Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungs und Wartungsanleitung - DE
Bedienungs
und
Wartungsanleitung
www.atmos.cz

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ATMOS A25GSP

  • Seite 1 Bedienungs und Wartungsanleitung - DE Bedienungs Wartungsanleitung www.atmos.cz...
  • Seite 2 Bedienungs und Wartungsanleitung - DE www.atmos.cz...
  • Seite 3 12. Anschließen des Kessels und des Brenners an Stromnetz 13. Anschlussschema Elektronik AC07X 14. Schaltschema Brenner ATMOS A25 - 6-stiftiger Konnektor - Model AC07X (R, R2, R3, R4, Fühler TV, TS, TK, TSV) 15. Elektrisches Schaltschema für Kessel DC18GSP, DC25GSP, DC30GSP, Modell AC07X mit 6 polligem Stecker auf dem Kessel und dem Modul AD08 für Steuerung des Abzuglüfters des...
  • Seite 4 Anwendungsbereich Der Brenner ist für die Spezialkessel ATMOS DC18GSP, DC25GSP und DC30GSP bestimmt. Ausnahmweise kann der Brenner auch in den Kesseln DCxxSP(X), CxxSP, KCxxSP und ACxxSP eingesetzt werden, jedoch in solchem Fall sind bestimmte Anpassungen nötig. Technische Daten Bezeichnung: ATMOS A25 Vorgeschriebener Brennstoff: Hochwertige Holzpellets (Weißpellets) mit Durchmesser von...
  • Seite 5 Bedienungs und Wartungsanleitung - DE 2. Konstruktion Beschreibung Die Pelletheizung mit dem Pelletbrenner ATMOS A25 hat viel Gemeinsames mit der Erdgas- oder Heizölheizung. Der Unterschied ist aber drin, dass bei der Pelletverbrennung gewisse Aschemenge pro- duziert wird, die aus dem Brenner und dem Kessel im gewissen Zeitinterwall beseitigt werden muss, damit zu keiner Verschlechterung des Wirkungsgrades oder Störung der Kesselfunktion kommt. Der Pelletbrenner ATMOS A25 wird standardmäßig mit automatischer Brennstoffzündung geliefert. Der Zusammenbau Brenner, externe Förderschnecke und Brennstoffmagazin arbeitet im Betriebsver- lauf völlig automatisch und wird durch elektronische Regelung, unter Hilfeleistung des Flammensen- sors (Photozelle) gesteuert. Im Brennerkörper kommt zu Dosierung von Brennstoff und Verbrennung- sluft so, dass der Brennstoff mit möglichst höchstem Wirkungsgrad und umweltfreundlich verbrennt. Im Brenner sollte nur mit hochwertigen Holzpellets mit Durchmesser von 6 bis 8 mm, Länge von 5 bis 25 mm geheizt werden. Für hochwertige Pellets halten wir die Pellets, die aus Weichholz ohne Rinde hergestellt wurden, sog.
  • Seite 6 Abb. 6 - Photozelle - Vorsicht auf richtige Ori- Tasten, untere Klemmleiste (1-18), obere entierung – es wird empfohlen, die Zelle mindes- Klemmleiste für Anschluss der Fühler TS, TV, tens einmal jährlich zu reinigen TK, TSV und der Photozelle www.atmos.cz 6-DE...
  • Seite 7 Abb. 10 - Sicherheitsthermostat am Rohr für Pelletzufuhr 95 °C Abb. 11 - Sonderklappe mit Stellantrieb Abb. 12 - Brenner / zwei 6 Pinkonnektore,- links Spannung, rechts Fühler, 2 Pinkonnek- tore für Zusatzkabel (R3 und R4) und Stec- kdose für Förderschnecke www.atmos.cz DE-7...
  • Seite 8 TSV an der Seite des Rauchkanals des Kessels füihlers TK im Schutzrohr des Kessels DCxxGSP DCxxGSP Abb. 17 – Hochwertige Holzpellets – Weißpel- Abb. 18 – Holzpellets schlechter Qualität lets ohne Schwarzpunkte (Rinde) – Dunkelpellets mit Rinde (mit schwarzen Punkten) www.atmos.cz 8-DE...
  • Seite 9 - Kode: H0212 Kesseltemperaturfühler mit 5 m Kabel (Bereich - 20 ...+ 110 °C) - Typ KTF 20 - Kode: P0431 (2x KTF 20 – Bestandteil des Lieferumfangs des Kessels DCxxGSP – werkseitig) Abgastemperaturfühler AGF2 (0…+400 °C) (Bestandteil des Lieferumfangs des Kessels DCxxGSP – werkseitig) - Kode: P0413 Schutzrohr für Abgasfühler in Rauchabzug 3/4“ x 70 mm - Kode: V0524 Modul AD04 – für spezielle Brennerfunktionen (Bestandteil des Brenners – werkseitig) - Kode: P0446 Modul AD08 – für spezielle Kesselfunktionen (Bestandteil des Kessels DCxxGSP – werkseitig) - Kode: P0450 Röhrchen mit Zinn zur Verlängerung den Leitungen (Fühler) - Kode: P0445 www.atmos.cz DE-9...
  • Seite 10 • Auf dem Brennerrahmen befinden sich der Endschalter und der Endschalteranschlag, der nicht ermöglich den Brenner zu starten, falls der Brenner an Kessel nicht ordnungsgemäß befesti- gt ist (z.B. nach Brennerreinigung). Wenn während des normalen Brennerbetriebes zur Trennung des Endschalters kommt, wird der Brenner automatisch außer Betrieb gesetzt. Wenn beim Start nach zwei Versuchen mit Brennstoffzufuhr und einem Versuch ohne Brennstoffzufuhr zu keiner Pelletzündung kommt, wird der Brenner automatisch außer Betrieb gesetzt. • Wenn während des normalen Brennerbetriebes die Pelletsbehälter ausgehen, versucht der Brenner neu zu starten und anschließend wird außer Betrieb gesetzt. Nach Pelletnachfüllung ins Pellet- magazin und Schöpfung in die Förderschnecke, wird der Brenner mit bloßem Ausschalten und Einschalten des Brennerschalters auf dem Paneel des Kessels gestartet. www.atmos.cz 10-DE...
  • Seite 11 Grundabmessungen der Öffnung für Brennereinbau und – versetzen in den Kessel Legende: 1. Brenner A25 2. Ziermutter M8 3. Endschalteranschlag 4. Dichtung 5. Deckel Bei den Kesseln DC18GSP, DC25GSP, DC30GSP, DCxxSP(X), CxxSP, ACxxSP, KCxxSP wurde unter den Brenner die Sibral-Dichtung (Kode S0164) eingelegt. www.atmos.cz DE-11...
  • Seite 12 Kessel und Schornstein die Drosselklappe oder Schornsteinzugbegrenzer zu installieren. Schornstein-Querschnittabmessungen Richtwerte: 20 x 20 cm Höhe 7 m Ø 20 cm Höhe 8 m 15x15cm Höhe 11 m Ø 16 cm Höhe 12 m Die genaue Festlegung der Schornsteinmaße wird von der Norm DIN 1056 bestimmt. Vorgeschriebener Schornsteinzug ist im Abschnitt “Technische Angaben” in der Bedienungsanleitung für konkreten Kessel angeführt VORSICHT – Der Schornsteinzug muss beim Betrieb so groß sein, dass in der Verbren- nungskammer des Kessels minimaler Unterduck von 2 Pa besteht. www.atmos.cz 12-DE...
  • Seite 13 1 - Abgasthermometer 2 - Reinigungsöffnung 3 - Drosselklappe (Schornsteinzugbegrenzer) INFO - Im Falle großen Schornsteinzugs ist in den Rauchabzug die Drosselklappe /3/, oder der Schornsteinzugbegrenzer, siehe Preisliste ATMOS, zu installieren. 8. Brandschutz bei Installierung und Verwendung von Wärmev- erbrauchern Sicherheitsabstände Bei Installierung des Verbrauchers muss der Sicherheitsabstand von Baustoffen, mindestens 200 mm eingehalten werden. Dieser Abstand gilt auch für Kessel und Rauchabzüge, die in der Nähe von...
  • Seite 14 Nadelholz (Kiefer, Lärche, Fichte), Spannholz und Korkplatten, C2- mittelbrennbar Gummifußbodenbeläge (Industrial, Super) Jolzfaserplatten (Hobra, Sololak, Sololit), Zellulosestoffe, Polyure- C3- leichtbrennbar than, Polystyrol, Polyethylen, Leicht-PVC HINWEIS – Unter Umständen, die zur Gefahr vorübergehender Eindringung von brennba- ren Gasen oder Dämpfen führen oder bei Arbeiten, bei denen vorübergehende Brand- oder Explosionsgefahr entstehen könnte (z.B. Kleben von Linoleum. PVC usw.), müssen die Ke- ssel rechtzeitig vor Entstehung der Gefahr außer Betrieb gesetzt werden. Bei Brenner und Kessel dürfen keine Gegenstände aus brennbaren Stoffen im kleineren als sicheren Abstand abgelegt werde. Anders gesagt, in der Umgebung des Kessels keine Sachen ablegen, die sich leicht entzün- den können. www.atmos.cz 14-DE...
  • Seite 15 Regelung des Brenners mit den Fühlern TS und TV, Steuerung des Kessels, Brenners und der Kesselpumpte mit den Fühlern TK und TSV Funktion des automatischen Brennerstarts nach Holzaus- brennen 10/20/30 5/10/30 ATMOS ACD 01 ACD01 ACD03/04 2-6 bar 10-15°C 65–75°C(R2) INFO - Fühler TK, eingeschoben in der Hülse des Kessels, Abgasfühler TSV an der Seite des Kesselrauchkanals eingebaut, Fühler TV und TS in Hülsen am Pufferspeicher. Alles...
  • Seite 16 (Paralellschaltung)) für die Regelung des Brenners mit den Fühlern TS und TV, Steuerung des Kessels, Brenners und der Kesselpumpte mit den Fühlern TK und TSV Funktion des automatischen Brennerstarts nach Holzaus- brennen 10/20/30 5/10/30 ATMOS ACD 01 ACD01 ACD03/04 2-6 bar 10-15°C 65–75°C(R2) INFO - Fühler TK, eingeschoben in der Hülse des Kessels, Abgasfühler TSV an der Seite des Kesselrauchkanals eingebaut, Fühler TV und TS in Hülsen am Pufferspeicher. Alles...
  • Seite 17 Regelung des Brenners mit den Fühlern TS und TV, Steuerung des Kessels, Brenners und der Kesselpumpte mit den Fühlern TK und TSV Funktion des automatischen Brennerstarts nach Holzaus- brennen 10/20/30 5/10/30 ATMOS ACD 01 ACD01 ACD03/04 2-6 bar 10-15°C 65–75°C(R2) 500 – 1000 l INFO - Fühler TK, eingeschoben in der Hülse des Kessels, Abgasfühler TSV an der Seite...
  • Seite 18 • gelb – Reserve R3 (230V/50Hz) – gelber Leiter wird direkt an den 2-poliger-Stecker am Kessel an- geschlossen (AD04-LA). Bei dieser Anwendung ist die Reserve R3 nicht verwendet. • grün – Reserve R4 (230V/50Hz) – grüner Leiter wird direkt an den 2-poliger-Stecker am Kessel angeschlossen. Er dient als Quelle des Signals vom Modul AD04 für spezielle Kesselfunktionen (AD04 –LB). • blau - N – Nulleiter – blauer Leiter wird zum Nulleiter angeschlossen. • gelbgrün - PE – Schutzerde – gelbgrüner Leiter wird an Erde angeschlossen. www.atmos.cz 18-DE...
  • Seite 19 Bedienungs und Wartungsanleitung - DE 13. Anschlussschema Elektronik AC07X +5 V - Encoder des Lage Brennerservoklappe VORSICHT – Beim Anschluss der Fühler TS, TV, TK und TSV kommt nicht auf Schaltung konkreter Drähte an (Verwechslung möglich). Die Fühler TK und TSV sind im werkseitig im Kessel eingebaut, die Fühler TS und TV sind ein Bestandteil der Lieferung (in der Ver- packung zu finden). Unter dem Display der elektronischen Regelung AC07X befindet sich das Potentiometer für Einstellung des Displaykontrasts, es wird empfohlen dessen Einstel- lung nicht ändern. www.atmos.cz DE-19...
  • Seite 20 Bedienungs und Wartungsanleitung - DE 14. Schaltschema Brenner ATMOS A25 - 6-stiftiger Konnektor - Model AC07X (R, R2, R3, R4, Fühler TV, TS, TK, TSV) ZASUVKA  ČIDLA STECKDOSE  SENSOREN SOCKET  SENSORS TEPLOTA SPALIN KOTLE ABGASTEMPERATURE WASTEGASSTEMPERATURE TEPLOTA KOTLE KESSELTEMPERATUR...
  • Seite 21 STELLEN DIP DREHRICHTUNG SERVOSWITCH NASTAVENÍ POLOHY PŘEPÍNACÍHO KONTAKTU SERVOPOHONU SET DIP DIRECTION OF ROTATION ON SERVO AIR FLAP VALVE = 1 STELLEN DIP DREHRICHTUNG AUF DEM SERVOKLAPPE = 1 NASTAVENÍ PŘEPÍNAČE SMYSLU OTÁČENÍ NA MOTORU SERVOKLAPKY = 1 www.atmos.cz DE-21...
  • Seite 22 Kombination mit hohem Druck, der durch die Höhe des Pelletniveaus gegeben ist. Beim Pelletsbehälter ATMOS 250, 500 und 1000 l ist kein Dach erforderlich. • Der Schlauch zwischen dem Brenner und der Förderschnecke muss gespannt und ordnungsgemäß...
  • Seite 23 Regelung des Brenners die externe Förderschnecke aus. Dadurch kommt zur Ausbren- nung der Pellets in der Brennkammer. Optimale Ausbrennung der Pellets in der Brennkammer wird noch für gewisse Zeit - Parameter T5 durch Lauf des Ventilators des Brenners unterstützt. Nach nachfolgendem Rückgang der Kesseltemperatur im Kessel oder Entspannung des Aus- gleichsbehälters - Temperatur am oberen Fühler TV, kommt zu neuem Brenner-Start auf gleiche Weise so wie im vorigen Text beschrieben. Ist der Ausgleichsbehälter mit Solartauscher und Ak- tivierung der Funktion für automatische Optimierung (Umschaltung) der Fühler, Parameter S15 = 3, geschaltet, kann der Brenner vom Fühler TK anstatt vom Fühler TS ausgeschaltet werden. www.atmos.cz DE-23...
  • Seite 24 (Parameter S6 = 11). • Falls der Kamin schlecht zieht, können wir den Betrieb des Abzuglüfters gemeinsam mit dem Pelletbrenner durch Einstellung des Parameters S6 = 4 aktivieren. ACHTUNG - Vergessen Sie nicht den Endschalter zu drücken! ACHTUNG - Bei dieser Änderung ist die Öffnung der Klappe des Brennerlüfter neu einzustellen. INFO - Solche Folge ist für sicheren und problemlosen Betrieb des Brenners absichtlicht eingestellt. www.atmos.cz 24-DE...
  • Seite 25 Display mit Drucktasten: 1. Information über Brennerzustand START - Startphase AN - Normalbetrieb AUS – Ausbrandphase oder Bereitschaftsregime 2. Temperatur TV (Siehe S. 45) - nur falls die Fühler TS und TV angeschlossen sind 3. Temperatur TS (Siehe S. 45) - nur falls die Fühler TS und TV angeschlossen sind 4. Symbolzeile – Information über Betrieb konkreter Brenneranlagen (siehe Seite 51) www.atmos.cz DE-25...
  • Seite 26 ändern trotzdem, dass einige mit dem Passwort nicht direkt geschützt werden. An- derenfalls behält sich der Hersteller das Recht die Garantie aufgrund des unsachgemäßen Eingriffs in den Brenner nicht anzuerkennen. Konkrete Kennwörter sind Herstellungsgeheimnis der Firma ATMOS und der Service-Techniker (Installateur) ist ohne Genehmigung des Herstellers nicht berechti- gt diese wem auch immer mitzuteilen. INFO – Nach Austausch jeglicher Glühspirale ist der Service-Techniker verpflichtet das Passwort: 1234 einzugeben, durch das zum Rücksetzen der Kontrollalgorithmen für...
  • Seite 27 – Dauer für Aufbrennen der Brennstoffzündmenge… (30 s) • Parameter Т8 – Feststartdauer der Glühspirale im Falle unausreichend ausgebrannten Pellets in der Brennkammer nach Verlauf des Parameters T5 – gilt nur für ersten Zündversuch... (6 min) • Parameter Т10 – Dauer für allmählichen Anlauf des Brenners auf die Nennleistung… (15 min) Wenn T10 = 0 ist die Funktion ausgeschaltet. www.atmos.cz DE-27...
  • Seite 28 Zündkörpern gleichzeitig (Z1 + Z2) in Anzahl von 2 Zündversuchen mit Brennstoffzufuhr durchlaufen VORSICHT - Immer nach letztem Zündversuch mit Brennstoffzufuhr gegeben durch Parameter S1, folgt der Zündversuch ohne Brennstoffzufuhr für Diagnostik der Anlage. Nach diesem Versuch wird die Anlage, im Falle der Nichtzündung des Brennstoffes, außer Betrieb gestellt und es wird die Fehlermeldung ALARM START gemeldet. www.atmos.cz 28-DE...
  • Seite 29 S6 = 2….. Wenn der Brenner in beliebige Störung gerät und abgestellt wird, kommt zu Ab- schaltung des Reserverelais und die Ausgangreserve nicht unter Strom wird. Aufgrund de- ssen kann in elektrisch sicherstellten GSM-Modulregler AB01 ATMOS ein Signal gesendet wer- den, dass die SMS-Information darüber absendet, dass die Anlage in Störung geraten ist oder sich unter Strom nicht befindet.
  • Seite 30 Pellets direkt in den Brenner hinabfallen, wird die Reserve weiter unabhängig arbeiten. Diese Funktion ist sinnvoll in den Fällen auszunutzen, wann zweite externe Förderschnecke zu steuern erforderlich ist, der die Pellets aus größerer Entfernung in Pelletsmagazin beim Kessel fördert (beschickt), aus dem die Pellets die externe Hauptförderschnecke übernimmt, von dem die Pellets direkt in den Brenner hinabfallen. Vorsicht - die zweite externe Förderschnecke ist immer nötig noch mit irgendwelcher Niveausonde (Niveauanzeiger) zu steuern, die das Pelletniveau im Maga- zin beim Kessel aufrecht hält. j) S6 = 10….. Funktion Reserve als Funktion des Ausgangs für externe Förderschnecke, wann die Reserve den Lauf der externen Förderschnecke kopiert, nur mit dem Unterschied, dass nicht zykliert, sondern dauernd läuft, sowohl bei Schöpfung der Zündmenge, als auch in beiden www.atmos.cz 30-DE...
  • Seite 31 Modul AD08, geschaltetem in Serie mit dem in Paneel des Kessels eingebauten Thermostat der Pumpe, gesteuert wird. Nach dem Anlauf dieser Funktion sind deren Temperaturparameter S37, S38, S39, S40 zu überprüfen und ggf. einzustellen. n) S6 = 14….. Reservefunktion für direkte Betätigung der Pumpe der Solarerhitzung von der Brennerregulierung (Klemmenleiste des Kessels). Es handelt sich um eine Funktion, bei der die Solarpumpe bei Aktivierung der automatischen Funktion Fühlerumschaltung (S15 = 3) gesteuert wird, wobei der Kessel an den Pufferspeicher mit dem Wärmetauscher für Solar und Solarkollek- toren angeschlossen ist. Das System erfordert Anschließung der Fühler TV, TK, TS und des So- larfühlers an die Solarpaneele TSV. Bei der Funktion wird niemals der Modul AD02 bzw. AD03 benutzt. www.atmos.cz DE-31...
  • Seite 32 (17) TS> (27) TS,TK> (18) TS< (28) TS,TK< (19) TV> (29) TS,TSV> (20) TV< (30) TS,TSV< (21) TK> (31) TV,TK> (22) TK< (32) TV,TK< (23) TSV> (33) TV,TSV> (24) TSV< (34) TV,TSV< (25) TS,TV> (35) TK,TSV> (26) TS,TV< (36) TK,TSV< www.atmos.cz 32-DE...
  • Seite 33 R6 zusammen ein Verbraucher mit maximalem Strom 0,29 A (ca. 67 VA) angeschlossen werden. wenn : = 1…. Wenn der Brenner in beliebige Störung gerät und abgestellt wird, kommt zu Schaltung des Reserverelais und die Ausgangreserve unter Strom wird. Aufgrund dessen können die Ersat- zenergiequellen für Heizung des Objekts, wie z.B. Gas-, Elektro- oder Ölkessel gestartet werden. www.atmos.cz DE-33...
  • Seite 34 = 2….. Wenn der Brenner in beliebige Störung gerät und abgestellt wird, kommt zu Abschaltung des Reserverelais und die Ausgangreserve nicht unter Strom wird. Aufgrund dessen kann in elektrisch sicherstellten GSM-Modulregler AB01 ATMOS ein Signal gesendet werden, dass die SMS-Information darüber absendet, dass die Anlage in Störung geraten ist oder sich unter Strom nicht befindet. Es handelt sich um umgekehrte Logik (zu = 1), was be- deutet, dass bei normalem Betrieb sich die Reserve unter Strom befindet.
  • Seite 35 Modul AD08 (werkseitige Einstellung). Es handelt sich um eine Funktion, bei der die Pumpe im Kesselkreis mit dem Modul AD08, geschaltetem in Serie mit dem in Paneel des Kessels eingebauten Thermostat der Pumpe, gesteuert wird. Nach dem Anlauf dieser Funktion sind deren Temperaturparameter S37, S38, S39, S40 zu überprüfen und ggf. einzustellen. = 14….. Reservefunktion für direkte Betätigung der Pumpe der Solarerhitzung von der Bre- nnerregulierung (Klemmenleiste des Kessels). Es handelt sich um eine Funktion, bei der die So- larpumpe bei Aktivierung der automatischen Funktion Fühlerumschaltung (S15 = 3) gesteuert wird, www.atmos.cz DE-35...
  • Seite 36 (17) TS> (22) TK< (27) TS,TK> (32) TV,TK< (18) TS< (23) TSV> (28) TS,TK< (33) TV,TSV> (19) TV> (24) TSV< (29) TS,TSV> (34) TV,TSV< (20) TV< (25) TS,TV> (30) TS,TSV< (35) TK,TSV> (21) TK> (26) TS,TV< (31) TV,TK> (36) TK,TSV< www.atmos.cz 36-DE...
  • Seite 37 - Temperatur des oberen Fühlers TV, bei der zum Einschalten des Brenners kommt.. (60 °C) Es handelt sich um minimale Kesseltemperatur, die im Heizsystem noch sinnvoll ausgenutzt wer den kann. • Parameter S17 - Temperatur des unteren Fühlers TS (TK bei S15 = 3), bei der zur Ausschalten des Brenners kommt… (75 °C) Es handelt sich um maximale Kesseltemperatur, die den Anforderungen des beheizten Objekts und den vorgeschlagenen Wärmeaustauschern im System (Radiatoren und Fußbodenheizung) entspricht. VORSICHT – Diesen Wert nicht zu hoch einstellen, so dass zur Abschaltung des Sicherheit- sthermostats am Kessel nicht kommt. Regelthermostat am Kessel immer auf Maximum (95 °C) einstellen. Im Falle, dass zu Abschaltung des Regelthermostats am Kessel früher www.atmos.cz DE-37...
  • Seite 38 Ist die Temperatur am Solarpaneel TSV um die Schaltdifferenz höher, als die Temperatur im unteren Behälterbereich, wo der Solaraustauscher eingebaut ist, wird die Ausschaltfunktion des Brenners vom unteren Fühler TS auf den mittleren Fühler TK umgeschaltet. Wird die Steuerungsfunktion der Solarpaneelpumpe direkt von der Brennerregulierung (S6 = 14 bzw. S14 = 14) aktiviert, läuft nach derselben Logik die Solarpumpe an. • Parameter S28 – Ausschaltfrequenz der Funktion S26 = 1… (3 K) Ist die Temperatur am Solarpaneel TSV lediglich um die Ausschaltdifferenz niedriger bzw. höher, als die Temperatur im unteren Behälterbereich, wo der Solaraustauscher eingebaut ist, wird die Ausschaltfunktion des Brenners automatisch vom mittleren Fühler TK auf den unteren Fühler TS umgeschaltet. Wird die Steuerungsfunktion der Solarpaneelpumpe direkt von der Brennerregulierung (S6 = 14 bzw. S14 = 14) aktiviert, wird nach derselben Logik die Solarpumpe ausgeschaltet. www.atmos.cz 38-DE...
  • Seite 39 Bei der Holzverbrennung befindet sich der Umschalter in der oberen Stellung (I) – Symbol für Heizung mit Holz. Falls Sie Pellets betrieb wollen, schalten Sie den Umschalter in die untere Stellung (II) – Sym- bol für Heizung mit Pellets. Bei dem Modell DCxxGSP mit der aktivierten Funktion des automa- tischen Starts (werkseitige Einstellung) kann diese Umstellung jederzeit erfolgen, ohne Rücksicht darauf, ob Sie mit Holz heizen oder nicht. Nach der Umschaltung auf die Pelletverbrennung führt der Brenner entsprechende DIAGNOS- TIK durch und ermittelt die aktuellen Werte (Rauchgastemperatur, Temperatur des Kessels und im Pufferspeicher). www.atmos.cz DE-39...
  • Seite 40 Temperatur TSV handelt es sich nicht um die genaue Abgastemperatur, sondern um die spezifische (Differenz) Temperatur für die Funktion Automatischer Start.. Im Falle, dass wir die tatsächliche Abgastempeatur messen wollen, bringen wir ins Rauchrohr zwis- chen dem Kessel und Kamin den Abgastemperaturmesser • Parameter S37 – charakterisiert die Soll-Temperatur des Kessels TK, bei der die Pumpe im Ke- sselkreis schaltet. Die Schaltung erfolgt nur im Falle, dass die Soll-Temperatur erreicht ist und der Kessel sich in der Betriebsart BETRIEB bzw. Ausbrennen befindet (die verwendete Funktion S14 = 13 mit dem Modul AD08)... (75 °C) Es sind ebenfalls die Parameter S38, S39, S40 zu überprüfen bzw. einzustellen. www.atmos.cz 40-DE...
  • Seite 41 Nach Ablauf der Zeit S42 erlöscht der Brenner und wird gereinigt; das Display zeigt AUTO STOP an. Bei dem eingestellten Wert handelt es sich um die tatsächliche Zeit in Stunden. • Parameter S43 - ist eine Funktion für die automatische Brennerreinigung mit Druckluft nach dem Ablauf einer bestimmten Betriebszeit. Nach dem Ablauf der eingestellten Zeit brennt der Brenner sofort aus, er wird gereinigt und läuft nachfolgend wieder an. Falls es erforderlich ist und alle START-Bedingungen erfüllt sind (unberücksichtigt der Parameter S41 und S42). Die Funktion rechnet mit der Nutzung beider Reserveausgänge (S6 = 16, S14 = 15) - unstandardmäßige Funk- tion… (12 Stunden) Bei dem eingestellten Wert handelt es sich um die tatsächliche Zeit in Stunden. www.atmos.cz DE-41...
  • Seite 42 36 (S67 = 17 bis 36)). • Parameter S52 – charakterisiert die Temperatur TEMPERATUR C bei Applikation der Funktion S14 = 17 bis 36…. (75 °C) Es handelt sich um eine freie Funktion für den Reserveausgang R2 (R6) bei der ersten Position (Temperatur C = erste Position bei der Funktion S14 = 17 bis 36 (S68 = 17 bis 36)). www.atmos.cz 42-DE...
  • Seite 43 – kennzeichnet die Druckluftmenge für zweite Vorreinigung beim Einbau der Druckluftreinigung des Brenners. Es geht um Zeitpunkt, bei dem der Tank teilweise aufgeladet ist um das Brenner vorreinigen …. (OFF) – standardmäßig nicht ändern Einstellbarer Bereich...OFF, 1 - 120 s. • Parameter S60 – kennzeichnet die Druckluftmenge für dritte Vorreinigung beim Einbau der Druc- kluftreinigung des Brenners. Es geht um Zeitpunkt, bei dem der Tank teilweise aufgeladet ist um das Brenner vorreinigen …. (OFF) – standardmäßig nicht ändern Einstellbarer Bereich...OFF, 1 - 120 s. www.atmos.cz DE-43...
  • Seite 44 S63 = OFF... Funktion AUS - Werkeinstellung b) S63 = 1... Startverzögerung von eine Stunde (60 min) - emfohlene Einstellung c) S63 = 2... Startverzögerung von zwei Stunde (120 min) (Möglichkeit von Einstellung S63 = OFF, 1 (60 min), 2 (120 min), 3 (180 min), 4 (240 min)) Diese spezielle Funktion ist aktiv bei der Softwareversion 38 und höher. INFO - bei Pelletstart mit aktivierter Funktion S63 = 1 (oder 2, 3, 4) kann der Heizungsbauer, Techniker durch Password 1111 von AUTOSTART direkt auf START des Brenner rüber springen (TSV und TK niedrigere als definiert). • Parameter S64 - charakterisiert die Abgastemperatur von Kesselwärmetauscher. Die dient zur Diagnostik von Pelletmangel im Behälter oder zur Diagnostik von niedriger Kesselleistung. Es geht nich um die Kesselabgastemperatur. Die Funktion ist für die Kessel PXxx (DxxPX), Profil des Brenners A25PX. Nicht ändern (130 °C) www.atmos.cz 44-DE...
  • Seite 45 S67 = 2….. Wenn der Brenner in beliebige Störung gerät und abgestellt wird, kommt zu Abschaltung des Reserverelais und die Ausgangreserve nicht unter Strom wird. Aufgrund dessen kann in elektrisch sicherstellten GSM-Modulregler AB01 ATMOS ein Signal gesendet werden, dass die SMS-Information darüber absendet, dass die Anlage in Störung geraten ist oder sich unter Strom nicht befindet. Es handelt sich um umgekehrte Logik (zu S6 = 1), was bedeu- tet, dass bei normalem Betrieb sich die Reserve unter Strom befindet.
  • Seite 46 (17) TS> (24) TSV< (31) TV,TK> (18) TS< (25) TS,TV> (32) TV,TK< (19) TV> (26) TS,TV< (33) TV,TSV> (20) TV< (27) TS,TK> (34) TV,TSV< (21) TK> (28) TS,TK< (35) TK,TSV> (22) TK< (29) TS,TSV> (36) TK,TSV< (23) TSV> (30) TS,TSV< www.atmos.cz 46-DE...
  • Seite 47 S68 = 2….. Wenn der Brenner in beliebige Störung gerät und abgestellt wird, kommt zu Abschaltung des Reserverelais und die Ausgangreserve nicht unter Strom wird. Aufgrund dessen kann in elektrisch sicherstellten GSM-Modulregler AB01 ATMOS ein Signal gesendet werden, dass die SMS-Information darüber absendet, dass die Anlage in Störung geraten ist oder sich unter Strom nicht befindet. Es handelt sich um umgekehrte Logik (zu S6 = 1), was bedeu- tet, dass bei normalem Betrieb sich die Reserve unter Strom befindet.
  • Seite 48 Modul AD02 bzw. AD03. Es handelt sich um eine Funktion, bei der die Pumpe im Ke- sselkreis mit dem Modul AD02 bzw. AD03, geschaltetem in Serie mit dem in Paneel des Kessels eingebauten Thermostat der Pumpe, gesteuert wird. Diese Art der Pumpensteuerung ist für einen beliebigen Pelletkessel ATMOS verwendbar und wird daher von uns empfohlen. Vor dem Aktivi- eren dieser Funktion ist unter die Haube des Kessels der Modul AD02 bzw. AD03 einzubauen und der Fühler TK zu installieren. Nach dem Anlauf dieser Funktion sind deren Temperaturparameter S37, S38, S39, S40 zu überprüfen und ggf. einzustellen.
  • Seite 49 (17) TS> (27) TS,TK> (18) TS< (28) TS,TK< (19) TV> (29) TS,TSV> (20) TV< (30) TS,TSV< (21) TK> (31) TV,TK> (22) TK< (32) TV,TK< (23) TSV> (33) TV,TSV> (24) TSV< (34) TV,TSV< (25) TS,TV> (35) TK,TSV> (26) TS,TV< (36) TK,TSV< www.atmos.cz DE-49...
  • Seite 50 Die Grundversion des Programms enthält diese Sprachmutationen: CZ - Tschechisch DE - Deutsch EN - Englisch FR - Französisch IT - Italienisch SP - Spanisch SE - Schwedisch PO - Portugiesisch RO - Rumänisch PL - Polnisch HU - Ungarisch www.atmos.cz 50-DE...
  • Seite 51 • Reserve R2 - dient zur Anzeige des aktuellen Zustands des Reserveausgangs R2 (Parameter S14) • Reserve R5 - dient zur Anzeige des aktuellen Zustands des Reserveausgangs R5 (Parameter S67) • Reserve R6 - dient zur Anzeige des aktuellen Zustands des Reserveausgangs R6 (Parameter S68) www.atmos.cz DE-51...
  • Seite 52 Brenner immer mittels Befehls AUS ordnungsgemäß ausbrennen lassen. • Ventilator - diese Funktion dient zum Testen des Ventilatorlaufs • Förderschnecke - diese Funktion dient zum Testen des Fördeschneckelaufs • Glühspirale 1 - diese Funktion dient zum Testen der Funktion der Glühspirale 1 • Glühspirale 2 - diese Funktion dient zum Testen der Funktion der Glühspirale 2 • Reserve R - diese Funktion dient zum Testen der Schalteinrichtung (Relais) des Reserveausgangs R • Reserve R2 - diese Funktion dient zum Testen der Schalteinrichtung (Relais) des Reserveausgangs R2 • Reserve R5 - diese Funktion dient zum Testen der Schalteinrichtung (Relais) des Reserveausgangs R5 • Reserve R6 - diese Funktion dient zum Testen der Schalteinrichtung (Relais) des Reserveausgangs R6 • Photozelle - dient zum Testen der Photozelle. Testen so durchführen, dass deren Empfindlichkeit beim Einschieben im Brenner oder außerhalb des Brenners auf natürlichem Licht beobachtet wird (nie mals an der Sonne – löst Alarm aus). www.atmos.cz 52-DE...
  • Seite 53 (beschädigt) Reparieren oder ersetzen. oder abgeschaltet ALARM Schaltung Fühler im Bren- Störung Temperaturfühler TS SENSOR TS ner überprüfen. Abgase oder Wasser im unter- Kabel und Fühler auf Be- en Behälterteil – Fühler kurz- geschlossen (beschädigt) oder schädigung überprüfen. abgeschaltet Reparieren oder ersetzen. www.atmos.cz DE-53...
  • Seite 54 Reserve die Klem- fördert in Brenner keinen Förderschnecke Brennstoff auf Reserve umschalten und Parameter S6 = 7 oder S14 = 7 einstellen. Im Falle der Ausnutzung der Reserve für weitere Applikationen elekt- ronische Steuereinheit erset- zen. www.atmos.cz 54-DE...
  • Seite 55 (3,15 A) überprüfen, Zündkörper mittels Funk- tion im Menu TESTEN über- prüfen. Zuleitungskabel der Photo- Mangelhafte Photozelle zelle mit Stecker überprüfen, Photozelle mittels Funktion im Menu TESTEN überprüfen ALARM Photozelle reinigen. Fehler Flammeaufnahme im PHOTOCELL Bei Beschädigung ersetzen Modus AN (Betrieb) www.atmos.cz DE-55...
  • Seite 56 Wert S15 = 2 einstellen Den Hauptschalter AUS/Ein scheint,geht um die Beachtung schalten am Kessel um die - die Funktion der Brenners- Meldungsfehler zu löschen. teuerung (Kessel) nach Differ- enztemperatur (Pufferfühler) S15 = 2 wurde nicht aktiviert. Die Fühler an Klemmleiste Die Fühler wurden wechseln, den Hauptschalter Klemmleiste verwechselt. AUS/EIN schalten. www.atmos.cz 56-DE...
  • Seite 57 Full up pellets To reset error message turn the main switch of the boiler off and on ALARM Full up pellets Lack of pellets in the fuel tank PELLETS To reset error message turn REFILL the main switch of the boiler PELLETS off and on www.atmos.cz DE-57...
  • Seite 58 Normen und Gesetzen durchführen. Vorgang der Kontrolle der Innenelektroinstallierung des Brenners und Kessels: - überprüfen, ob sich der Brenner unter Spannung befindet - überprüfen, ob in den Brenner das Startsignal kommt – Regel- und Sicherheitsthermostat geschal- tet - L2 – auf dem Display des Brenners leuchtet Symbol - überprüfen, ob in den Brenner harte Phase kommt - L1 überprüfen der Sicherungen in elektronischer Platte für Ventilator, Förderschnecker und Glühspiralen - überprüfen, ob sich auf der Klemmleiste keine lockeren Kontakte befinden überprüfen, ob die Glühspirale beim Start beim Aufleuchten des Symbols oder zündet (heizt) - überprüfen des Anschlusses der Glühspirale (Zuleitungsdrähte) - überprüfen, ob zu keiner schlechter Schaltung des Steckers am Zuleitungskabel zum Brenner gekommen ist – ob die Phase L1 ( Phase) für L2 (gesteuerte Phase) bzw. Reserve R, R2 nicht verwechselt ist www.atmos.cz 58-DE...
  • Seite 59 Brenner zündet nicht regelmäßig auf ersten Versuch, sondern immer erst auf zweiten Versuch • Die Zeit für Zufuhr des Zündbrennstoffs verlängern (Parameter T1 z.B. um 10s, Zeit T2 für Pelletzün- dung verlängern (z.B. auf 12 min) oder den Winkel der Förderschnecke verkleinern (max. 45°) Im Falle, dass nach Ausschaltung des Brenners und Ausbrennung in der Verbrennungskammer (Mundstück) des Brenners viel Glut aus nicht verbrannten Pellets bleibt • die Nachlaufzeit des Ventilators verlängern - Parameter T5 (z.B. Zeitverlängerung um 5 min) - nie abkürzen www.atmos.cz DE-59...
  • Seite 60 Kessels (Rohrwand) gereinigt, so wie in der Anleitung zum Kessel beschrieben. VORSICHT - Die Asche immer in geschlossenen Behälter ablegen. Bei Ascheentfernung und Reinigung der Brennkammer des Brenners die Schutzausrüstung verwenden (Hand- schuhe und Schutzbrille). Jahreswartung • Minimal einmal jährlich ist komplette Kontrolle, Wartung und Revision des Brenners durch- zuführen, bei der der Brenner aus dem Kessel herausgenommen wird. • Bei dieser Wartung wird die Photozelle, welche die Flamme überwacht, herausgezogen und ab gewischt • Der Raum unter der Brennkammer des Brenners und hinter der Glühspirale ist gründlich zu reinigen. Dazu wird das Eingangsrohr, durch das die Pellets in den Brenner hinabfallen abmonti ert und gereinigt. • Abdeckblech des Brennermundstücks, das mit einer Schraube befestigt ist abmontieren und den Raum unter diesem Blech wo die Pellets fallen und brennen reinigen (Staub und Ablagerungen abkratzen). Die Überwachungsöffnung der Photozelle reinigen. www.atmos.cz 60-DE...
  • Seite 61 Im solchen Fall ist der Schlauch zu reparieren oder zu ersetzen. Bei dieser Ge legenheit die Schnecke der externen Förderschnecke überprüfen, und zwar durch visuelle Kont rolle von unten, wo die Pellets in den flexiblen Schlauch fallen. Überprüfen, ob durch irgendwelche Gegenstände nicht zugedrosselt ist, z.B. durch Spagate, Stück Holz, usw., die sich manchmal in Pellets befinden. • Danach alles zusammensetzen, zurück in den Kessel anbringen und alle Befestigungen ordnungsgemäß anziehen. • Zum Schluss sind die Grundfunktionen und die Sicherheit der elektronischen Einheit im Unter- menu TESTEN und INFORMATIONEN siehe Seite 51 und 52 zu überprüfen. Die Funktion des Endschalters und des Sicherheitsthermostaten 95 °C am Pelletseingang in den Brenner (Kon- takt des Thermostaten mit dem Rohr) siehe Seite 10 und 11. VORSICHT - An der Anlage ist es verboten die Schweißarbeiten durchzuführen, wenn die Anlage an Stromnetz angeschlossen ist und die elektronische Regelung nicht entfernt ist. Es könnte zu deren Beschädigung kommen. Im Falle, dass der Kunde nicht fähig ist, die jähr- liche Kontrolle und Wartung durchzuführen, kann er diese Leistung von Service-Techniker bestellen. Diese Dienstleistung wird vergebührt. Das Protokoll über Durchführung der jähr- lichen Wartung und Revision, in die Bedienungsanleitung Seite 65 eintragen. www.atmos.cz DE-61...
  • Seite 62 M4 x 30 Schraube für Befestigung der Steckdose für Förderschnecke und Ventilatorklappen 3,9 x 9,5 Mutter M6 Selbstkleber Display H0236 Endschalteranschlag H0237 Sicherung für Glühspiralen - Typ F 3.15A/1500A/5x20mm H0238 Sicherung für Förderschnecke - Typ F 0.8A/1500A/5x20mm H0239 Sicherung für Ventilator - Typ F 1.0A/1500A/5x20mm H0251 Photozelle-Dichtung Ø 8/15 S0155 Dichtung unter Ventilator 72 x 79 S0156 Stellantrieb für Luftklappe des Brenners P0074 Luftklappe des Brenners für den Stellantrieb H0419 Dichtung unter Luftklappe und Brennerkörper S1052 Modul AD04 P0446 2-Stiftstecker für Zusatzkabel (R3 und R4) S1090 www.atmos.cz 62-DE...
  • Seite 63 Bedienungs und Wartungsanleitung - DE 21. Zerlegung des Brenners www.atmos.cz DE-63...
  • Seite 64 Garantie- und Nachgarantiereparaturen durchgeführt von: - Firma, die Firma ATMOS im konkretes Land für gegebene Region vertritt - Montagefirma, die das Produkt installiert hat - Jaroslav Cankař a syn ATMOS, Velenského 487, 294 21 Bělá pod Bezdězem, Tschechische Republik, Tel. +420 326 701 404 www.atmos.cz...
  • Seite 65 Länge: ............Schornsteinzug: .........* Anzahl der Bögen: ........Datum letzter Revision: ......Abgastemperatur: ........* Kessel mit Mischarmatur eingeschaltet (Kurzbeschreibung der Schaltung): ..............................................................................................................Brennstoff: Gemessene Angaben: Typ: ............. Abgastemperatur: ........°C Größe: ..........Emissionen im Beharrungszustand: CO ....Feuchtigkeit: ..........* ......Für Kontrolle verantwortlich: ..... Am: ..............Stempel ............ Unterschrift Kunde: ..........(Unterschrift verantwortlicher Person) www.atmos.cz DE-65...
  • Seite 66 Datum Datum Stempel / Unterschrift Stempel / Unterschrift Stempel / Unterschrift Stempel / Unterschrift Datum Datum Datum Datum Stempel / Unterschrift Stempel / Unterschrift Stempel / Unterschrift Stempel / Unterschrift Datum Datum Datum Datum Stempel / Unterschrift Stempel / Unterschrift Stempel / Unterschrift Stempel / Unterschrift Datum Datum Datum Datum Stempel / Unterschrift Stempel / Unterschrift Stempel / Unterschrift Stempel / Unterschrift Datum Datum Datum Datum Stempel / Unterschrift Stempel / Unterschrift Stempel / Unterschrift Stempel / Unterschrift www.atmos.cz 66-DE...
  • Seite 67 Reparatur: .............................. Reparatur: ........................................Reparatur durchgeführt von, Datum Reparatur: .............................. Reparatur: .............................. Reparatur: .............................. Reparatur: .............................. Reparatur: .............................. Reparatur: .............................. Reparatur: ........................................Reparatur durchgeführt von, Datum Reparatur: .............................. Reparatur: .............................. Reparatur: .............................. Reparatur: .............................. Reparatur: .............................. Reparatur: .............................. Reparatur: ........................................Reparatur durchgeführt von, Datum www.atmos.cz DE-67...
  • Seite 68 Bedienungs und Wartungsanleitung - DE www.atmos.cz 68-DE...