Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
HEKA-Brutgeräte
HEKA-Brutgeräte
Kleintierzuchtbedarf und Fachbücher
Langer Schemm 290
Tel.: 0 52 44 / 17 18
E-Mail: info@heka-brutgeraete.de
für
HEKA-Favorit-Eco 84
HEKA-Favorit-Eco 126
HEKA-Favorit-Eco 168
HEKA-Favorit-Eco 84+S
HEKA-Favorit-Eco 126+S
HEKA-Favorit-Eco 168+S
HEKA-Favorit-Eco 90/S
HEKA-Favorit-Eco 135/S
D-33397 Rietberg
Fax: 0 52 44 / 1 01 59

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für heka Favorit-Eco 84 Favorit-Eco 126

  • Seite 1 Betriebsanleitung für HEKA-Brutgeräte HEKA-Favorit-Eco 84 HEKA-Favorit-Eco 126 HEKA-Favorit-Eco 168 HEKA-Favorit-Eco 84+S HEKA-Favorit-Eco 126+S HEKA-Favorit-Eco 168+S HEKA-Favorit-Eco 90/S HEKA-Favorit-Eco 135/S HEKA-Brutgeräte Kleintierzuchtbedarf und Fachbücher Langer Schemm 290 D-33397 Rietberg Tel.: 0 52 44 / 17 18 Fax: 0 52 44 / 1 01 59...
  • Seite 2 Vorwort Der Zweck dieser Anleitung ist es, das Brutgerät kennen zu lernen und die Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, das Brutgerät sicher, wirtschaftlich und sachgerecht zu betreiben. Die Beachtung der Anleitung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu ver- mindern, sowie die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Maschine zu erhöhen.
  • Seite 3 Gestaltung der Sicherheitshinweise Alle Sicherheitshinweise sind einheitlich aufgebaut: Piktogramm (kennzeichnet die Art der Gefahr) Vorsicht! (kennzeichnet die Schwere der Gefahr) Hinweistext (beschreibt die Gefahr und gibt Hinweise, wie sie vermieden werden kann) Piktogramm Signalwort Bedeutung Folgen bei Missachtung Gefahr! Unmittelbar drohende Gefahr Tod oder schwerste für Personen Verletzungen...
  • Seite 4 Allgemeine Sicherheitshinweise! Vorsicht! Die Nichteinhaltung der folgenden Sicherheitshinweise kann zu körperlichen Verletzungen oder Beschädigungen des Brutgerätes führen. Beachten Sie neben den unten aufgeführten Hinweisen auch die allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften! Betriebsanleitung lesen! Das Brutgerät darf erst nach Kenntnisnahme der zugehörigen Betriebsanleitung in Betrieb genommen werden.
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort ....................2 Gestaltung der Sicherheitshinweise ............3 Allgemeine Sicherheitshinweise .............. 4 Gerätebeschreibung ............. 6 Technische Daten ..............6 Bedientableau ................ 7 Gehäuse Rückseite ..............7 Aufstellen und Anschließen ..........8 Montage der Bruthorden ............9 Bedienung des Brutgerätes ..........10 Ein-/Ausschalten ..............
  • Seite 6 Gerätebeschreibung HEKA-Brutgeräte bestehen aus einem im Inneren zweigeteilten Gehäuse: Der obere Teil beinhaltet die „Technik“ (Verteilung, Steuerung, Ventilator, Heizung und Wasserversorgung) und der untere Teil den Brut- oder Schlupfraum mit den entsprechenden Horden. Bei HEKA-Brutgeräten mit separatem Schlupfraum befindet sich der Schlupfraum oben (mit dazugehörigem „Technikabteil“)
  • Seite 7 Bedientableau Alarm-Kontrolllampe Kontrolllampen für Heizung & Befechtung Temperatur: Soll-Wert Temperatur: Ist-Wert Set-Taste Temperatur Pfeil-Tasten Temperatur Feuchte: Soll-Wert Feuchte: Ist-Wert Pfeil-Tasten Feuchte Set-Taste Feuchte Ein-/Aus-Schalter für Licht, Betrieb & Wendung Gehäuse Rückseite Gehäuse für Wendemotor Wasseranschluss...
  • Seite 8 Aufstellen und Anschließen Das Brutgerät wird anschlussfertig geliefert. Das Brutgerät muss: ● waagerecht aufgestellt werden ● darf nicht wackeln ● die Tür(en) muss (müssen) sich ganz öffnen lassen ● sollte zur leichteren Bedienung erhöht stehen ● sollte vor Sonnenstrahlen geschützt sein ●...
  • Seite 9 Montage der Bruthorden Beispiel: Bruthorden (oben) Schlupfhorde (unten) Strebe für die Bruthorden auf das Gestänge stecken und mit der Flügelschraube befestigen. Die Bruthorde in das Gerät schieben und mit der Schraube in das Langloch der Strebe einhängen. Sind alle Horden befestigt Flügelschraube anziehen.
  • Seite 10 Bedienung des Brutgerätes Ein-/Ausschalten Bedienelemente: Funktion Licht Licht ein-/ausschalten Betrieb Brutgerät (Ventilator, Display, Regelung) ein- /ausschalten Wendung Wendung ein-/ausschalten Einstellen der Sollwerte 3.2.1 (Brut-)Temperatur einstellen Nach 3 Sekunden wird die aktuell Pfeil-hoch (6) min. programmierte Temperatur sowie „SP“ im 3 Sek. drücken Display angezeigt.
  • Seite 11 Empfohlene Brutvorgaben für „Temperatur“ siehe Kapitel 4 Die Menu-Führung für die Temperatur- und Feuchte- Einstellung ist etwas unterschiedlich ! 3.2.2 (Brut-)Feuchte einstellen Set (10) min. Nach 1 Sekunde wird die aktuell programmierte Feuchte sowie „rH“ im Display angezeigt. 1 Sek. drücken Pfeil-hoch/runter (9) Stellen Sie mit den Pfeil-Tasten die gewünschte Brutfeuchte ein.
  • Seite 12 3.2.3 Doppelthermostat und Alarm einstellen Doppelthermostat und Alarm sind werkseitig bereits passend programmiert (38,5°C). Wir empfehlen, dies nicht zu ändern. Nach 3 Sekunde wird die aktuell programmierte Set (5) min. Alarm-Temperatur sowie „AL1“ im Display 3 Sek. drücken angezeigt. Stellen Sie mit den Pfeil-Tasten die gewünschte Pfeil-hoch/runter (6) Alarm-Temperatur ein.
  • Seite 13 Tipps für die erfolgreiche Brut Bruttemperatur Grundsätzlich halten wir eine Bruttemperatur von 37,8°C für angebracht. Für die Brut von Zwerghühnern, Wachteln und Fasanen (z.T. auch Enten und Gänse) hat sich eine Temperatur von 37,5-37,6°C gut bewährt; bei Greifvögeln, Papageien und Sittichen eine Temperatur von 37,0-37,2°C. Werden verschiedene Geflügeleier zusammen gebrütet, sollte auf jeden Fall eine Temperatur von 37,7-37,8°C eingestellt werden.
  • Seite 14 Feuchtigkeiten gebrütet werden. Auch die Größe eines Eies ist für den Gewichtsverlust ausschlaggebend. In der Praxis ist das Brüten mit unterschiedlichen Luftfeuchten meist nicht möglich. Wir empfehlen daher bewährte Mittelwerte, die erfahrungsgemäß einen guten Schlupf garantieren. Hühner- und Zwerghuhneier 53 % 57 –...
  • Seite 15 Gewendet werden müssen Hühnereier ab dem 3. Tag nach dem Einlegen und Enten- und Gänseeier ab dem 4. Tag. Gendendet werden darf nicht mehr während der Schlupfphase (Wendetimer über die „W“-Taste deaktivieren – Kontrollleuchte vor „Wendung“ erlischt = inaktiv). Die Bruteier müssen nicht, können aber ohne Schaden zu nehmen, ab dem 1.
  • Seite 16 Steht das Gerät in einem temperierten Raum, ist hierzu eine Abkühldauer von ca. 60-90 Minuten erforderlich. Bei Hühnereiern ist ein Kühlen in HEKA- Brutgeräten nicht zwingend notwendig, jedoch empfehlenswert. Der Effekt der Kräftigung des Embryos und dadurch eine kürzere Schlupfphase ist ebenso wie bei Wild- und Wassergeflügel gegeben.
  • Seite 17 Einlegen der Bruteier Nachdem die Werte für Feuchte und Temperatur stimmen, werden die Eier (liegend oder stehend mit der Luftblase nach oben) auf die entsprechenden Bruthorden im Brutgerät gelegt. Die Bruteier vorsichtig einlegen bzw. entnehmen. Speziell im angebrüteten Zustand sind die Bruteier sehr empfindlich. Bitte beachten Sie, dass die Eier nicht zu alt sind (max.
  • Seite 18 dass die isolierverglaste Scheibe beginnt zu beschlagen. Bei Verwendung von einfachen Schlupfhorden (oben offen) beachten Sie: bei sehr agilen Küken kann es vorkommen, dass diese über den Rand der Schlupfhorde hopsen. Möchten Sie dies ausschließen, so verwenden Sie unsere Stammschlupfhorden (mit Deckel und Unterteilung). Außerbetriebnahme nach der Brut Wenn Sie im Brutgerät schlüpfen lassen haben und planen, in Kürze wieder zu brüten, nehmen Sie zumindest eine grobe Reinigung gemäß...
  • Seite 19 Wartung und Pflege Brutraum des Brutgerätes Es ist ratsam, das Brutgerät nach jedem größeren Schlupf gründlich zu reinigen und zu desinfizieren. Achtung! Nach dem Desinfizieren muss entsprechend den Hersteller- angaben gelüftet werden. Wir empfehlen, das Brutgerät erst nach einigen Tagen wieder in Betrieb zu nehmen. Der Brutraum und die Bruthorden sind gründlich zu säubern und zu desinfizieren.
  • Seite 20 Brutgeräte mit separatem Schlupfraum Achtung! Vor der Reinigung des Vorbrüters den Schlupfbrüter abnehmen. ● Elektrische Verbindung zwischen Vor- und Schlupfbrüter trennen ● Abdeckung der Klemme entfernen (auf der Rückseite) ● 3- adriges Kabel lösen ● Die 4 Schrauben in der Seitenleiste lösen ●...
  • Seite 21 Schließen. Testen Sie, ob ein geringfügig weiteres Lösen der Überwurfmutter den Wasserzulauf bereits wiederherstellt (ohne dass es hier beginnt zu tropfen). Falls dies nicht hilft, dann als zweite Einstellmöglichkeit: 7. Lösen Sie die Flügelmutter des Messingschwimmerventils. 8. Ziehen Sie das vordere Gestänge in etwas höhere Position. 9.
  • Seite 22 FAQs – Häufige Fragen • „Warum muss ich das Gerät 50cm über dem Boden aufstellen?“ → Damit es gegen Überflutung geschützt ist. • „Die tatsächliche Feuchte liegt über der eingestellten Feuchte.“ → Das Gerät verfügt nur über eine Befeuchtung und über keine Entfeuchtung.
  • Seite 23 Wenden Sie sich für Informationen zur Entsor- WEEE-Reg.-Nr.: gung an den Hersteller des Produktes. Wir DE 96968236 lassen Ihr Gerät durch eine Spedition abholen. HEKA-Brutgeräte Tel.: 0 52 44 / 17 18 Langer Schemm 290 Fax: 0 52 44 / 1 01 59 33397 Rietberg...
  • Seite 24 CE- Konformitätserklärung Der Hersteller HEKA-Brutgeräte Adresse Langer Schemm 290 33397 Rietberg erklärt hiermit, dass das Produkt HEKA-Favorit Typen Favorit 84, 126, 168, 216, 288, 432 Favorit 84+S, 126+S, 168+S Favorit 90/S, 135/S, 180/S, 270/S den folgenden Richtlinien entspricht: ● 98/37/EG Maschinen-Richtlinie ●...
  • Seite 25 Anhang: Analyse von Brutfehlern / schlechtem Schlupf 5-10% der Eier sind i.d.R. unbefruchtet. Schlüpfen von den verblie-benen weniger als zumindest 70-80%, so sollten die Ursachen ermittelt werden, um bei der nächsten Brut zu besseren Ergebnissen zu kom-men. Die Analyse der Symptome ergibt in erster Linie folgende Rück-schlüsse (weiterführend: siehe Fachliteratur), von denen „zu hohe Feuche während der Brutphase“...
  • Seite 26 Anhang: Brutzeiten Domestizierte Vögel Bantam: 19-21 Tage Pfauen (alle Arten): 28 Tage Enten: 28 Tage Puten: 28 Tage Gänse: 28-35 Tage Tauben: 16-18 Tage Hühner: 21 Tage Warzenenten: 35 Tage Perlhühner: 27 Tage Wildvögel Fasanen: 24 Tage Stockenten: 25-26 Tage Geierperlhuhn: 23-24 Tage Wachteln:...
  • Seite 27 Wachteln Bartwachtel: 28 Tage Montezumawachtel: 25-26 Tage Berghaubenwachtel: 24-25 Tage Regenwachtel: 18-19 Tage Bindenwachtel: 21-23 Tage Schopfwachteln: 22-23 Tage Buntwachtel: 16-18 Tage Schuppenwachtel: 23 Tage Capueirawachtel: 18-19 Tage Schwarzbrustwachtel: 21 Tage Chin. Zwergwachtel: 18 Tage Schwarzkehlwachtel: 23-24 Tage Harlekinwachtel: 14-16 Tage Straußwachtel: 18-20 Tage Haubenwachtel:...
  • Seite 28 Pfeifgänse Gelbbrustpfeifgans: 28 Tage Tüpfelpfeifgans: 31 Tage Herbstpfeifgans: 28 Tage Wanderpfeifgans: 30 Tage Kubapfeifgans: 30 Tage Witwenpfeifgans: 28 Tage Sichelpfeifgans: 30 Tage Zwergpfeifgans: 28 Tage Entenverwandte Hühnergans: 30 Tage Radjahgans: 30 Tage Kasarkas: 30 Tage Rostgans: 30 Tage Baumenten / Glanzenten Brautente: 32 Tage Mähnengans:...
  • Seite 29 Ruderenten Maskenruderente: 24 Tage Weißrückenenten: 26 Tage Schwarzkopfruderente: 24 Tage Säger Gänsesäger: 30 Tage Mittelsäger: 30 Tage Kappensäger: 28 Tage Zwergsäger: 28 Tage Schellenten Amerik. Schellente: 28 Tage Europäische Schellente: 28 Tage Büffelkopfente: 22 Tage Spatelente: 30 Tage Spießenten Bahamaente: 25 Tage Spießente: 22-23 Tage...
  • Seite 30 Tauben Carolinataube: 15 Tage Lachtaube: 14 Tage Diamanttäubchen: 13 Tage Palmtaube: 13 Tage Dolchstichtaube: 15 Tage Ringeltaube: 15 Tage Felstaube: 17 Tage Schopftauben: 17-19 Tage Galapagostaube: 16 Tage Sperlingstäubchen: 12-14 Tage Haustaube: 17 Tage Turteltaube: 14 Tage Kaptäubchen: 14-15 Tage Türkentaube: 16 Tage Krontauben:...