Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sony DTC-77ES Bedienungsanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zahlertasten (COUNTER)
MODE: Zur Umschaltung zwischen Linearzahler
(Bandlaufzeit), Absolutzeit, verstrichener Titelspielzeit
und Restzeit des Bandes. Bei jedem Tastendruck wird
zyklisch zur nachsten Anzeige umgeschaltet.
RESET: Zum Zurticksetzen des Linearzahlers auf
OM 00S.
MEMORY: Zum Aufsuchen einer bestimmten Bandstelle
(Memory-gesteuerte Wiedergabe, Memory-gesteuertes
Stoppen).
Start-Code-Tasten (START ID)
AUTO: Durch Driicken dieser Taste leuchtet die AUTO-
Anzeige dieser Taste auf, und Start-Codes werden bei
der Aufnahme automatisch aufgezeichnet. Wenn die
AUTO-Anzeige dagegen erloschen ist, kann an einer
beliebigen Bandstelle durch Drucken von START ID
WRITE ein Start-Code aufgezeichnet werden.
WRITE: Durch Drticken dieser Taste kann an jedem
beliebigen Punkt wahrend der Aufnahme oder
Wiedergabe ein Start-Code gesetzt werden.
ERASE: Zum Léschen eines Start-Codes. Wenn sowohl
ein Start-Code als auch eine Programm-Nummer auf
dem Band aufgezeichnet sind, werden beim Drucken
dieser Taste beide Codes geléscht.
RENUMBER: Mit dieser Taste kann ein Band neu
durchnumeriert werden. Wenn nur Start-Codes
aufgezeichnet sind, werden beim Drucken dieser Taste
automatisch Programm-Nummern zugeordnet. Hierzu
wird das Band automatisch zum Anfang zuruckgespuit
und die Programm-Nummern dann beginnend mit eins
aufgezeichnet.
Sprung-Code-Tasten (SKIP ID)
WRITE: Zum Setzen eines Sprung-Codes am Anfang
der Stelle, die spater Ubersprungen werden soll.
Der Code wird an der Stelle gesetzt, an der die Taste
gedruckt wird.
ERASE: Zum Léschen des Sprung-Codes, der sich am
dichtesten vor der momentanen Bandposition befindet.
Ende-Code-Tasten (END ID)
WRITE: Zum Setzen eines Ende-Codes am Ende der
Aufnahme oder Wiedergabe.
ERASE: Zum Léschen eines Ende-Codes.
Aufnahmepegelregler (REC LEVEL)
Zur Einstellung des Aufnahnmepegels des analogen
Eingangssignals. Der auBere Knopf ist fur den linken
(L) und der innere fur den rechten (R) Kanal bestimmt.
Beide Knépfe kénnen gemeinsam oder getrennt eingestellt
werden.
Beim Aufnehmen von Digitalsignalen ist keine
Aufnahmepegel-Einstellung erforderlich.
Kopfhorerbuchse (PHONES)
Uhreinstelltaste (CLOCK SET)
Zur Einstellung der Uhrzeit. Bei der Uhrzeit-Einstellung
dient die MUSIC SCAN-Taste zum Erhdéhen (+) und die
0-Taste zum Erniedrigen (-) der Ziffern.
Fadertaste (FADER)
Zum Ein- und Ausblenden wahrend der Aufnahme
oder Wiedergabe.
Uberspringtaste (SKIP PLAY)
Durch Drticken dieser Taste kann wahrend der Wiedergabe
die Sprung-Funktion aktiviert werden.
(Die zuvor markierte Bandpassage wird lbersprungen.)}
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis