Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON ETK 300 electronic Gebrauchs- Und Montageanweisung Seite 6

Werbung

⇒ Sicherheits-Temperaturbegrenzer (F1)
von der Innenwand abschrauben.
⇒ Innenwand (3) nach herausdrehen der
Befestigungsschrauben (d, 8 Stück) her-
ausnehmen. Hierzu die Innenwand zuerst
an der rechten Seite vor- und anschlie-
ßend schräg nach rechts herausziehen;
3
Die Isolierung ist an der Innenseite
(zum Kern) befestigt!
⇒ Vordere Wärmedämmung, eingetütete
Kleinteile, Rohrheizkörper, Abdeckblech
und Verpackungsmaterial aus dem
Speicherkernraum entnehmen;
2.5.2 Einstellen der Arbeitsplatten-
höhe
Bevor das Gerät unter die Arbeitsplatte ge-
schoben wird, ist die Einstellung auf die jewei-
lige Arbeitsplattenhöhe vorzunehmen. Hierzu
Küchenspeicher vor die Einbaunische in die 4
beiliegenden Kunststoffschutzkappen stellen.
Mit den stufenlos einstellbaren Tellerfüßen
kann die Gerätehöhe von 815 bis 840mm
verstellt werden.
Zum Einstellen der Füße die Kontermuttern
M10 (SW17) auf der Geräteinnenseite lösen.
Die Höheneinstellung erfolgt von außen unten
am Tellerfuß mit einem Schlüssel SW13 oder
von der Geräteinnenseite her in dem ge-
schlitzten Gewindeende. Verwenden Sie
hierzu den beiliegenden Stahlblechabschnitt
oder ein anderes geeignetes Werkzeug.
Um die Bedienblende (1) des Gerä-
tes auch unter der Arbeitsplatte
montieren bzw. demontieren zu können,
muss zwischen Geräteoberseite und Un-
terseite Arbeitsplatte ein Mindestmaß von
8 mm eingehalten werden!
Kontermuttern wieder anziehen!
6
Mit der Verstellmöglichkeit von der
Geräteinnenseite her ist auch ein
nachträglicher Höhenausgleich möglich, wenn
der Küchenspeicher schon in der Einbau-
nische steht und nachjustiert werden muss.
2.5.3 Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss der Heizkörper er-
folgt mit 3/N/PE~400 V oder 1/N/PE~230 V.
Ein 1phasiger Anschluss darf nach den
Technischen Anschlussbedingungen
(TAB) der EVU's nur bis 2 kW erfolgen.
d
Soll das Gerät 1phasig mit einer Anschluss-
leistung von 2 kW angeschlossen werden, ist
die Phase auf Klemme L3 zu legen und zwi-
F1
schen den Klemmen L2 und L3 eine Brücke
zu setzen (der obere Heizkörper darf nicht
an Spannung angeschlossen werden!).
Der Anschluss mit NYM ist möglich. Die An-
zahl der Zuleitungen und Leitungsadern so-
wie die Leitungsquerschnitte sind abhängig
vom Anschlusswert des Gerätes und der Art
des Netzanschlusses wie auch von besonderen
EVU-Vorschriften. Hierzu die zugehörigen
Schaltpläne beachten.
Beim Anschluss des Gerätes an eine
automatische Aufladesteuerung kann
auch bei herausgenommenen Sicherungen
an den Klemmen A1/Z1 und A2/Z2 Span-
nung auftreten!
Während der Aufladezeit muss an
der Klemme „L" der Netzanschluss-
klemmleiste Spannung (230 V) anstehen.
Auf den einwandfreien Anschluss des
Schutzleiters ist unbedingt zu achten!
Für den Betrieb mit „Eindrahtsteuerung"
ist eine Brücke zwischen „N" und „A2/Z2"
zu legen!
Anschluss
Beim Einbau in die Küchenzeile die Länge der
Anschlusskabel für Niedertarif-, Hochtarif-
und Steuerstromkreis so bemessen, dass das
Gerät vor Einbau in die Einbaunische ange-
schlossen werden kann. Der Küchenspeicher
lässt sich somit später z.B. für Wartungs-
arbeiten ohne Abklemmen ganz aus der Ein-
baunische herausziehen.
Vor Einschieben in die Einbaunische die Kabel
von der Geräterückseite her durch die Kabel-
durchführungen unten links auf der Rück-
wand und durch die Kabelbinder auf der lin-
ken Geräteinnenseite nach vorn in den An-
schlussraum ziehen. Die Kabel in die Zugent-
lastungen unten auf der Schalttafel einführen
und festklemmen. Kabelbinder festziehen.
Die Anschlusskabel müssen dicht an
der linken Geräteinnenseite liegen
und dürfen später nicht die Gebläseschub-
lade berühren. Heiße Oberflächen!
Beim Einschieben des Küchen-
speichers in die Einbaunische darauf
achten, dass die Anschlusskabel nicht ge-
knickt oder abgequetscht werden. Die An-
schlusskabel müssen hinter dem Gerät im
Bereich des Sockelrücksprungs frei beweg-
lich verlegt sein.
2.5.4 Speichersteine und Heizkörper
⇒ Gerät in Einbaunische oder an einen an-
deren endgültigen Standort stellen und
ausrichten (Stellfüße falls nötig nachjustie-
ren);
Speichersteine (21) so einsetzen, dass die
Öffnungen mit der Bodendämmung über-
einstimmen und mit der Stufe der Boden-
dämmung vorne abschließen.
Beim Einbau der letzten Steinlage das
obere Abdeckblech (5, lag als Zubehör
im Gerät) mit der Abkantung nach unten
und zur Geräterückseite hin so einsetzen,
dass es zwischen Speicherkern und
oberer Wärmedämmung liegt. Das
Blech kann nicht mehr nach vorn heraus-
gezogen werden;
21
Rohrheizkörper E1 von vorn zwischen die
Speichersteine bis zum Anschlag nach
hinten einschieben;
Die als Zubehör im Gerät liegende
Wärmedämmmatte von vorn zwischen
die Heizkörperenden vor die Steinsäule
dicht einsetzen;
Innenwand (3) einsetzen: Hierzu die
Innenwand zuerst auf der linken Seite vor-
sichtig über die Heizkörperenden E1
schieben und anschließend auf der rech-
ten Seite über die Heizkörperenden klap-
pen. Innenwand seitlich und oben mit 8
Schrauben (d) befestigen;
Die durch die Rohrheizkörper nach außen
herausgedrückte Wärmedämmung wieder
eindrücken.
5
E1
B3

Werbung

loading