Sicherheit bei Bedienung
und Betrieb
Warnung
Gefahr von Stromschlag!
►
Nehmen Sie ein Gerät mit sicht-
baren Schäden nicht in Betrieb.
►
Fassen Sie den Netzstecker nur
mit trockenen Händen an.
►
Ziehen Sie nur am Stecker, nie
am Kabel, da dieses beschädigt
werden könnte.
►
Spritzen Sie das Gerät keinesfalls
mit Wasser ab und verwenden
Sie niemals einen Dampf reiniger.
Reparaturen dürfen nur durch
geschultes Fachpersonal aus-
geführt, defekte Bauteile nur gegen
Original-Ersatzteile des Geräte-
herstellers ausgetauscht werden.
Durch unsachgemässe Reparaturen
oder Fremdersatzteile können er-
hebliche Sachschäden und Gefah-
ren für den Benutzer entstehen.
Modifikationen am Gerät sind nur
in Absprache mit dem Hersteller
zulässig.
►
Ist die Netzanschlussleitung
beschädigt, muss diese durch
eine Fach person mit der ent-
sprechenden Ersatz leitung
ersetzt werden (erhältlich beim
Hersteller oder Kundenservice).
►
Unterbrechen Sie vor Wartungs-
arbeiten immer die Stromver-
sorgung.
►
Wird das Gerät für längere Zeit
nicht gebraucht, ist es vom
Strom zu trennen.
Warnung
Verletzungsgefahr!
Beim Aufsteigen auf den Wäsche-
trockner kann dieser kippen und
Verletzungen verursachen.
►
Steigen Sie nicht auf das Gerät.
►
Setzen, lehnen oder stützen
Sie sich nicht auf die Einfüll tür.
Beim Eingreifen in die drehende
Trommel kann es zu Verletzungen
der Hände kommen.
►
Greifen Sie nie in die drehende
Trommel.
►
Warten Sie, bis die Trommel still
steht.
Beim Anheben des Trockners
an vorstehenden Bauteilen (z.B.
Einfülltür, Deckplatte) können diese
abbrechen.
►
Heben Sie das das Gerät nicht
an vorstehenden Bauteilen an!
Wird ein Trocknungsgang vorzeitig
beendet, kann die Wäsche auf-
grund ihrer Temperatur und Feuch-
te bei Haut kontakt Verbrennungen
verursachen.
►
Sorgen Sie für entsprechenden
Handschutz.
►
Entnehmen Sie die Wäschestücke
rasch und breiten Sie diese aus,
damit die Wärme a bgegeben
werden kann.
7