Inhaltszusammenfassung für MSW Motor Technics MSW-PG3000 EASY
Seite 1
USER MANUAL B E D I E N U N G S A N L E I T U N G I N S T R U K C J A O B S Ł U G I N Á V O D K P O U Ž I T Í M A N U E L D ´...
Seite 2
Produktnamn ELGENERATOR Nome do produto GERADOR DE ENERGIA Názov produktu ELEKTROCENTRÁLA Modell Product model Model produktu Model výrobku Modèle Modello Modelo MSW-PG3000 EASY Modell MSW-PG2200 EASY Model Tuotteen malli Productmodel Produktmodell Produktmodell Modelo do produto Model Hersteller Manufacturer Producent Výrobce...
Diese Bedienungsanleitung wurde für Sie maschinell übersetzt. Wir arbeiten kontinuierlich daran, eine akkurate Übersetzung zu liefern. Allerdings ist keine maschinelle Übersetzung perfekt. Die offizielle Bedienungsanleitung ist die englische Version. Etwaige Abweichungen oder Unterschiede in der Übersetzung sind weder bindend noch haben sie eine rechtliche Wirkung für die Einhaltung oder Durchsetzung von Vorschriften.
Zündkerzentyp / F6RTC (oder gleichwertig) / 0,7-0,8mm Elektrodenabstand [mm] Fassungsvermögen des Kraftstofftanks [l] Fassungsvermögen des Motorschmiersystems [l] Bleifreier Kraftstoff mit mindestens 95 Oktan Kraftstofftyp (ROZ) Anwendungstemperaturbereich -5 ~ +40 [° C] Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch [L/h] Abmessungen (Länge x Breite x 620 x 570 x 540 820 x 580 x 530 Höhe)[ mm] Gewicht [kg]...
Seite 5
Symbolerklärung Das Produkt entspricht den Anforderungen der einschlägigen Sicherheitsnormen. Vor dem Gebrauch die Gebrauchsanweisung sorgfältig lesen. Recycelbares Produkt. VORSICHT! oder WARNUNG! oder HINWEIS! zur Beschreibung einer Situation (allgemeines Warnzeichen). Einen Gehörschutz tragen. Lärmbelastung kann zu Hörverlusten führen. Es sind Schutzhandschuhe zu tragen. ACHTUNG! Warnung vor Stromschlag! ACHTUNG! Warnung vor hoher Geräuschbelastung! ACHTUNG! Brandgefahr - brennbares Material!
In der Nähe des Geräts ist das Rauchen untersagt. Das Gerät enthält leichtentzündliche Substanzen. ACHTUNG! Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung dienen nur der Veranschaulichung und können in einigen Details vom tatsächlichen Aussehen des Produkts abweichen. 2. Anwendungssicherheit ACHTUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Die Nichtbeachtung der Warnhinweise und Anweisungen kann zu einem elektrischen Schlag, Brand und/oder schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Seite 7
Wenn Sie Schäden oder Unregelmäßigkeiten beim Betrieb des Produkts feststellen, schalten Sie es sofort aus und melden Sie dies einer autorisierten Person. Bei Zweifeln an der Funktionstüchtigkeit des Produkts oder bei Beschädigung des Produkts wenden Sie sich bitte an den Kundendienst des Herstellers. Reparaturen am Gerät dürfen nur vom Kundendienst des Herstellers durchgeführt werden.
Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten geistigen, sensorischen oder intellektuellen Fähigkeiten oder durch Personen mit mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Seite 9
Halten Sie das Gerät in einem guten technischen Zustand. Prüfen Sie vor jedem Einsatz, ob allgemeine Schäden oder Schäden an beweglichen Teilen vorliegen (Risse in Bauteilen und Komponenten oder andere Zustände, die den sicheren Betrieb des Geräts beeinträchtigen können). Wenn das Gerät beschädigt ist, geben Sie es vor der Verwendung zur Reparatur.
Die Motorabgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid. Der Aufenthalt in einer kohlenmonoxidhaltigen Umgebung kann zur Bewusstlosigkeit und sogar zum Tod führen. Lassen Sie den Motor nicht in einem geschlossenen Raum laufen. Halten Sie den Motor von Hitze, Funken und Flammen fern. Rauchen Sie nicht in der Nähe des Geräts! Benzin ist brennbar und explosiv.
Seite 12
A. Tragrahmen B. Treibstofftank C. Treibstoffventil D. Luftfiltergehäuse E. Startergriff für Tugger Zündschalter G. Räder H. Öleinlaufverschluss mit Ölmessstab...
Ablage AC 230V Steckdosen K. Zusammenklappbarer Transportgriff (x2) Erdungsanschluss M. DC 12V Polausgänge N. DC 12V-Sicherungssockel O. Spannungsmesser P. Überstrom-Schutzschalter Q. Kraftstofftankdeckel mit Sieb (innen) R. Kraftstoffstandanzeige Schalldämpfer mit Auspuffrohr T. Zündkabelrohr U. Kraftstofftank mit Ablassschraube V. Saughebel 3.2. Arbeitsvorbereitung AUFSTELLUNG DES GERÄTS: Das Gerät darf ausschließlich an gut gelüfteten Orten betrieben werden.
Seite 14
Befestigen Sie zunächst die klappbaren Transportgriffe am Rahmen des Geräts, indem Sie sie mit den mitgelieferten Schrauben und Muttern festschrauben. Ziehen Sie die Griffe fest genug an, da sie bei Nichtgebrauch noch zusammengeklappt werden können.
Seite 15
Nachdem Sie die Transporthalterungen befestigt haben, legen Sie das Gerät auf die Seite (die Seite des Luftfilters) und schrauben von unten die Achse mit den Rädern und die Halterung mit den Gummifüßen fest. Schrauben Sie sowohl die Achse als auch die Stütze an die dafür vorgesehenen Stellen an der Unterseite des Geräterahmens.
Seite 17
3.3. Arbeiten mit dem Gerät. 3.3.1 Vor der ersten Inbetriebnahme Stellen Sie den Motor auf eine ebene, feste Fläche, die nicht mehr als • 20° von der korrekten Senkrechten geneigt ist. • Motoröl auffüllen, da kein Öl während des Transports im Motor ist. Hierzu muss der Verschluss des Ölbehälters geöffnet werden und es muss so lange Motoröl eingefüllt werden, bis der Füllstand, der auf dem Ölmessstab auf dem Verschluss sichtbar ist (nur ein Verschluss verfügt...
Seite 18
aufgefüllt wird, muss das übermäßige Motoröl abgesaugt werden. Der Füllstand des Motoröls muss immer bei ausgeschaltetem und kaltem oder abgekühltem Motor überprüft werden. • Gießen Sie den Kraftstoff in den Tank - schrauben Sie dazu den Tankdeckel ab und gießen Sie den Kraftstoff ein, wobei Sie darauf achten müssen, dass er nicht über die Maximalfüllstandsanzeige (siehe folgende Abbildung) im Filter überläuft.
Seite 19
3.3.2 Starten des Generators Es muss sichergestellt werden, dass kein Abnehmer am Stromerzeuger angeschlossen ist. Falls dies doch der Fall sein sollte, muss das Gerät abgetrennt werden. Stellen Sie den Überstromschalter auf der Schalttafel in die Aus-Stellung - "OFF". Stellen Sie den Kraftstoffhahn in die offene Position, d. h. mit dem Hebel in der Stellung "ON"...
Den Installationsschalter auf die Position „ON“ stellen und schon können die angeschlossenen Empfänger verwendet werden. 3.3.3 Ausschalten des Generators Schalten Sie alle an das Gerät angeschlossenen Stromverbraucher aus. Den Installationsschalter auf die Position „OFF“ stellen. Den Zündschalter ebenfalls auf die Position „OFF“ stellen – hierdurch wird der Motor ausgeschaltet.
Kraftstofftropfe Reinigu nfilter Inspekti on und ZÜNDKERZE: Reinigu Kraftstoffschl Inspektio äuche Alle 2 Jahre Kraftstofftan Reinigung Der Netzstecker muss gezogen werden, bevor Reinigungs-, Einstellungs- oder Auswechselarbeiten des Zubehörs ausgeführt werden oder falls das Gerät nicht benutzt wird. Warten Sie ab, bevor die rotierenden Bauteile zum Stillstand kommen. Verwenden Sie zur Reinigung der Oberfläche nur nicht-korrosive Mittel.
Seite 22
Waschbenzin ausgespült werden. Der Schwammfilter muss komplett trocknen und danach mit einer kleinen Menge an frischem Motoröl benetzt werden, bevor er erneut eingesetzt werden kann. Das überschüssige Öl muss aus dem Filter gedrückt werden, bevor er in das Gerät eingesetzt wird.
Seite 23
WICHTIG: Eine Zündkerze, die kürzlich in Betrieb war, kann heiß sein. Gefahr von Verbrennungen! m) Den Kraftstofffilter regelmäßig reinigen. Das Filtersieb für den Kraftstoff befindet sich an der Unterseite des Kraftstoffventils. Um es zu erreichen, zuerst den Kraftstoffhahn am ausgeschalteten Gerät zudrehen - stellen Sie den Hebel auf die Position "OFF".
Seite 311
Umwelt – und Entsorgungshinweise Hersteller an Verbraucher Sehr geehrte Damen und Herren, gebrauchte Elektro – und Elektronikgeräte dürfen gemäß europäischer Vorgaben [1] nicht zum unsortierten Siedlungsabfall gegeben werden, sondern müssen getrennt erfasst werden. Das Symbol der Abfalltonne auf Rädern weist auf die Notwendigkeit der getrennten Sammlung hin.