Herunterladen Diese Seite drucken

AS MOTOR Allmaher AS 940 Sherpa 4WD RC Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Allmaher AS 940 Sherpa 4WD RC:

Werbung

Betriebsanleitung
Aufsitz Allmäher®
AS 940 Sherpa 4WD RC
Ab Serien-Nr.:
Ausgabe:
de-Original
039423030001
09.05.2023, V1.0

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für AS MOTOR Allmaher AS 940 Sherpa 4WD RC

  • Seite 1 Betriebsanleitung Aufsitz Allmäher® AS 940 Sherpa 4WD RC Ab Serien-Nr.: 039423030001 Ausgabe: 09.05.2023, V1.0 de-Original...
  • Seite 2 Hinweise zur Betriebsanleitung Hinweise zur Betriebsanleitung Bestimmungsgemäße Verwendung Verehrte Kundin, verehrter Kunde, Das Gerät ist bestimmt für das Schneiden und Mulchen von Gras oder ähnlichen Pflanzen in der Land- und Forstwirt- wir gratulieren Ihnen zu Ihrer Kaufentscheidung. Mit diesem schaft. Verholzter Aufwuchs darf maximal ein Jahr alt sein. Gerät haben Sie ein zuverlässiges Qualitätserzeugnis der Marke „AS-Motor“...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Tanken................Hinweise zur Betriebsanleitung ......... Batterie am Sender prüfen und wechseln....Kontakt ................. Sitzposition einstellen........... Gerätedaten..............Sitzfederung einstellen..........Bügel aufklappen............Bestimmungsgemäße Verwendung......Transportablage............Erklärung der Symbole ..........Empfänger und Sender einschalten ......Symbole in der Anleitung..........Funkfrequenz wählen........... Warnhinweise...............
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Motorraum-Abtrennung öffnen und schließen....Motorölstand prüfen............Zündkerzen prüfen............Luftfilter warten............. Batterie prüfen und laden..........Hydrostat-Getriebe............Zusammenbau ............. Lieferumfang..............Auspacken..............Montage................ Lagerung ..............Aufbewahrung.............. Längere Einlagerung............ Wiederinbetriebnahme..........Ersatzteile..............Verschleißteile ............. Bereifung..............Entsorgung..............Garantie................ Mögliche Störungen............ Fehlercodes..............Technische Daten............Sicherungen..............Zubehör ................ Konformitätserklärung..........
  • Seite 5 Erklärung der Symbole dummy Inhaltsverzeichnis Vorsicht Erklärung der Symbole Gefährliche Situation Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit geringem Ri- Symbole in der Anleitung siko, die leichte oder mittlere Körperverletzungen zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird. Zum Hinweis auf besondere Gefahren werden in dieser Be- triebsanleitung folgende Symbole verwendet.
  • Seite 6 Erklärung der Symbole Typenschild Kippgefahr! Im Aufsitzbetrieb (MC) ist das Ge- Auf dem Typenschild am Gerät finden Sie Angaben rät quer zum Hang bis 21° standsi- zum Gerätetyp und zu den technischen Daten. cher (entsprechend der Norm- Messmethode). AriensCo GmbH Ellwanger Str.
  • Seite 7 Sicherheitshinweise Verschließen Sie den Tankverschluss immer fest und öffnen Sicherheitshinweise Sie diesen nicht, während der Motor läuft oder das Gerät noch heiß ist. Informieren Sie sich! Entleeren Sie den Kraftstofftank nur im Freien. Verwenden Sie einen dafür zugelassenen Behälter oder fahren Sie den Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit diese Betriebsanleitung sorgfäl- Kraftstofftank leer.
  • Seite 8 Sicherheitshinweise Gefahrenbereich Gefahrenbereich zusätzlich im RC-Betrieb Durch falsche oder unbeabsichtigte Lenk- oder Fahrbewe- gungen können gefährliche Situationen entstehen. Personen oder Hindernisse können gerammt oder überfahren werden. Das Gerät kann kippen oder abrutschen. Machen Sie sich zunächst mit dem Gerät im MC-Betrieb vertraut. Trainieren Sie dann den RC-Betrieb, bevor Sie damit arbeiten.
  • Seite 9 Sicherheitshinweise Empfohlene Position für den Bediener Verletzungsgefahr bei laufendem Motor Stellen Sie den Motor ab, warten Sie auf den Stillstand von Messer und Motor und ziehen Sie den Schlüssel am Start- Stopp-Schalter ab, – bevor Sie das Gerät transportieren. – wenn Sie das Gerät auch nur für kurze Zeit verlassen. –...
  • Seite 10 Sicherheitshinweise Vorsicht beim Mähen Fahren an Hängen Beachten Sie die Hinweise zum Gefahrenbereich und zu den Verletzungsgefahr Betriebsarten. Stellen Sie sicher, dass Ihnen in einem Notfall Hilfe geleistet Wenn das Gerät während der Benutzung in steilem Gelände werden kann. stehen bleibt oder der Motor ausgeht, kann das Gerät weg- Mähen Sie nur bei Tageslicht oder guter künstlicher Beleuch- rollen.
  • Seite 11 Sicherheitshinweise – Fahren Sie immer hangauf- und hangabwärts, vermeiden Erhöhte Kippgefahr bei Zuladung Sie das Fahren quer zum Hang. Bei Beladung der Transportablage kommt es zu erhöhter – Befahren Sie niemals einen Hang, den Sie nicht rückwärts Kippgefahr. Beachten Sie die Hinweise zur Transportablage. hinauffahren können ohne zu rutschen.
  • Seite 12 Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung 1 Getriebelüfter 20 Rahmen 2 Schalldämpfergitter 21 Typenschild 3 Transportablage 22 Seitliche Prallschutzbleche 4 Antenne 23 Auswurfgummi 5 Empfänger 24 Entriegelung Fahrantrieb 6 Lüftergitter 7 Ölausgleichsbehälter 8 Bügel 9 Motorraum-Abtrennung 10 Not-Halt 11 Statusleuchte (rechts und links am Gerät) 12 Bordnetzsteckdose 13 Sicherung Stromkreis (siehe Technische Daten) 14 Lenkrad...
  • Seite 13 Bedienelemente am Gerät Tankverschluss mit Füllstandsanzeige (5) Bedienelemente am Gerät „Full“ / Tank voll Tank halb voll Frontbereich „Empty“ / Tank leer oder Reserve Sobald die Füllstandanzeige „E“ anzeigt, kann der Benzin- hahn auf den Reservetank gestellt werden. Senderhalterung (6) Sender in die Senderhalterung einlegen Abb. 2: Neigungsanzeiger (1) Der Neigungsanzeiger zeigt die Querneigung des Geräts.
  • Seite 14 Bedienelemente am Gerät Betriebsstundenzähler (3) Bedienhebel am Sitz Die Betriebsstunden werden gezählt, sobald der Motor läuft. Anzeige: – bei laufendem Motor: Motordrehzahl – bei stillstehendem Motor: Betriebsstunden Schnitthöhenanzeige (4) Die oberste Position (0) ist die Transport- stellung. Die Schnitthöhe des Rasens kann stufen- los von 1 bis 5 eingestellt werden.
  • Seite 15 Bedienelemente am Gerät Wahlhebel Betriebsarten (6) Heckbereich Abb. 4: Lesen Sie die Stellung des Wahlhebels an den Aufklebern Statusleuchten (1) links und rechts des Wahlhebels ab. Die Statusleuchten am Gerät blinken, wenn das Messer ein- gekuppelt ist. Betriebsart MC (Aufsitzbetrieb): Bedeutung der übrigen Signale siehe Kapitel „Optische Si- gnale“.
  • Seite 16 Bedienelemente am Gerät Bügel Bügel hochklappen 1. Um den Bügel zu entriegeln, ziehen Sie den Hebel (1) nach hinten. 2. Drücken Sie den Hebel (1) nach außen und rasten Sie ihn ein. 3. Entriegeln Sie den Hebel auf der gegenüberliegenden Seite auf die gleiche Weise. 4.
  • Seite 17 Bedienelemente am Gerät...
  • Seite 18 Bedienelemente am Sender Bedienelemente am Sender Der Sender wird mit 2 Schlüsseln (A) für den Start-Stopp- Schalter (B) geliefert. – Schlüssel mit Kappe – Schlüssel Bewahren Sie den Ersatzschlüssel an einem sicheren Ort auf.
  • Seite 19 Bedienelemente am Sender Pos. Symbol Funktion Aktiv in Betriebsart Sender: Start-Stopp- RC+MC Schalter (B) mit Einschalten, Ausschalten, Abschließen Schlüssel (A) Fahrantrieb vorwärts und Fahrgeschwindigkeit Joystick Fahrantrieb rückwärts und Fahrgeschwindigkeit Lenkung nach links Joystick Lenkung nach rechts Hupe/Quittieren Taster RC+MC Motorstart Taster RC+MC Differentialsperre aus Kippschalter Differentialsperre ein...
  • Seite 20 Akustische Signale Tragen des Senders Warnung Batteriekapazität: Schnelles Blinken ei- nes „L“. Ab Beginn der Anzeige kann der Sender noch ca. 30 Minuten betrieben werden. Fehlercode: Wenn die Steuerung einen Fehler erkennt, wird im Display ein Fehlercode ange- zeigt. Entnehmen Sie die Bedeutung dieses Co- des dem Kapitel „Fehlercodes“.
  • Seite 21 Betriebsarten Betriebsarten Fahren in steilem Gelände Das Gerät kann wahlweise ferngesteuert (Remote Control = Warnung RC-Betrieb) oder auf dem Gerät sitzend (Manual Control = MC-Betrieb) betrieben werden. Fahren am Hang ist gefährlich. Es besteht Kipp- und Rutschgefahr. Ein Umschalten zwischen den Betriebsarten ist jederzeit ►...
  • Seite 22 Öldruckschalter Öldruckschalter Hinweise zum Mähen Der Öldruckschalter meldet über die Ölkontrollleuchte am Prüfen Sie das Gerät vor jedem Mähen auf Vollständigkeit, Sender, wenn eine Beschädigung des Motors durch man- Funktionsfähigkeit und Sauberkeit. Ein verschmutztes Lüfter- gelnden Öldruck droht. Dies kann auftreten bei: gitter führt zur Überhitzung des Motors, dies kann den Motor beschädigen.
  • Seite 23 Vor dem Starten Batterie prüfen Vor dem Starten Ölstand prüfen Achtung Falscher Ölstand kann den Motor beschädigen. ► Überprüfen Sie vor jedem Einsatz den Motorölstand und den Ölstand im Hydrostat (siehe Kapitel „War- tung“). Beachten Sie hierzu die Betriebsanleitung des Motorenher- stellers.
  • Seite 24 Empfänger und Sender einschalten Beladungsgrenzen Sitzfederung einstellen Maximale Zuladung: 5 kg Die Sitzfederung sollte an das Fahrergewicht und an die Ge- Maximale Höhe: 18 cm ländebeschaffenheit angepasst werden. Sie haben den best- möglichen Sitzkomfort, wenn der Federweg möglichst voll Maximale Breite: 45 cm ausgenutzt wird.
  • Seite 25 Arbeiten im MC‑Betrieb Funkfrequenz wählen Arbeiten im MC‑Betrieb Beim Einschalten des Senders sucht sich der Empfänger selbstständig eine geeignete Frequenz. Voraussetzungen – Wahlhebel Betriebsart steht auf MC‑Betrieb. Bei gleichzeitigem Betrieb von mehreren ferngesteuerten Ge- räten oder wenn sich andere Sender in der Nähe befinden, –...
  • Seite 26 Arbeiten im MC‑Betrieb Lenken im MC‑Betrieb Fahren 1. Lösen Sie die Parkbremse. Lenken Sie im MC‑Betrieb mit dem Lenkrad. 2. Bewegen Sie den Fahrantriebshebel langsam in die ge- wünschte Fahrtrichtung. Je weiter Sie den Hebel von der Der Joystick für die Lenkung, die Trimmung sowie die Len- Nullstellung weg bewegen, desto schneller fährt der Mä- kungsumkehrung sind im MC‑Betrieb ohne Funktion.
  • Seite 27 Arbeiten im MC‑Betrieb Zum Fahren über Wege das Messer auskuppeln: Messer einkuppeln im MC-Betrieb 1. Stellen Sie den Messerkupplungsschalter (8) auf „0“. Warnung ð Das Messer wird ausgekuppelt. ð Die Statusleuchten blinken nicht mehr. Verletzungsgefahr durch das umlaufende Messer. ► Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen, Kinder, Tiere oder Sachgüter im Gefahrenbereich befinden.
  • Seite 28 Arbeiten im MC‑Betrieb Ausschalten und Abstellen im MC‑Betrieb Umschalten aus dem MC‑Betrieb in den RC‑Betrieb Warnung Warnung Verletzungsgefahr durch steuerungsunfähiges Gerät. Verletzungsgefahr durch das umlaufende Messer. Wenn Sie zuerst den Hauptschalter am Gerät ausschalten, ist der Empfänger nicht mehr aktiv. Das Messer wird nur ►...
  • Seite 29 RC-Betrieb trainieren Auswirkungen eines Not-Halts RC-Betrieb trainieren Das Gerät wird in einen sicheren Zustand gebracht. Warnung – Messer wird ausgekuppelt. – Motor wird ausgeschaltet. Verletzungsgefahr durch das umlaufende Messer. ► Stellen Sie sicher, dass sich niemand im Gefahrenbe- – Statusleuchten gehen an. reich aufhält.
  • Seite 30 Arbeiten im RC-Betrieb Lenken im RC‑Betrieb Arbeiten im RC-Betrieb Warnung Voraussetzungen Verletzungsgefahr durch Lenkumkehrung. – Wahlhebel Betriebsart steht auf RC-Betrieb. Wenn Sie nicht wissen, in welcher Stellung sich der Kipp- – Es befinden sich keine Personen auf dem Sitz. schalter „Lenkung umkehren“ befindet, lenkt das Gerät –...
  • Seite 31 Arbeiten im RC-Betrieb Fahren im RC‑Betrieb Fahrgeschwindigkeit begrenzen Schnelle Maximalgeschwindigkeit Warnung Verletzungsgefahr bei Vorwärts- und Rückwärtsfahrt. Langsame Maximalgeschwindigkeit ► Vergewissern Sie sich, dass sich keine Personen vor oder hinter Ihrem Gerät befinden und dass Ihr Weg frei Begrenzen Sie die Fahrgeschwindigkeit mit dem Dreh- von Hindernissen ist.
  • Seite 32 Arbeiten im RC-Betrieb Messer einkuppeln: Messer einkuppeln im RC‑Betrieb 1. Stellen Sie zum Mähen den Gashebel auf die maximale Drehzahl. Warnung 2. Stellen Sie die höchste Schnitthöhe ein. Verletzungsgefahr durch das umlaufende Messer. 3. Stellen Sie den Messerkupplungsschalter (8) auf „I“. ►...
  • Seite 33 Arbeiten im RC-Betrieb 3. Drücken Sie den Start-Stopp-Schalter (1) am Sender. Differentialsperre betätigen im RC‑Betrieb ð Der Motor wird ausgeschaltet. ð Der Fahrantrieb geht in Nullstellung, Parkbremse ist aktiv. ð Nach 10 Sekunden ertönt ein Intervallhupen. ð Die Statusleuchten am Gerät gehen an (Dauerleuch- ten).
  • Seite 34 Arbeiten im RC-Betrieb Not-Halt im RC-Betrieb Vorgehen nach einem Not-Halt Das Gerät ist mit einem Not-Halt ausgestattet. Zur Abwen- Warnung dung einer Gefahr schalten Sie mit dem Not-Halt alle Funk- Verletzungsgefahr durch unerwartete Bewegung beim Ein- tionen des Geräts aus. Das Gerät wird sofort in einen siche- schalten und Starten.
  • Seite 35 Transport Transport Transportieren Sie das Gerät auf einem LKW oder einem An- hänger, der für eine Nutzlast von mindestens dem Leerge- wicht des Geräts ausgelegt ist. Transport auf Palette Zum Transport auf kurzen Strecken verwenden Sie einen Gabelstapler oder einen Hubwagen. Für längere Strecken laden Sie das Gerät mit einem Gabel- stapler auf einen LKW oder Anhänger.
  • Seite 36 Transport Gerät ohne Fahrantrieb bewegen Vorsicht Heißes Schalldämpfergitter. ► Berühren Sie nicht das Schalldämpfergitter (3), wenn Sie das Gerät schieben. Dieses wird im Betrieb sehr heiß und Sie können sich daran verbrennen. Achtung Das Starten des Motors mit entriegeltem Fahrantrieb kann den hydraulischen Antrieb zerstören.
  • Seite 37 Notfahrprogramm 7. Drücken Sie die Taster „Motorstart“ (5), „Transportstellung Notfahrprogramm Messer“ (10), und „Frequenz anzeigen“ (11) gleichzeitig für mehr als 2 Sekunden. Warnung ð Motor startet automatisch Verletzungsgefahr im Notfahrprogramm durch außer Kraft ð Fahren ist für 3 Minuten möglich. gesetzte Sicherheitsfunktionen. Das Gerät kann kippen Motor startet nicht oder beim Starten losfahren.
  • Seite 38 Wartung Wartungs- und Reinigungsstellung Wartung Warnung Gefahr Durch das hohe Gewicht des Geräts besteht Unfallgefahr. Vergiftungsgefahr durch giftige Abgase Das Gerät kann kippen oder herunterfallen und schwere ► Betreiben Sie den Motor nicht in geschlossenen oder Verletzungen verursachen. schlecht belüfteten Räumen. ►...
  • Seite 39 Wartung Wartungsübersicht Tragen Sie bei Wartungs- und Reinigungsarbeiten stets Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille. Bauteil Aktion Wartungs- intervall Gerät Reinigen. ■ Grunddurchsicht durchführen. ■ ▲ RC-Funktionen prüfen. ■ ▲ Sicherheitsfunktionen prüfen. ▲ Kraftstoff Füllstand Kraftstoff prüfen. ■ Ist der Tankverschluss geschlossen? ■...
  • Seite 40 Wartung Reifen Reifen und ggf. Reifendruck prüfen. ■ ▲ Not-Halt-Schalter Prüfen. □ ▲ Start-Stopp-Schalter Prüfen. □ ▲ mit Schlüssel Wahlhebel Betriebs- Prüfen. ▲ Hydrostatgetriebe Ölstand prüfen. ■ ▲ Evtl. Leckstellen beseitigen. ▲ Ölwechsel nach 50 h und dann alle 200 h. ▲ Batterie des Geräts Ladezustand prüfen.
  • Seite 41 Wartung Gerät reinigen RC-Funktionen prüfen Nach jedem Gebrauch sollten Sie das Gerät gründlich reini- Bei stillstehendem Motor prüfen gen, besonders die Unterseite und das Messer. 1. Stellen Sie den Wahlhebel Betriebsarten am Heck des Festsitzende Grasreste und Schmutz stören den Grasaus- Geräts auf RC-Betrieb (Fernsteuerbetrieb).
  • Seite 42 Wartung Bei laufendem Motor prüfen Not-Halt-Schalter prüfen 1. Starten Sie den Motor. 1. Wählen Sie die Betriebsart MC. ð Das Gerät muss stillstehen. 2. Setzen Sie sich auf den Fahrersitz. 2. Gashebel ganz nach oben ziehen. 3. Schalten Sie Empfänger und Sender ein. ð...
  • Seite 43 Wartung Automatische Messerabschaltung prüfen Messer prüfen 1. Wählen Sie die Betriebsart RC. Warnung 2. Schalten Sie Empfänger und Sender ein. Abnutzung oder Beschädigung an den Messern und an 3. Starten Sie den Motor. Befestigungselementen kann dazu führen, dass sich Mes- 4.
  • Seite 44 Wartung Messerwechsel Zustand der Messerklingenschrauben kontrollieren Warnung Ein abgenutzter Schraubenkopf kann dazu führen, dass sich die Messerklingen lösen. ► Überprüfen Sie die Schrauben zur Befestigung der Messerklingen! Abb. 26: Messerklingen (5) Abb. 27: Der Schraubenkopf (3) nutzt sich beim Mähen ab und muss Die Messerklingen müssen sich leicht bewegen lassen.
  • Seite 45 Wartung Motor warten Motorraum-Abtrennung öffnen und schließen Vorsicht Warnung Bei zu hoch eingestellter Drehzahl können Gegenstände herausgeschleudert werden. Der Motor kann Schaden Verbrennungsgefahr an heißen Oberflächen. nehmen und es entsteht eine höhere Lärmbelästigung. ► Lassen Sie das Gerät mindestens 20 Minuten abkühlen, ►...
  • Seite 46 Wartung Motorraum-Abtrennung schließen: Zündkerzen prüfen Gefahr Die Zündanlage erzeugt ein elektromagnetisches Feld. ► Träger von Herzschrittmachern dürfen nicht an strom- führenden Teilen arbeiten. Verschmutzte Zündkerzen vermindern die Motorleistung. Rei- nigen Sie die Elektrode der Zündkerze mit einer Messing- drahtbürste. Prüfen Sie den Elektrodenabstand (siehe Be- triebsanleitung Motorenhersteller).
  • Seite 47 Wartung Hydrostat-Getriebe Warnung Verätzungsgefahr Warnung Batterien enthalten Säuren. Kontakt mit der Batteriesäure Verletzungsgefahr durch Hochdruck (bis zu 410 bar) im kann zu Blindheit oder ernsten Verbrennungen führen. hydraulischen System. ► Halten Sie die Batterie immer aufrecht und verschütten ► Prüfen Sie die Hydraulikschläuche auf Dichtheit, Be- Sie keine Batteriesäure.
  • Seite 48 Zusammenbau Zusammenbau Lagerung Gefahr Lieferumfang Vergiftungsgefahr durch giftige Abgase Das Gerät wird in einem Karton auf einer Palette geliefert. ► Betreiben Sie den Motor nicht in geschlossenen oder Zum Lieferumfang gehört: schlecht belüfteten Räumen. – Das Gerät. ► Beachten Sie die Sicherheitshinweise zur Vergiftungs- gefahr.
  • Seite 49 Ersatzteile Ersatzteile Entsorgung Der zuverlässige und sichere Betrieb des Geräts hängt auch Das Gerät schneidet und zerkleinert den Aufwuchs in einem von der Qualität der verwendeten Ersatzteile ab. Es dürfen Arbeitsgang. Zerkleinerter Aufwuchs verrottet schnell und nur Originalersatzteile und Zubehör, welches vom Hersteller kann daher als Gründung liegen bleiben.
  • Seite 50 Mögliche Störungen Mögliche Störungen Bei einer Störung wird zunächst empfohlen, den Sender am Start-Stopp-Schalter und das Gerät am Hauptschalter abzuschal- ten. Nach 10 Sekunden nehmen Sie das Gerät wieder in Betrieb. Wechseln Sie ggf. auch die Frequenz (siehe Kapitel „Funkfrequenz wählen“). Bleibt die Störung bestehen, hilft Ihnen die nachfolgende Tabelle und die Tabelle „Fehlercodes“...
  • Seite 51 Mögliche Störungen Zündkerzen verrußt, beschädigt Zündkerzen reinigen und oder falscher Elektrodenab- Elektrodenabstand prüfen (siehe Kapitel stand. „Wartung“). Zündkerzen bei Bedarf ersetzen. Gehäuse des Mähers verstopft. Siehe Kapitel „Wartung“. Kein Öldruck: Motorölstand prüfen, nachfüllen. Zu wenig Motoröl. Kein Öldruck: Gerät in eine ebene Position bringen. Zu starke Hanglage.
  • Seite 52 Mögliche Störungen Starke Vibrationen Unwucht am Messer durch Messer durch eine autorisierte Fach- während des Betriebs falsches Nachschleifen oder werkstatt nachschleifen und auswuchten Ausbrüche am Messer. lassen. Lassen Sie ein beschädigtes Messer sofort austauschen. Messerantriebswelle verbogen Autorisierte Fachwerkstatt. durch Kollisionen mit Fremdkör- pern.
  • Seite 53 Mögliche Störungen Die Reifen werden Dornen oder spitze Gegenstän- Ggf. Reifendichtmittel verwenden (auto- platt de beschädigen die Reifen. risierte Fachwerkstatt). Differentialsperre MC-Betrieb. Betätigung nur manuell über Fußpedal nicht aktivierbar möglich. RC-Betrieb: Not-Halt-Situation beseitigen. Not-Halt-Situation liegt vor Schnitthöhe lässt sich MC-Betrieb: Sitzkontaktschalter durch Fahrer belas- nicht einstellen Sicherheitsschalter sind nicht...
  • Seite 54 Mögliche Störungen Fehlercodes Wenn die Steuerung einen Fehler erkennt, wird im Display ein Fehlercode angezeigt. Die nachfolgende Tabelle zeigt die am häufigsten vorkommenden Fehlercodes. Wenden Sie sich an Ihre autorisierte Fachwerk- statt, wenn ein Fehlercode angezeigt wird, den Sie in dieser Tabelle nicht finden. Anzeige Benennung Ursachen Abhilfe...
  • Seite 55 Mögliche Störungen Anzeige Benennung Ursachen Abhilfe Microschalter Transport- Sicherung Nr. 5 (10 A) durchgebrannt. Ursache für Auslösen der Sicherung beseiti- stellung schaltet nicht gen und Sicherung erneuern. Sicherungen Nr. 1-3 (10 A) durchge- Ursache für Auslösen der Sicherung beseiti- brannt. gen und Sicherung erneuern.
  • Seite 56 Mögliche Störungen Anzeige Benennung Ursachen Abhilfe Funkunterbrechung Batterie am Sender leer. Batterie ersetzen. Batterie am Gerät leer. Batterie laden (siehe Kapitel „Batterie prü- fen“) bzw. autorisierte Fachwerkstatt. Funkreichweite überschritten. Abstand zwischen Sender und Empfänger reduzieren. Funkstörung durch andere Sender (Funk- Sender und Empfänger ausschalten, nach geräte, Garagentoröffner, Fahrzeug- 10 Sekunden wieder starten.
  • Seite 57 Technische Daten Technische Daten Modell AS 940 Sherpa 4WD RC Einsatzbereich (Temperatur) 0 - 30 °C Bei Temperaturen unter 5 °C beachten Sie die Hinweise des Motorenher- stellers zum Motoröl. Motor, Bauart Zweizylinder-Viertakt-OHV-Motor Hersteller Briggs & Stratton 44 Professional Series 8, V-Twin Hubraum 724 cm Leistung...
  • Seite 58 Technische Daten Betriebsart Geräuschpegel gemäß DIN EN 12733 gemäß DIN EN 12733 gemessener Schallleistungspegel L 100,3 dB (A) 100,3 dB (A) Unsicherheitsfaktor K 2,0 dB (A) 2,0 dB (A) gemessener Schalldruckpegel am Bedienplatz L 90,0 dB (A) Gehörschutz tragen! Unsicherheitsfaktor K 2,0 dB (A) gemessener Schalldruckpegel bei 15 Meter Abstand L 76,1 dB (A) Unsicherheitsfaktor K 2,0 dB (A) Vibrations-Emissionswert gemäß...
  • Seite 59 Zubehör Zubehör Lenkradknauf: G06980011 Anhänger: G06800003 Adapter für Anhänger AS Sherpa: G06900002 Schneeschild ohne Adapter: G06837006 Adapter Schneeschild AS Sherpa: G06937014 Standard Rad Kit AS 940: G06999001 Wickelschutz Kit für Rad 4.80/4.00-8: G06999003 Reifendichtmittel „Plattfuss-Stop“ 950 ml: G00041068 Reifendichtmittel „Plattfuss-Stop“ 20 l: G00041069 Pumpe für Reifendichtmittel „Plattfuss-Stop“ 20 l: G00041070 Neigungsanzeige: G06950027...
  • Seite 60 Konformitätserklärung AriensCo GmbH Ellwanger Straße 15 74424 Bühlertann Germany www.as-motor.com Konformitätserklärung Wir erklären, dass der Aufwuchsmäher Ab Seriennummer AS 940 Sherpa 4WD RC 039423030001 in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung allen einschlägigen Sicherheits- und - 2006/42/EG Gesundheitsanforderungen der genannten EG-Richtlinien entsprechen. - 2014/30/EU - 2014/53/EU (RED) Funktion:...
  • Seite 64 AriensCo GmbH Ellwanger Straße 15 74424 Bühlertann Germany www.as-motor.com AS-Motor ist die Premium-Marke für Rasen- und Hochgrasmäher sowie Wildkrautentferner. Wir bieten unseren Kunden Pro- fitechnik für steile Hänge, unwegsames Gelände und die Rasenpflege. Mit unserer umfangreichen Produktpalette, vom handgeführten Einstiegsgerät bis hin zu Geräten mit Fernsteuerung, bieten wir für Privatkunden, Dienstleister, Städte, Ge- meinden und Straßenmeistereien immer das richtige Produkt.