Herunterladen Diese Seite drucken

nero 8021 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Bestandteile des NERO-Systems:
NERO 8010 - Steuerungszentrale. Steuerung von bis zu 9 beliebigen Gruppen von Rolladensteuerungen
NERO 8013/NERO 8014 oder Lichtsteuerungen NERO 8021 mit Kommunikation über das
vorhandene 230V Haus-Netz. Es sind keine Trennrelais und zusätzliche Verkabelung notwendig.
Beliebige Platzierung im Gebäude. Eingang für einen externen Befehlsgeber (Zeitschaltuhr,
Funkempfänger, mech. Jalousietaster). Der Einsatz von mehreren Steuerungszentralen ist
möglich.
NERO 8013 - elektronische Rohrmotorsteuerung für einen Motor, 3 A, 250 V AC. „ Grundstein" des NERO –
Systems. Steuerung von einem Antrieb und/oder allen Antrieben einer Gruppe. Verfahrzeit:
60sek., Tippbetrieb, Umschaltverzögerung: 0,5sek.
NERO 8014 - elektronische Rohrmotorsteuerung für einen Motor, mit eingebautem Funkempfänger 433,92MHz,
3 A, 250 V AC. Steuerung von einem Antrieb und/oder allen Antrieben einer Gruppe über
Steuerungstasten oder über Funk. Verfahrzeit: 60sek.,Tippbetrieb, Umschaltverzögerung: 0,5sek.
NERO 8021 - elektronische
angeschlossenen Leuchten einer Gruppe. Comfort– Funktion: Schnellschaltung auf eine
vorgespeicherte Helligkeit.
NERO 8012 - Funk-Wandtaster, aufklebbar, 433,92 MHz. Steuerung von einem Antrieb und/oder allen
Antrieben einer Gruppe, in Verbindung mit der Steuerung NERO 8014.
NERO 8016 - Funk-Handsender, 4-Kanal, 433,92 MHz. Steuerung von einem Antrieb und/oder allen Antrieben
einer Gruppe, in Verbindung mit der Steuerung NERO 8014.
NERO 8015 - Phasenkoppler für DIN-Hutschiene (3 Teileinheiten), zur Installation im Stromverteilerkasten.
Notwendig für die fehlerfreie Kommunikation zwischen den NERO-Geräten, die an
unterschiedlichen Phasen des Stromversorgungsnetzes angeschlossen sind.
Funktionalität und Aufbau des NERO-Systems.
Die Steuerungsideologie, die das NERO-System auszeichnet, ist eine maximal komfortable, einfache, leicht
verständliche Bedienung und Programmierung von Sonnenschutzanlagen, die eine breite und ausgereifte
Funktions-Palette bietet.
Das NERO-System ist auf einem modularen Prinzip aufgebaut. Jedes Steuerungsmodul ist auch einzeln als
elektronische Steuerung einsetzbar. Die maximale Funktionalität und der größte Komfort werden jedoch nur mit
der sinnvollen Verknüpfung zu einer verwaltenden Zentralsteuerung NERO 8010 erreicht.
Die Kommunikation zwischen der Zentrale und den dezentralen Steuerungen findet über die vorhandenen
Leitungen des 230V Haus-Netzes statt. Die ganze Vielfalt von Funktionen (zentralisierte Steuerung,
Gruppierung der Steuerungen, Zeitsteuerung u.s.w.) wird damit, ohne jegliches Verlegen zusätzlicher Leitungen
und ohne die Installation von Trennrelais, realisiert. Die Steuerungen müssen lediglich am Motor und an das
230 V Haus-Netz angeschlossen werden.
Gruppenbildung
Alle Steuerungen können in beliebige Untergruppen (z.B. Etagenweise, Fassadenweise, Raumweise u s.w.)
zusammengefasst werden (siehe Punkt 1 der Programmierungsanleitung). Die Lage der einzelnen Geräte spielt
dabei keine Rolle.
Eine Steuerung kann mehreren Gruppen zugehören, wie z.B. einer " Zweite-Etage" -Gruppe und gleichzeitig
einer " Süd-Seite" -Gruppe. Insgesamt ist die Bildung von bis zu 9 Gruppen möglich. Jede Gruppe kann aus
unbeschränkt vielen Steuerungen bestehen.
Untergruppen automatisch. Eine Anmeldung der Steuerungen an Gruppe A ist deswegen nicht erforderlich!
Aufgrund der unterschiedlichen Befehlslogik bei den Rolladensteuerungen (AUF, AB, STOP) und bei
den Lichtsteuerungen (LICHT AN, LICHT AUS) muss beachtet werden, dass die Rohrmotorsteuerungen
NERO 8013, NERO 8014 und Lichtsteuerungen NERO 8021 grundsätzlich unterschiedlichen Gruppen
zugeordnet sein müssen!
Lichtsteuerung/Dimmer.
Gruppe A (ALLE) erfasst und steuert alle Geräte in allen
Steuerung
von
einer
Leuchte
und/oder
allen

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

801080138014801280168015