Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Philips TA mini Bedienungsanleitung Seite 53

Terminaladapter im isdn
Inhaltsverzeichnis

Werbung

51
In einer Tabelle werden hierfür rufnummernabhängig die X.25-Betriebsart oder
auch Adreß-Konvertierungen, Rerouting oder Access Control programmiert (vgl.
Anwendungsbeispiel Kap. 7.1.2).
Die Tabelle wird für abgehende Rufe (Call request) angewendet. Sie beinhaltet
aber auch die Leistungsmerkmale Access Control und Dialling directory, die auch
für die anderen DTE-Protokolle verfügbar sind.
Die wichtigsten Leistungen desx.25
mode
=
auto/CARD
table im Überblick:
Adreß-Umwandlung: Die zu wählende ISDN-Rufnummer ist abhängig von der
X.25 called address im Call-Paket.
X.25-Adreß-Modifikation: Modifikation der X.25 called address im Call-Paket
bzw. Ersetzen durch die die in der Tabelle ISDN-Adresse.
ISDN-Rerouting: Rerouting innerhalb des ISDN-Netzes, wenn das Ziel nicht er-
reichbar oder besetzt ist.
Access Control: Überprüfung von „calling party number" oder X.25 mode (an-
kommend!).
Automatische Selektion des X.25-Modes: Der X.25-Mode (D- oder B-Kanal-Zu-
gang ins Paketnetz oder Ende-zu-Ende-Verbindung über ISDN (X.25 DTE-
DTE)) ist abhängig von der X.25 called address (Input-Adresse) im Call-Paket.
x.25
TA
X.25 Call request
—.l
I
Call requ.-Paket
called address
nn
I
k
|
'
Y
Input-Adresse
CARD
1
Tabelle
X.3/X.2
'
J
re
i
ISDN-Adresse
Ü_
Y
PAD
SETUP/SAPIIG
|
|
I
async. Daten
|
'
Bild 4.1
Adreß-Konvertierung durch die CARD-Tabelle

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis