Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

ID:
89436
Rev:
21.09.2023
RWA Zentrale EN 230V/ 48V 15A-1-1
Betriebsanleitung
WICHTIG
VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN
(AM GERÄT) AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN
©2023

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BSC RWA Zentrale EN 230V/48V 15A-1-1

  • Seite 1 89436 Rev: 21.09.2023 RWA Zentrale EN 230V/ 48V 15A-1-1 Betriebsanleitung WICHTIG VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN (AM GERÄT) AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN ©2023...
  • Seite 2 89436 Rev: 21.09.2023 Alle Dokumente werden mit größter Sorgfalt erstellt. Da sich Fehler trotz aller Bemühungen nicht vermeiden lassen, sind wir für Hinweise jederzeit dankbar. Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen sind vorbehalten. Alle Rechte sind vorbehalten. Reproduktion, Adaption, oder Übersetzung sind ohne schriftliche Genehmigung des im Copyright ge- nannten Unternehmens untersagt.
  • Seite 3 89436 Inhaltsverzeichnis Rev: 21.09.2023 Über diese Dokumentation..............................1 1.1. Geltungsbereich der Dokumentation ..........................1 1.2. Mitgeltende Dokumentationen ............................1 1.3. Leser der Dokumentation ..............................1 1.4. Verwendete Orientierungshilfen ............................1 Sicherheit ....................................2 2.1. Allgemeines ..................................2 2.2. Übersicht über verwendete Sicherheitskennzeichen ......................2 2.3.
  • Seite 5 89436 1 - Über diese Dokumentation Rev: 21.09.2023 Über diese Dokumentation Diese Dokumentation unterliegt keinem Änderungsdienst! Diese Dokumentation beschreibt den Stand des Produkts bei der Auslieferung. Änderungen des Herstellers sind vorbehalten. 1.1. Geltungsbereich der Dokumentation Diese Dokumentation gilt für folgende Produkte: ...
  • Seite 6 89436 2 - Sicherheit Rev: 21.09.2023 Sicherheit 2.1. Allgemeines Für den einwandfreien und sicheren Betrieb muss das Produkt sachgemäß transportiert, gelagert, fachgerecht installiert und in Betrieb genommen werden. An dem Produkt dürfen nur Personen arbeiten, die mit der Installation, Inbetriebnahme und Bedienung vertraut sind und über die ihrer Tätigkeit entsprechenden Qualifikation verfügen.
  • Seite 7 89436 2 - Sicherheit Rev: 21.09.2023 (Beispiele): ACHTUNG Sachschaden durch unsachgemäße oder fehlende Wartung. Beschädigung des Produkts möglich!  Warten Sie die Anlage entsprechend den Angaben in der Dokumentation. VORSICHT Brandgefahr durch Kurzschlüsse. Schädigung von Personen und Geräten!  Prüfen Sie die Verdrahtung des Produkts bevor Sie die elektrische Energie einschalten. WARNUNG Gefahr durch elektrischen Schlag.
  • Seite 8 89436 3 - Über das Produkt Rev: 21.09.2023 Über das Produkt 3.1. Verwendung des Produkts 3.1.1. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Produkt ist eine Signalauswerte- und Steuerungseinheit mit einer 72 Stunden Notstromversorgung. Durch das Auswerten von Signalen angeschlossener externer Peripheriegeräte steuert das Produkt elektrische Antriebe in Lichtkuppeln, Lichtbänder und Fenster für ...
  • Seite 9 89436 3 - Über das Produkt Rev: 21.09.2023 3.3. Geräteansicht 3.3.1. Rauch- und Wärmeabzugszentrale EN 230V/ 48V 15A-1-1 3.4. Technische Daten Gehäuse-Maße B/ H/ T: 380/ 380/ 210 [mm] Farbe Lichtgrau (RAL7035) IP-Schutzklasse IP 54 -5 °C bis +40 °C Temperatur-Klasse 3 laut VdS 2581 Temperaturbereich -5 °C bis +40 °C Temperatur-Klasse 3 laut VdS 2593 Nennspannung...
  • Seite 10 89436 4 - Installation Rev: 21.09.2023 3.6. Akkumulator-Kapazitätsdimensionierung Fällt die Hauptenergieversorgung des Produkts aus, wird der Antriebsausgang gesteuert. Die benötigte Energie wird aus dem Akkumulator (Ersatzenergieversorgung) bezogen. Anschließend sinkt der Anlagenstrom auf den Ruhestrom von ca. 19 mA. Für einen EN-Antrieb (60 s Fahrzeit) ergibt sich daraus folgende benötigte Akkumulator-Kapazität: (15,3 A = Antriebstrom + Anlagenstrom) Zufahrt 60 s x 15,3 A = 0,26...
  • Seite 11 89436 4 - Installation Rev: 21.09.2023 4.3.1. Maximal anschließbare Antriebe Name Nennkraft Nennstrom Lastabschaltung Anzahl GMTJ 3,0 A LA-GMTJ 3A JM-DC3 1000 N 1,5 A JM-DC3 1600 N 2,1 A JM-DC3-SYN 1000 N 1,5 A JM-DC3-SYN 1600 N 2,1 A JM-DC4-SYN 1000 N 2,5 A...
  • Seite 12 89436 5 - Funktionskontrolle Rev: 21.09.2023 4.4. Melderelais Melderelais: 2 x potentialfreie Wechsler-Kontakte Maximale Schaltleistung (ohmsch) 60 V AC / 24 V DC 3 A Abhängig der Einstellung im Setup-Menü dienen die Melderelais der Weitergabe des Störungssignals und des Alarms. Die Funktion der Melderelais wird im Setup-Menü...
  • Seite 13 89436 5 - Funktionskontrolle Rev: 21.09.2023 4) Prüfen Sie die Aktivierung des Alarms durch das Bedienfeld der angeschlossenen Handsteuereinrichtungen: 4.1) Drücken Sie den Taster auf dem Bedienfeld der Handsteuereinrichtungen. 4.2) Prüfen Sie, ob die LED 2 auf dem Bedienfeld des Produkts und die LED auf den Bedienfeldern der angeschlossenen Handsteuereinrichtungen blinken.
  • Seite 14 89436 6 - Bedienung Rev: 21.09.2023 Bedienung Das Produkt verfügt über Bedien- und Anzeigeelemente sowie einen Summer. Mit den Bedienelementen werden Einstellungen geändert und Funktionen ausgelöst. Die Anzeigeelemente und der Summer geben ein Feedback über Betriebszustände und Störungen aus. Zusätzlich navigieren die Anzeigeelemente durch die Menüs. 6.1.
  • Seite 15 89436 6 - Bedienung Rev: 21.09.2023 Bedienung Position Funktion / Auswirkung Schiebeschalter 1  der interne Summer ertönt bei aktivem Alarm, Störungssignal und Bestätigungen von Einstellungen im Setup. Schiebeschalter 1  der interne Summer wird nicht angesteuert Schiebeschalter 2  das Produkt befindet sich im Testbetrieb ...
  • Seite 16 89436 6 - Bedienung Rev: 21.09.2023 Optisches Signal Aussage 2 LED blinkt  Der Alarm ist aktiv blitzt  Vorwarnung bei Zwei-Melder-Abhängigkeit 3 LED blinkt  Störung  fällige Wartung, wenn zusätzlich die LED 11 dauerhaft leuchtet  Vorwarnung bei Zwei-Melder-Abhängigkeit blitzt ...
  • Seite 17 89436 7 - Störungssuche Rev: 21.09.2023 Störungssuche Das Produkt liefert mit den LEDs eine Information über auftretende Störungen. Erkennt das Produkt eine Störung, erlischt die grüne LED 1 und die gelbe LED 3 blinkt. Zusätzlich kann eine weitere LED aktiv sein. Ist keine weitere LED aktiv kommt die Störmeldung von einem anderen Teilnehmer im System-Bus. Optisches Signal Ursache Behebung...
  • Seite 18 89436 8 - Wartung Rev: 21.09.2023 Wartung Warten Sie das Produkt, nach DIN 18232, den VdS-Richtlinien und den Herstellerrichtlinien mindestens jährlich. Die Wartung und eventuelle Instandsetzungsarbeiten an das Produkt darf nur von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden. ACHTUNG Sachschaden durch elektrostatische Entladung. Beschädigung des Produkts möglich! ...