Seite 1
Explo Zündtechnik RX-1K Bedienungsanleitung v0.1 Stand September 2013 Explo Zündtechnik Harald Kulterer Völkermarkterstrasse 240 9020 Klagenfurt am Wörthersee Austria Tel: +43 (0) 463 / 32 2 45 Fax: +43 (0) 463 / 32 2 45 75 Mobil: +43 (0) 664 / 51 007 51 www.explo.at...
Seite 2
Wenn Sie Fragen haben, oder während der Bedienung des Gerätes Unklarheiten auftreten, die Ihnen diese Bedienungsanleitung nicht beantworten kann, stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder per E- Mail Kontakt zur Verfügung. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Freude mit Ihrer Explo-Zündanlage! ~ Das Explo Zündtechnik Team...
Buchse für Zünder ......................5 2.2.3 Buchse zum Einschalten und Programmieren ..............5 2.2.4 Displayfenster mit Status-LEDs ..................6 Bedienung des RX-1K ........................6 Einschalten ..........................6 Ausschalten ..........................6 Ansteuerung des Empfängers ....................7 Programmierung ..........................7 Software und Treiber....................... 7 Verwendung der Steppersoftware ..................
Die Antenne dient zum Empfangen (bei der X2-Serie auch zum Senden) von Daten. Das Einklemmen der Antenne in Kofferdeckeln (o.ä.) kann sehr leicht zu Beschädigungen führen und sollte daher auf jeden Fall vermieden werden. Bitte kontrollieren Sie daher beim Lagern des RX-1K in Behältern immer, dass die Antenne nicht eingeklemmt wird.
LED an Kanal durchgängig LED aus Kanal offen 3 Bedienung des RX-1K 3.1 Einschalten Das Einschalten erfolgt über den mitgelieferten 2poligen Klemmblock (mit Kabelverbindung zwischen den beiden Pins). Dieser Klemmblock wird auf Pin 1 und Pin 2 der Programmierbuchse gesteckt (siehe 2.2.3).
3.3 Ansteuerung des Empfängers Die Ansteuerung des Empfängers erfolgt über einen EXPLO-Sender und erfolgt über Box- und Kanalnummer. Standardmäßig ist der RX-1K auf Boxnummer 1, Kanalnummer 1, eingestellt. Box- und Kanalnummer können aber mithilfe der Steppersoftware umgestellt werden. Bei der bidirektionalen X2-Serie kann der RX2-1K seinen Status an den Sender zurückmelden. Er verfügt, wie alle X2-Empfänger, über eine ID-Nummer (z.B.
4.2.1.3 Weitere Felder der Steppersoftware Alle weiteren Felder der Steppersoftware haben beim RX-1K keine Verwendung. 4.2.1.4 Sonderfeld Öffnungszeit Das Steppsequenzfeld des Kanals 69 ist ein Sonderfall. Hier kann Öffnungszeit des Kanals des RX-1K in Sekunden angegeben werden, 4.2.2 Sonstige Funktionen in der Steppersoftware Neu: Neue Vorlage mit eigener Bezeichnung erstellen.
4.2.3 Übertragung der Daten an den Empfänger Um den Empfänger programmieren zu können, muss dieser mittels Stepperkabel und RX-1K Adapter, bzw. bei der X2-Serie alternativ auch mit dem Bootloaderkabel für RX2-1K, mit dem PC verbunden werden. Der Empfänger muss sich vor der Programmierung im ausgeschalteten Zustand befinden.
6 Anwendungshinweise 6.1 Funkverbindung Eine gute Funkverbindung ist essentieller Bestandteil einer einwandfreien Verwendung von Funkzündgeräten. Das Beachten von einigen wenigen Hinweisen kann die Funkverbindung zwischen Sender und Empfänger beträchtlich verbessern. 6.1.1 Allgemeines über Funkwellen Funkwellen sind elektromagnetische Wellen, die sich mit nahezu Lichtgeschwindigkeit (~300.000km/s) ausbreiten.
Seite 11
Zündanlage im laufenden Betrieb sind strengstens untersagt. Während dem Aufbau der Zündanlagen und Abschussanlagen empfiehlt es sich die Empfänger gegen Einschalten abzusichern (z.B. Einschalter abziehen). Keinesfalls darf ein Sender unbeaufsichtigt stehen gelassen werden, außer er ist gegen unbefugtes Einschalten abgesichert.