Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
(AM GERÄT) AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN
RWA Zentrale EN 48 V 5 A-1-1
RWA Zentrale EN 48 V 5 A-1-1-Basic
RWA Zentrale EN 48 V 5 A-1-1-Classic
WICHTIG
VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN
©2023
ID:
89387
Rev:
02.03.2023

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BSC RWA Zentrale EN 48 V 5 A-1-1

  • Seite 1 89387 Rev: 02.03.2023 RWA Zentrale EN 48 V 5 A-1-1 RWA Zentrale EN 48 V 5 A-1-1-Basic RWA Zentrale EN 48 V 5 A-1-1-Classic Betriebsanleitung WICHTIG VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN (AM GERÄT) AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN ©2023...
  • Seite 2 89387 Rev: 02.03.2023 Alle Dokumente werden mit größter Sorgfalt erstellt. Da sich Fehler trotz aller Bemühungen nicht vermeiden lassen, sind wir für Hinweise jederzeit dankbar. Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen sind vorbehalten. Alle Rechte sind vorbehalten. Reproduktion, Adaption, oder Übersetzung sind ohne schriftliche Genehmigung des im Copyright genannten Unternehmens untersagt.
  • Seite 3 89387 Inhaltsverzeichnis Rev: 02.03.2023 Über diese Dokumentation..............................1 1.1. Geltungsbereich der Dokumentation ..........................1 1.2. Mit geltende Dokumentationen ............................1 1.3. Leser der Dokumentation ..............................1 1.4. Verwendete Orientierungshilfen ............................1 Sicherheit ....................................2 2.1. Allgemeines ..................................2 2.2. Übersicht über verwendete Sicherheitskennzeichen ......................2 2.3. Sicherheitshinweise in der Dokumentation ........................2 2.3.1.
  • Seite 5 Diese Dokumentation beschreibt den Stand des Produkts bei der Auslieferung. Änderungen des Herstellers sind vorbehalten. 1.1. Geltungsbereich der Dokumentation Diese Dokumentation gilt für folgende Produkte:  RWA Zentrale EN 48 V 5 A-1-1  RWA Zentrale EN 48 V 5 A-1-1-Basic  RWA Zentrale EN 48 V 5 A-1-1-Classic 1.2.
  • Seite 6 89387 2 - Sicherheit Rev: 02.03.2023 Sicherheit 2.1. Allgemeines Für den einwandfreien und sicheren Betrieb muss das Produkt sachgemäß transportiert, gelagert, fachgerecht installiert und in Betrieb genommen werden. An dem Produkt dürfen nur Personen arbeiten, die mit der Installation, Inbetriebnahme und Bedienung vertraut sind und über die ihrer Tätigkeit entsprechenden Qualifikation verfügen.
  • Seite 7 89387 2 - Sicherheit Rev: 02.03.2023 (Beispiele): ACHTUNG Sachschaden durch unsachgemäße oder fehlende Wartung. Beschädigung des Produkts möglich!  Warten Sie die Anlage entsprechend den Angaben in der Dokumentation. VORSICHT Brandgefahr durch Kurzschlüsse. Schädigung von Personen und Geräten!  Prüfen Sie die Verdrahtung des Produkts bevor Sie die elektrische Energie einschalten. WARNUNG Gefahr durch elektrischen Schlag.
  • Seite 8 89387 3 - Über das Produkt Rev: 02.03.2023 Über das Produkt 3.1. Verwendung des Produkts 3.1.1. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Produkt ist eine Signalauswerte- und Steuerungseinheit mit einer 72 h Notstromversorgung. Durch das Auswerten von Signalen angeschlossener externer Peripheriegeräte steuert das Produkt elektrische Antriebe in Lichtkuppeln, Lichtbänder und Fenster für ...
  • Seite 9 89387 3 - Über das Produkt Rev: 02.03.2023 3.3. Geräteansicht Rauch- und Wärmeabzugszentralen 3.3.1. EN 48 V 5 A-1-1 3.3.2. EN 48 V 5 A-1-1-Classic 3.3.3. EN 48 V 5 A-1-1-Basic Mit Lüftungstaster Ohne Lüftungstaster Ohne Lüftungstaster Mit Handsteuereinrichtung Mit Handsteuereinrichtung Ohne Handsteuereinrichtung 3.4.
  • Seite 10 89387 3 - Über das Produkt Rev: 02.03.2023 3.5. Elektrische Sicherungen am Produkt Zum Schutz der Elektronik sind Sicherungen am Produkt vorhanden. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Funktion und den Wert der Sicherung: Bezeichnung: Funktion: Wert: Typ: Antrieb 5 A träge FKS_80V Akkumulator 15 A träge...
  • Seite 11 89387 4 - Installation Rev: 02.03.2023 Installation 4.1. Checkliste Folgende Punkte müssen vor Installation des Produkts überprüft und berücksichtigt werden: Stellen Sie sicher, dass  alle Arbeiten am Produkt von geschultem Fachpersonal vorgenommen werden.  diese Betriebsanleitung vor den Arbeiten an dem Produkt von der ausführenden Person gelesen worden ist. ...
  • Seite 12 89387 4 - Installation Rev: 02.03.2023 4.4. Anschluss der elektrischen Antriebe Anzuschließende Antriebe: 48 V DC (Nennspannung) Anzahl Antriebslinien: Schaltstrom der Antriebslinie: max. 5 A Nennstrom Antriebsklemmen: 4 mm² (fein drahtig), 6 mm² (massiv) Für die geeignete Antriebsauswahl sprechen Sie mit dem Hersteller des Produkts. 4.4.1.
  • Seite 13 89387 5 - Funktionskontrolle Rev: 02.03.2023 4.5. Anschluss der Akkumulatoren 1.) Entnehmen Sie das blaue, eingeklebte Brücken-Kabel aus dem Produkt. 2.) Schalten Sie die Akkumulatoren mit diesem Kabel in Reihe. VORSICHT Brandgefahr durch Kurzschluss Schädigung von Personen und Geräten!  Achten Sie beim Anschluss der Akkumulatoren auf die richtige Polarität. 1.) Verbinden Sie die beiden freien Pole mit dem Produkt.
  • Seite 14 89387 5 - Funktionskontrolle Rev: 02.03.2023 Prüfen Sie die Aktivierung des Alarms durch das Bedienfeld der angeschlossenen Handsteuereinrichtungen: 4.1) Drücken Sie den Taster auf dem Bedienfeld der Handsteuereinrichtungen. 4.2) Prüfen Sie, ob die rote LED 1 auf dem Bedienfeld des Produkts und die rote LED auf den Bedienfeldern der ange- schlossenen Handsteuereinrichtungen blinken.
  • Seite 15 89387 6 - Bedienung und Feedback Rev: 02.03.2023 Bedienung und Feedback Das Produkt verfügt über Bedien- und Anzeigeelemente sowie einen Summer. Mit den Bedienelementen werden Einstellun- gen geändert und Funktionen ausgelöst. Die Anzeigeelemente und der Summer geben ein Feedback über Betriebszustände und Störungen aus.
  • Seite 16 89387 6 - Bedienung und Feedback Rev: 02.03.2023 6.5. Erläuterung der Funktions- und Bedienelemente Die folgende Tabelle zeigt die Funktionen und Einstellungen der einzelnen Bedienelemente auf dem Bedienfeld des Produkts: Taster Funktion / Auswirkung  alle Antriebe bekommen einen Fahrbefehl ...
  • Seite 17 89387 6 - Bedienung und Feedback Rev: 02.03.2023 6.6. Definition Blinken/ schnelles Blinken/ Blitzen der LEDs Die LEDs zeigen durch vier Signalisierungsarten verschiedene Zustände des Produkts an:  Dauerhaftes Leuchten  Blinken:  Gleichmäßiges Ein- und Ausschalten der LED  Verhältnis von Ein- und Auszeit ist gleich ...
  • Seite 18 89387 7 - Störungssuche Rev: 02.03.2023 Störungssuche Das Produkt liefert mit den LEDs eine Information über auftretende Störungen. Erkennt das Produkt eine Störung, erlischt die grüne LED 2 und die gelbe LED 3 blinkt. Zusätzlich kann eine weitere LED aktiv sein. Ist keine weitere LED aktiv kommt die Störmeldung von einem anderen Teilnehmer im System-Bus. Optisches Signal Ursache Behebung...
  • Seite 19 89387 8 - Wartung Rev: 02.03.2023 Wartung Warten Sie das Produkt, nach DIN 18232, den VdS-Richtlinien und den Herstellerrichtlinien mindestens jährlich. Die Wartung und eventuelle Instandsetzungsarbeiten an dem Produkt darf nur von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden. ACHTUNG Sachschaden durch elektrostatische Entladung. Beschädigung des Produkts möglich! ...