbinden der Brunner Wi-Fi Box mit dem Wi-Fi Router Ergänzen Sie die folgenden Daten: ● Wählen Sie einen individuellen Namen für Ihren Gaskamin. ● Geben Sie ggf. den Namen (SSID) Ih- res Wi-Fi Routers ein. ● Geben Sie das Passwort Ihres Wi-Fi Routers ein.
  • Seite 56: Bestätigen Der Gaskamin Einstellungen

    Bestätigen der Gaskamin Einstellun- Falls Ihr Gaskamin mit Ventilator, Licht und AUX ausgestattet ist, drücken Sie auf den Kreis, um die jeweilige Funktion zu aktivieren. Wenn das Setup abgeschlossen ist, be- stätigen Sie die Gaskamin- einstellungen durch Drücken der Taste "Beenden". Abbildung 36: Kamineinstellungen oberer Teil Abbildung 37: Kamineinstellungen unterer Teil Verbundene Wi-Fi Boxen...
  • Seite 57 Herzlichen Glückwunsch, die Brunner App ist nun betriebsbereit und der Home Bildschirm wird angezeigt. © 2021 Brunner GmbH Installationsanleitung Panorama-Kamin Gas 48/32/75/32 (1.5)
  • Seite 58: Abmessungen Des Einbaukastens

    Abmessungen des Einbaukastens Installationsanleitung Panorama-Kamin Gas 48/32/75/32 (1.5) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 59: Maßblätter - Panorama-Kamin Gas

    Maßblätter - Panorama-Kamin Gas 48/32/75/32 … mit Anbaurahmen 0 mm … mit Anbaurahmen 70 mm Für Zeichnungsdaten zur CAD-Planung empfehlen wir PaletteCAD. Laufend aktualisierte Maßzeichnungen unter ww- w.brunner.de Rahmen/Abgasstutzen/Verbrennungsluftstutzen/Frontvarianten farblich markiert. Stand: 2021-02-09...
  • Seite 60 BRUNNER LAS (Gas) - Panorama-Kamin Gas 48/32/75/32 LAS Nr. 1: vertikale Rohrführung D=100/150 mm mit Abgasmündung über Dach (C ; Abgasstutzen D=100/150 Abstand Y1 Abstand X1 Abstand Y2 Abstand X2 Stauplatte (Breite) (min. - max.) (min. - max.) (min. - max.) (min.
  • Seite 61 BRUNNER LAS (Gas) - Panorama-Kamin Gas 48/32/75/32 LAS Nr. 2: vertikale Rohrführung D=100/150 mm mit Abgasmündung über Dach (C ; Abgasstutzen D=130/200 Abstand Y1 Abstand X1 Abstand Y2 Abstand X2 Stauplatte (Breite) (min. - max.) (min. - max.) (min. - max.) (min.
  • Seite 62 BRUNNER LAS (Gas) - Panorama-Kamin Gas 48/32/75/32 LAS Nr. 3: vertikale Rohrführung D=100/150 mm mit horizontalem Abschnitt und Abgasmündung über Dach (C Abgasstutzen D=100/150 mm) Abstand Y1 Abstand X1 Abstand Y2 Abstand X2 Stauplatte (Breite) (min. - max.) (min. - max.) (min.
  • Seite 63 BRUNNER LAS (Gas) - Panorama-Kamin Gas 48/32/75/32 LAS Nr. 4: vertikale Rohrführung D=100/150 mm mit horizontalem Abschnitt und Abgasmündung über Dach (C Abgasstutzen D=130/200 mm) Abstand Y1 Abstand X1 Abstand Y2 Abstand X2 Stauplatte (Breite) (min. - max.) (min. - max.) (min.
  • Seite 64 BRUNNER LAS (Gas) - Panorama-Kamin Gas 48/32/75/32 LAS Nr. 5: Rohrführung D=100/150 mm im Schacht (C ; Abgasstutzen D=100/150 mm) Abstand Y1 Abstand X1 Abstand Y2 Abstand X2 Stauplatte (Breite) (min. - max.) (min. - max.) (min. - max.) (min. - max.) 1,15 - 11,0 m 0,15 - 3,15 m 1,1 - 11,0 m...
  • Seite 65 BRUNNER LAS (Gas) - Panorama-Kamin Gas 48/32/75/32 LAS Nr. 6: Rohrführung D=100/150 mm im Schacht (C ; Abgasstutzen D=130/200 mm) Abstand Y1 Abstand X1 Abstand Y2 Abstand X2 Stauplatte (Breite) (min. - max.) (min. - max.) (min. - max.) (min. - max.) 1,15 - 11,0 m 0,15 - 3,15 m 1,1 - 11,0 m...
  • Seite 66 BRUNNER LAS (Gas) - Panorama-Kamin Gas 48/32/75/32 LAS Nr. 7: Außenschornstein D=100/150 mm mit Abgasmündung über Dach (C ; Abgasstutzen D=100/150 mm) Abstand Y1 Abstand X1 Abstand Y2 Abstand X2 Stauplatte (Breite) (min. - max.) (min. - max.) (min. - max.) (min.
  • Seite 67 BRUNNER LAS (Gas) - Panorama-Kamin Gas 48/32/75/32 LAS Nr. 8: Außenschornstein D=100/150 mm mit Abgasmündung über Dach (C ; Abgasstutzen D=130/200 mm) Abstand Y1 Abstand X1 Abstand Y2 Abstand X2 Stauplatte (Breite) (min. - max.) (min. - max.) (min. - max.) (min.
  • Seite 68 BRUNNER LAS (Gas) - Panorama-Kamin Gas 48/32/75/32 LAS Nr. 9: Außenwandanschluß D=100/150 mm (C ; Abgasstutzen D=100/150 mm) Abstand Y1 Abstand X1 Abstand Y2 Abstand X2 Stauplatte (Breite) (min. - max.) (min. - max.) (min. - max.) (min. - max.) 1,15 - 2,15 m 0,15 - 0,75 m 2,15 - 3,15 m...
  • Seite 69 BRUNNER LAS (Gas) - Panorama-Kamin Gas 48/32/75/32 LAS Nr. 11: Außenwandanschluß D=100/150 mm mit Reduzierung vor Rohrbogen (C ; Abgasstutzen D=130/200 Abstand Y1 Abstand X1 Abstand Y2 Abstand X2 Stauplatte (Breite) (min. - max.) (min. - max.) (min. - max.) (min.
  • Seite 70 BRUNNER LAS (Gas) - Panorama-Kamin Gas 48/32/75/32 LAS Nr. 12: Außenwandanschluß D=100/150 mm mit Reduzierung vor Abgasmündung (C ; Abgasstutzen D=130/200 mm) Abstand Y1 Abstand X1 Abstand Y2 Abstand X2 Stauplatte (Breite) (min. - max.) (min. - max.) (min. - max.) (min.
  • Seite 71 BRUNNER LAS (Gas) - Panorama-Kamin Gas 48/32/75/32 LAS Nr. 13: Außenwandanschluß D=130/200 mm (C ; Abgasstutzen D=130/200 mm) Abstand Y1 Abstand X1 Abstand Y2 Abstand X2 Stauplatte (Breite) (min. - max.) (min. - max.) (min. - max.) (min. - max.) 0,25 - 0,75 m 0,25 - 0,85 m 0,75 - 3,25 m...
  • Seite 72 BRUNNER LAS (Gas) - Panorama-Kamin Gas 48/32/75/32 LAS Nr. 14: Außenwandanschluß D=100/150 mm mit horizontalem und vertikalem Abschnitt und Reduzierung ; Abgasstutzen D=130/200 mm) Abstand Y1 Abstand X1 Abstand Y2 Abstand X2 Stauplatte (Breite) (min. - max.) (min. - max.) (min.
  • Seite 73 Planung und Einbau - Panorama-Kamin Gas 48/32/75/32 - Centre Fire Geprüft nach EN 613 EN 613 EN 613 Gasart Erdgas E (G20) Erdgas LL (G25) Flüssiggas (G30/31) Zulassungsnummer 0063 CM 3684 0063 CM 3684 0063 CM 3684 Installationsart C11 / C31 / C91 C11 / C31 / C91 C11 / C31 / C91 Nennleistung 7,7 / 6,6 Leistungsbereich...
  • Seite 74 Planung und Einbau - Panorama-Kamin Gas 48/32/75/32 - Line Fire Geprüft nach EN 613 EN 613 EN 613 Gasart Erdgas E (G20) Erdgas LL (G25) Flüssiggas (G30/31) Zulassungsnummer 0063 CM 3684 0063 CM 3684 0063 CM 3684 Installationsart C11 / C31 / C91 C11 / C31 / C91 C11 / C31 / C91 Nennleistung 8,8 / 7,3 Leistungsbereich...
  • Seite 75 Planung und Einbau - Panorama-Kamin Gas 48/32/75/32 - Premium Fire Geprüft nach EN 613 EN 613 Gasart Erdgas E (G20) Erdgas LL (G25) Zulassungsnummer 0063 CM 3684 0063 CM 3684 Installationsart C11 / C31 / C91 C11 / C31 / C91 Nennleistung Leistungsbereich 4,0 - 9,3...
  • Seite 76: Fehlermeldungen Bei Fernbedienung Und App

    Fehlermeldungen bei Fernbedienung und App Fehlermeldungen bei der Fernbedienung Fehlercode Hinweismeldung Anzeigedauer Merkmale Mögliche Ursachen Fernbedienung 4 Sek. - Keine Pilotflamme innerhalb von 30 - Gaszufuhr unterbrochen Sek. - Luft in der Gaszufuhr des Zündbrenners HINWEIS: Nach 3 erfolglosen Zünd- - Keine Zündung sequenzen wird die Hinweismeldung - Gegenpoliger Anschluss des Thermoelements...
  • Seite 77 Fehlermeldungen bei der App Fehlercode Hinweismeldung in der App Merkmale Mögliche Ursachen - 5 Sek. Signalton, vom Empfänger - Kein Kontakt zwischen Mikroschalter und Motor- Service kontaktieren - Der Kamin reagiert nicht, keine Zündung knopf - Motorverkabelung fehlerhaft - Funktion oder Verkabelung des Mikroschalters fehlerhaft - Motorknopf in der Schrägstellung - 5 Sek.
  • Seite 78 Fehlercode Hinweismeldung in der App Merkmale Mögliche Ursachen - Erlöschen der Zündflamme sobald die - Thermospannung zu gering Service kontaktieren Hauptgaszufuhr erfolgt - Fehlfunktion des Thermoelements - Niedriger Gaseingangsdruck - Thermoelement nicht richtig zur Flamme ausge- richtet - Verzunderung am Thermoelement - Ventil-Fehlfunktion - Widerstände im Thermostromkreis - Nach dem Zündvorgang kann die Flam-...
  • Seite 79 © 2021 Brunner GmbH Installationsanleitung Panorama-Kamin Gas 48/32/75/32 (1.5)
  • Seite 80 Ulrich Brunner GmbH Aktuelle Anleitungen unter: www.brunner.de Zellhuber Ring 17-18 Technische und Sortiments-Änderungen sowie Irrtum und D-84307 Eggenfelden Druckfehler vorbehalten. Tel.: +49 (0) 8721/771-0 / Fax: +49 (0) 8721/771-100 Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur Email: info@brunner.de mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers. Art.Nr.: 200878 Installationsanleitung Panorama-Kamin Gas 48/32/75/32 (1.5) ©...

Inhaltsverzeichnis