Herunterladen Diese Seite drucken

RUD EVERS SuperRotation ICE-LBG-SR Serie Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

• Bei Leichtmetallen, Buntmetallen und Grauguss
muss die Gewindezuordnung so gewählt werden,
dass die Gewindetragfähigkeit den Anforderungen
an das jeweilige Grundmaterial entspricht.
• Führen Sie die Lage der ICE-LBG-SR so aus, dass
unzulässige Beanspruchungen wie Verdrehen
oder Umschlagen der Last vermieden werden.
Einsträngiger Anschlag: Bügel senk-
recht über dem Lastschwerpunkt anordnen
Zweisträngiger Anschlag: Anordnung
beiderseits und oberhalb des Lastschwer-
punktes
Drei- und viersträngiger Anschlag:
Anordnung gleichmäßig in einer Ebene um
den Lastschwerpunkt.
• Symmetrie der Belastung:
Ermitteln Sie die erforderliche Tragfähigkeit des
einzelnen Anschlagpunktes für symmetrische bzw.
unsymmetrische Belastung entsprechend folgen-
dem physikalischen formelmäßigen Zusammen-
hang:
G
W
=
n x cos ß
LL
Anzahl der tragenden Stränge ist:
Zweistrang
Drei- / Vierstrang
Tabelle 1: Tragende Stränge (vgl. auch Tabelle
2)
HINWEIS
Bei unsymmetrischer Belastung muss
die Tragfähigkeit eines Anschlagpunktes
mindestens dem Lastgewicht entsprechen.
• E i n e p l a n e A n s c h r a u b f l ä c h e ( Ø D , Ta b .
3) mit rechtwinklig dazu eingebrachter Ge-
windebohrung muss gewährleistet sein.
Die Ausführung des Gewindes muss nach DIN 76
gestaltet sein (Ansenkung max. 1,05xd).
Gewindebohrungen müssen so tief eingebracht
werden, dass die Auflagefläche des Anschlag-
punktes anliegen kann.
• Der ICE-LBG-SR muss im festgeschraubten Zu-
stand um 360° drehbar sein. Beachten Sie dazu
Folgendes:
Für einmalige Transport-, Wende- und Dreh-
vorgänge ist ein handfestes Anziehen bis zur
Anlage der ICE-LBG-SR-Anlagefläche auf der
Anschraubfläche mit einem Gabelschlüssel
ausreichend.
Soll der ICE-LBG-SR dauerhaft an der Last
verbleiben, ist ein Anziehen mit dem Anzugs-
moment (+/- 10 %) entspr. Tabelle 3 durchzu-
führen.
Evers GmbH • Graf-Zeppelin-Straße 10-12 • 46149 Oberhausen • Telefon (02 08) 99 475-0 • Telefax (02 08) 99 475-31 • E-Mail evers@eversgmbh.de • www.eversgmbh.de
W
= erf. Tragfähigkeit des
LL
Anschlagpunktes/Einzelstrang (kg)
G
= Lastgewicht (kg)
n
= Anzahl der tragenden Stränge
ß
= Neigungswinkel des Einzelstranges
Symmetrie
Unsymmetrie
2
1
3
1
Heben • Sichern • Fördern • Verpacken
Bei mehrmaligen Transport-, Wende- und
Drehvorgängen unter Last mit dem ICE-LBG-
SR ist ein Anziehen mit dem Anzugsmoment
(+/- 10 %) entspr. Tabelle 3 notwendig.
• Bei stoßartiger Belastung oder Vibration, insbeson-
dere bei Durchgangsverschraubungen mit Mutter,
kann es zu unbeabsichtigtem Lösen kommen.
Sicherungsmöglichkeiten: Einhalten des Anzugs-
momentes, flüssiges Gewindesicherungsmittel wie
z.B. Loctite (an Einsatzfall angepasst, Herstel-
lerangaben beachten) oder eine formschlüssige
Schraubensicherung wie z.B. Kronenmutter mit
Splint, Kontermutter u.s.w.
• Überprüfen Sie abschließend die ordnungsge-
mäße Montage (siehe Abschnitt 4 Prüfkriterien).
3.3 Hinweise zum Gebrauch
3.3.1 Allgemeines zum Gebrauch
• Kontrollieren Sie regelmäßig und vor jeder Inbe-
triebnahme den gesamten Anschlagpunkt auf die
fortbestehende Eignung als Anschlagmittel, auf
festen Schraubensitz (Anzugsmoment), starke
Korrosion, Verschleiß, Verformungen etc. (siehe
Abschnitt 4 Prüfkriterien).
WARNUNG
Falsch montierte oder beschädigte ICE-
LBG-SR sowie unsachgemäßer Gebrauch
können zu Verletzungen von Personen und
Schäden an Gegenständen beim Absturz
führen.
Kontrollieren Sie alle ICE-LBG-SR sorgfäl-
tig vor jedem Gebrauch.
• Der Lastbügel muss frei beweglich sein und darf
sich nicht an Kanten abstützen (Abb. 1).
Abb. 1: Verbotene Abstützung an Kanten
3
ICE-LBG-SR

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Superrotation ice-lbg-sr 0,3 tSuperrotation ice-lbg-sr 0,63 tSuperrotation ice-lbg-sr 1 tSuperrotation ice-lbg-sr 1,5 tSuperrotation ice-lbg-sr 2,5 tSuperrotation ice-lbg-sr 4 t ... Alle anzeigen