Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Montage-, Betriebs-
und Wartungsanleitung
HADEF Stirnradflaschenzug
Figur 29/12-EX
extrem kurze Bauart
^
als Einschienen-Haspelfahrwerk
Explosionsgeschützte Ausführung
II 2G Ex h IIB T4 Gb oder
II 2G Ex h IIB T3 Gb oder
GEFAHR!
Keine Verwendung bei IIC Gasen und den IIB Gasen Schwefelwasserstoff und
Ethylenoxid und bei Leichtmetall- und schlagempfindlichen Stäuben!
Ein Einsatz in explosionsfähiger Atmosphäre bei gleichzeitigem Auftreten von Gasen
UND Stäuben ist untersagt!
5.52.182.01.00.05
HH
II 2D Ex h IIIA T135° C Db
II 2D Ex h IIIA T200° C Db
Rev.05

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für HADEF 29/12-EX

  • Seite 1 Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung HADEF Stirnradflaschenzug Figur 29/12-EX extrem kurze Bauart als Einschienen-Haspelfahrwerk Explosionsgeschützte Ausführung II 2G Ex h IIB T4 Gb oder II 2D Ex h IIIA T135° C Db II 2G Ex h IIB T3 Gb oder II 2D Ex h IIIA T200° C Db...
  • Seite 2 © © © © by Heinrich de Fries GmbH Heinrich de Fries GmbH, Gauss Str. 20, D-40235 Düsseldorf Heinrich de Fries GmbH wird im Weiteren als HADEF bezeichnet. Originalbetriebsanleitung in deutscher Sprache. Übersetzungen in andere Sprachen sind aus dem deutschen Original erstellt.
  • Seite 3 Instandhaltung................. 19 11.1 Allgemeines ........................19 11.2 Überwachung ......................... 19 11.3 Lastkette wechseln ......................19 Prüfung .................... 20 12.1 Wiederkehrende Prüfungen ..................20 12.2 Prüfung - Lastkette ......................21 12.3 Prüfung - Lasthaken ...................... 21 12.4 Prüfung - Sperrklinke ....................22 12.5 Prüfung - Bremssystem ....................
  • Seite 4 GEFAHR! Nichtbeachtung der Instruktionen dieser Anleitung kann zu unvorhersehbaren Gefährdungen führen. Für daraus resultierende Sach- oder Personenschäden wird von HADEF keine Haftung übernommen. Das Gerät wurde unter Berücksichtigung einer Risikobeurteilung und nach sorgfältiger Auswahl der einzuhaltenden harmonisierten Normen, sowie weiterer technischer Spezifikationen konstruiert und gebaut.
  • Seite 5 alle ggf. an dem Gerät angebrachten Sicherheits- und Warnhinweise nicht entfernt werden und leserlich bleiben. Geräte, die speziell für den Explosionsschutz ausgewiesen sind, müssen bauseits mit einem Ableitwiderstand von < 10 Ω gegenüber Erde, geerdet werden. WARNUNG! Es ist nicht zulässig konstruktive Veränderungen an dem Gerät vorzunehmen Anforderungen an das Bedienpersonal Mit der selbsttätigen Bedienung der Geräte dürfen nur befähigte Personen betraut werden, die hierzu geeignet und hiermit vertraut sind.
  • Seite 6 GEFAHR! Insbesondere ist ein Einsatz nicht zulässig: für das Losreißen festsitzender Lasten, das Schleifen von Lasten sowie Schrägzug in explosionsgefährdeter Umgebung, es sei denn, das Gerät wurde für diesen Zweck modifiziert und entsprechend durch Hinweise gekennzeichnet. in Reaktorsicherheitsbehältern für Personentransport in Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellung wenn sich Personen unter schwebender Last aufhalten HINWEIS!
  • Seite 7 Nirgends mit Last oder Haken anprallen Motorischer Betrieb ist nicht zulässig Die Geräte sind nicht für Dauerbetrieb bestimmt. Um unzulässig hohe Temperaturen der Bremsscheiben zu vermeiden dürfen folgende max. ununterbrochenen Einsatzzeiten nicht überschritten werden. Leichter Betrieb geringe Häufigkeit der größten Last = 60 min Mittlerer Betrieb etwa gleiche Häufigkeit von kleinen, mittleren und großen Lasten...
  • Seite 8 Besondere Geltungsbereiche Der Einsatz in den verschiedenen EX-Zonen ist abhängig von der EX-Klassifikation in der das Gerät eingestuft ist. Die EX-Klasse ist dem Typenschild zu entnehmen. Geräte eingestuft Kein Einsatz in EX-Klasse in Zone: 0,20,1,21,22 0,20,1,21,2 0,20,21,22 0,20,1,2 Explosionsschutz Die zum Gerät gehörende EX- Klassifizierung ist auf einem gesonderten Schild angegeben, welches am Gerät angebracht ist.
  • Seite 9 2.6.1 EX-Gruppierungen 1+21 1+21 EX - Zone 2+22 2+22 Gerätekategorie Expl.-Gruppe der Gase Expl.-Gruppe der Stäube IIIA IIIA Temperaturklasse - Gase Temperaturklasse - Stäube T135° C T200° C GEFAHR! Die Geräteeinstufung finden Sie auf dem am Gerät angebrachten EX-Klassifikationsschild. Die Geräte dürfen ausschließlich in einer dieser dort angegebenen oder niedrigeren Einstufungen betrieben werden.
  • Seite 10 2.6.4 Explosionsgefahr..erkennen und verhindern! 5.52.182.01.00.05...
  • Seite 11 Transport und Lagerung VORSICHT! Transportarbeiten dürfen nur durch qualifiziertes Personal ausgeführt werden. Für Schäden die aus nicht sachgemäßem Transport oder unsachgemäßer Lagerung entstanden sind wird keine Haftung übernommen. Transport Die Geräte werden vor Auslieferung kontrolliert und ggf. ordnungsgemäß verpackt. Die Geräte nicht stürzen oder werfen. Geeignete Transportmittel verwenden.
  • Seite 12 Wenn die Lastkette kundenseitig so kurz gewählt wird, dass der Lasthaken den Boden nicht erreicht, ist dies keine „bestimmungsgemäße Verwendung“ der Geräte! Dies kann unvorhersehbare Gefährdungen zur Folge haben, welche zu schweren Sach- und Personenschäden führen kann! HADEF übernimmt keine Haftung für daraus resultierende Schäden! 1 Kettenendbefestigung 2 Kettenrutsche 3 Rohr Bei zu kurz gewählter Lastkette würde die Kette...
  • Seite 13 Wichtige Bauteile Getriebe Getriebeteile aus hochwertigen Materialien. Lastdruckbremse Zum Halten der Last in beliebiger Position. Gehärtete Sicherheitssperrklinken. Gehäuse Je nach Ausführung aus Stahlblech oder Aluminium Druckguss (Nicht bei Ex-Ausführung). Im Falle von ex-geschützten Geräten sind die Gehäuse ausschließlich aus Stahlblech. Lastkette Nach EN 818-7-T in Sondergüte.
  • Seite 14 Montage GEFAHR! Montage, Demontage, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten nur in nicht explosionsfähiger Atmosphäre ausführen! Die Montage richtet sich nach den örtlichen Gegebenheiten. Das Gerät ist so aufzuhängen, dass es sich frei ausrichten kann. Fahrwerk Bei Montage auf einem Laufbahnträger muss an beiden Enden der Laufbahn eine Fahrbegrenzung vorgesehen werden.
  • Seite 15 gleiche Maßdifferenz mit Spurweite verändert wurde, auch Unterblock zu verstellen. Die Lastkette muss ungefähr parallel laufen. Es muss eine entsprechende Anzahl der außen liegenden Scheiben nach innen bzw. umgekehrt, gelegt werden und zwar auf beiden Seiten gleichmäßig verteilt zwischen beiden Rollengehänge (12) und dem Hakengehänge (13).
  • Seite 16 Montage auf dem Träger Geräte nach Tabelle 2 Diese Geräte haben werksseitig fest eingestellte Trägerflanschbreiten und nicht mehr verstellbare Unterblöcke. Bolzensicherung mittels Feststellring (A). Zur Korrektur der Flanschbreiteneinstellung oder bei Montage der Geräte auf den Träger: Sicherungsschrauben und Feststellringe (A) entfernen.
  • Seite 17 Tragfähigkeit Werkzeug Einsatz 1000 SW46 2000 SW55 Lastbolzen 2500-3200 SW60 Unterblock 5000-6300 SW10 8000 SW36 16000 SW55 Bolzen 20000-50000 SW75 Unterblock 16000 8000-15000 SW 10 Sicherungsblech SW17 Rollenkette 1000-50000 Spannvorrichtung div. Bedienung Mit der Bedienung der Hebezeuge und Krane dürfen nur Personen betraut werden, die hiermit vertraut sind. Sie müssen vom Unternehmer zum Bedienen des Gerätes beauftragt sein.
  • Seite 18 WARNUNG! Das Hebezeug muss immer mittig unter dem Träger bzw. der Aufhängung hängen Einschienenrollfahrwerke – Fahren durch Drücken an der Last Einschienenhaspelfahrwerke – Fahren durch Ziehen an der Haspelkette Bremse und Sperrklinke Das Bremssystem benötigt eine Mindestlast von 3% der Tragfähigkeit. Nur bei Einhaltung dieser Mindestlast schließt die Lastdruckbremse ordnungsgemäß.
  • Seite 19 Sicherheitsprüfung Vor der ersten Inbetriebnahme, bzw. Wiederinbetriebnahme, ist zu prüfen, ob: ggf. vorhandene Befestigungsschrauben angezogen Steckbolzen, Klappstecker Sicherungseinrichtungen, vorhanden und gesichert sind. die Ketten korrekt angeordnet, geölt und in gutem Zustand sind Funktionsprüfung 10.1 Kontrollen vor dem ersten Start Hubantrieb Lastketten dürfen nicht verdreht sein.
  • Seite 20 Ein seitlich offenes Kettenglied kann einfach durch Herausschleifen eines Stückes erzeugt werden. Die Öffnung muss Kettengliedstärke haben. Bild 11 Neue Originalkette gleicher Größe und geölt ebenfalls in das seitlich offene Kettenglied hängen und einziehen. Kette nicht verdreht einbauen Auf fluchtende Kettenglieder achten. Kette an die Endbefestigung montieren.
  • Seite 21 12.2 Prüfung - Lastkette VORSICHT! Die Lastkette muss über die gesamte Länge geprüft werden! Die Maßkontrolle der Lastkette muss besonders in den Bereichen erfolgen, die dem höchsten Verschleiß unterliegen. Durch die Hubbewegung sind dies die Kontaktstellen der Kette mit Kettennuss und Umlenkrollen.
  • Seite 22 GEFAHR! Bei Korrosion und/oder Abnutzung der Oberflächenbeschichtung müssen die Haken gegen Originalhaken ausgetauscht oder die Beschichtung erneuert werden 12.4 Prüfung - Sperrklinke 1000 18,5 2000 24,6 3200 - 6300 24,5 10000 - 30000 24,5 12.5 Prüfung - Bremssystem Sperrrad mit Bremsbelägen 1000 12,2 2000...
  • Seite 23 VORSICHT! Kein Fett zum Schmieren der Lastkette verwenden Ohne Schmierung weder Haftung noch Gewährleistung 13.2 Umlenkrollen Einsatz Empfehlung Intervall FUCHS Umlenkrollen Nach Bedarf 12 Monate RENOLIN PG220 13.3 Lasthaken Kontrolle der Lasthaken und Umlenkrollen 1x jährlich Lager der Haken und Umlenkrollen 1x jährlich reinigen und mit Fett schmieren Gleitlagerbuchsen sind wartungsfrei Bei Verschleiß...
  • Seite 24 13.6 Gewindelastdruckbremse Bei der Überprüfung wird der Bremsbelagverschleiß kontrolliert. Die Bremsbeläge auswechseln, wenn die Verschleißgrenze bereits an einer Stelle des Belages erreicht ist, wie dies evtl. bei ungleichmäßig abgenutzten Belägen der Fall sein kann. VORSICHT! Die Bremsbeläge müssen frei von Brüchen sein. Öl-, Fett-, Schmutz- und Feuchtigkeit auf den Belägen sollte möglichst vermieden werden, da dies einen erhöhten Verschleiß...
  • Seite 25 Abhilfe Fehler Ursache Behebung Überbelastung Last auf Nennlast reduzieren Festsitzen der Last Freisetzen der Last Wartung durchführen und Bremsbeläge verschlissen Bremsbeläge erneuern Lastkette verdreht Lastkette ausrichten Last wird nicht gehoben Wartung durchführen und defekte Teile gegen Original- defekte Kette, Getriebe oder Kettenräder Ersatzteile austauschen Sperrklinke nicht richtig im Eingriff Sperrklinke überprüfen und evtl.