Multifunktionsgerät (Art. 101541)
! Warnung!
Halten
Sie
Hände
und
Füße
fern
vom
Schneidewerkzeug,
um
Verletzungsgefahr zu vermeiden. Berühren Sie niemals ein laufendes
Schneidewerkzeug mit einem Ihrer Körperteile.
Die Sägekette läuft kurz weiter, nachdem Sie den Gashebel loslassen
(Massenträgheit).
Die Beschleunigung des Motors während die Klingen blockiert sind verursacht
ein Weiterrutschen der Kupplung. Dies kann zu Überhitzung und Schäden an
wichtigen Komponenten (u.a. Kupplung, Gehäusekomponente aus Polymer)
führen. Diese können wiederum zu Verletzungsgefahr wegen laufender
Klingen trotz Leerlaufeinstellung führen.
Falls die Kette verklebt ist, schalten Sie vor dem Säubern stets den Motor ab
und stellen sicher, dass die Kette stillsteht.
Stellen Sie sicher, dass die Sägekette nicht in Kontakt mit Fremdkörpern wie
Steinen, Zäunen, Nägeln o.ä. kommt. Diese Objekte könnten weggeschleudert
werden und den Operator oder Passanten verletzen oder die Sägekette
beschädigen.
Befreien Sie den Arbeitsbereich vor dem Schneiden von störendem Geäst und
Unterholz. Schaffen Sie anschließend einen Rückzugsbereich, fern der Stelle,
auf die abgeschnittene Äste fallen können, und entfernen dort alle
Hindernisse. Halten Sie den Arbeitsbereich frei, entfernen Sie die
abgeschnittenen Äste sofort. Platzieren Sie alle andere Werkzeuge und
Geräte in sicherem Abstand von den zu schneidenden Ästen, aber nicht im
Rückzugsbereich.
Beobachten Sie stets den Zustand des Baumes. Suchen Sie nach Fäulnis und
Verwesung in den Wurzeln und Ästen. Wenn diese innen verfault sind, können
sie während des Schneidens unerwartet wegbrechen und herunterfallen.
Halten Sie auch nach angebrochenen und toten Ästen Ausschau, die sich
durch die Erschütterung lösen und auf Sie herabfallen könnten. Bei sehr
dicken oder schweren Ästen machen Sie zunächst einen kleinen Einschnitt
unterhalb des Astes, bevor Sie von oben nach unten arbeiten, um ein
Abbrechen zu verhindern.
Seite 23 von 40