Herunterladen Diese Seite drucken

Shadow PanaFlex ACOUSTIC Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

SHADOW PANAFLEX
Bedienelemente
Einbau des PanaFlex Tonabnehmers
Bevor Sie den Tonabnehmer einbauen, prüfen Sie, ob der Saitenabstand grundsätzlich zum Tonabnehmer passt:
o 11.8mm für klassische Gitarren mit Nylon Saiten. (Passt auch auf manchen Bariton-Gitarren!)
o 11.0mm für akustische Gitarren mit Stahlsaiten. (Westerngitarren, etc.)
Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie die Umbauten fachgerecht durchführen können, wenden Sie sich bitte an einen Fachmann!
Beschädigte Tonabnehmer oder andere Teile, die durch unfachmännisches Hantieren beschädigt wurden, verlieren Sie den Garantieanspruch!
• Lösen Sie die Saiten von der Gitarre und entfernen Sie die bisherige Stegeinlage der Gitarre.
• Bohren Sie ein Loch mit 3,1 mm Durchmesser an der Ecke (D) der Basssaite des Stegschlitzes (B). Achten Sie darauf, das Loch in
einem Winkel von 30-45° - siehe Abb.2 (D) - zur Instrumentendecke zu bohren. Beachten Sie hierbei den Verstrebungsverlauf der
Instrumentendecke, um diese nicht unnötig zu beschädigen! Säubern Sie anschließend den Stegschlitz gründlich!
• Führen Sie den Stereo Panaflex Tonabnehmer durch das gebohrte Loch im Steg und platzieren Sie den Tonabnehmer (C) im
Stegschlitz, so dass die Aufschrift „NFX top" nach oben zeigt.
• Achten Sie darauf, dass die Unterseite der Stegeinlage absolut flach ist!
Abb.1:
Die Installation des PanaFlex Tonabnehmers hebt die Saitenlage minimal an.
Um den ursprünglichen Saitenabstand wiederherzustellen, schleifen Sie einfach die
Unterseite der Stegeinlage (A) um ca. 0,8 mm ab. Setzen Sie die Stegeinlage wieder in
den Stegschlitz (B) und sichern Sie diese vorläufig mit einem Klebeband.
Abb.2:
Falls vorhanden, befestigen Sie mit Hilfe des mitgelieferten
Single-Kabelhalters (F) das Tonabnehmerkabel an der Unterseite
der Gitarrendecke möglichst nahe der Bohrung (D).
• Die Befestigung des Kabelhalters (F) schützt vor bizarren
Akustikgeräuschen (Feedback, Klirren, usw.).
• Zusätzlich sollten Sie das Kabel (E) am Ausgang (D) mit einer
Klebe-Masse gegen Vibrationen fixieren.
Abb.3:
Beim Wiederaufziehen der Saiten, achten Sie darauf, dass
der Steg nicht nach vorne gedrückt wird. Ggf. drücken Sie ihn in
die richtige Position. Ansonsten leidet die Soundqualität und es
kann zu Feedback kommen!
Einbau der Endpin-Buchse
• Lösen und entfernen Sie die Saiten und ziehen den Gurtpin heraus.
• Erweitern Sie das Gurtpin-Loch auf eine Bohrung mit 12,5mm
Durchmesser für den mitgelieferten Endpin.
Abb.4:
Entfernen Sie den Gurt-Knopf, Sechskantmutter und
Beilagscheibe.
Abb.5:
Bauen Sie den Endpin ein. Achten Sie auf die Beilagscheibe!
• Drehen Sie dabei die Innenmutter in die Position, bis das breitere Ende mit der Zarge fast
eben ist. (Abb.5, Pfeil). Dann schrauben Sie die Sechskantmutter fest. Dabei sollten Sie
einen kleinen Schraubenzieher zum Kontern in die seitlichen Löcher stecken, um den
Endpin gegen Verdrehen zu schützen.
• Zum Schluss schrauben Sie noch den Gurtknopf fest.
Verlegen Sie die Kabel so, dass keine Störgeräusche durch Vibration auftreten können!
http://shadow-electronics.com
Bedienungsanleitung
© Shadow Elektroakustik, Peter-Haendel-Str. 2, DE-91334 Hemhofen / Germany
VOLUME: Lautstärke Regler
PAN: Panorama Regler
BT-T: Kombinierter Bass / Treble Regler für die hohen Saiten
BT-B: Kombinierter Bass / Treble Regler für die tiefen Saiten
Phase / Mute
MINI-USB Eingang zum Laden des Akkus
CHARGE LED: Mehrfarbige Ladezustandsanzeige
TUNER Ton-Anzeige
TUNER Kontroll-Leds
TUNER ON/OFF Taster
Kontroll-LED (Betriebszustandsanzeige)
Seite links: LI-ION Batteriefach
Unterseite: Anschluss für Tonabnehmer- und Endpin-Kabel
Abb.2
Beilagscheibe
Endpin-Buchse
Abb.4
Innenmutter
DEUTSCH
Abb.1
Abb.3
Sechskantmutter
Gurt-Knopf
Beilagscheibe
Gitarrendecke
Klotz
Abb.5
Gitarrenboden
Seite 3/4

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Panaflex classic