Herunterladen Diese Seite drucken

elv 47268 Handbuch Seite 5

Kurzwellen-aktivantenne mit preselektion

Werbung

Ansicht der fertig bestückten Platine der Aktiv-Kurzwellenantenne mit zugehörigem Bestückungsplan
gewisse Frequenzbänder deutlich anhebt.
Bei der SSA 1 erfolgt die Preselektion vor
der aktiven Stufe, so dass sichergestellt ist,
dass ungewollte Signale gar nicht erst auf
die Transistorstufe gelangen und hier even-
tuell Übersteuerungen hervorrufen kön-
nen. Für die Dimensionierung der Schal-
tung ist es wichtig, die Antennenparameter
der Ersatzschaltung (Abbildung 1) genau
zu kennen, insbesondere die Antennenka-
pazität Ca. Diese lässt sich von den Be-
rechnungen der Doppelkegelleitung ab-
leiten und beträgt bei einer Länge von
480 mm und 6 mm Durchmesser der Stab-
antenne 5,25 pF.
Der Strahlungswiderstand Rs ist fre-
Stückliste: Aktiv-Kurzwellenantenne SSA 1
Widerstände:
120 Ω ............................................. R9
180 Ω ........................................... R10
3,3 kΩ ............................................ R7
4,7 kΩ ............................................ R6
6,8 kΩ ................................... R5, R11
10 kΩ ............................................. R4
15 kΩ ............................................. R3
22 kΩ ............................................. R2
33 kΩ ............................................. R1
1 MΩ ............................................. R8
Kondensatoren:
390pF/ker ...................................... C1
100nF/ker ................................ C2-C7
47µF/25V ............................. C9, C10
Halbleiter:
78L10 ........................................... IC1
J310/SMD ..................................... T1
LED, 5 mm, rot ............................. D1
1N4148 .......................................... D2
Sonstiges:
Festinduktivität, 220 µH .......... L1, L8
Festinduktivität, 100 µH ................ L2
ELVjournal 4/02
quenzabhängig und kleiner als 1 Ω im
gesamten Bereich. Abbildung 4 zeigt die
Simulation der einzelnen Kreise. Für die
Eingangskapazität der Schaltung, die sich
aus FET-Eingangskapazität und parasitä-
ren Kapazitäten (Schalter, Leiterbahnen
etc.) ergibt, wurden 11 pF angesetzt. Der
rote waagerechte Kurvenverlauf spiegelt
die Ausgangsspannung ohne zugeschalte-
te Induktivität wieder und ist somit als
„Nulllinie" zu betrachten. Die weiteren Kur-
venverläufe geben die Ausgangsspannun-
gen mit zugeschalteter Induktivität wieder.
Deutlich zu erkennen sind die Saugwirkung
im unteren und die Resonanzerhöhung im
oberen Frequenzbereich. Die Simulationser-
Festinduktivität, 47 µH .................. L3
Festinduktivität, 22 µH .................. L4
Festinduktivität, 10 µH .................. L5
Festinduktivität, 4,7 µH ................. L6
Festinduktivität, 2,2 µH ................. L7
Cinch-Einbaubuchse, print ......... BU1
Klinkenbuchse, 3,5 mm, stereo,
print .......................................... BU2
Lorlin-Drehschalter,
1 x 12 Stellungen ......................... S1
Schiebeschalter, 2 x um,
winkelprint .................................. S2
9-V-Batterieclip ........................ BAT1
Teleskopantenne, 475 mm,
Typ 6029 ................................... ST1
1 Drehknopf mit 6 mm Innendurch-
messer, 21 mm, grau
1 Knopfkappe, 21 mm, grau
1 Pfeilscheibe, 21 mm, grau
1 Gewindestift mit Spitze, M3 x 4 mm
1 Zylinderkopfschraube, M3 x 10 mm
1 Mutter, M3
2 Fächerscheiben, M3
1 Softlinegehäuse, SAA1, bearbeitet und
bedruckt
gebnisse stimmen mit den gemessenen Ei-
genschaften der Schaltung sehr gut überein.
Die Spannungsversorgung der Schal-
tung kann sowohl über die 9-V-Blockbat-
terie als auch über ein 12-V-Steckernetz-
gerät erfolgen. Falls kein Steckernetzgerät
angeschlossen ist, schaltet der in der Klin-
kenbuchse integrierte Schaltkontakt den
Minuspol der 9-V-Blockbatterie gegen
Masse. Der Pluspol liegt direkt vor dem
Ein-/Ausschalter S 2. Beim Einstecken ei-
nes Netzgerätes wird der Minuspol der Bat-
terie automatisch von der Schaltungsmasse
getrennt. Der Festspannungsregler IC 1
(78L10) stabilisiert die Eingangsspannung
auf 10 V. Die Diode D 2 verhindert beim
Batteriebetrieb, dass die Batteriespannung
auf den Ausgang des Festspannungsreglers
gelangt. Die LED D 1 mit dem Vorwider-
stand R 11 dient zur Betriebsanzeige.
Nachbau
Die Schaltung der SSA 1 besteht aus
wenigen Bauelementen und ist recht ein-
fach und schnell aufzubauen. Bis auf den
SMD-Transistor T 1 sind alle Bauteile be-
drahtet ausgeführt. Die einseitige Platine
(Abmaße 90 x 53 mm) ist anhand des
Bestückungsplanes, der Stückliste und des
Platinenfotos beginnend mit den Wider-
ständen zu bestücken. Diese werden einge-
setzt, die Anschlussbeine sind auf der Rück-
seite leicht auseinanderzubiegen. Anschlie-
ßend erfolgt das Verlöten. Die Anschluss-
drähte sind mit einem Seitenschneider zu
kürzen, ohne dass dabei die Lötstellen be-
schädigt werden.
Es folgt die Montage der Induktivitäten
L 1 bis L 8, die abwechselnd stehend bzw.
liegend zu montieren sind. Weiterhin wer-
den die Kondensatoren und die Elkos ein-
gebaut, wobei bei den Elkos auf korrekte
Polung zu achten ist. Bei der Montage der
LED D 1 ist neben der Polung zu beachten,
dass der Abstand zwischen LED-Unter-
5

Werbung

loading