Seite 1
Multifunktionsgerät (Art. 101541) 5-in-1 Multifunktionsgerät Modell: CT-M430-1 Bedienungsanleitung (Rev.0 Original) Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Gerät aus unserem Hause entschieden haben. Um möglichst lange Freude mit Ihrem neuen Gerät zu haben, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise zum Gebrauch und insbesondere zur Sicherheit, um Schäden und Verletzungen zu vermeiden, bzw.
Seite 2
Multifunktionsgerät (Art. 101541) Nach der langen Lebensdauer des Gerätes darf es nicht in den Hausmüll entsorgt werden. Bitte geben Sie es an geeigneten Recycling Stellen ab. Bei Unklarheiten bitte die örtlichen Behörden fragen. Tragen Sie bei der Verwendung des Gerätes stets eine geeignete Schutzbrille und einen Gehörschutz.
Seite 3
Multifunktionsgerät (Art. 101541) Bei der Verwendung des Hochentasters muss geeignete persönliche Schutzkleidung getragen werden. Hergestellt für: Deuba GmbH & Co. KG Saarbrücker Str.216, 66679 Losheim am See 1 Überblick Einführung Über die Nutzung der Bedienungsanleitung Sicherheitsvorkehrungen und Arbeitstechniken 2 Motor Hauptbestandteile und Steuerungselemente Montage des Schlaufengriffes Treibstoff...
Seite 4
Multifunktionsgerät (Art. 101541) Öl für die Kette einfüllen Überprüfung der Kettenschmierung Tragegurt einstellen Motor starten / abschalten Betriebsanleitung Pflege der Führungsschiene Überprüfung und Auswechseln des Kettenrads Wartung und Schärfung der Sägekette 5 Freischneider, Rasentrimmer und Sägeblatt Hauptbestandteile und -funktionen Montage des Freischneiders Montage des Rasentrimmers Nylonfaden ersetzen Lassen Sie Ihr Werkzeug nur von Personen bedienen, die das Handbuch...
Seite 5
Multifunktionsgerät (Art. 101541) 1 Überblick 1.1 Einführung Achtung! Dieses Gerät ist nur für den privaten Gebrauch und nicht für gewerbliche Nutzung geeignet! Dieses Gerät ist ein Werkzeug mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit. Beachten Sie besondere Sicherheitsvorkehrungen, um die Verletzungsgefahr zu reduzieren. Fahrlässige oder unsachgemäße Nutzung kann zu ernsthaften oder gar tödlichen Verletzungen führen.
Seite 6
Multifunktionsgerät (Art. 101541) Beispiel: Schraube lösen (1) Hebel betätigen (2) ... Zusätzlich zu der Betriebsanleitung enthält diese Bedienungsanleitung Abschnitte, die Ihre besondere Aufmerksamkeit erfordern. Sicherheitsvorkehrungen und Arbeitstechniken Dieses Gerät ist ein Benzin betriebenes Schneidewerkzeug mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit und scharfen Klingen. Einige besondere Sicherheitsvorkehrungen müssen beachtet werden, um die Verletzungsgefahr zu verringern.
Multifunktionsgerät (Art. 101541) DER BENUTZER Körperliche Voraussetzungen Sie müssen sich in einem guten körperlichen und geistigen Zustand befinden und nicht unter dem Einfluss von Medikamente, Alkohol und Ähnlichem stehen, Ihre Sicht, Geschicklichkeit oder Urteilsvermögen beeinträchtigen könnten. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Sie müde sind.
Seite 8
Multifunktionsgerät (Art. 101541) Herzschrittmacher beeinträchtigen. Ihren Trägern wird empfohlen, ihren Arzt und den Hersteller ihres Herzschrittmachers vorher zu konsultieren, um die Verletzungs- oder Lebensgefahr zu verringern. Geeignete Kleidung Um die Verletzungsgefahr zu reduzieren sollte der Nutzer geeignete persönliche Schutzbekleidung tragen. Das Betriebsgeräusch des Werkzeugs kann Ihr Hörvermögen beschädigen.
Multifunktionsgerät (Art. 101541) über der Schulterhöhe. Ein guter Stand ist sehr wichtig. Tragen Sie robuste Stiefel mit rutschfesten Sohlen. Arbeitsstiefel mit Stahlkappen sind empfehlenswert. Tragen Sie einen zugelassenen Helm, um die Verletzungsgefahr für Ihren Kopf zu minimieren, wenn eine solche besteht. DER MOTOR &...
Seite 10
Multifunktionsgerät (Art. 101541) Rauchen Sie nicht und bringen weder Feuer noch Flammen in die Nähe des Treibstoffs und der Maschine. Beachten Sie, dass brennbare Dünste aus dem Treibstoffsystem entweichen können. Sollte es dennoch zu einem ungewollten Feuer kommen löschen Sie NICHT mit Wasser.
Seite 11
Multifunktionsgerät (Art. 101541) Schraubverschluss Erschütterungen können einen schlecht geschlossenen Tankdeckel lösen, so dass Treibstoff ausläuft. Drehen Sie den Tankverschluss so fest wie mit der Hand möglich zu, um das Auslaufen des Treibstoffs und Feuer zu verhindern. Vor dem Start Prüfen Sie vor dem Start Ihren Motor stets auf seinen guten Zustand, insbesondere den Gashebel, die Gashebelsperre, den Ausschaltknopf und den Werkzeugaufsatz.
Seite 12
Multifunktionsgerät (Art. 101541) Maschine zu vermeiden. Wickeln Sie das Startkabel nicht um Ihre Hand, wenn Sie den Startergriff ziehen. Lassen Sie den Griff danach nicht los, sondern führen ihn aktiv beim Einrollen zurück. Ein abweichendes Vorgehen kann zu Verletzungen an Händen oder Fingern oder zur Beschädigung des Startmechanismus führen.
Seite 13
Multifunktionsgerät (Art. 101541) Betriebsanleitung Der Auspufftopf und andere Teile des Motors erhitzen sich während des Betriebs und bleiben auch nach dem Ausschalten heiß. Fassen Sie weder den Auspufftopf noch andere heiße Teile an, um Verbrennungen zu vermeiden. Halten Sie den Bereich um den Auspufftopf sauber, um die Feuer- und Verbrennungsgefahr zu verringern.
Seite 14
Multifunktionsgerät (Art. 101541) Reaktionen bleiben die Siebe normalerweise sauber und müssen nicht gewartet werden. Verwendung der verschiedenen Aufsätze Achten Sie bei Inbetriebnahme stets darauf, dass der Motor ausgeschaltet ist und alle beweglichen Teile vollständig zum Stillstand gekommen sind, bevor Sie Modifikationen vornehmen, einen Aufsatz aufstecken oder wechseln. Die verschiedenen Aufsätze werden durch ein Stecksystem mit dem Motorelement verbunden.
Seite 15
Multifunktionsgerät (Art. 101541) Versuchen Sie niemals, die Steuerungs- oder Sicherheitselemente zu modifizieren. Gebrauchen Sie niemals ein beschädigtes oder schlecht gewartetes Gerät. Halten Sie alle Griffe stets sauber und trocken. Für eine sichere Handhabung und die nötige Kontrolle über Ihr Gerät ist es besonders wichtig, sie vor Feuchtigkeit, Ruß, Ölen, Fetten oder Harzen zu schützen.
Seite 16
Multifunktionsgerät (Art. 101541) sich nichts in deren Nähe befindet, um die Verletzungsgefahr zu reduzieren. Befestigen Sie das Werkzeug an den Haken Ihres Tragegurts während sich der Motor im Leerlauf befindet (siehe entsprechendes Kapitel dieses Handbuchs). Bedienen Sie Ihr Werkzeug niemals mit nur einer Hand. Der dadurch entstandene Kontrollverlust kann zu ernsthaften oder tödlichen Verletzungen führen.
Seite 17
Multifunktionsgerät (Art. 101541) kann zu allergischen Reaktionen führen. Ein umfangreiches oder wiederholtes Einatmen von Staub und anderen Schadstoffen in der Luft, insbesondere von Mikropartikeln, kann zu Atemwegs- und anderen Erkrankungen führen. Kontrollieren Sie den Staub, wo es möglich ist. Nutzen Sie eine gute Arbeitstechnik und gebrauchen Sie bspw. das Gerät so, dass die Fliehkraft oder der Wind den entstandenen Staub von Ihnen weg trägt.
Seite 18
Multifunktionsgerät (Art. 101541) jemand nähert. Prüfen Sie das Gelände auf Steine, Drahtzäune, Metallteile oder andere feste Objekte, die die Klingen beschädigen können, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. Seien Sie besonders vorsichtig beim Schneiden nahe Drahtzäunen. Berühren Sie den Draht nicht mit den Schneideklingen. Stellen Sie beim Arbeiten in Bodennähe sicher, dass weder Sand, Kies noch Steine zwischen die Klingen kommen.
Seite 19
Multifunktionsgerät (Art. 101541) Der Getriebekasten erhitzt sich während des Betriebs. Berühren Sie ihn nicht, um Verbrennungsgefahr zu vermeiden. Nach Beendigung der Arbeit Säubern Sie die Maschine stets von allem Staub und Schmutz. Benutzen Sie dafür keine Fettlösemittel. Besprühen Sie die Klingen mit einem Harzlöser. Starten und lassen Sie den Motor kurz laufen, um das Mittel regelmäßig zu verteilen.
Seite 20
Multifunktionsgerät (Art. 101541) Sicherheitsapparate zu modifizieren. Gebrauchen Sie niemals ein beschädigtes, schlecht eingestelltes oder gewartetes bzw. nicht vollständig und sicher montiertes Gerät. Halten Sie die Griffe stets sauber und trocken. Für eine sichere Handhabung und die nötige Kontrolle über Ihr Gerät ist es besonders wichtig, sie vor Feuchtigkeit, Ruß, Ölen, Fetten oder Harzen zu schützen.
Seite 21
Multifunktionsgerät (Art. 101541) Die richtige Kettenspannung ist stets sehr wichtig. Überprüfen Sie sie regelmäßig (jedesmal wenn die Kettensäge ausgeschaltet ist). Wenn die Kette während des Schneidens lose wird, schalten Sie den Motor ab, um sie zu befestigen. Tun Sie es niemals bei laufendem Motor. Hinweis: Die Kette ist dann richtig gespannt, wenn sie im kalten Zustand an der Unterseite der Führungsschiene kein Spiel hat.
Seite 22
Multifunktionsgerät (Art. 101541) Seien Sie äußerst Vorsichtig bei Nässe und Frost (Regen, Schnee, Eis). Unterbrechen Sie die Arbeit bei Wind, Sturm oder heftigem Regenfall. Arbeitsumfeld Siehe auch „Arbeitsumfeld” unter 2 HECKENSCHNEIDER Warnung! Das Werkzeug hat eine große Reichweite. Halten Sie während des Betriebs alle Passanten in einer Entfernung von mindestens 15 Metern, um –...
Seite 23
Multifunktionsgerät (Art. 101541) ! Warnung! Halten Hände Füße fern Schneidewerkzeug, Verletzungsgefahr zu vermeiden. Berühren Sie niemals ein laufendes Schneidewerkzeug mit einem Ihrer Körperteile. Die Sägekette läuft kurz weiter, nachdem Sie den Gashebel loslassen (Massenträgheit). Die Beschleunigung des Motors während die Klingen blockiert sind verursacht ein Weiterrutschen der Kupplung.
Seite 24
Multifunktionsgerät (Art. 101541) Um schwere oder tödliche Verletzungen durch herabfallende Objekte zu reduzieren, schneiden Sie niemals senkrecht über Ihrem Körper. Halten Sie die Kettensäge in einem Winkel von nicht mehr als 60° von der Horizontale (siehe Abbildung). Objekte können in unerwarteten Richtungen fallen. Stellen Sie sich niemals direkt unter den Ast, den Sie schneiden.
Seite 25
Multifunktionsgerät (Art. 101541) · Rückschlag, · Rückstoß, · Rückzug. Rückschlag Der Rückschlag kann eintreten, wenn die laufende Sägekette an dem oberen Viertel der Führungsschiene auf ein festes Objekt trifft oder eingeklemmt wird. Die schneidende Kraft der Kette übt auf die Säge eine Rotationskraft in entgegengesetzter Richtung zu der Kettenbewegung aus.
Seite 26
Multifunktionsgerät (Art. 101541) 1. Seien Sie sich der Kräfte und Situationen bewusst, die zum Einklemmen der Kette an der Schienenunterseite führen können. 2. Fangen Sie stets mit auf voller Geschwindigkeit laufender Kette an zu schneiden. B = Rückstoß Der Rückstoß entsteht, wenn die Kette auf der Schienenoberseite plötzlich festsitzt, da sie eingeklemmt wird oder auf einen Fremdkörper im Holz trifft.
Multifunktionsgerät (Art. 101541) WARNZEICHEN Warnzeichen können in Verbindung mit anderen Symbolen oder Bildzeichen stehen. Sie weisen auf Gefahren, Warnungen oder Gründe für besondere Vorsichtsmaßnahme. POSITION DES GRIFFES Die Richtung der Pfeile zeigt an, wie der Griff einzubauen ist. Halten Sie stets die richtige Position ein.
Multifunktionsgerät (Art. 101541) BEDIENUNGSHINWEISE Wenn Sie nicht mit dem Schneider vertraut sind, üben Sie die Handhabung des Geräts bei abgeschaltetem Motor (AUS / STOP). Überprüfen Sie stets das Terrain; feste Objekte wie Metallteile, Flaschen, Steine usw. können weggeschleudert werden und zu ernsthaften Verletzungen oder zur dauerhaften Beschädigung des Geräts führen.
Seite 29
Multifunktionsgerät (Art. 101541) KURZES TRIMMEN Führen Sie den Freischneider geradeaus und in einem leichten Winkel vorwärts, so dass er knapp über dem Boden schwebt. Arbeiten Sie immer von sich weg, niemals zu sich. Benutzen der Drähte als Schneidewerkzeug ist streng verboten. AN ZÄUNEN UND FUNDAMENTEN SCHNEIDEN Beim Schneiden an Zäunen, Pfosten, Steinmauern und Fundamenten führen Sie Ihr Gerät langsam und vorsichtig, ohne dass die Messer auf Hindernisse...
Multifunktionsgerät (Art. 101541) SCHNEIDEWERKZEUG KLEMMT Buschwerk kann die Klingen blockieren und sie anhalten. Vermeiden Sie es durch das Schneiden aus wechselnder Richtung. Schalten Sie jedoch den Motor sofort aus, wenn die Schneideklinge einmal klemmen sollte. Heben Sie das Gerät hoch und vermeiden Sie eine Verformung oder gar ein Abbrechen der Klingen durch ein gewaltsames Herausreißen des Gestrüpps, das Sie gerade schneiden wollten.
Seite 31
Multifunktionsgerät (Art. 101541) Entfernen Sie das Messer (E) von der Schutzabdeckung (F). Befestigen Sie das Messer in einer Schraubzwinge. Schärfen Sie es mit einer flachen Schleiffeile. Feilen Sie vorsichtig in einem beständigen Winkel. Feilen Sie stets nur in einer Richtung. 2 MOTOR Hauptbestandteile und Steuerungselemente (Abb.
Seite 32
Multifunktionsgerät (Art. 101541) 7= Gashebelsperre 8= Hebel für die Starterklappe 9= Filterabdeckung 10= Tankdeckel 11= Treibstofftank 12= Motorenauflage 13= Schlaufengriff 14= Antriebsachsenrohr 15= Ausschalter 16= Kupplungsmuffe 17= Flügelschraube Erläuterung 1. Treibstoffpumpe Für mehr Treibstoffzufuhr beim Kaltstart 2. Stellschraube für den Vergaser Zum Einstellen der Leerlaufgeschwindigkeit 3.
Seite 33
Multifunktionsgerät (Art. 101541) 15. Ausschalter Schaltet das Zündsystem aus und hält den Betrieb des Motors an 16. Kupplungsmuffe Verbindet den oberen Teil des Antriebsachsenrohrs mit dem unteren Teil (Achsstummel) 17. Flügelschraube Sichert den unteren Teil des Antriebsachsenrohrs (Achsstummel) Sonstige Teileliste (1) Aufsatz Heckenschere (2) 2Stk.
Seite 34
Multifunktionsgerät (Art. 101541) chemische Zusammensetzung des Benzins ist ebenfalls von Bedeutung. Einige Benzinzusätze haben nicht nur einen schädlichen Einfluss auf Elastomere (Vergaserwand, Öldichtungen, Benzinleitung usw.) sondern auch auf Magnesiumteile und den Katalysator. Dies könnte zu dauerhaften Problemen oder Motorschäden führen. Wir empfehlen daher den Einsatz des hochwertigen unverbleiten Benzins! Nutzen Sie kein Ölgemisch nach BIA- oder TCW-Standard oder ein anderes, die Einsetzbarkeit bei sowohl luft- als auch wassergekühlten Motoren (z.B.
Seite 35
Multifunktionsgerät (Art. 101541) Bevor Sie den Tank befüllen, säubern Sie Alles um den Tankdeckel, damit kein Schmutz in den Tank fällt. Schütteln Sie das Gemisch im Kanister stets gut durch, bevor Sie es in Ihre Maschine einfüllen. Entfernen Sie den Tankdeckel vorsichtig, damit ggf. entstandener Druck innerhalb des Tanks langsam lösen kann, um Verbrennungs- und andere Verletzungsgefahren durch Benzindämpfe zu reduzieren.
Seite 36
Multifunktionsgerät (Art. 101541) Ziehen Sie das Startkabel 2 bis 3 Male. Um den Motor zu starten müssen Sie es schnell und regelmäßig ziehen. Stellen Sie den Hebel für die Startklappe auf RUN. Lassen Sie den Motor im Leerlauf für etwa 10 Sekunden warm laufen. Wiederholen Sie die obigen Schritte falls der Motor nicht anspringt.
Seite 37
Multifunktionsgerät (Art. 101541) In der Einlaufphase Ein fabrikneues Gerät sollte während der ersten drei Tankfüllungen nicht auf hoher Drehzahl (Vollgas bei null Last) laufen, um hohe Belastungen während der Einlaufphase zu vermeiden. Während des Betriebs Bringen Sie Ihren Motor in den Leerlauf, um ihn nach einem längeren Betrieb in hohem Drehzahlbereich abkühlen zu lassen.
Seite 38
Multifunktionsgerät (Art. 101541) Lassen Sie den Filter in der Luft trocknen. Setzen Sie den Filter wieder ein. Technische Daten: Modell CT-M430-1 Hubraum 52 cm³ Max. Leistung 2.2 kW (3PS) / 8000 U/min Max. Leerlauf Drehzahl 8000 U / min Schallpegel Lwa...
Seite 39
EC directives. déclarons en toute responsabilité que le produit Het volgende product voldoet aan de richtsnoeren Produkt und Modelle Multifunktionsgerät Modell CT-M430-1 Item and models (für den Privatanwender) Produit et modèles product, en het model Relevante EG-Richtlinien...
Seite 40
Multifunktionsgerät (Art. 101541) This marking indicates that this product should not be disposed with other household wastes throughout the EU. To prevent possible harm to the environment or human health from uncontrolled waste disposal, recycle it responsibly to promote the sustainable reuse of material resources.