Herunterladen Diese Seite drucken

Atropa ATX - 2 Bedienungsanleitung & Aufbauanleitung Seite 22

Werbung

Zusätzlich gibt es im Temperatur-Overlay die Möglichkeit, die aktive Belüftung zu
steuern. Der Lüfter bläst dabei Frischluft in die Infrarotkabine hinein.
Drücken Sie hierfür einfach auf das Ventilator Symbol
Es gibt folgende Einstellungsmöglichkeiten:
Die aktive Belüftung ist ausgeschaltet.
Die aktive Belüftung ist eingeschaltet und läuft so lange, bis sich die
Infrarotkabine ausschaltet oder Sie sie manuell ausschalten.
Automatikmodus: der Lüfter schaltet sich ein, wenn die eingestellte
maximale Lufttemperatur erreicht wird. Wenn die aktuelle
Lufttemperatur wieder sinkt, schaltet sich die Belüftung wieder aus.
3.1.4. Individuelle Intensitätssteuerung
Ihre ATX Infrarotkabine ist mit der modernsten Intensitätssteuerung ausgestattet.
Damit haben Sie unter anderem auch die Möglichkeit, die Intensität jedes
Infrarotstrahlers einzeln und äußerst präzise zu regeln.
Durch das Verringern der Intensität der Infrarotbestrahlung verschiebt sich auch das
abgestrahlte Infrarot-Spektrum ein wenig in Richtung der langwelligen
Infrarotstrahlung IR-C. Bei niedriger Intensität kann somit weniger Tiefenwärme in die
Haut eindringen und Sie werden einen geringeren Therapieeffekt erzielen können.
Dennoch sollte die Intensität gerade für unerfahrene Infrarotkabinenbenützer
vorsichtshalber niedriger gewählt werden. Ein Richtwert für Einsteiger ist etwa
50 % Intensität. Die Intensität kann bei gesunden Menschen schon nach wenigen
Anwendungen gesteigert werden, wenn sich der Körper an die Infrarotstrahlung
gewöhnt hat.
Drücken Sie auf den Infrarotstrahler, dessen Intensität Sie ändern möchten
Es erscheint ein Overlay. Mit dem Schieberegler können Sie die Intensität des
jeweiligen Strahlers erhöhen bzw. verringern. Mit den darunterliegenden Tasten
können Sie die Intensität präzise in 1 % bzw. 10 % Schritten erhöhen oder
verringern.
Seite | 22
.
©
ATROPASWISS Infrarotkabinen
.

Werbung

loading