3/2
3.3
Bedienungs- und Anzeige-Elemente
Abbildung 7 zeigt das Bedienfeld des Bildschlrm-Arbeltsplatz-Termlnals. Das Bedienfeld ent-
hält mit Ausnahme des Netzschalters alle Bedienungs- und Signalelemente des DTS.
Abb. 7: Bedienfeld der Bildschtrmelnhelt
Der Netzschaiter ist an der linken Gehäuseseite hinten unten angebracht und als beleuchte-
ter Wippschalter ausgeführt. Nach dem Einschalten des Gerätes muß die in der Wippe befind-
liche Kontrollampe leuchten (grün).
3.3.1
Bedienungselemente
Die Regler haben von links nach rechts gezählt folgende Bedeutungen :
1 Einstellung der Gesamthelligkeit
Mit dem Rändelrad des Reglers 1 wird entsprechend der Raumbeleuchtung die Gesamthellig-
keit des Bildschirmes eingestellt. Die Pfeilrichtung gibt die Einstellrichtung für abnehmende Ge-
samth elligkelt an.
2 Einstellung der Differenzhelligkeit
Mit dem Rändelrad des Reglers 2 wird der Grad des Kontrastes eingestellt, mit dem sich Zeichen-
gruppen programmgesteuert gegenüber nicht hervorgehobenen Zeichengruppen in der Hellig-
keit hervorheben. Die Pfeilrichtung gibt die Einstellrichtung für abnehmenden Kontrast an.
3 Einstellung der Lautstärke des Alarmtones
Mit dem Rändelrad des Reglers 3 wird die Lautstärke eingestellt, mit der Fehleralarm (Piepton)
gegeben wird. Die Pfeilrichtung kennzeichnet die Einstellrichtung abnehmender Lautstärke.
4 Einstellung der Lautstärke des Tastensignal-Tones
Mit dem Rändelrad des Reglers 4 wird die Lautstärke des akustischen Signals eingestellt (Piep-
ton), mit dem die Betätigung einer Taste der Tastatur quittiert wird, wenn das Tastatur-Signal
von der Steuerlogik abgefragt und übernommen worden ist. Die Pfeilrichtung gibt die Einstell-
richtung für abnehmende Lautstärke an.