Moderne Akkus bieten eine Lebensdauer von etwa 500 Ladezyklen, was bei
täglicher Nutzung einer Nutzungsdauer von etwa 2 Jahren entspricht. Nach
Ablauf dieses Zeitraums beschleunigt sich dieser Alterungsprozess rapide,
sodass die Akkus nach 500 Ladezyklen als technisch defekt gelten. Darüber
hinaus besteht die Gefahr, dass die Akkus sich aufblähen und Ihr Gerät im
schlimmsten Fall irreparabel beschädigen.
Aus diesem Grund sollten auf Lithium-Zellen basierende Akkus spätestens
nach 2 Jahren oder dann ausgetauscht werden, wenn die Akkukapazität nur
noch 50 % der ursprünglichen Leistung beträgt.
8. Reparatur
Reparaturen dürfen nur von der ecom instruments GmbH oder von Fach-
betrieben und Servicecentern durchgeführt werden, die von der ecom ins-
truments GmbH autorisiert wurden, da die Sicherheit des Geräts nach der
Reparatur überprüft werden muss. Um die Reparatur zu erleichtern, füllen
Sie bitte den beiliegenden Reparaturbegleitschein aus und schicken diesen
mit dem Gerät ein. Der Reparaturbegleitschein steht auch im Servicebe-
reich unter www.ecom-ex.com zum Download bereit.
9. Reinigung, Wartung und Lagerung
Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts nur ein geeignetes Tuch oder einen
Schwamm. Verwenden Sie zum Reinigen keine lösungsmittelhaltigen Rei-
niger oder Scheuermittel. Es wird empfohlen, die Funktionsfähigkeit und
Genauigkeit des Geräts alle 2 Jahre vom Hersteller überprüfen zu lassen.
10. Entsorgung
Alte Geräte der ecom instruments GmbH können entsprechend der EU-
Richtlinie 2002/96/EC und der in Deutschland seit dem 16.03.2005 gelten-
den Bestimmung für Elektroaltgeräte zur kostenlosen Entsorgung an uns
zurückgeschickt werden. Die mit der Rücksendung an die ecom instru-
ments GmbH verbundenen Kosten trägt der Sender.
Entsprechend Artikel 1, Abschnitt 18 und Artikel 2 des Gesetzes zur Neu-
regelung der abfallrechtlichen Produktverantwortung für Batterien und
Akkumulatoren vom 25. Juni 2009 sind wir zur Angabe der folgenden Infor-
mationen verpflichtet.
10