Herunterladen Diese Seite drucken

RUD EVERS SuperRotation ICE-LBG-SR Serie Bedienungsanleitung Seite 5

Werbung

• Beachten Sie, dass das Anschlagmittel im Anschlag-
punkt ICE-LBG-SR frei beweglich sein muss.
Beim An- und Aushängen der Anschlagmittel
(Anschlagkette) dürfen für die Handhabung keine
Quetsch-, Fang-, Scher- und Stoßstellen entste-
hen.
Abb. 2: Anschlagmittel
frei beweglich
• Schließen Sie Beschädigungen der Anschlagmittel
durch scharfkantige Belastung aus.
• Die ICE-LBG-SR sind zum Drehen und Wenden
von Lasten geeignet. Beachten Sie hierzu die
zulässigen Belastungsrichtungen.
• Verlassen Sie, soweit möglich, den unmittelbaren
Gefahrenbereich.
• Vermeiden Sie stoß- und ruckartige Belastungen.
4
ICE-LBG-SR
Evers GmbH • Graf-Zeppelin-Straße 10-12 • 46149 Oberhausen • Telefon (02 08) 99 475-0 • Telefax (02 08) 99 475-31 • E-Mail evers@eversgmbh.de • www.eversgmbh.de
Abb. 3: Anschlagmittel
nicht frei beweglich
Heben • Sichern • Fördern • Verpacken
3.3.2
Zulässige Hebe- und Wendevorgänge
WARNUNG
Vermeiden Sie beim Drehen/Wenden stoß-
artige Belastungen auf den Anschlagpunkt.
• Wendevorgänge, bei denen der Bügel in Klapprich-
tung geschwenkt wird.
WARNUNG
Der Bügel darf sich nicht an Kanten oder
anderen Anbauteilen abstützen bzw. dort
anliegen.
Ebenfalls darf das eingehängte Anschlag-
mittel den Schraubenkopf nicht berühren.
• Wendevorgänge, bei denen der ICE-LBG-SR um
die Schraubenachse gedreht wird.
WARNUNG
Überprüfen Sie die vorgeschriebenen
Anzugsmomente vor jedem Hebe- bzw.
Wendevorgang.
3.4 Hinweise zur regelmäßigen Überprüfung
Prüfen Sie durch einen Sachkundigen in Zeitabständen,
die sich nach ihrer Beanspruchung richten, mindestens
jedoch 1x jährlich, die fortbestehende Eignung des An-
schlagpunktes (siehe Abschnitt 4 Prüfkriterien).
Je nach Einsatzbedingungen, z.B. bei häufigem Ein-
satz, erhöhtem Verschleiß oder Korrosion, können
Prüfungen in kürzeren Abständen als einem Jahr
erforderlich sein. Die Überprüfung ist auch nach
Schadensfällen und besonderen Vorkommnissen
notwendig.
4
Prüfkriterien
Beachten und kontrollieren Sie folgende Punkte vor
jeder Inbetriebnahme, in regelmäßigen Abständen,
nach der Montage und nach besonderen Vorkomm-
nissen:
• Richtige Schrauben- und Mutterngröße, Schrau-
bengüte und Einschraublänge
• auf festen Schraubensitz achten
--> Überprüfung des Anzugsmomentes
• Vollständigkeit des Anschlagpunktes
• Vollständige, lesbare Tragfähigkeitsangabe sowie
Herstellerzeichen
• Verformungen an tragenden Teilen wie Grundkör-
per, Einhängebügel und Schraube
• mechanische Beschädigungen wie starke Kerben,
insbesondere in auf Zugspannung belasteten
Bereichen
• Querschnittsveränderungen durch Verschleiß
> 10 %
• starke Korrosion
• Anrisse an tragenden Teilen
• Funktion und Beschädigung der Schrauben, Mut-
tern sowie Schraubengewinde
• leichtes, ruckfreies Drehen des ICE-LBG-SR muss
gewährleistet sein

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Superrotation ice-lbg-sr 0,3 tSuperrotation ice-lbg-sr 0,63 tSuperrotation ice-lbg-sr 1 tSuperrotation ice-lbg-sr 1,5 tSuperrotation ice-lbg-sr 2,5 tSuperrotation ice-lbg-sr 4 t ... Alle anzeigen