Seite 2
1. Bedienelement 1. Panneau de commande 2. Trichterabedeckung 2. Entonnoir 3. Filterträger 3. Support filtre 4. Tropfstoppventil 4. Dispositif anti-gouttes 5. Halter für Filterträger 5. Compartiment support filtre 6. Entriegelungsknopf für den Filterträger 6. Bouton de déverrouillage du 7. Kaffeebohnenbehälter compartiment support filtre 8.
Seite 3
BEDIENELEMENT / CONTROL PANEL / PANNEAU DE COMMANDE / BEDIENINGSPANEEL 1. EIN/AUS-Schalter 1. Interrupteur ON/OFF 2. Programmiertaste 2. Bouton programmation 3. Wahltaste für Kaffeepulvermodus 3. Sélecteur mode café moulu 4. Aroma-Wahltaste 4. Sélecteur d’arôme (Léger/Moyen/Fort) (leicht/mittelmäβig/stark) 5. Sélecteur du nombre de tasses 5.
WICHTIGE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Lesen Sie aufmerksam die Gebrauchsanleitung, bevor Sie Ihr Gerät benutzen, und befolgen Sie immer die Sicherheitsvorschriften und die Gebrauchsanweisung. Wichtig: Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit einer körperlichen, sensorischen, geistigen oder motorischen Behinderung oder einem Mangel an Erfahrung und Kenntnissen verwendet werden, sofern diese Personen beaufsichtigt oder über den sicheren...
Seite 5
Überprüfen Sie regelmäßig, dass das Gerät nicht beschädigt ist. Bei Beschädigung der Anschlussleitung oder des Gerätes, letzteres nicht benutzen, sondern von einem Elektro- Fachmann(*) überprüfen bzw. reparieren lassen. Eine beschädigte Anschlussleitung muss von einem Elektrofachmann(*) ausgewechselt werden, damit jede Gefahr gemieden wird. Benutzen Sie das Gerät nur zu ...
Seite 6
Ziehen Sie niemals an der Anschlussleitung, um das Gerät zu bewegen. Stellen Sie das Gerät auf einen Tisch oder auf eine ebene Fläche damit es nicht umfällt. Achten Sie darauf, dass nicht die Anschlussleitung irgendwo hängen bleibt und dies zum Fall des Gerätes führen könnte. Wickeln Sie die Anschlussleitung nicht um das Gerät oder knicken Sie diese nicht.
Seite 7
Wichtig: Geben Sie Ihre Kanne nie in die Mikrowelle um den Kaffee aufzuwärmen. Sollten Sie es trotzdem machen, dann werden wir keine Haftung dafür tragen. Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht verletzen, die Klinge der Kaffeemühle ist besonders scharf. Um Verletzungen zu vermeiden sollte immer ...
Seite 8
bedecken. Füllen Sie den Wassertank niemals über die Maximummarkierung MAX. Benutzen Sie Ihre Kaffeemaschine nicht im Falle eines Überlaufes. Stellen Sie niemals eine (fast) leere Glaskanne auf die Warmhalteplatte zurück während des Gebrauchs und stellen Sie die Kanne auch nicht auf irgendeine andere heiβe Oberfläche.
Seite 9
Falls das Display nicht beleuchtet ist, betätigen Sie irgendeine Taste um das Display zu beleuchten und fangen Sie an mit der Benutzung/Programmierung des Gerätes. Achtung: Während des Gebrauchs kann heiβer Dampf aus der Dampfaustrittsöffnung heraustreten. Halten Sie sich von dieser Dampfaustrittsöffnung fern um Verbrennungen zu vermeiden und decken Sie diese Dampfaustrittsöffnung niemals ab.
Seite 10
Wenn der Kaffee zu flieβen aufhört, ertönen 3 Tonsignale und im LCD-Display verschwindet Symbol . Die Warmhalte-Anzeige fängt zu blinken an und das Gerät schaltet auf den Warmhaltemodus für 35 Minuten, bevor es sich automatisch abschaltet. Eine Tropf-Stoppautomatik verhindert, dass Kaffee auf die Heizplatte tropft wenn die ...
Seite 11
PROGRAMMIERUNG DER KAFFEEMASCHINE Sie können die Kaffeemaschine programmieren um frischen Kaffee an einer vorprogrammierten Zeit zu kochen, sowohl im Kaffeepulver-Modus als auch im Kaffeemühle-Modus. Gehen Sie dazu vor wie folgt: Kontrollieren Sie, ob die Uhr der Kaffeemaschine auf die richtige Uhrzeit eingestellt ist. ...
Wir empfehlen Ihnen, zur Verlängerung der Lebensdauer des Gerätes, regelmäßig das Gerät zu entkalken. Verwenden Sie hierzu nur handelsübliche Entkalkungsmittel und beachten Sie die entsprechenden Gebrauchsanweisungen. Stellen Sie niemals das Gerät und das Zubehör in die Spülmaschine. Reinigen Sie die ...
Seite 13
Recht, dieses Gerät über kommunale Sammelstellen zu entsorgen; von dort aus wird die spezifische Behandlung, Verwertung bzw. das Recycling gem. den Erfordernissen der Richtlinie sichergestellt. Technische Daten Modell: KA8102swi Versorgungsspannung: 220-240V~ Leistung: 900W Schutzklasse: I Umgebungsbedingungen: Temperatur: 0 bis +40°C GEW HRLEISTUNGS- UND GARANTIEBEDINGUNGEN Für unsere Produkte gelten die gesetzlichen Bestimmungen für Gewährleistungsansprüche.
Seite 14
Problem Lösung Stimmt die Spannung des Gerätes mit der Spannung Ihres Stromanschlusses überein? Das Gerät funktioniert nicht. Ist das Gerät angeschlossen und eingeschaltet? Ist der Wassertank über die Maximalmarkierung hinaus Wasser tritt aus dem Gerät. gefüllt? Der Wassertank darf nicht mit heißem Wasser befüllt werden.