Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kyburz DXP 4.0 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DXP 4.0:

Werbung

Version 2.7 - Januar 2016 für die Post Schweiz
KYBURZ DXP 4.0
KYBURZ DXP 4.1 und 4.2
KYBURZ DXP 5.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kyburz DXP 4.0

  • Seite 1 Version 2.7 - Januar 2016 für die Post Schweiz KYBURZ DXP 4.0 KYBURZ DXP 4.1 und 4.2 KYBURZ DXP 5.0...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise   Allgemeine Sicherheitshinweise   Sicherheitshinweise bezüglich der Batterien (Lithium-Ionen-Akkus)   Technische Daten   Vor der Fahrt   Ladekabel entfernen   Verstellen der Sitzposition   Einstellen der Rückspiegel   Beladung   Allgemeine Hinweise zur Beladung   Bedienungselemente links   Bremshebel (Hauptbremse) (1)  ...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Bei Feuer: Weissen Rauch ohne Löschen ausgasen lassen; nur bei schwarzem Rauch Löschen der Batterien mit Chemiepulver oder CO Entsorgung: Ausgetauschte Batterien sind zurückzuliefern an Kyburz Switzerland AG. © 2016 ▪ Alle Rechte sowie technische Änderungen sind vorbehalten Ver. 2.7 Post Schweiz / Jan. 2016...
  • Seite 5: Technische Daten

    Technische Daten Der Kyburz DXP ist ein Fahrzeug zur Personen- und Güterbeförderung für eine Person mit einer Zuladung von max 30 kg vorn und max 90 kg hinten (siehe Seite 4, Beladung). Geschwindigkeit bis 45 km/h Steigleistung bis 30% Leergewicht 290 –...
  • Seite 6: Vor Der Fahrt

    Vor der Fahrt Ladekabel entfernen Ziehen Sie das Ladekabel aus der Steckdose und Fahrzeug und versorgen Sie es aufgerollt im Fach (20) hinter dem Sitz. Achten Sie darauf, dass das Kabel unbeschädigt ist. Verstellen der Sitzposition Sie können den Sitz (SI) in der Längsrichtung auf Ihre Körpergrösse einstellen: Den Hebel (SPO) vor der Sitzfläche nach oben ziehen und den Sitz nach hinten oder vorne schieben.
  • Seite 7: Beladung

    Vorschriften des jeweiligen Landes sind dabei einzuhalten. Im Folgenden geben wir Ihnen Hinweise, wie das Fahrzeug für optimale Sicht und Stabilität beladen werden sollte. Kyburz Switzerland AG lehnt ausdrücklich jede Haftung oder Gewährleistung für Schäden aufgrund falscher Beladung ab. Allgemeine Hinweise zur Beladung ...
  • Seite 8: Bedienungselemente Links

    Bedienungselemente links Haltegriff Bremshebel (Hauptbremse) Lichtschalter (Fernlicht/Abblendlicht) Blinkerschalter Hupe Bremshebel (Hauptbremse) (1) Um das Fahrzeug abzubremsen den Bremshebel in Richtung Haltegriff ziehen. Dadurch wird die mechanische Servobremse aktiviert und der Antrieb wird ausgeschaltet, auch wenn der Gasgriff noch auf Fahren gedreht sein sollte. ACHTUNG: Benutzen Sie die mechanische Bremse regelmässig (mindestens 1 mal täglich), auch wenn Sie im „Normalbetrieb“...
  • Seite 9: Bedienungselemente Rechts

    Bedienungselemente rechts Gasgriff (Hilfsbremse) Fahrtrichtungs- schalter Lichtschalter (Parklicht / Abblendlicht) Gasgriff (Hilfsbremse) (5) Leichtes Drehen am Gasgriff zum Fahrer hin setzt das Fahrzeug langsam in Bewegung. Je weiter der Gasgriff gedreht wird, desto schneller wird es. Zurückdrehen des Gasgriffs bremst das Fahrzeug elektrisch, es wird langsamer (der Motor wird zum Generator, er speist die Batterien und wird zur Hilfsbremse).
  • Seite 10: Bedienungselemente In Der Mitte

    Bedienungselemente in der Mitte Zündschloss Ladeanzeige (10) Tacho (digitale Anzeige) (11) Fehleranzeige Zündschloss (8) Zum Einschalten den Zündschlüssel im Schloss in die Position «DRIVE» drehen. Ohne Zündschlüssel oder bei Position «OFF» kann das Fahrzeug nur manuell bewegt werden. Siehe Seite 14, Lösen der Feststellbremse. Ladeanzeige (9) Die Ladeanzeige leuchtet, sobald die Zündung des Fahrzeugs eingeschaltet wird (siehe Bilder unten).
  • Seite 11: Stauraum Im Fahrzeug

    Stauraum im Fahrzeug (November 2015) Fach hinten unter der Ladefläche Unter der hinteren Ladefläche befindet sich ein Fach (20), in dem das Ladekabel (21) mit Ladebuchse (22) sowie das Serviceheft und die Betriebsanleitung (23) untergebracht sind. Das Fach ist abschliessbar und kann zur Aufbewahrung von eingeschriebener Post, eines kleinen Helmes oder anderer Utensilien benutzt werden.
  • Seite 12: Fahren

    Fahren Auf den Sitz setzen, den Zündschlüssel im Zündschloss (8) auf „DRIVE“ drehen und der DXP ist fahrbereit. Drehen Sie den Gasgriff (5) leicht in Ihre Richtung und das Fahrzeug setzt sich in Bewegung. Je weiter Sie den Gasgriff drehen, umso schneller fahren Sie. Der DXP hat eine mechanische Hauptbremse am linken Griff und eine elektrische Hilfsbremse im Gasgriff.
  • Seite 13: Reinigung

    Reinigung Verwenden Sie zur Reinigung des Fahrzeugs nur Wasser und milde Seife mit einem weichen Lappen und einem normalen Wasserschlauch. Niemals mit dem Hochdruckreiniger reinigen ACHTUNG: oder abspritzen! Lagerung Optimale Lager- und Aufladebedingungen für den DXP  kühler, trockener und belüfteter Raum ohne dauerhafte Personenpräsenz (kein Büro etc.) ...
  • Seite 14: Laden Und Entladen Der Batterien

    Laden und Entladen der Batterien Aufladen Das Ladekabel befindet sich in der Regel im Fach (20) unter der hinteren Ladefläche. Dort befindet sich auch die Ladebuchse (22). Kontrollieren Sie das Ladekabel auf Schäden, bevor Sie es verwenden. Ersetzen Sie ein beschädigtes Kabel sofort – Stromschlaggefahr! Ladekabel erst in die Ladebuchse (22), dann in eine Netzsteckdose (230 VAC) einstecken.
  • Seite 15: Ladehinweis

    Tabelle 1: Ungefähre Ladezeit für die verschiedenen Batterien und Ladegeräte ungefähre Ladezeit Fahrzeugtyp Ladegerät Batterie (bei ca. 20°C und voller Aufladung) DXP 4.0 FCA 320 100 Ah ca. 11-12 h DXP 4.1 und 4.2 FCA 640 160 Ah ca. 7-8 h DXP 5.0...
  • Seite 16: Fehlersuche

    (siehe Seite 5, Bremshebel) Sollte an Ihrem DXP ein anderer Defekt eintreten, melden Sie sich bitte bei Ihrem auto- risierten KYBURZ-Servicepartner, allenfalls mit Angabe des Fehlercodes (siehe unten). Fehlermeldung im Display Wenn die rote LED neben der Anzeige (11) blinkt, wird im Display ein Fehlercode zwischen 12 und 99 angegeben (Anzeige: FLT für „fault“...
  • Seite 17: Lösen Der Feststellbremse

    Lösen der Feststellbremse ACHTUNG: Der DXP kann bei gelöster Feststellbremse wegrollen! Nie auf dem Fahrzeug sitzen, wenn die Feststellbremse gelöst ist! (Ausnahme beim Abschleppen, siehe Seite 14) Der DXP ist im abgestellten Zustand mit der automatischen Feststellbremse gegen Wegrollen gesichert. Sie können die Feststellbremse lösen und den DXP von Hand schieben: 1.
  • Seite 18: Abschleppen

    Abschleppen Vorgehen: 1. Abschleppseil bei Zugfahrzeug fix befestigen. 2. Das abzuschleppende Fahrzeug muss ausgeschaltet sein. 3. Abschleppseil beim abzuschleppenden Fahrzeug um die Lenkstange wickeln und das Ende mit der Hand am Gasgriff festhalten. Wichtig: Der Fahrer des abgeschleppten Fahrzeugs muss das Seil jederzeit loslassen können.
  • Seite 19: Wartung

    Eine Liste aller autorisierten KYBURZ-Servicepartner finden Sie im Webshop auf www.kyburz-switzerland.ch. Die genannten Punkte betreffen das Gespann Kyburz DXP mit Anhänger PAH. Ist nur ein DXP vorhanden, so sind die Punkte bezüglich Anhänger auszulassen. © 2016 ▪ Alle Rechte sowie technische Änderungen sind vorbehalten...
  • Seite 20 DXP-Hersteller & DXP-Servicezentrum: KYBURZ Switzerland AG Solarweg CH-8427 Freienstein Tel: 0041 (0) 44 866 40 40 Fax: 0041 (0) 44 865 63 80 www.kyburz-switzerland.ch service@kyburz-switzerland.ch © 2016 ▪ Alle Rechte sowie technische Änderungen sind vorbehalten Ver. 2.7 Post Schweiz / Jan. 2016...
  • Seite 21: Anhang: Fehlercodes Dxp

    Übertemperatur des Motors Leitung zum Sensor unterbrochen Verkabelung & Stecker Motor temp sensor fault Sensor defekt kontrollieren Motortemperatursensor defekt  KYBURZ kontaktieren Kabel zum Hauptschütz defekt Verkabelung & Stecker Main open / short Hauptschütz defekt kontrollieren Hauptschütz offen / Kurzschluss Hauptschütz ersetzen...
  • Seite 22 Gasgriff kurzgeschlossen / offen Verkabelung & Stecker kontr. Throttle wiper low Gasgriff defekt Gasgriff ersetzen Gasgriffsignal zu niedrig (Nur bei DXP 4.0 mit KOP602) Tempsensor am FVP kontr. Pot 2 wiper high Temperatursensor am FVP offen Temperatursensor ersetzen Pot 2 Eingangssignal zu hoch Temperatursensor defekt (Nur bei DXP 4.0 mit KOP602)
  • Seite 23 Name Mögliche Ursachen Mögliche Lösungen Ladekabel zu Batt. unterbrochen Verkabelung & Stecker kontr. Charger zero current fault Ladesicherung 20A defekt Ladesicherung kontrollieren Kein Ladestrom Ladegerät defekt Ladegerät kontrollieren Das Fahrzeug hat einen leichten Fahrzeug auf Schäden prüfen Shock soft Schlag / Aufprall erhalten Fehler löschen Leichter Schlag Das Fahrzeug hat einen...
  • Seite 24 Notizen © 2016 ▪ Alle Rechte sowie technische Änderungen sind vorbehalten Ver. 2.7 Post Schweiz / Jan. 2016...

Diese Anleitung auch für:

Dxp 4.2Dxp 5.0Dxp 4.1Dxp 4,0

Inhaltsverzeichnis