Seite 1
JUMO dTRANS p02 KERAMIK Druckmeßumformer B 40.4387 Betriebsanleitung 2.00/00381280...
Seite 2
Lesen Sie diese Betriebsanleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Betriebsanleitung an einem für alle Benutzer jederzeit zugänglichen Platz auf. Bitte unterstützen Sie uns, diese Betriebsanleitung zu verbessern. Für Ihre Anregungen sind wir dankbar. Telefon (0661) 6003-715 Telefax (0661) 6003-606 Alle erforderlichen Einstellungen und nötigenfalls Eingriffe im Geräteinnern sind in der vor- liegenden Betriebsanleitung beschrieben.
1 Typografische Konventionen Warnende Zeichen Vorsicht Dieses Zeichen wird benutzt, wenn es durch ungenaues Befolgen oder Nicht- befolgen von Anweisungen zu Personenschäden kommen kann! Achtung Dieses Zeichen wird benutzt, wenn es durch ungenaues Befolgen oder Nicht- befolgen von Anweisungen zu Beschädigungen von Geräten oder Daten kommen kann! Hinweisende Zeichen Hinweis...
2 Verwendung Anwendungsbereich 2.1.1 Allgemeines Der Druckmessumformer Typ JUMO dTRANS p02 KERAMIK misst den Druck und Differenzdruck nichtaggressiver und aggressiver Gase, Dämpfe und Flüs- sigkeiten. Der Druckmessumformer arbeitet einem kapazivkeramischen Drucksensor. Das Ausgangssignal ist ein eingeprägter Gleichstrom, der dem Eingangsdruck linear proportional ist.
Windows -Online-Hilfe. ® ® HART -Modem Mit dem HART -Modem kann der JUMO dTRANS p02 KERAMIK mit einem ® PC verbunden werden. Das HART -Modem wird auf Wunsch gegen Mehr- preis geliefert, Verkaufs-Artikelnr. 40/00345666. Netzteil Ein Netzteil mit Speisetrennung wird auf Wunsch gegen Mehrpreis geliefert, Verkaufs-Artikelnr.
4 Gerät identifizieren Typenschild KERAMIK Typenschild eines Druckmessumformers, welcher nicht für den Einsatz im Ex-Bereich zugelassen ist dTRANS P02 KERAMIK Typenschild eines Druckmessumformers, welcher für den Einsatz im Ex-Bereich zugelassen ist Bestimmen Sie den Gerätetyp anhand des Typenschildes und der Typener- klärung...
5 Gerätebeschreibung Technische Daten 5.1.1 Bei nicht eigensicherem Druckmessumformer Messbereich Messanfang und Messende können innerhalb des Messbereichs eingestellt werden. Kapitel 17.1 "Typenschild", Seite 7; Einstellen von Messanfang oder Messspanne: "Messanfang Blindeinstellung", Seite 35 "Messspanne Blindeinstellung", Seite 36 Mechanischer 50 g / 11ms Schock Mechanische max.
5 Gerätebeschreibung 5.1.2 Bei eigensicherem Druckmessumformer Explosions- EEx ia IIC T4...T6, nach DIN EN 50014 und DIN EN 50020 (CENELEC) schutz EG-Baumuster- PTB 98 ATEX 2194 prüfbescheini- gung zulässige Temperaturklasse Umgebungs- temperatur +85°C +75°C +60°C...
6 Montage Allgemeines 6.1.1 Schutzklappe öffnen Die Schutzklappe kann mit einer Münze geöffnet werden. Unter der Schutzklappe befindet sich die Tastatur zur Bedienung des JUMO dTRANS p02 KERAMIK . Angaben zu Einstellmöglichkeiten: "Das Ebenenkonzept", Seite 29ff. 6.1.2 Funktionsverzeichnis Kleben Sie eines der beiliegenden Funktionsverzeichnisse in die Schutz- klappe.
6 Montage 6.2.1 Einbaulage Die Nennlage des Druckmessumformers JUMO dTRANS p02 KERAMIK ist senkrecht stehend. Nach den Gegebenheiten der Messstelle kann der Druckmessumformer in einer anderen Lage montiert werden. Abhängig von der gewünschten Einbau- lage kann die LCD-Anzeige in 90°-Schritten gedreht werden: "Gerät drehen", Seite 39.
6 Montage Druckanschluss 6.5.1 Dichtungen Es können Dichtungen nach DIN EN 837 bzw. DIN 16258 verwendet werden. 6.5.2 Anzugsmomente Maximal 200 Nm. Das richtige Anzugsmoment ist abhängig von Größe, Werkstoff und Form der verwendeten Dichtung sowie dem Druckanschluss des Druckmessumformers. 6.5.3 Auf Dichtheit prüfen Nach Herstellen des Druckanschlusses muss dieser auf Dichtheit geprüft wer- den.
7 Installation Elektrischer Anschluss Gerät erden! TEST HART Gehäusedeckel abschrauben "Frontring oder Gehäusedeckel abschrauben", Seite 38. 7.1.1 Allgemeine Hinweise - Leitungsdurchmesser 6 bis 12 mm - Aderquerschnitt max. 1,5mm > - Signalleitungen getrennt von Kabeln mit Spannungen von 60 V verlegen - Leitung mit verdrillten Adern verwenden - Nähe von grossen elektrischen Anlagen vermeiden oder abgeschirmte Lei- tung verwenden...
7 Installation 7.1.3 Anschluss Spannungs- versorgung DC 11,5...36 V Bürde TEST HART Bürde ≤ (U - 11,5 V) / 0,022 A ® Bürde bei HART min. 250 Ω, max. 1100 Ω Gehäusedeckel abschrauben "Frontring oder Gehäusedeckel abschrauben", Seite 38. Anschlusskabel durch Kabelverschraubung führen. Anschluss nach Anschlussschema durchführen.
® Anschluss eines HART -Modems Spannungsversorgung Bürde bis zu 15 Meßumformer Druckmeßumformer DC 11,5...36 V (Multidrop mode) JUMO dTRANS p02 ® HART- PC oder Modem Notebook Bürde ≤ (U -11,5 V) / 0,022 A ® RS-232-C Bürde bei HART min. 250 Ω, max. 1100 Ω...
7 Installation Elektrischer Anschluss im Ex-Bereich 7.6.1 Allgemeines Beim elektrischen Anschluss sind die einschlägigen Bestimmungen zu beach- ten, im explosionsgefährdeten Bereich insbesondere: - Verordnung über elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Räumen (Elex V) - Bestimmung für das Errichten elektrischer Anlagen in explosionsgefährde- ten Bereichen EN 60 079-14:1997 (VDE 0165) - EG-Baumusterprüfbescheinigung ®...
7 Installation 7.6.3 PE-Anschluss Beim Einsatz des Druckmessumformers im Ex-Bereich muss die Erdung über die aussenliegende Erdungsklemme erfolgen. Über die im Gehäuse befindli- che Erdungsklemme kann zusätzlich die Schirmung des Kabels angeschlos- sen werden.
8 Inbetriebnahme Selbsttest Nachdem die Spannungsversorgung eingeschaltet wurde, führt der Druck- meßumformer einen Selbsttest durch. 8.1.1 OK Verläuft der Selbsttest positiv, wird nach ca. 20 Sekunden das zuletzt gewählte Bild in der Anzeigeebene (bei neuem Druckmessumformer das Bild "Druck mit Maßeinheit"...
8 Inbetriebnahme 8.2.2 Messbereichsgrenzen In Abhängigkeit des eingestellten Messbereichs und des anliegenden Drucks kann sich das Ausgangssignal in verschiedenen Bereichen bewegen: - Normalbereich (im Beispiel linearer Zusammenhang von Druck und Ausgangssignal) - Sättigungsbereich - Messfehlerbereich Die verschiedenen Bereiche werden im Display durch unterschiedliche Sym- bole dargestellt oben...
8 Inbetriebnahme 8.3.2 Dampf Anordnung (1) Messumformer (2) Absperrarmatur 2A Absperrventil zum Prozess 2B Absperrventil für Prüfanschluss (3) Druckleitung (4) Absperrventil (5) Ausblaseventil (8) Abgleichsgefäß Druckbeauf- Ausgangslage: alle Ventile geschlossen. schlagung Absperrarmaturen in folgender Reihenfolge betätigen: Absperrventil (4) am Druckentnahmestutzen öffnen. warten bis der Dampf in der Druckleitung kondensiert ist.
8 Inbetriebnahme 8.4.2 Dampf Anordnung (1) Messumformer (2) Absperrarmatur 2A Absperrventil zum Prozess 2B Absperrventil für Prüfanschluss oder Entlüftungsschraube (3) Druckleitung (4) Absperrventil (6) Ausblaseventil (9) Ausgleichsgefäß Druckbeauf- Ausgangslage: alle Ventile geschlossen. schlagung Absperrarmaturen in folgender Reihenfolge betätigen: Absperrventil (2B) öffnen. Druck, der dem Messanfang entspricht, über den Prüfanschluss der Absperrarmatur (2) auf den Messumformer geben.
8 Inbetriebnahme 8.4.3 Flüssigkeiten Anordnung 1 Messumformer 2 Absperrarmatur 2A Absperrventil zum Prozess 2B Absperrventil für Prüfanschluss oder Entlüftungsschraube 3 Druckleitung 4 Absperrventil 6 Ausblaseventil Druckbeauf- Ausgangslage: alle Ventile geschlossen. schlagung Absperrarmaturen in folgender Reihenfolge betätigen: Absperrventil (2B) öffnen. Druck, der dem Messanfang entspricht, über den Prüfanschluss der Absperrarmatur (2) auf den Messumformer geben.
Das Ebenenkonzept 9.1.1 Zwei Ebenen Um die Bedienung einfach und übersichtlich zu gestalten, wurden die Funktio- nen des Druckmessumformers JUMO dTRANS p02 KERAMIK in zwei Ebenen aufgeteilt. In beide Ebenen gelangt man mit der Tastatur am Druckmessumformer. Die Tastatur befindet sich unter der Schutzklappe des Druckmes- sumformers "Schutzklappe öffnen", Seite 12.
9 Einstellmöglichkeiten 9.1.4 Ablauf bei Tastaturbedienung Anzeigeebene Parameterebene oder Pause > 120 s Reset Druck Minimaldruck Maßeinheit > 1 s Nullpunkt oder abgleichen Reset Maximaldruck Maximaldruck > 1 s > 1 s Maßeinheit Stromgeber oder Maßeinheit > 1 s Minimaldruck >...
9 Einstellmöglichkeiten Anzeigeebene Da nach dem Einschalten des Druckmessumformers das zuletzt gewählte Bild der Anzeigeebene angezeigt wird, beginnt die (end- lose) Kette der angezeigten Bilder, in Ihrem Fall wahrscheinlich nicht mit dem ersten Bild dieses Beispiels überein. Dieses Beispiel bezieht sich auf ein neu ab Werk geliefertes Gerät. Funktion Anzeige Aktion...
9 Einstellmöglichkeiten Parameterebe Aktion Funktion Anzeige mögliche mit Tasten "Detaillierte (Beispiel) Einstellungen Erklärungen", Seite 35ff. Rücksetzen des Rücksetzen "Schleppzei- gespeicherten ger", Seite 35. > 2 Minimaldrucks > 1 Sekunden Sekunde Rücksetzen des Rücksetzen "Schleppzei- gespeicherten ger", Seite 35. > 2 Maximaldrucks >...
Seite 35
9 Einstellmöglichkeiten Aktion Funktion Anzeige mögliche mit Tasten "Detaillierte (Beispiel) Einstellungen Erklärungen", Seite 35ff. Anzeige bzw. "Messanfang -110%…+110% oder Einstellen des Blindeinstellung", bzw. Messanfanges Seite 35. > 1 -10...+210% (Blindeinstellung) Sekunde des Nenn- messbereichs Anzeige bzw. -10%...+210% "Messspanne oder Einstellen der des Nenn- Blindeinstellung", Messspanne...
Seite 36
9 Einstellmöglichkeiten Aktion Funktion Anzeige mögliche mit Tasten "Detaillierte (Beispiel) Einstellungen Erklärungen", Seite 35ff. Anzeigen und "Tastatur- oder Einstellen der keine Sperre sperre", Seite 37. Tastatursperre > 1 alles gesperrt Sekunde alles gesperrt ausser Mes- sanfang alles gesperrt ausser Mes- sanfang und Messende Anzeigen und...
9 Einstellmöglichkeiten Detaillierte Erklärungen 9.4.1 Schleppzeiger Minimaldruck und Maximaldruck werden gespeichert. Beide Werte können einzeln angezeigt und gelöscht werden. Ist die Dämpfung auf 0,0 s eingestellt, werden Minimaldruck und Maximaldruck nicht gespeichert. "Detaillierte Erklärungen", Seite 35. Bei Dämpfung 0,0s bzw. nach Rücksetzen der Anzeige wird "- - - - -"...
9 Einstellmöglichkeiten 9.4.6 Messspanne Blindeinstellung Die Messspanne kann in % des Nennmessbereiches eingestellt werden. Beispiel 1: Der Druckmessumformer besitzt einen Nennmessbereich von 0 bis 25bar, das Ausgangssignal soll aber dem Bereich 5 bis 20bar proportional sein. Die nötige Einstellung für die Messspanne ergibt sich folgend: Nennmessbereich: 0…25bar gewünschter Messbereich: 5…20bar =>...
9 Einstellmöglichkeiten 9.4.10 Tastatursperre Um ein unbefugtes Verstellen der Parameter zu verhindern, können alle oder einige Parameter gesperrt werden. Um eine gesetzte Sperre aufzuheben, muss im Anzeigebild "Aus- gangsstrom im Fehlerfall" (P9) die -Taste länger als 5 s gedrückt werden. 9.4.11 Geräteversion Anzeigeformat: xx.yy xx = Hardware-Version...
10 Gerät öffnen 10.1 Frontring oder Gehäusedeckel abschrauben Der Frontring und der rückseitige Gehäusedeckel können abgeschraubt wer- den. (1) Gehäusedeckel (2) Frontring Öffnen mit Schraubendreher Schliessen von Hand ohne Werkzeug...
10 Gerät drehen 10.1 LCD-Anzeige drehen Je nach erforderlicher Einbaulage kann die LCD-Anzeige in 90°-Schritten gedreht werden. Frontring abschrauben. "Frontring oder Gehäusedeckel abschrauben", Seite 38. Mit schmalem (kleinem) Schraubendreher den Schnapper der LCD-Befesti- gung vorsichtig nach aussen drücken und die Anzeigen-Platine heraushe- beln LCD-Anzeige in die gewünschte Position (90°-Schritte), in vorgesehene Aussparungen einsetzen...
10 Instandhaltung 10.1 Fehler und Störungen beheben Fehler/Störung mögliche Ursache Behebung Anzeige: keine keine Spannungsversorgung Spannungsversorgung einschal- Gerät defekt Das Gerät zur Reparatur an den Lieferanten senden Anzeige: Messbereichsüberschreitung, Druck wieder in den Messbereich Überdruck bringen oder Messbereich anpassen Anzeige: Messbereichsunterschreitung, Druck wieder in den Messbereich Unterdruck...