Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GEBRAUCHSANWEISUNG
WM85.C-P
Waschmaschine
WMC89XXP
DE
Bitte lesen Sie vor dem Gebrauch des Geräts sorgfältig die Gebrauchsanleitung durch.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Asko WM85.C-P

  • Seite 1 GEBRAUCHSANWEISUNG WM85.C-P Waschmaschine WMC89XXP Bitte lesen Sie vor dem Gebrauch des Geräts sorgfältig die Gebrauchsanleitung durch.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einführung ..........SCHRITT 7: Waschprogramm starten ..Sicherheitshinweise ........SCHRITT 8: Programmende ......Beschreibung der Waschmaschine ..Einstellungen ..........Dosierbehälter ..........Reinigung und Pflege ........ Vor der ersten Verwendung ...... Filter reinigen ..........Verpackung ..........Reinigung des Dosierbehälters und der Transportsicherungen ........
  • Seite 3: Einführung

    Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Wir danken Ihnen, dass Sie sich für unser hochwertiges Produkt ASKO entschieden haben. Wir hoffen, dass unser Gerät alle Ihre Erwartungen erfüllen wird und dass Sie es viele Jahre mit Freude gebrauchen werden. Das in Skandinavien entworfene Produkt vereint saubere Linien, alltägliche Funktionalität und hohe Qualität.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Bedieners verursachen. Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung immer in der Nähe des Geräts auf. • Die Gebrauchsanleitung für das Gerät finden Sie auch auf unserer Internetseite www.asko.com. • Der Anschluss des Geräts an das Wasser-/Stromnetz sollte nur von einem qualifiziertem Fachmann durchgeführt werden.
  • Seite 5 Sicherheitshinweise • Verwenden Sie zum Anschluss des Geräts an die Wasserversorgung den neuen beigelegten Schlauch. Der alte Schlauch darf nicht verwendet werden. • Schließen Sie nach Beendigung des Waschvorgangs den Wasserhahn und ziehen Sie den Stecker des Anschlusskabels aus der Steckdose. Wenn Sie eine Waschmaschine mit 3-Phasen-Anschluss haben, ziehen Sie den Stecker nicht aus der Steckdose.
  • Seite 6 Sicherheitshinweise • BRANDGEFAHR! Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, die Lösungsmittel enthalten, da die Gefahr von Giftgasentwicklung, Beschädigung der Maschine oder Brand- und Explosionsgefahr besteht. • Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts unbedingt die Transportsicherungen, sonst kann es beim Einschalten des blockierten Geräts zu schweren Beschädigungen des Geräts kommen.
  • Seite 7: Einstellungen

    Sicherheitshinweise Sicherheit von kindern • Erlauben Sie Kindern nicht, mit dem Gerät zu spielen. • Bevor Sie die Luke der Waschmaschine schließen und das Programm starten, stellen Sie sicher, dass die Trommel nur mit Wäsche befüllt ist (prüfen Sie, ob sich Ihr Kind eventuell in der Trommel der Waschmaschine versteckt).
  • Seite 8 Sicherheitshinweise Transport und Lagerung im Winter Falls Sie das Gerät transportieren oder über den Winter in einem unbeheizten Raum lagern möchten, gehen Sie folgendermaßen vor: • Reinigen Sie den Filter der Entwässerungspumpe. Siehe Kapitel REINIGUNG UND PFLEGE“. • Schließen Sie die Wasserzufuhr, schrauben Sie den Zulaufschlauch ab und lassen das Restwasser aus Schlauch und Ventil ablaufen.
  • Seite 9: Beschreibung Der Waschmaschine

    Beschreibung der Waschmaschine 1. Hauptschalter (ON/OFF) 2. Programmwahlknebel 3. Display 4. Tasten zur Auswahl der Programmeinstellungen 5. Taste Start/Pause 6. Dosierbehälter 7. QR und AUID Code (auf der Innenseite der Gerätetür) 8. Typenschild mit Angaben über die Waschmaschine (auf der Innenseite der Waschmaschinentür) 9.
  • Seite 10: Dosierbehälter

    Dosierbehälter Waschmittelfach für Vorwäsche Waschmittelfach für Flüssigwaschmittel für den Hauptwaschgang Verwenden Sie die Trennwand (3). Waschmittelfach für Waschpulver für den Hauptwaschgang Trennwand (3) nicht verwenden. Waschmittelfach für Weichspüler Lasche zum Herausziehen des Dosierbehälters...
  • Seite 11: Vor Der Ersten Verwendung

    Vor der ersten Verwendung Verpackung Entfernen Sie die Verpackung. Bitte sortieren Sie die Materialien gemäß den örtlichen Empfehlungen (siehe Kapitel "ENTSORGUNG"). Transportsicherungen Entfernen Sie vor dem Gebrauch der Waschmaschine die drei Transportschrauben und Kunststoffstöpsel, welche die Maschine während des Transports schützen. Lösen und entfernen Sie die Schrauben wie auf den Abbildungen dargestellt.
  • Seite 12: Reinigen

    Vor der ersten Verwendung Fortsetzung der Tabelle von der vorigen Seite Artikelnummer Bezeichnung 551188 Kunststoffstöpsel (Transportsicherung) Reinigen Öffnen Sie die Luke der vom Stromnetz getrennten Waschmaschine und reinigen die Trommel mit einem feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel. Bei einem 3-Phasen-Anschluss des Geräts den Hauptsteckdosenschalter ausschalten. Schließen Sie die Waschmaschine an und starten Sie das Selbstreinigungsprogramm.
  • Seite 13: Aufstellung Und Anschluss

    Wenn das Gerät auf einem Sockel oder einer ähnlichen Struktur installiert ist, muss das Gerät daran befestigt werden, um Sturzgefahr zu vermeiden. Zu diesem Zweck ist das Originalzubehör von ASKO mit Anweisungen zur Befestigung erhältlich. Oberfläche zur Positionierung Die am besten geeignete Oberfläche für die Montage ist Beton. Im Gegensatz zu Holzböden oder anderen Bodenbelägen mit weichen“...
  • Seite 14 Aufstellung und Anschluss Einbauabstände Öffnen der Gerätetür (Ansicht von oben)
  • Seite 15: Verstellbare Gerätefüße

    Aufstellung und Anschluss Aufstellung des ASKO Wäschetrockners auf die ASKO Waschmaschine Um einen ASKO-Trockner auf eine Waschmaschine zu stellen, verwenden Sie die zusätzlichen Vakuumfüße und den Kippschutz (A+B), die im Karton der ASKO-Trocknertrommel enthalten sind. Verstellbare Gerätefüße Stellen Sie die Waschmaschine so auf, dass sie stabil steht.
  • Seite 16: Wasseranschluss

    Aufstellung und Anschluss Beim Bewegen bzw. Transport der Waschmaschine muss die Transportsicherung verwendet werden (die Waschmaschine muss blockiert sein) (siehe Kapitel TRANSPORTSICHERUNG). Wasseranschluss INFORMATION! Der Anschluss an die Wasserversorgung ist von einem qualifizierten Fachmann durchzuführen. Schließen Sie die Waschmaschine mit dem beigelegten Schlauch an die Wasserversorgung an. Der Wasserdruck muss 0,1–1 MPa betragen (ca.
  • Seite 17: Anschluss An Die Warmwasser-/Kaltwasserversorgung

    Aufstellung und Anschluss Anschluss an die Warmwasser-/Kaltwasserversorgung (nur bei einigen Modellen) Wenn Sie ein Modell mit Warm- und Kaltwasseranschlüssen haben, schließen Sie einen Schlauch an den Kaltwasseranschluss und den anderen Schlauch an den Warmwasseranschluss an, so wie es auf der Rückseite des Geräts gekennzeichnet ist: COLD = kalt / HOT = warm.
  • Seite 18 Aufstellung und Anschluss Sie können den Ablaufschlauch auch direkt an den Siphon des Waschbeckens anschließen. In diesem Fall muss der Durchmesser des Schlauchs 600–900 mm über dem Boden montiert sein. Der Innendurchmesser des Schlauchs muss mindestens 18 mm betragen (siehe Abbildung). Mindestens 18 mm betragen...
  • Seite 19: Anschluss An Das Stromnetz

    Aufstellung und Anschluss Anschluss an das Stromnetz ELEKTROSCHOCK! Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen, muss es mindestens 2 Stunden ruhen, bevor Sie es an das Stromnetz anschließen. Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an, indem Sie den Stecker des Anschlusskabels in eine geerdete Wandsteckdose stecken.
  • Seite 20: Münzbetrieb

    Aufstellung und Anschluss Münzbetrieb (nur bei einigen Modellen) Die Maschine ist für den Münzbetrieb vorbereitet. Besitzer/Händler finden detaillierte Informationen im Servicehandbuch. Diese Installation muss von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt werden. Der Münzzähler muss in der Lage sein, zwei Signalkabel über einen Zeitraum von bis zu 10 Minuten kurzzuschließen.
  • Seite 21: Tipps Vor Dem Waschen

    Tipps vor dem Waschen In diesem Kapitel werden einige Tipps angeführt, wie man die Wäsche zum Waschen vorbereitet. Sortieren der Wäsche Sortieren Sie die Wäsche hinsichtlich: • des Verschmutzungsgrades, • der Farbe, • und des Gewebes. Kleidungsstücke 1. Schließen Sie alle Reißverschlüsse und Klettverschlüsse, damit die Wäsche nicht beschädigt werden.
  • Seite 22: Baumwolle Bunt

    Tipps vor dem Waschen Fortsetzung der Tabelle von der vorigen Seite Bleichen im kalten Wasser Bleichen nicht zulässig Chemische Reinigung Chemische Reinigung mit allen Mitteln Perchloräthylen R11, R113, Petroleum Chemische Reinigung in Kerosin, in reinem Alkohol und R 113 Chemische Reinigung nicht zulässig Bügeln Bügeln mit heißem Bügeleisen max.
  • Seite 23: Ungebleichtes Leinen

    Tipps vor dem Waschen Ungebleichtes Leinen Ungebleichtes Leinen sollte bei 60°C mit Waschmitteln ohne Bleichmittel oder optischen Aufhellern gewaschen werden. Stark verschmutztes Leinen kann gelegentlich bei höheren Temperaturen gewaschen werden. Zu häufiges Waschen bei höheren Temperaturen kann den Glanz und die Stärke des Leinengewebes beeinträchtigen.
  • Seite 24 Tipps vor dem Waschen WARNUNG! Aus Rücksicht auf die Umwelt empfehlen wir, auf starke Chemikalien zu verzichten.
  • Seite 25: Waschen Nach Schritten (1 8)

    Waschen nach Schritten (1–8) SCHRITT 1: Wäsche sortieren Siehe Kapitel TIPPS VOR DEM WASCHEN“. INFORMATION! Waschen Sie Büstenhalter mit Drahteinlagen in einem Textilsack. Leeren Sie alle Taschen aus. Münzen, Nägel und Ähnliches können die Waschmaschine und die Wäschestücke beschädigen. SCHRITT 2: Hauptschalter einschalten Einschalten Drücken Sie die Taste Ein/Aus (ON/OFF).
  • Seite 26: Schritt 4: Waschmittel Und Weichspüler Dosieren

    Waschen nach Schritten (1–8) SCHRITT 4: Waschmittel und Weichspüler dosieren Auf der Waschmittelverpackung ist die empfohlene Waschmittelmenge in Abhängigkeit von der Wäschemenge und Wasserhärte angeführt. Falls Sie eine kleinere Wäschemenge waschen möchten, reduzieren Sie entsprechend die Waschmittelmenge. Beachten Sie die Empfehlungen des Waschmittelherstellers bezüglich der richtigen Temperatureinstellung, Beladung und Wasserhärte.
  • Seite 27: Schritt 5: Programm Wählen

    Waschen nach Schritten (1–8) SCHRITT 5: Programm wählen Das Display zeigt den Programmnamen, die Wassertemperatur und die Drehgeschwindigkeit an. Die Waschmaschine verfügt ab Werk über vorgewählte Programme. Sie können vorgewählte Programme ersetzen. Wenden Sie sich an die Serviceabteilung, um zu erfahren, welche Programme verfügbar sind und wie Sie die ausgewählten Programme ändern können.
  • Seite 28 Waschen nach Schritten (1–8) Fortsetzung der Tabelle von der vorigen Seite Programm (werkseitiges Beschreibung Standardprogramm) SUPERSCHNELLES Programm für Wäsche, die nur aufgefrischt zu werden WASCHEN 60 °C braucht. Je niedriger die gewählte Temperatur, desto kürzer die Programmdauer. SYNTHETIK 40 °C Programm für Synthetik, empfindliche Mischgewebe und pflegeleichte Baumwolle.
  • Seite 29: Schritt 6: Programmeinstellungen Wählen

    Waschen nach Schritten (1–8) Fortsetzung der Tabelle von der vorigen Seite Programm (werkseitiges Beschreibung Standardprogramm) ALLERGIE SYNTHETIK 40 °C Programm für Kleidung, die besondere Auflagen zu erfüllen hat, z. B. Kleidung für Menschen mit sehr empfindlicher Haut oder Allergien. ALLERGIE SYNTHETIK 60 °C Programm für Kleidung, die besondere Auflagen zu erfüllen hat, z.
  • Seite 30: Schritt 7: Waschprogramm Starten

    Waschen nach Schritten (1–8) INFORMATION! Falls Sie bei der Funktion Einschaltverzögerung“ ein flüssiges Waschmittel verwenden, wird die Auswahl eines Waschprogramms ohne Vorwaschen empfohlen. SCHRITT 7: Waschprogramm starten Schließen Sie die Luke und drücken Sie die Taste Start /Pause (Start /Pause). Start (kurzes Drücken der Taste - Start/Fortfahren) Pause (kurze Betätigung der Taste - Pause) Stopp (lange Betätigung der Taste (3 Sekunden) - Stopp bzw.
  • Seite 31: Schritt 8: Programmende

    Waschen nach Schritten (1–8) Falls sich die Luke nicht öffnen lässt, kann die Ursache dafür sein, dass sich das Programm schon in einer späten Phase befindet und zusätzliche Wäsche nicht effizient gewaschen wird. Unterbrechen, Anhalten oder Ändern des Programms Sie können das laufende Programm durch kurze Betätigung der Taste Start/Pause unterbrechen.
  • Seite 32 Waschen nach Schritten (1–8) WARNUNG! Schließen Sie nach Beendigung des Waschvorgangs den Wasserhahn und ziehen Sie den Stecker des Anschlusskabels aus der Steckdose. Wenn Sie eine Waschmaschine mit 3-Phasen-Anschluss haben, ziehen Sie den Stecker nicht aus der Steckdose.
  • Seite 33: Einstellungen

    Einstellungen Nur Gerätebesitzer/-vertreiber dürfen die Einstellungen ändern! (Besitzer/Händler sollten das Servicehandbuch überprüfen) Auf der Anzeige Einstellung Beschreibung Max. U/min kein Abfluss -> max. U/min Die Einstellung wirkt sich auf alle Programme aus Abpumpen Ventil/Ablauf Einstellung der Entleerung über Ventil oder Pumpe, je nach Gerätetyp;...
  • Seite 34 Einstellungen Fortsetzung der Tabelle von der vorigen Seite Auf der Anzeige Einstellung Beschreibung Extra Spülen Ein/Aus Zusätzliche Spülungen zum Programm werden hinzugefügt. Zahlungssystem Ein/Aus Bei aktivierter Funktion wird die Zahlung angefordert, um das Programm starten zu können. 3D-Sensor Ein/Aus Kindersicherung (Child Lock), Ein/Aus Wählen Sie zwischen Ein- und Ausschalten der...
  • Seite 35 Einstellungen Fortsetzung der Tabelle von der vorigen Seite Auf der Anzeige Einstellung Beschreibung Einschaltverzögerung Ein/Aus 1h --> 100h Wählen Sie den verzögerten Start, wenn das Waschprogramm nach einer bestimmten Zeit beginnen soll (von 1 h bis 100 h nach dem Drücken der Start-Taste).
  • Seite 36 Einstellungen Fortsetzung der Tabelle von der vorigen Seite Auf der Anzeige Einstellung Beschreibung Programme A J Die Einstellungen können für Durch Ändern der Einstellungen jedes Programm geändert können Sie Ihr eigenes werden. Programm erstellen und anpassen. Das Programm kann umbenannt werden!
  • Seite 37: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege Filter reinigen Das Gerät verfügt über einen Filter, der kleinere Gegenstände auffängt (z.B. Münzen, Knöpfe, Haare usw.). Pumpen Sie vor dem Reinigen der Waschmaschine das Wasser mit dem Programm Abpumpen ab und trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.
  • Seite 38 Reinigung und Pflege Fortsetzung der Tabelle von der vorigen Seite Setzen Sie den Filter wieder in seine Lagerung ein (wie auf der Abbildung dargestellt) und schrauben Sie ihn im Uhrzeigersinn ein. Die Dichtflächen müssen sauber sein, damit die Dichtigkeit gewährleistet ist. Stecken Sie erneut die Abflussrinne ein.
  • Seite 39: Reinigung Des Dosierbehälters Und Der Gummidichtung An Der Gerätetür

    Reinigung und Pflege Reinigung des Dosierbehälters und der Gummidichtung an der Gerätetür Drücken Sie auf die Lasche und nehmen Sie den Dosierbehälter aus dem Gehäuse des Dosierbehälters heraus. Reinigen Sie den Dosierbehälter und spülen Sie ihn mit Wasser aus. Sie können auch die Abdeckung des Stopfens im Fach (A) für den Weichspüler abnehmen.
  • Seite 40: Reinigung Der Außenflächen Des Geräts

    Reinigung und Pflege Fortsetzung der Tabelle von der vorigen Seite Wischen Sie nach jedem Waschgang die Gummidichtung der Luke ab, damit ihre Lebensdauer verlängert wird. Reinigung der Außenflächen des Geräts Reinigen Sie das Äußere des Geräts und die Anzeigeeinheit mit einem weichen, feuchten Baumwolltuch und Wasser.
  • Seite 41: Reinigung Der Spülöffnungen (Unter Den Mitnehmerrippen In Der Trommel)

    Reinigung und Pflege Reinigung der Spülöffnungen (unter den Mitnehmerrippen in der Trommel) Wenn Sie vermuten, dass kleine Gegenstände wie Büroklammern oder Nägel in die Waschtrommel gefallen sind, sollten Sie den Behälter unter der Mitnehmerrippe in der Trommel prüfen. Solche Gegenstände können rosten und Flecken an der Wäsche verursachen. Nägel und andere scharfe Gegenstände können auch Löcher in der Wäsche verursachen.
  • Seite 42: Fehler

    Fehler ... was tun ...? Wegen Störungen aus der Umgebung (z.B. elektrischen Installationen usw.) kann es zu verschiedenen Fehlermeldungen kommen. In diesem Fall: • Schalten Sie das Gerät aus und warten Sie mindestens 1 Minute; schalten Sie das Gerät ein und wiederholen Sie das Waschprogramm.
  • Seite 43 Fehler ... was tun ...? Fortsetzung der Tabelle von der vorigen Seite Störung/Fehler Ursache Was tun? • Die Funktion • Um die Option Startzeitvorwahl“ zu Startzeitvorwahl“ wurde widerrufen, halten Sie drei Sekunden eingestellt. lang die Taste Start gedrückt. • Das in die Maschine •...
  • Seite 44 Fehler ... was tun ...? Fortsetzung der Tabelle von der vorigen Seite Störung/Fehler Ursache Was tun? • Die Wäsche ist sehr • Waschen Sie die Wäsche noch Auf der Wäsche befinden fetthaltig. einmal. Dosieren Sie bei einem sich Fettflusen. solchen Verschmutzungsgrad mehr Waschmittel oder benutzen Sie ein flüssiges Waschmittel in Kombination mit einem längeren...
  • Seite 45 Fehler ... was tun ...? Fortsetzung der Tabelle von der vorigen Seite Störung/Fehler Ursache Was tun? • Reinigen Sie die Abdeckung des Stopfens (siehe Kapitel REINIGUNG UND PFLEGE / Reinigung des Waschmittelfachs“). • Reste von Stoffen, • Überprüfen Sie, ob der Filter sauber Unangenehme Gerüche in Waschmittel und ist.
  • Seite 46: Manuelles Öffnen Der Luke

    Fehler ... was tun ...? Manuelles Öffnen der Luke ELEKTROSCHOCK! Die Luke darf nur dann manuell, wenn das Gerät vom Stromnetz getrennt und das Wasser aus der Waschmaschine abgepumpt ist. A. Wählen Sie das Programm Schleudern oder Abpumpen (Spinning oder Drain), um das Wasser aus dem Gerät abzupumpen.
  • Seite 47: Fehleranzeige

    Fehler ... was tun ...? Fehleranzeige Falls es während der Programmausführung zu einem Fehler kommen sollte, erscheint auf dem Display das Wort Error XX . Durch Drücken der Taste INFO wird auf dem Display die Beschreibung des Fehlers angezeigt. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein.
  • Seite 48 Fehler ... was tun ...? Fortsetzung der Tabelle von der vorigen Seite Fehler Fehleranzeige auf dem Was tun? (Error) Display • ist der Abfluss-Schlauch in der richtigen Höhe befestigt (siehe Kapitel Montage des Abfluss-Schlauchs in der Gebrauchsanleitung). Drücken Sie danach erneut die Taste Exit (Ausgang). Falls die Fehlermeldung erneut angezeigt wird, rufen Sie bitte den Kundendienst an.
  • Seite 49 Fehler ... was tun ...? Fortsetzung der Tabelle von der vorigen Seite Fehler Fehleranzeige auf dem Was tun? (Error) Display Die luke lässt sich nicht Öffnen Sie noch einmal die Luke und schließen Sie sie verriegeln bis zum Anschlag mit kräftigem Druck. Falls sich der Fehler wiederholt, rufen Sie bitte den Kundendienst and.
  • Seite 50: Wartung

    Wartung Bevor Sie den Kundendienst anrufen Wenn Sie den Kundendienst anrufen, müssen Sie die Modellbezeichnung Ihres Geräts (1), die Typenbezeichnung (2) sowie die Seriennummer (3) Ihres Geräts kennen. Die Modell-, Typenbezeichnung und Seriennummer Ihres Geräts finden Sie auf dem Typenschild auf der Innenseite der Luke.
  • Seite 51: Technische Informationen

    Technische Informationen PRODUKTDATENBLATT GEMÄSS DER VERORDNUNG (EU) 2019/2014 (vom Modell abhängig) Name oder Handelsmarke des Lieferanten: Anschrift des Lieferanten Modellkennung: Allgemeine Produktparameter: Parameter Wert Parameter Wert Nennkapazität (kg) Abmessungen in cm Höhe 85,0 Breite 59,5 Tiefe 70,6 55,7 Energieeffizienzklasse [A/B/C/D/E/F/G] Wascheffizienzindex 1,040 Spülwirkung (g/kg)
  • Seite 52 Technische Informationen Fortsetzung der Tabelle von der vorigen Seite Programmdauer Nennkapazität [eingebaut/ (h:min) freistehend] Halbe Nennkapazität Viertel der Nenn kapazität Geräuschemissionen in Luftschallemissionsklasse [A/B/C/D] der Luft in der (Schleudergang) Schleuderphase (dB(A) re 1 pW) Aus-Zustand (W) 0,48 Bereitschaftszustand 0,48 Zeitvorwahl (W) (falls Vernetzter zutreffend) Bereitschaftsbetrieb (W)
  • Seite 53: Produktdatenblatt Gemäss Der Verordnung (Eu) 2019/2014

    Technische Informationen PRODUKTDATENBLATT GEMÄSS DER VERORDNUNG (EU) 2019/2014 (vom Modell abhängig) Name oder Handelsmarke des Lieferanten: Anschrift des Lieferanten Modellkennung: Allgemeine Produktparameter: Parameter Wert Parameter Wert Nennkapazität (kg) Abmessungen in cm Höhe 85,0 Breite 59,5 Tiefe 70,6 52,2 Energieeffizienzklasse [A/B/C/D/E/F/G] Wascheffizienzindex 1,040 Spülwirkung (g/kg)
  • Seite 54 Technische Informationen Fortsetzung der Tabelle von der vorigen Seite Programmdauer Nennkapazität [eingebaut/ (h:min) freistehend] Halbe Nennkapazität Viertel der Nenn kapazität Geräuschemissionen in Luftschallemissionsklasse [A/B/C/D] der Luft in der (Schleudergang) Schleuderphase (dB(A) re 1 pW) Aus-Zustand (W) 0,48 Bereitschaftszustand 0,48 Zeitvorwahl (W) (falls Vernetzter zutreffend) Bereitschaftsbetrieb (W)
  • Seite 55: Angaben Über Die Leistung

    Technische Informationen Angaben über die Leistung Programm Maximale Beladung Temp. °C Eco 40–60 9 /4,5* /2 Weiß/Farbe 9 /4,5* kg Synthetik 3,5 kg PRODUKTINFORMATIONSBLATT gemäß der EU-Verordnung Nr. 2019/2014 40°C Programm für Prüfstellen. Die Möglichkeit 40°C muss ausgewählt sein. * Halbe Beladung Energiekennzeichnung Europäische Prüfnormen EN 60456 /...
  • Seite 56: Programm-Tabelle

    Programm-Tabelle WMC8943PC 9kg_1400_3kW Ungefährer Wasser-verbrauch (Liter) Programm Eco 40–60 1400 0,90 2:57 Schwer 60 °C 1400 1,50 2:00 Schwer 90 °C 1400 2,50 2:34 Weiß/Farbe 20 °C 1400 0,16 0:40 Weiß/Farbe 40 °C 1400 0,48 0:49 Weiß/Farbe 60 °C 1400 1,70 0:59 Weiß/Farbe 60 °C *...
  • Seite 57 Programm-Tabelle Fortsetzung der Tabelle von der vorigen Seite Ungefährer Wasser-verbrauch (Liter) Programm Desinfektion 60 °C 1400 2,00 2:52 Desinfektion 90 °C 1400 3,40 3:02 Allergie Baumwolle 60 °C 1400 1,50 2:50 Allergie Baumwolle 90 °C 1400 3,00 3:24 Allergie Synthetik 40 °C 1200 0,46 1:40...
  • Seite 58: Wmc8947Pi

    Programm-Tabelle WMC8947PI 9kg_1400_7kW Ungefährer Wasser-verbrauch (Liter) Programm Eco 40–60 1400 0,86 2:42 Schwer 60 °C 1400 1,30 1:45 Schwer 90 °C 1400 2,30 1:54 Weiß/Farbe 20 °C 1400 0,14 0:40 Weiß/Farbe 40 °C 1400 0,42 0:49 Weiß/Farbe 60 °C 1400 1,40 0:59 Weiß/Farbe 60 °C *...
  • Seite 59 Programm-Tabelle Fortsetzung der Tabelle von der vorigen Seite Ungefährer Wasser-verbrauch (Liter) Programm Desinfektion 60 °C 1400 1,80 2:37 Desinfektion 90 °C 1400 3,20 2:24 Allergie Baumwolle 60 °C 1400 1,30 2:35 Allergie Baumwolle 90 °C 1400 2,80 2:47 Allergie Synthetik 40 °C 1200 0,40 1:37...
  • Seite 60: Korrektur Der Auf Dem Display Angezeigten Zeit

    Programm-Tabelle und den ausgewählten zusätzlichen Optionen variieren. In den hier angeführten Fällen ist die Einstellung des Spülgangs auf Normal eingestellt und es sind keine zusätzlichen Optionen eingestellt. Die maximale Beladung bzw. Nennbeladung gilt für Wäsche, die nach dem Standard IEC 60456 vorbereitet wurde.
  • Seite 61: Entsorgung Von Gerät Und Verpackung

    Entsorgung von Gerät und Verpackung Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) enthält eine Vielzahlvon Anforderungen an den Umgangmit Elektro und Elektro- nikgeräten. Die wichtigsten sind hier zusammengestellt. 1. Getrennte Erfassung von Altgeräten Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeichnet. Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen.
  • Seite 62: Bedeutung Des Symbols Durchgestrichene Mülltonne

    Entsorgung von Gerät und Verpackung 5. Bedeutung des Symbols durchgestrichene Mülltonne Das auf Elektro- und Elektronikgeräten regelmäßig abgebildete Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass das jeweilige Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen ist.
  • Seite 63: Kurzanleitung

    Kurzanleitung Sortieren Sie die Wäsche. Schließen Sie alle Reißverschlüsse.5.Leeren Sie die Taschen der Kleidungsstücke und wenden Sie diese nach außen.Überprüfen Sie die Wäschepflegesymbole.Sortieren Sie die Wäsche nach dem Verschmutzungsgrad, nach der Farbe und dem Gewebe. Schalten Sie den Hauptschalter (Ein-/Aus) (ON/OFF) ein. Öffnen Sie die Luke der Waschmaschine und legen Sie die Wäsche in die Trommel.
  • Seite 64 Gorenje, Partizanska 12, 3320 Velenje, Slovenija • www.asko.com 820912 -a13 Wir behalten uns das Recht zu Änderungen vor.

Diese Anleitung auch für:

Wmc89xxp

Inhaltsverzeichnis