Herunterladen Diese Seite drucken

elco klockner OMEGON HS Anweisungen Seite 13

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anweisungen für den Benutzer
Drehen Sie den unter dem Kessel befindlichen Gashahn ab, d.h.
bringen Sie diesen auf Position OFF.
3. Nützliche hinweise
Sicherheitsabschaltung des
heizkessel
Die Therme ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgerüstet, die,
durch gewisse Ursachen bewirkt, einen Stillstand der Therme
auslösen.
Einige dieser Ursachen bzw. Störungen, die manchmal auch
vom Benutzer selbst behoben werden können, werden durch die
entsprechenden LED's angezeigt.
Abschaltung bei ausbleiben der automatischen zün-
dung des brenners
Sollte eine automatische Zündung des Brenners ausbleiben,
leuchtet die rote Alarm-LED "F" auf. Zur Behebung dieser
Sperre muß der Entsperrknopf "H" eingedrückt und wieder frei-
gelassen werden. Sollte diese Störung öfters auftreten, emp-
fiehlt es sich, den autorisierten Kundendienst anzufordern.
F
Abschaltung bei
übertemperatur
Wird die Sicherheitsgrenze der Wassertemperatur im Innern des
Hauptaustauschers der Therme überschritten, bewirkt der
Thermostat einen Stillstand der Therme, die rote Alarm-LED "I"-
"F" leuchtet auf.
Vor Beheben dieser Sperre warten Sie bitte einige Minuten, um
ein Abkühlen des Austauschers zu ermöglichen. Daraufhin ist
der Entsperrknopf "H" einzudrücken und wieder freizulassen.
Sollte diese Störung öfters auftreten, empfiehlt es sich, den
autorisierten Kundendienst anzufordern.
Abschaltung bei ungenügndem
heizungswasserumlauf
Leuchtet die rote Alarm-LED "L" leuchtet, und die Therme steht
still, ist einer der möglichen Gründe auf ungenügenden
Wasserdruck im Heizkreis der Anlage zurückzuführen.
Kontrollieren Sie demnach den auf dem Wasserdruckmesser
"O" angezeigten Wasserdruck, sollte dieser unter 0,5 bar liegen,
muß der Anlage durch Öffnen des Wasserhahnes (befindlich am
unteren Teil der Therme) Wasser zugeführt werden, bis der
Druck erneut einem Wert von 1 bar entspricht.
Schalten Sie daraufhin die Therme mittels des An-/Ausschalters
I
H
"A" aus und wieder ein.
Sollte sich die Therme nicht in Betrieb setzen, und die LED "L"
weiter leuchten, dann fordern Sie den Einsatz des technischen
Kundendienstes an.
Sollte ein solcher Druckabfall in der Anlage häufiger auftreten,
lassen Sie die Anlage durch einen Klempner auf eventuelle
Undichtigkeiten überprüfen.
L
Prüfeinrichtung der
abgasabführung
Die Therme ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausrüstet, die, bei
einer eventuellen Anomalie in der Rauchableitung die
Gaszufuhr unmittelbar unterbrechen und einen Stillstand der
Therme auslösen.
Ein solcher Stillstand ist jedoch nur vorübergehend und dauert
nur ungefähr 15 Minuten; er wird durch
Aufleuchten der gelben LED "E"
zeigt. Nach Ablauf dieses Zeitraums schal-
tet sich die Therme automatisch wieder ein,
vorausgesetzt
natürlich,
Zwischenzeit die Rauchableitung wieder
ordnungsgemäß erfolgt.
Wichtig!
Sollte dies jedoch öfters auftreten, dann lassen Sie bitte
seitens des autorisierten technischen Kundendienstes das
System auf korrekte Rauchableitung sowie korrekte
Raumbelüftung überprüfen.
Frostschutz
Die Therme ist mit einer Vorrichtung ausgerüstet, die, bei
Absinken der Wassertemperatur unter 5°C, durch das 3-Wege-
Abzweigventil ein Umschalten auf Brauchwasserbetrieb bewirkt;
der Brenner zündet bei
Wassertemperatur im Kessel von ungefähr 50°C erreicht wird.
Diese Vorrichtung spricht jedoch nur an, wenn, bei ordnung-
sgemäß
funktionierender Therme:
- ein ausreichender Anlagedruck besteht;
- die Therme elektrisch gespeist wird;
- die Gaszufuhr nicht unterbrochen ist.
4. Wartung
Legen Sie mit dem autorisierten Kundendienst ein jährliches
Wartungsprogramm für die Therme fest.
Eine sorgfältige Wartung bedeutet eine Ersparnis bei der
Haltung der Anlage.
Heiztechnik
A
ange-
E
daß
in
der
niedrigster Leistung, bis eine
13

Werbung

loading