Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wilo Stratos PICO 25/1-6 Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 12

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Stratos PICO 25/1-6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsch
6.2
Funktionen
Alle Funktionen lassen sich mit dem roten Bedienknopf einstel-
len, aktivieren oder deaktivieren.
Anzeige der aktuellen Leistungsaufnahme in W.
Anzeige des kumulierten Stromverbrauches in kWh seit Inbe-
triebnahme.
Einstellung der Förderhöhe in m.
Regelungsart:
Differenzdruck variabel (Δp-v):
Der Differenzdruck-Sollwert H wird über dem zulässigen Förder-
strombereich linear zwischen ½H und H erhöht (Fig. 2a).
Der von der Pumpe erzeugte Differenzdruck wird auf dem jewei-
ligen Differenzdruck-Sollwert geregelt. Diese Regelungsart bie-
tet sich besonders bei Heizungsanlagen mit Heizkörpern an, da
die Fließgeräusche an den Thermostatventilen reduziert werden.
Differenzdruck konstant (Δp-c):
Der Differenzdruck-Sollwert H wird über dem zulässigen För-
derstrombereich konstant auf dem eingestellten Differenz-
druck-Sollwert bis zur Maximalkennlinie gehalten (Fig. 2b).
Wilo empfiehlt diese Regelungsart bei Fußbodenheizkreisen
oder älteren Heizungssystemen mit groß dimensionierten
Rohrleitungen, sowie bei allen Anwendungen die keine verän-
derliche Rohrnetzkennlinie haben, wie z. B. Boilerladepumpen.
Nachtabsenkung:
Bei aktivierter Nachtabsenkung folgt die Pumpe der Nachtab-
senkung der Heizungsanlage durch elektronische Auswertung
eines Temperatursensors. Sie schaltet dann auf minimale Dreh-
zahl. Bei erneutem Aufheizen des Wärmeerzeugers schaltet die
10
WILO SE 09/2013

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis