Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Brotje Heizung BBS Pro EVO 15/20 C Bedienungsanleitung

Brotje Heizung BBS Pro EVO 15/20 C Bedienungsanleitung

Gas-brennwertkessel

Werbung

GAS-BRENNWERTKESSEL
EcoCondens
BBS 15-28 C
BBS Pro EVO 15/20 C
Bedienungsanleitung
www.broetje.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brotje Heizung BBS Pro EVO 15/20 C

  • Seite 1 GAS-BRENNWERTKESSEL EcoCondens BBS 15-28 C BBS Pro EVO 15/20 C Bedienungsanleitung www.broetje.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Zu dieser Anleitung ......3 Inhalt dieser Anleitung ..... .3 Verwendete Symbole.
  • Seite 3: Zu Dieser Anleitung

    – Einstelltafel inklusive aller Parameter und Heizungsfachmann Hydraulikhandbuch Erklärungen – weitere Anwendungsbeispiele Kurzanleitung – Bedienung in Kürze Betreiber Wartungsheft – Protokoll der durchgeführten Wartungen Betreiber Zubehör – Installation Heizungsfachmann, Betreiber – Bedienung BBS 15-28 C, BBS Pro EVO 15/20 C...
  • Seite 4: Verwendete Symbole

    Zu dieser Anleitung Verwendete Symbole Gefahr! Bei Nichtbeachtung der Warnung besteht Gefahr für Leib und Leben. Stromschlaggefahr! Bei Nichtbeachtung der Warnung besteht Ge- fahr für Leib und Leben durch Elektrizität! Achtung! Bei Nichtbeachtung der Warnung besteht Gefahr für die Umwelt und das Gerät. Hinweis/Tipp: Hier finden Sie Hintergrundinformationen und hilf- reiche Tipps.
  • Seite 5: Sicherheit

    Gas schliessen. Kann die Ursache für den Gasgeruch nicht ge- funden werden, ist das Gasversorgungsunternehmen zu unterrich- ten. Vergiftungsgefahr! Verwenden Sie Wasser aus der Heizanlage nie- mals als Trinkwasser! Es ist durch Ablagerungen verunreinigt. BBS 15-28 C, BBS Pro EVO 15/20 C...
  • Seite 6: Ce-Kennzeichnung

    Sicherheit Gefahr des Einfrierens! Bei Gefahr des Einfrierens die Heizungs- anlage nicht abschalten, sondern mit geöffneten Heizkörperventi- len mindestens im Sparbetrieb weiter betreiben. Nur wenn bei Frostbetrieb nicht geheizt werden kann, Anlage abschalten und Kessel, Warmwasserspeicher und Heizkörper entleeren. Bei entleerter Anlage muss der Kessel gegen unbeabsichtigtes Ein- schalten gesichert werden.
  • Seite 7: Allgemeine Hinweise

    Zur Vermeidung von Korrosionsschäden in der Heizungsanlage ist Heizwasser in Trinkwasserqualität unter Berücksichtigung der An- forderungen gemäß VDI-Richtlinie 2035 „Vermeidung von Schäden in Warmwasser-Heizanlagen“ zu verwenden. Chemische Zusätze sind nicht zu verwenden. BBS 15-28 C, BBS Pro EVO 15/20 C...
  • Seite 8: Vor Der Inbetriebnahme

    Allgemeine Hinweise Vor der Inbetriebnahme Einweisung durch den Heizungsfachmann Nehmen Sie das Gas-Gerät nur nach einer ausführlichen Einweisung durch den Heizungsfachmann in Betrieb. Pflicht des Heizungsfach- manns ist es: – Ihnen alle Sicherheitseinrichtungen des Gas-Gerätes zu zeigen sowie ihre Funktionsweise zu erklären –...
  • Seite 9: Der Bbs Im Überblick

    Der BBS im Überblick Der BBS im Überblick Übersichtszeichnung Abb 1: Übersichtszeichnung Bedienfeldklappe Abgasstutzen mit Prüföffnungen Bedienfeld Schnellentlüfter Kurzanleitung im Einschub Alle weiteren technischen Daten, Maße und Schaltpläne finden Sie im Installationshandbuch. BBS 15-28 C, BBS Pro EVO 15/20 C...
  • Seite 10: Bedienung

    Bedienung Bedienung Bedienelemente Abb 2: Bedienelemente Betriebsarttaste Trinkwasserbetrieb Betriebsarttaste Heizbetrieb Regelungs- Bedieneinheit Display ESC-Taste (Abbruch) OK-Taste (Bestätigung) Schornsteinfeger- Informations- Taste taste Drehknopf Betriebsschalter Manometer Entriegelungs-Taste Feuerungsautomat AUGUST BRÖTJE GmbH...
  • Seite 11: Anzeigen

    Außentemperatur) – Tages-Heizgrenzenautomatik (automatisches Umschalten zwi- schen Heizbetrieb und Sommerbetrieb, wenn die Außentempe- ratur den Raum-Sollwert übersteigt) Dauerbetrieb oder – Heizbetrieb ohne Zeitprogramm – Schutzfunktionen aktiv – Sommer/Winter-Umschaltautomatik nicht aktiv bei Dauerbe- BBS 15-28 C, BBS Pro EVO 15/20 C...
  • Seite 12 Bedienung trieb mit Komfort-Sollwert – Tages-Heizgrenzenautomatik nicht aktiv bei Dauerbetrieb mit Komfort-Sollwert Schutzbetrieb – Kein Heizbetrieb – Temperatur nach Frostschutz – Schutzfunktionen aktiv – Sommer/Winter-Umschaltautomatik aktiv – Tages-Heizgrenzenautomatik aktiv Trinkwasserbetrieb einstellen ➜ Eingeschaltet: Das Trinkwasser wird entsprechend des gewählten Schalt- programms bereitet.
  • Seite 13 – Einstellung auf Ja ändern und warten, bis die Einstellung wieder auf Nein wechselt – Menü durch Drücken der Taste ESC verlassen Informationen zum Ändern von Parametern erhalten Sie im Ab- schnitt Programmierung. BBS 15-28 C, BBS Pro EVO 15/20 C...
  • Seite 14: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Gefahr! Die Erstinbetriebnahme darf nur von einem zugelassenen Heizungsfachmann durchgeführt werden! Der Heizungsfachmann prüft die Dichtheit der Leitungen, die ordnungsgemäße Funktion aller Regel-, Steuer- und Sicherheitseinrichtungen und misst die Verbrennungswerte. Bei unsachgemäßer Ausführung besteht die Gefahr erheblicher Personen-, Umwelt- und Sachschäden! Achtung! Bei starker Staubentwicklung, wie z.B.
  • Seite 15 3. Schaltfeld nach rechts herausklappen Abb 5: Herausklappen des Schaltfeldes 4. Gas-Absperreinrichtung öffnen 5. Trinkwasser-Zufuhr öffnen 6. Schaltfeld zuklappen 7. Vordere Verkleidung montieren 8. Bedienfeldklappe öffnen und Betriebschalter am Bedienfeld des Kessels einschalten BBS 15-28 C, BBS Pro EVO 15/20 C...
  • Seite 16: Temperaturen Für Heizung Und Trinkwasser

    Inbetriebnahme 9. Mit der Betriebsarttaste Heizbetrieb an der Regelungs- Bedieneinheit die Betriebsart Automatikbetrieb auswäh- Auto len (die Auswahl wird durch einen schwarzen Balken unter dem Symbol gekennzeichnet) 10. Gewünschte Raumtemperatur am Drehknopf der Regelungs- Bedieneinheit einstellen Temperaturen für Heizung und Trinkwasser Bei der Einstellung der Temperaturen für Heizung und Trinkwasser sind die Angaben im Abschnitt Programmierung zu beachten.
  • Seite 17: Programmierung

    Passwort geschützt. Heizkreis P Trinkwasser Kessel Sitherm Pro Trinkwasser-Speicher Konfiguration Fehler Wartung/Service Ein-/Ausgangstest Status Diagnose Erzeuger Diagnose Verbraucher Abhängig von der Auswahl der Einstellebene und der Programmierung sind nicht alle Menüpunkte sichtbar! BBS 15-28 C, BBS Pro EVO 15/20 C...
  • Seite 18: Ändern Von Parametern

    Programmierung Ändern von Parametern Einstellungen, die nicht direkt über das Bedienfeld geändert wer- den, müssen in der Einstellebene vorgenommen werden. Der grundsätzliche Programmiervorgang wird im Folgenden anhand der Einstellung von Uhrzeit und Datum dargestellt. Grundanzeige: Kesseltemperatur drücken. den Menüpunkt Uhrzeit und Da- tum wählen.
  • Seite 19 Durch Drücken der ESC-Taste wird der vorherige Menüpunkt aufge- rufen, ohne dass zuvor geänderte Werte übernommen werden. Werden für ca. 8 Minuten keine Einstellungen vorgenommen, wird automatisch die Grundanzeige aufgerufen, ohne dass zuvor geän- derte Werte übernommen werden. BBS 15-28 C, BBS Pro EVO 15/20 C...
  • Seite 20: Einstelltafel

    Programmierung Einstelltafel • Nicht alle im Display angezeigten Parameter sind in der Einstell- tafel aufgeführt. • Je nach Anlagenkonfiguration werden nicht alle in der Einstell- tafel aufgeführten Parameter im Display angezeigt. • Um in die Einstellebene Endbenutzer (E) zu gelangen, drücken Sie die Taste OK.
  • Seite 21 FA Phase Störstellung Wartung / Service Meldung 7001 Quittierung Meldung 7010 Handbetrieb 7140 Aus | Ein Diagnose Erzeuger Die angezeigten Werte sind nicht veränderbar! Betr’stunden Solarertrag 8530 Infowerte Fehlermeldung SW Diagnosecode Meldung BBS 15-28 C, BBS Pro EVO 15/20 C...
  • Seite 22 Programmierung Ein- Geän- stell- Prog.- Funktion Standardwert derter ebene Wert Status Handbetrieb Reglerstopp Sollwert Estrich Sollwert aktuell Estrich Tag aktuell Raumtemperatur Raumtemperatur Minimum Raumtemperatur Maximum Kesseltemperatur Trinkwassertemperatur 1 Kollektortemperatur 1 Status Kessel Status Solar Status Trinkwasser Status Heizkreis 1 Status Heizkreis 2 Aussentemperatur Pufferspeichertemperatur 1 Raumtemperatur 1...
  • Seite 23: Funktionen Programmieren

    Uhrzeit und Datum aufrufen (Prog.-Nr. 1). Stunden und Minuten aufru- fen. Stunden einstellen. Minuten einstellen. Tag/Monat aufrufen (Prog.-Nr. 2). Monat einstellen. Tag einstellen. Jahr aufrufen (Prog.-Nr. 3). Jahr einstellen. Heizkreis- Programmierung verlassen. Betriebsarttaste BBS 15-28 C, BBS Pro EVO 15/20 C...
  • Seite 24 Programmierung Zeitprogramme Es lassen sich bis zu 3 Heizphasen pro Heizkreis einstellen, die an den unter der eingestellten Tagen aktiv sind. Zeitprogramm-Vorwahl In den Heizphasen wird auf den eingestellten Komfortsollwert ge- heizt. Außerhalb der Heizphasen wird auf den Reduziertsollwert geheizt. Bevor ein Zeitprogramm eingestellt wird, müssen die Einzeltage (Mo, Di, usw.) oder Tagesgruppen (Mo - So, Mo - Fr, Sa -So) ausge- wählt werden, an denen das Zeitprogramm aktiv ist.
  • Seite 25 Ende aufrufen (Prog.-Nr. 643, 653). Monat einstellen. Tag einstellen. Betriebniveau aufrufen (Prog.-Nr. 648, 658). Betriebniveau (Frostschutz oder Reduziert) auswählen. Heizkreis- Programmierung verlassen. Betriebsarttaste Die Ferienprogramme sind nur in der Betriebsart „Automatik“ ak- tiv. BBS 15-28 C, BBS Pro EVO 15/20 C...
  • Seite 26: Raumtemperatur-Sollwerte

    Programmierung Raumtemperatur-Sollwerte Die Raumtemperatur-Sollwerte für den Komfort-Sollwert, den Reduziert- Sollwert (Herabsetzung der Raumtemperatur in den Nebennutzungszei- ten wie z.B. nachts oder bei Abwesenheit) und für den Frostschutzsoll- wert (Verhinderung zu starken Absinkens der Raumtemperatur) können unabhängig für die Heizkreise eingestellt werden. Schritt Funktion Einstellebene Endbenutzer...
  • Seite 27 Raumtemperatur von 20°C zu erreichen. ➜ Trotzdem ist es Ihnen zu kalt. Stellen Sie die Heizkennlinie auf „2“. Das Gas-Gerät heizt auf eine Vorlauftemperatur von ca. 60°C, um die eingestellte Raumtemperatur von 20°C zu erzeugen. BBS 15-28 C, BBS Pro EVO 15/20 C...
  • Seite 28 Programmierung Gehen Sie beim Verstellen der Kennlinie schrittweise vor, bis Sie das für Ihre Behaglichkeit optimale Ergebnis erreicht haben. Heizanlagen sind träge! Deshalb warten Sie immer erst einige Tage ab, bevor Sie die Kennlinie weiter verstellen. Schritt Funktion Einstellebene Endbenutzer aufrufen.
  • Seite 29 Betriebsarttaste Diagnose Erzeuger Anzeige des Parameters Betriebsstunden Solarertrag zu Diagnose- zwecken bei Anbindung einer Solaranlage. Schritt Funktion Einstellebene Endbenutzer aufrufen. Diagnose Erzeuger aufrufen. Betr’stunden Solarertrag aufrufen (Prog.-Nr. 8530). Heizkreis- Programmierung verlassen. Betriebsarttaste BBS 15-28 C, BBS Pro EVO 15/20 C...
  • Seite 30 Programmierung Fehlermeldung Erscheint im Display das Fehlerzeichen , liegt in der Anlage ein Fehler vor. Durch Drücken der Informationstaste können weitere Angaben zum Fehler abgerufen werden (siehe Fehlercode-Tabelle). Schritt Funktion Aufrufen weiterer Informationen zur Fehlermeldung (siehe Fehlercode- Tabelle) Wartungsmeldung Erscheint im Display das Wartungszeichen , liegt eine Wartungs- meldung vor oder die Anlage befindet sich im Sonderbetrieb.
  • Seite 31 Schaltprogramm, Betriebsart, Präsenztaste Ausschaltoptimierung Heizbetrieb Reduziert Schaltprogramm, Ferienprogramm, Betriebsart, Präsenztaste, H1 Raumfrostschutz aktiv Ferienprogramm, Betriebsart, H1 Sommerbetrieb Tages-Eco aktiv Absenkung Reduziert Schaltprogramm, Ferienprogramm, Betriebsart, Präsenztaste, H1 Absenkung Frostschutz Ferienprogramm, Betriebsart, H1 Raumtemp’begrenzung BBS 15-28 C, BBS Pro EVO 15/20 C...
  • Seite 32: Störungen - Ursachen Und Lösungen

    Störungen - Ursachen und Lösungen Störungen - Ursachen und Lösungen Störungstabelle Störung Ursache Lösung • Betriebsschalter am Gas-Brenn- Keine Spannung am Gas-Brenn- wertgerät, Hauptschalter und wertgerät. Sicherung überprüfen. • Hauptabsperrhahn und Gasab- sperrvorrichtung am Gas-Brenn- Keine ausreichende Gaszufuhr. wertgerät überprüfen und ggf. weiter öffnen.
  • Seite 33: Fehlercode-Tabelle

    Füllen Sie nur Heizwasser in Trinkwasserqualität nach. Chemische Zusätze sind nicht zu verwenden. Im Zweifel fragen Sie Ihren Hei- zungsfachmann. Gas-Brennwertgerät öffnen 1. Gas-Brennwertgerät am Betriebsschalter ausschalten Abb 7: Bedienfeld Betriebs- Manometer schalter Entriegelungstaste BBS 15-28 C, BBS Pro EVO 15/20 C...
  • Seite 34 Störungen - Ursachen und Lösungen 2. Schrauben oben an der vorderen Kesselverkleidung ganz ein- drehen und Verkleidung nach vorn abziehen Abb 8: Entfernung der vorderen Kesselverkleidung 3. Vordere Speicherverkleidung entfernen Abb 9: Entfernung der vorderen Speicherverkleidung Verbrennungsgefahr! Die Wasser führenden Leitungen im Innern des Kessels können sehr heiß...
  • Seite 35 7. Den BBS am Betriebsschalter wieder einschalten 8. Heizanlage auf Dichtheit kontrollieren: prüfen Sie, ob irgend- wo im Haus Wasser aus der Heizanlage austritt Falls die Heizkörper nicht warm werden: Heizkörper entlüften. BBS 15-28 C, BBS Pro EVO 15/20 C...
  • Seite 36: Reinigung Und Wartung

    Reinigung und Wartung Reinigung und Wartung Reinigung Reinigen Sie das Gas-Gerät bei Bedarf von außen. Verwenden Sie dafür nur milde Reinigungsmittel, die die Beschichtung der Ober- fläche nicht angreifen. Das Reinigen von Heizflächen und Brenner im Innern des Gerätes muss von einem Heizungsfachmann durchge- führt werden.
  • Seite 37: Außerbetriebnahme

    1. Wenn kein anderes Gas-Gerät angeschlossen ist, Gas-Hauptab- sperrhahn schließen 2. Gasabsperrhahn (2) am Gas-Brennwertgerät schließen 3. Netz-Hauptschalter ausschalten 4. Absperrventile HV (1) und HR (3) schließen. Das Gas-Brenn- wertgerät ist vom Heizungsnetz getrennt BBS 15-28 C, BBS Pro EVO 15/20 C...
  • Seite 38: Speicherwasser Ablassen

    Außerbetriebnahme Abb 13: Befüllen der Heizanlage (Schichtenspeicher SSP) Abb 14: Befüllen der Heizanlage (Rohrwendelspeicher RSP) 5. Wasserschlauch auf die Schlauchtülle am Kesselfüll- und Ent- leerungshahn (KFE-Hahn 1) des Speichers aufschieben Achtung! Achten Sie darauf, dass der Schlauch fest auf der Schlauchtülle sitzt, bevor Sie das Wasser aufdrehen! 6.
  • Seite 39 Außerbetriebnahme Speicher öffnen Abb 15: Entfernen der Speicherverkleidung 1. Schaltfeld einklappen 2. Die vordere Verkleidung oben an den Einbuchtungen anfassen und abziehen Speicherwasser ablassen Abb 16: Ablassen des Speicherwassers (Schichtenspeicher SSP) BBS 15-28 C, BBS Pro EVO 15/20 C...
  • Seite 40: Gas-Brennwertgerät Entsorgen

    Außerbetriebnahme Abb 17: Ablassen des Speicherwassers (Rohrwendelspeicher RSP) 1. Blindkappe am Speicher-Entleerungshahn (1) links unten ab- schrauben; 2. Wasserschlauch aufschrauben 3. Das andere Ende des Schlauchs zu einem Abfluss führen Abb 18: Stellungen des Speicher-Entleerungshahns (nur bei Schichtenspeicher SSP) Betriebsstellung Speicherentleerung Pumpenentleerung 4.
  • Seite 41: Energiespartipps

    Raum-Temperaturen nötig ist. Die Zeitprogramme der Regelung ermöglichen ein zeitgenaues Hei- zen. Während Ihrer Abwesenheit und nachts wird nach Ihren Vor- gaben die Heizanlage im Absenkbetrieb gefahren. Durch Außentemperatur-gesteuerte Umstellung zwischen Winter- und BBS 15-28 C, BBS Pro EVO 15/20 C...
  • Seite 42: Trinkwasser Bereiten

    Energiespartipps Sommer-Betrieb wird der Heizbetrieb bei warmen Außentempera- turen automatisch eingestellt. Lüften Regelmäßiges Lüften beheizter Räume ist wichtig für ein angeneh- mes Raumklima und zur Vermeidung von Schimmelbildung an den Wänden. Wichtig ist aber auch das richtige Lüften, damit Sie nicht unnötig Energie und damit Geld verschwenden.
  • Seite 43 Heizgrenze 28 Wartungsmeldung 11 Heizkennlinie 27 - Tabelle 33 Heizkreislauf entleeren 37 Wasser nachfüllen 33 Heizphasen 24 Wasserdruck 8 Heizwasser ablassen 37 Werkseinstellungen wiederherstellen 13 Winterbetrieb 28 Informationen anzeigen 12 Zeitprogramm-Vorwahl 24 BBS 15-28 C, BBS Pro EVO 15/20 C...
  • Seite 44 A U G U S T B R Ö T J E G m b H August-Brötje-Str. 17 · 26180 Rastede Postfach 13 54 · 26171 Rastede Tel. 04402/80-0 · Fax 04402/80583 www.broetje.de...

Diese Anleitung auch für:

Bbs 15-28 c

Inhaltsverzeichnis