Herunterladen Diese Seite drucken

MTE PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch

Modulares, tragbares, dreiphasiges test system

Werbung

PTS 400.3 PLUS
Modulares, tragbares,
dreiphasiges Test System
Bedienungshandbuch
PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02
06.2017

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für MTE PTS 400.3 PLUS

  • Seite 1 PTS 400.3 PLUS Modulares, tragbares, dreiphasiges Test System Bedienungshandbuch PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 06.2017...
  • Seite 2 Der Inhalt dieser Publikation kann ohne gesonderte Mitteilung geändert werden. Text, Abbildungen und Programme wurden mit grösster Sorgfalt erarbeitet. MTE Meter Test Equipment AG kann jedoch für eventuell verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen keine juristische Verantwortung Zolltarif-Nummer: noch irgendeine Haftung übernehmen.
  • Seite 3 3.2.1 PPS 400.3-12A ......................19 3.2.2 PPS 400.3-120A ......................20 PTS 400.3 PLUS Verbindungen zwischen PRS 600.3 und PPS 400.3 ....... 22 3.3.1 Wie man die beiden Module trennt ................24 Grundlagen der Bedienung ..................... 25 Displays und Bedienelemente .................... 25 4.1.1...
  • Seite 4 EIN/AUS Schaltvorgang ....................99 7.5.5 Ändern der Lastpunkteinstellungen ..............101 7.5.6 Schalter Harmonische EIN / AUS ..............103 7.5.7 Rundsteuertelegramm EIN / AUS ..............104 Einstellung Lastpunkt mit Regler ................105 Benutzerdefinierte Regler Einstellungen ..............106 PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 4/313...
  • Seite 5 Automatische Prüfung mit tragbarem Testsystem ........172 Prüfablauf erstellen / bearbeiten ................172 9.1.1 Editor Funktionen ...................... 173 9.1.2 Prüfschritt Definition ....................177 9.1.3 Lastpunkt Definition ................... 179 9.1.4 Definition Fehlermessung .................. 180 9.1.5 Definition Energiemessung ................180 PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 5/313...
  • Seite 6 12.2 EREIGNISSE oder DISKRETE STÖRUNGEN ..............221 12.2.1 Ereignisse (Einbruch, Überhöhung, Unterbruch, Einschaltstrom) ...... 221 12.2.2 Transienten ....................... 225 Netzqualität Online Messung ..................229 13.1 Vorbereitung der Online Messungen ................229 13.2 Übersicht über die aktuellen Lastwerte UIfPQS ............230 PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 6/313...
  • Seite 7 16.1 Vorbereitung ........................243 16.2 Empfohlene Prüfpunkte für 4-Leiter Wirkenergiemessungen ..........244 16.3 Zählerkonstante des Impuls Ausgangs ................246 Anschluss-Beispiele ......................249 17.1 Anschluss-Beispiele PTS 400.3 PLUS ................249 17.1.1 Prüfung eines 4-Leiter Direktanschluss-Zählers bis 12A ..........249 17.1.2 Prüfung eines 3-Leiter Direktanschluss-Zählers bis 12A ..........252 17.1.3...
  • Seite 8 Verifizierung der Genauigkeit des PRS 600.3 ............303 Technische Angaben ......................304 18.1 PPS 400.3 ........................304 18.1.1 Technische Daten ...................... 304 18.2 PRS 600.3 ........................306 18.2.1 Berechnungsformeln ....................306 18.2.2 Technische Daten ...................... 310 PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 8/313...
  • Seite 9 Dieses Produkt darf nur von ausgebildetem Personal unter Berücksichtigung der Sicherheitshinweise verwendet werden.  Vorsicht beim Anschluss und Betrieb des Produktes; im Messkreis können gefährliche Spannungen und Ströme vorhanden sein.  Lokale Sicherheitsvorschriften müssen beachtet werden. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 9/313...
  • Seite 10 Einführung Allgemein Das dreiphasige, vollautomatische Test System PTS 400.3 Plus mit Prüfzähler der Klasse 0.02 und integrierter Strom- und Spannungsquelle ist in zwei Ausführungen verfügbar. Seit vielen Jahren schon haben die Energieversorgungsunternehmen die Bedeutung von Messungen und Prüfungen direkt vor Ort, in der Zähler-Installation erkannt.
  • Seite 11  Strommessung, direkt oder mit Stromwandlerzangen bis 3000 A oder Hotsticks  Wirk-, Blind- und Scheinleistungsmessung pro Phase und Summe aller Phasen  Winkel-, Leistungsfaktor- und Frequenzmessung  Bürdenmessung und Prüfung von Strom- und Spannungswandlerverhältnissen  Messung von Strom-, Spannungs- und Leistungsumformern PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 11/313...
  • Seite 12 Messung einer Lastkurve des Zählers kann beginnen. Die Steuerung erfolgt wie beim Prüfzähler durch das Kontrollmodul oder die serielle Schnittstelle RS 232 C. Die PPS 400.3 ist so gebaut, dass sie auch ohne Kombination mit dem Prüfzähler funktioniert. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 12/313...
  • Seite 13 PTS 400.3 PLUS Portable Test System Das System PTS 400.3 PLUS besteht aus dem Prüfzähler PRS 600.3 der Klasse 0.02 und der Leistungsquelle PPS 400.3 in zwei Ausführungen bis 12 A oder bis 120 A. Der PRS 600.3 dient zur Steuerung der Leistungsquelle PPS 400.3. Beide Module lassen sich mit wenigen Handgriffen miteinander verbinden und steuern.
  • Seite 14 Leistungsquelle PPS 400.3 erfolgt in dieser Anwendung über Bluetooth. Erweiterte Funktionalitäten Das Testsystem PTS 400.3 PLUS ermöglicht den Anschluss verschiedenster Stromzangen von 100 A bis zu 3000 A oder LiteWire Sensoren (Hotsticks) für Messungen an hohen Spannungs- oder Strompotentialen. Die Stromzangen und die LiteWire Sensoren werden um den Leiter “geklemmt” um ein berührungsloses Messen durchzuführen, ohne dass der Messkreis geöffnet werden muss.
  • Seite 15 Stromzangen UCT 1000.3 für Messungen im Bereich von 1 A bis zu 1000 A. Flexible Stromwandler UCT LEM.3 FLEX 3000 für Messungen von 30 / 300 / 3000 A. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 15/313...
  • Seite 16 PRS 600.3 Anschlüsse und Bedienelemente Frontansicht Linkes 8.4” TFT VGA Farbdisplay (640 x 480 pixels) mit Touch Screen Rechtes 8.4” TFT VGA Farbdisplay (640 x 480 pixels) mit Touch Screen Stift zur Touch Screen Bedienung Ansicht von oben PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 16/313...
  • Seite 17 • Set von 3 flexiblen UCT LEM.3 Stromwandlern FLEX 3000 (30/300/3000A) (OPTION) • Primärstromsensor AmpLiteWire 2000A (OPTION) • Primärspannungssensor VoltLiteWire 40kV (OPTION) Anschluss: Redel-Buchse 14-polig, ausschliesslich geeignet für neue MTE Stromzangen und Stromsensoren mit Spannungsausgang und seriellem Kommunikationsinterface. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02...
  • Seite 18 Statusanzeige angezeigt. Wird dies nicht beachtet, kann dies zu beschädigten Dateien und den Verlust von Daten führen. Am Sichersten ist es, den PRS 600.3 auszuschalten bevor man die CF-Karte entfernt oder einsetzt. Rückansicht Betriebspannungs-Verbindung zur tragbaren Quelle PPS 400.3 PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 18/313...
  • Seite 19 Sicherung: 2 x 4 A / 250 V träge (unter der Abdeckung) Ansicht von oben Bluetooth Antenne für kabellose Kommunikation Stromausgänge I1, I2, I3 (rot) Anschluss: 4 mm Sicherheitsbuchse Stromrückleiter I1, I2, I3 (schwarz) Anschluss: 4 mm Sicherheitsbuchse PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 19/313...
  • Seite 20 Pin 7  CTS Pin 8  RTS STOP-Taste 3.2.2 PPS 400.3-120A Frontansicht Betriebsspannungs-Anschluss, Sicherungen 86 … 264 VAC, 47 … 63 Hz Bereich: Sicherung: 2 x 4 A / 250 V träge (unter der Abdeckung) PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 20/313...
  • Seite 21 Null-Anschlüsse für Spannungen N1, N2, N3 Anschluss: 4 mm-Sicherheitsbuchse Serielle Schnittstelle RS232 Anschluss: SUB-D Buchse 9-polig Pin 2  TxD Pin 3  RxD Pin 5  GND Pin 7  CTS Pin 8  RTS STOP-Taste PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 21/313...
  • Seite 22 PTS 400.3 PLUS Verbindungen zwischen PRS 600.3 und PPS 400.3 Verbindungen zwischen PRS 600.3 und PPS 400.3-12 A Strombrücke zwischen PRS 600.3 und PPS 400.3-12 A Spannungsbrücke zwischen PRS 600.3 und PPS 400.3-12 A PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 22/313...
  • Seite 23 Verbindungen zwischen PRS 600.3 und PPS 400.3-120 A Hochstrombrücke zwischen PRS 600.3 und PPS 400.3-120 A Spannungsbrücke zwischen PRS 600.3 und PPS 400.3-120 A PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 23/313...
  • Seite 24 Die Lasche um die eigene Achse drehen, Verschlusses auszuklappen dadurch wird die Verbindung der einzelnen Module gelöst Den ganzen Verschluss ein wenig von den Nun sind die Module voneinander getrennt und Modulen wegdrehen können separiert werden PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 24/313...
  • Seite 25 Nur FTs welche von der aktuellen Instrumenten Konfiguration unterstützt werden, können ausgeführt werden. Funktionstaste (FT) Die Funktionstasten werden benutzt um Untermenüs oder Funktionen aufzurufen oder Daten einzugeben oder Einstellungen auszuwählen. Die Funktion wird auf der Taste PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 25/313...
  • Seite 26 Lastpunkt und Netzart Definition, Ausführung [7.2] Harmonische aufschalten [7.3] Rundsteuersignale aufschalten [7.4] Einstellung der Lastpunkte mit Reglern für U, I, φUI [7.6] Einstellung der Lastpunkte mit Reglern benutzerdefiniert für U, I, f, φUI, φUU [7.7] PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 26/313...
  • Seite 27 Datum der Firmware SN48139 Seriennummer des Gerätes CPU LP02 Hardware Version Im Falle eines Problems, können diese Informationen beim Kontakt mit MTE notwendig sein. Status Information / Tool-tip Status Information Die meiste Zeit werden die Statusinformationen dargestellt. Für eine detaillierte Beschreibung siehe [4.2].
  • Seite 28 Das eine Display kann verwendet werden, um eine zusammenfassende Ergebnisansicht der mit der aktiven Testfunktion auf dem anderen Display aufgezeichneten Ergebnisse anzuzeigen. Zurück zum manuellen Bertiebsmodus Die Funktionen des Test Assist werden in einer seperaten Anweisung beschrieben. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 28/313...
  • Seite 29 Escape zum Abbrechen der Dateneingabe Cursor Tasten zur Navigation innerhalb der Eingabefelder Grossbuchstaben Verriegelung der Grossbuchstaben Zum Aktivieren zweimal auf die Umschalttaste drücken. Spezial Zeichen Details zum Gebrauch der virtuellen Tastatur bei der Dateneingabe siehe Kapitel [4.3]. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 29/313...
  • Seite 30 Die entsprechende FT ist nicht anwählbar und ausführbar. Leere Taste Eine leere Taste kann selektiert werden, hat jedoch keine Funktion. Leere Tasten dienen als Reserve für zukünftige Anwendungen. Untermenü verlassen Das nächst höhere Menü oder das aufrufende Menü wird dargestellt. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 30/313...
  • Seite 31 Änderung eines numerischen Wertes durch Eingabe der gewünschten Zahlen mit der virtuellen Tastatur. Änderung der Einheit durch Drücken der auf/ab Cursor-Tasten. Enter Taste drücken um die neuen Werte zu übernehmen und ins vorherige Menü zurückzukehren. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 31/313...
  • Seite 32 Externe Maus Ein roter Mauszeiger ist auf dem Display sichtbar und kann zwischen den beiden Displays hin und her bewegt werden. Beide Displays können gleichzeitig bedient werden. Die Bedienung erfolgt über die linke Maustaste. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 32/313...
  • Seite 33 Wandlerfaktoren aktiviert Die angezeigten Lastwerte und Energien und die Bereiche in der Statusanzeige werden mit den in den Prüfzähler Einstellungen [8.1] definierten Verhältnissen multipliziert. Wahl und Anzeige der Spannungs- und Strom-Bereiche Automatische Bereichswahl Manuelle Bereichswahl PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 33/313...
  • Seite 34 Quelle AUS angezeigt mit einer roten AUS Taste und einem weissen Blitz Quelle Ein- / Ausschalten aktiv angezeigt mit einer Sanduhr und einem gelben Blitz. Die programmierten Werte werden hoch- oder runtergefahren. Quelle EIN angezeigt mit einer grünen Taste und einem gelben Blitz PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 34/313...
  • Seite 35 Berühren der FT C/R oder des Feldes (5000) aktiviert die Eingabe Die virtuelle Tastatur für numerische Eingaben wird angezeigt. Der alte Wert wird in einem dicken roten Rahmen, gefolgt von einem grauen Cursor Zeichen, angezeigt PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 35/313...
  • Seite 36 E.g. Eingabe von Phasenwinkel Einstellungen. Minuszeichen mit Punkt Taste: Wird bei Start der Eingabe die Punkt Taste zweimal betätigt, wird ein Minuszeichen eingefügt. Wird die Punkt Taste ein drittes Mal betätigt, wird ein normaler Dezimalpunkt eingefügt. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 36/313...
  • Seite 37 Zeichen links des Cursors gelöscht. Cursor eine Position nach rechts bewegen Wird die rechte Cursor-Taste betätigt, bewegt sich der Cursor eine Position nach rechts. Weitere Cursor Betätigungen bewegen den Cursor ans Ende der Linie. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 37/313...
  • Seite 38 Eingabe nach rechts. Cursor nach links bewegen Durch Drücken der linken Cursor- Taste wird der Cursor über das S eine Position nach links verschoben Zeichen einsetzen Das Zeichen wird eine Position vor dem Cursor eingesetzt. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 38/313...
  • Seite 39 Kleinschrift-Modus zurück gewechselt. Eingabe beenden Auf die Enter-Taste drücken um die Eingabe zu beenden. Die virtuelle Tastatur verschwindet. Eingabe verwerfen Durch Drücken der Escape Taste wird die Eingabe verworfen und die Originaleingabe wird beibehalten. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 39/313...
  • Seite 40 Dateisymbol dargestellt. Datum und Zeit Datum und Zeit, wann die Datei gespeichert wurde. Abhängig von der Datei-grösse entweder als grosse Buchstaben oder als Zeichen und kleinen Buchstaben. Dateigrösse Die Dateigrösse wird in Byte dargestellt. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 40/313...
  • Seite 41 Overwrite: Defaults mit neuen Einstellungen überschreiben. Beim nächsten Einschalten des Gerätes werden diese Einstellungen als Default geladen. Abort: Speicher-Funktion abbrechen. Die aktuellen Default-Einstellungen bleiben unverändert. Speichern von Einstellungen abbrechen Auf EXIT drücken um die Speicher- Funktion abzubrechen. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 41/313...
  • Seite 42 Ausgang, zurück zum aufrufenden Menü Datei löschen / Datei umbenennen / Verzeichnis erstellen / Verzeichnis auswählen / Sortierfunktion Beschreibung dieser Funktionen siehe [6.1] PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 42/313...
  • Seite 43 Beep jedes Mal wenn der Fehlerwert angezeigt wird (Status: inaktiv) Verlassen und Einstellungen akzeptieren, zurück zum Aufrufmenü. Aufruf des Menüs Kommunikationseinstellungen [5.3] Display Kalibration Beide Bildschirme des PRS 600.3 können durch Berühren der angezeigten Fadenkreuze kalibriert werden (+). PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 43/313...
  • Seite 44 Passwort Funktion zurückzusetzen, bevor Sie das Menü verlassen. Passwort ist definiert Zuerst muss das alte Passwort eingegeben werden, bevor Änderungen vorgenommen werden können. Wenn das Passwort korrekt eingegeben und akzeptiert wurde, werden Sterne angezeigt und das Schloss wird offen gezeigt. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 44/313...
  • Seite 45 Zeitdauer in der Statuszeile des Bildschirms angezeigt und erklärt die Funktion der FT. Aufruf Menü Sprache auswählen [5.4]. Lädt verschiedene Sprachen für Tool-Tips, Menü und Einheiten aus dem Verzeichnis Sprache auswählen Einstellungen speichern + Ende PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 45/313...
  • Seite 46 Die Uhr läuft weiter mit der eingegebenen Zeit, wenn die Enter-Taste gedrückt wird, um die Eingabe zu beenden. Datum Geben Sie das Datum im Format dd.mm.yyyy ein. Das Trennsymbol (.) wird automatisch erzeugt. d: Tag, m: Monat, y: Jahr PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 46/313...
  • Seite 47 - je nach dem was verfügbar ist. Die Statusanzeige in der rechten unteren Ecke zeigt ein rotes Uhren-Symbol solange weder GPS noch NTP verfügbar ist. Sobald ein GPS oder NTP Signal empfangen wird, ändert sich das Symbol dementsprechend. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 47/313...
  • Seite 48 Die Bilder werden im gleichen Verzeichnis wie die Resultate im Format gespeichert: <4 Zeichen Name><4 Ziffern Nummer>.BMP <4 Zeichen Name> Die 4 ersten Zeichen des Speichernamens des Resultates <4 Ziffern Nummer> Automatisch hochzählende Nummer beginnend bei 0000 .BMP Windows BMP Bitmap Datenformat PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 48/313...
  • Seite 49 Bilder zugreifen. Die Bilder können in irgend ein Verzeichnis kopiert oder verschoben werden und zur Dokumentation einer Messung benutzt werden. (z.B. in eine Worddatei einsetzen) Speichern und Verlassen des Menüs PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 49/313...
  • Seite 50 Abschnitt beschreibt die drei verschiedenen Arten, wie das Gerät konfiguriert werden kann. um die Kommunikation aufzubauen. Achtung! Nehmen Sie bitte Kontakt auf mit Ihrem Systemadministrator, bevor Sie den PRS 600.3 an ein Computer- Netzwerk anschliessen! Die Wahl eines falschen Verbindungs-Modus kann zu Netzwerk- Probleme führen.. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 50/313...
  • Seite 51 Der PRS 600.3 erhält die IP-Adresse automatisch von einem DHCP Server. Empfohlenes Prinzip zur Integration des PRS 600.3 in ein bestehendes Netzwerk.. In diesem Modus werden mit Ausnahme der UDP Definition keine weiteren Einstellungen benötigt. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 51/313...
  • Seite 52 Im untenstehenden Beispiel muss die IP Adresse des PRS 600.3 innerhalb des Bereiches 192.168.2.x liegen, aber sollte ausserhalb des - Bereiches liegen, welcher der DHCP Server vergibt (192.168.2.1 - 192.168.2.10). Empfohlenes Prinzip für Punkt – Punkt Kommunikation zwischen PC und PRS 600.3. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 52/313...
  • Seite 53 Die drei Beispiele zeigen die Kommunikation mit UDP Portnummer 12345. Für die Kommunikation mit TCP stehen zwei Ports zur Verfügung. Der Port 23 (=Telnet) und ein zweiter Port, welcher im Setup eingegeben werden kann. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 53/313...
  • Seite 54 Geräte getrennt. Die Felder für den Identifikationscode werden grau. Während der Suche erscheint ein grünes Symbol und die FTs werden ausgeblendet. Grüne Statusanzeige bedeutet dass der PRS 600.3 nach Bluetooth-Geräten sucht. Die Suche kann von einigen Sekunden bis zu Minuten dauern. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 54/313...
  • Seite 55 Adresse wird wiederhergestellt. Das neu verbundene Gerät wird mit dem empfangenen Identifikationscode angezeigt. Die Menükarte der PPS wechselt von ausgeblendet auf aktiv. Laden/Speichern der Einstellungen vom/zu Verzeichnis Bluetooth Einstellungen Status anzeigen Die Statusanzeigen sind in Kapitel [4.2] beschrieben. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 55/313...
  • Seite 56 Die gewählte Sprache wird sofort aktiviert. Die gewählte Sprache wird im Menü Grundeinstellungen angezeigt. Zurückstellen auf die Basissprache Die Sprachdatei <English> wird geladen. Die Sprache wird im Menü Grundeinstellungen angezeigt. Bildschirm Verlassen und Einstellungen akzeptieren, zurück zum Aufrufmenü. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 56/313...
  • Seite 57 Auf der Tastatur Windows + X Tasten drücken und Device Manager auswählen 3 Doppel Klick auf USB CDC driver for 4 ‘Update Driver’ auswählen EMH devices 5 ‘Browse my Computer for driver soft- 6 ‘Browse’ auswählen ware’ auswählen PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 57/313...
  • Seite 58 9 Der Treiber wird installiert Nach einer erfolgreichen Installation erscheint folgende Meldung. Überprüfung der korrekten Treiberinstallation Die korrekte Treiberinstallation kann im Geräte Manager im Verzeichnis Ports /COM & LPT überprüft werden. Der EMH CDC Treiber muss sichtbar sein. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 58/313...
  • Seite 59 Installation ist ein Beep seitens des PRS 600.3 zu hören. 5.5.2 CALegration Einstellungen Wählen Sie den USB-COM-Port in den CALegration Systemgeräteeinstellungen aus. CALegration zeigt nur die COM-Ports an, für die der oben genannte Treiber installiert wurde. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 59/313...
  • Seite 60 Aufruf von Zähler Daten Menü [6.5] Aufruf von Messwandler Daten Menü [6.6] Aufruf von Lastpunkt Daten Menü [6.7] Ansicht von Testresultaten siehe Kapitel [6.2] Tastatur mit Passwort sperren Grundeinstellungen des Gerätes siehe Kapitel [5] PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 60/313...
  • Seite 61 Verzeichnis auswählen. Hinweis: Direkte Wahl von Verzeichnissen funktioniert nicht für Löschen und Umbenennen. Hier muss die Funktion zum Auswählen von Verzeichnissen benutzt werden. Funktion abbrechen Durch Drücken auf EXIT wird die Funktion abgebrochen. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 61/313...
  • Seite 62 Die Daten des aktuellen Objekts werden im Vorschau Format gezeigt. Diese Funktion gibt einen guten Überblick über die aktuellen Objekt Datensätze, weil alle Daten, auch die Daten der verbundenen Untermenüs und Objekt Dateien auf einmal gezeigt werden.. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 62/313...
  • Seite 63 überschrieben wird Überschreiben bestätigen Overwrite: Die alten Datensätze werden mit dem neuen Datensatz überschrieben. Bei einem Neustart des Gerätes werden diese Einstellungen als Default Werte geladen. Abort: Speicherfunktion abbrechen. Die aktuellen Default Einstellungen bleiben bestehen. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 63/313...
  • Seite 64 Hinweis: Falls die Einträge nicht gespeichert werden, gehen sie beim Ausschalten des Gerätes verloren. Aktuelles Objekt auf Default-Werte zurücksetzen Der aktuelle Objekt Datensatz wird gelöscht. Alle Eingabefelder und Verbindungen zu Untermenüs und anderen Objekt Dateien sind leer. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 64/313...
  • Seite 65 Löschen einer Objekt Datei oder eines Verzeichnisses Objekt Datei löschen FT drücken und dann gewünschtes Objekt auswählen. Eine Bestätigung wird gefordert. Datei löschen bestätigen NO: Die Löschfunktion wird abgebrochen OK: Die Datei wird gelöscht und die Löschfunktion wird beendet. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 65/313...
  • Seite 66 Falls der Name nicht geändert wurde, erscheint eine Warnung. Datei existiert bereits. Bitte anderen Namen eingeben OK: Einen anderen Dateinamen eingeben und nochmals Enter-Taste drücken, um zu beenden. No: Die Funktion umbenennen wird abgebrochen. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 66/313...
  • Seite 67 --- ROOT --- wählen um ins Hauptverzeichnis (z.B. Meter Type Selections) zu wechseln. Verzeichnis auswählen beenden Irgendeine Zeile mit einem Dateinamen auswählen oder auf --- NEW --- oder --- EXIT --- drücken um die Verzeichniswahl-Funktion zu beenden. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 67/313...
  • Seite 68 Sortieren der Dateien und Datenverzeichnisse nach aufsteigendem Erstellungsdatum Sortieren der Dateien und Datenverzeichnisse nach absteigendem Erstellungsdatum Sortieren der Dateien nach aufsteigender Datengrösse Sortieren der Dateien nach absteigender Datengrösse Kein Sortieren Ausgang, zurück zum aufrufenden Menü PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 68/313...
  • Seite 69 Anfüge-Funktion gespeichert wurde, wird in der Kopfzeile die Anzahl der Datensätze auf der dritten Zeile dargestellt (z.B. 1/15 - erster Datensatz von insgesamt 15). Mit der Scroll-Funktion können die weiteren Datensätze ebenfalls angeschaut werden. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 69/313...
  • Seite 70 Tel. Nr. (Büro.) Verhältnis I Tel. Nr. (Mob.) Email (incl. U,I,,P,Q,S, .) Comment Netzbetreiber (incl. U,I,,P,Q,S, .) Addresse Abfrage CR Tel. Nr. (Büro.) (incl. U,I,,P,Q,S, .) Tel. Nr. (Mob.) Email Sequenzergebnis Comment (incl. U,I,,P,Q,S, .) PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 70/313...
  • Seite 71 PT Typ Fehler Eigentümer Nr. Hersteller (inkl. U,I,, ...) Hersteller Nr. / Datum Zertifikat Nr. / Datum Genauigkeitsklasse Sicherung Primärspannung Energietest Spann.absenkung Sekundärspannung Spann.absenkung Total (inkl. U,I,, ...) Nominale Bürde Kommentar Zählercode Ländercode Netzbetreibercode Postleitzahl PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 71/313...
  • Seite 72 Objekt erzeugen ausführen [6.1] für Aufruf von aktuellem Objekt Menü. Aktueller Adress-Datensatz Mit der virtuellen oder externen Tastatur eingeben oder modifizieren: Kundennummer Adresse Telefonnummer Büro Telefonnummer Handy E-Mail-Adresse Kommentar zu Adress-Datensatz Ausgang, zurück zum aufrufendem Menü PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 72/313...
  • Seite 73 Aktuelles Objekt bearbeiten oder Objekt Datei laden oder Neues Objekt erzeugen ausführen [6.1] für Aufruf von aktuellem Objekt Menü Aktueller Zählertyp Datensatz Zähler Messprinzip Hersteller Zählertyp Netzart Zähler Anschlussart Elektrische Grössen Approbationsnummer Messsysteme Definition Kommentar PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 73/313...
  • Seite 74 Taste auswählen. Die gewählte Netzart wird als gedrückte Taste angezeigt. Um das Auswahl Menü zu verlassen auf die Taste mit der Tür drücken. Zähler Anschlussart Direktanschluss Messwandler bezogen auf Primärseite Messwandler bezogen auf Sekundärseite PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 74/313...
  • Seite 75 Typisch 5% von Itr für CT Wandleranschluss-Zähler und 10% von Itr für Direktanschluss Zähler. Mindeststrom Eingabe des Mindeststroms Imin entsprechend zu EN 50470-1 standard. Typisch 20-40% von Itr für CT Wandleranschluss-Zähler und 30-50% von Itr für Direktanschluss Zähler. Ausgang, zurück zu aufrufendem Menü. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 75/313...
  • Seite 76 Laden / Bearbeiten von Objekt Dateien Das Dateiwahl Menü [6.1] wird aufgerufen mit dem Objekt Datei Verzeichnis: Messsystem auswählen Für die Beschreibung des aktuellen Messsystem Datensatzes siehe [6.5.1.2] Ausgang, aktuelle Einstellungen speichern, zurück zum aufrufenden Menü PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 76/313...
  • Seite 77 ..h/i Wh/i varh/i VAh/i Wh/i Wh/i ..s/i Ws/i vars/i VAs/i Ws/i Ws/i PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 77/313...
  • Seite 78 Wähle / lade Datei von Verzeichnis. Die bei der Phase 1 geladene Objekt Datei wird automatisch zu den Phasen 2 und 3 kopiert. Die Felder der Phasen 2 oder 3 mit den Cursor-Tasten wählen, um individuell andere Einstellungen für diese Phasen zu laden. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 78/313...
  • Seite 79 Tastatur eingeben oder modifizieren: Ländercode Benutzerpasswort Postleitzahl Zähler Code Ausgang, zurück zu aufrufendem Menü Das Dateiwahl Menü verlassen, zurück zum Zählerdatensatz Menü. Der eingegebene Zähler Code wird angezeigt. Ausgang, aktuelle Einstellungen speichern, zurück zum aufrufenden Menü PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 79/313...
  • Seite 80 Für die Beschreibung des aktuellen Spannungswandlers (PT)-Typ Datensatzes siehe [6.6.3] Laden / Bearbeiten von Objekt Datei Das Dateiwahl Menü [6.1] wird aufgerufen mit dem Objekt Datei Verzeichnis: Spannungswandler auswählen Für die Beschreibung des aktuellen Spannungswandlers (PT) Datensatzes siehe [6.6.4] PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 80/313...
  • Seite 81 Ausgang, zurück zu aufrufendem Menü Anzeigen / Einstellungen Laden / Bearbeiten von Objekt Datei Das Dateiwahl Menü [6.1] wird aufgerufen mit dem Objekt Datei Verzeichnis: Stromwandlertyp auswählen Für die Beschreibung des aktuellen Stromwandlers (CT)-Typ Datensatzes siehe [6.6.1] PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 81/313...
  • Seite 82 Ausgang, zurück zu aufrufendem Menü Anzeigen / Einstellungen Laden / Bearbeiten von Objekt Datei Das Dateiwahl Menü [6.1] wird aufgerufen mit dem Objekt Datei Verzeichnis: Spannungswandlertyp auswählen Für die Beschreibung des aktuellen Spannungswandlers (PT)-Typ Datensatzes siehe [6.6.3]. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 82/313...
  • Seite 83 Für die Beschreibung des Rundsteuertelegramm-Typ Datensatz siehe [7.4.2] 6.7.4 Rundsteuertelegramm Datensatz Load / edit object file Das Dateiwahl Menü [6.1] wird aufgerufen mit dem Objekt Datei Verzeichnis: Telegrammtyp auswählen Für die Beschreibung des Rundsteuertelegramm-Typ Datensatzes siehe [7.4.1] PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 83/313...
  • Seite 84 In diesem Menü können mit Hilfe von Schiebreglern manuell Lastpunkte eingestellt werden (Spannung, Strom und Phasenwinkel). Aufruf Menü Benutzer Regler Bildschirm [7.7] In diesem Menü können die Schiebregler Benutzer definiert belegt werden. Zur Auswahl stehen: Spannung, Strom, Phasenwinkel, Basiswinkel, Frequenz und Deaktiviert. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 84/313...
  • Seite 85 Maximalwerte für Spannung und Strom sowie die Konfiguration der Stromausgänge vorgenommen werden. Diese Einstellungen können gespeichert und bei Bedarf wieder aufgerufen werden. Das Untermenü Systemparameter ist für das MTE Wartungspersonal bestimmt. Die Parameteranzeige ermöglicht es dem Benutzer detaillierte Informationen zu entnehmen und dem MTE Wartungspersonal weiterzugeben Warnung! Die Leistungsquelle kann auch ohne Compact Flash Karte betrieben werden.
  • Seite 86 Der FT Stromausgang verbindet oder trennt den roten 12 A-Ausgang der Quelle mit dem 120 A Stromausgang der Quelle im Strombereich 0 A ... 12.0000 A. Der schwarze 12 A- Ausgang der Quelle ist immer mit dem 120 A-Ausgang der Quelle verbunden. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 86/313...
  • Seite 87 Anzeige von Einstellungen Umax, Imax • Anzeige von Einstellungen UIφf • Anzeige Vektordiagramm • Anzeige Signalform Lastpunkt Start/Stop und Schnellabschaltung der Leistungsquelle [7.5] Aufruf von Menü Lastpunkt editieren [7.2.1] Einstellungen laden oder speichern von/nach Verzeichnis Lastpunkt auswählen PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 87/313...
  • Seite 88 Der Wert für die Spannung Phase-Null kann in % der Spannung Un eingestellt werden Warnung! Die Spannung U kann Spannung Phase-Phase oder Spannung Phase-Null sein. Beachten Sie die Tabelle Einstellung der Spannung U in Abhängigkeit von der Netzart [7.2.2]. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 88/313...
  • Seite 89 Die Phasen in der Reihenfolge L Die Basiswinkel φb1, φb2, φb3 können im Bereich 0°...+360° gesetzt werden. Editieren der Frequenz Die Frequenz der Grundwelle kann im Bereich 45Hz...400Hz gesetzt werden. Bildschirm Verlassen und Einstellungen akzeptieren, zurück zum Aufrufmenü. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 89/313...
  • Seite 90 230V 57.7V 120V 120V 120V 240V 230V 57.7V 120V 120V 120V 240V 230V 57.7V 230V 207V 240V Eingaben für Modus 1P2W Warnung! In diesem Modus wird der Spannungsausgang U und der Stromausgang I verwendet. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 90/313...
  • Seite 91 30° zwischen Strom Deshalb sind Strom Phasenmodus. und Spannung der und Spannung in Deshalb sind Aronschaltung. Phase bei der Strom und Einstellung von  = Spannung in Phase bei der 0°. Einstellung von  = 0°. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 91/313...
  • Seite 92 Editierfunktion für die phasenselektive Einstellung der Spannungs-Harmonischen • Editierfunktion für die phasenselektive Einstellung der Strom-Harmonischen • Kontrollkästchen für die synchrone Einstellung der Spannungs-Harmonischen. • Kontrollkästchen für die synchrone Einstellung der Strom-Harmonischen. • Funktion Alle Harmonischen löschen PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 92/313...
  • Seite 93 Alle Harmonische löschen Alle Harmonischen werden auf 0% gesetzt. Bevor die Harmonischen-Einstellungen gelöscht werden erscheint eine Sicherheitsabfrage. Mit der OK Taste werden die aktuellen Einstellungen gelöscht. Bildschirm Verlassen und Einstellungen akzeptieren, zurück zum Aufrufmenü. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 93/313...
  • Seite 94 Rundsteuerung Start/Stop • Menü Laden/speichern Rundsteuer- Einstellungen Lastpunkt Start/Stop und Schnellabschaltung der Leistungsquelle [7.5] Rundsteuertelegramm Start/Stop [7.5.7] Rundsteuertelegramm editieren [7.4.1] Einstellungen laden oder speichern von/nach Verzeichnis Rundsteuertelegramm auswahl Die Rundsteuertelegramm Einstellungen werden geladen oder gespeichert. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 94/313...
  • Seite 95 Eingabe der Signalamplitude entweder in %U oder in V. Rundsteuerphasen Das Rundsteuersignal wird für die selektierten Phasen erzeugt. Kommentar eingeben Eingabe eines Textes mit einer Länge bis zu 128 Zeichen. Bildschirm Verlassen und Einstellungen akzeptieren, zurück zum Aufrufmenü. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 95/313...
  • Seite 96 Startimpulspause editieren Eingabe der Startimpulspause in ms. Steuerimpuls editieren Eingabe der Steuerimpulszeit in ms. Steuerimpulspause editieren Eingabe der Steuerimpulspause in ms. Steuerimpulsplätze editieren Eingabe der Anzahl Steuerimpulse gemäss dem definierten Telegrammtyp im Bereich 0...256. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 96/313...
  • Seite 97 STOP-Taste losgelassen wird ist die Speisung wieder an die PPS400.3 zugeschaltet. Die Ausgangssignale der Leistungsquelle bleiben nach Loslassen der STOP-Taste ausgeschaltet. Schnellabschaltung Die Ausgangssignale der Leistungsquelle werden sofort gestoppt wenn die FT Schnellabschaltung gedrückt wird. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 97/313...
  • Seite 98 Vektordiagramm und Kurvenformen Das Vektordiagramm zeigt die aktuellen Spannungs- und Stromvektoren an. Das Oszilloskop zeigt die aktuelle Signalform von Spannung und Strom. Die Skala wird automatisch entsprechend der Signalamplitude gesetzt. Eine Periodendauer des Signals wird dargestellt. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 98/313...
  • Seite 99 Die Leistungsquelle ist eingeschaltet. • Spannung und Strom sind stabil. • Die Messwerte werden anstelle von den Einstellwerten angezeigt. • Vektordiagram-Anzeige ist aktiviert. • Oszilloskop ist aktiviert. • Leistungsquelle EIN Statusanzeige ist aktiv. Run test PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 99/313...
  • Seite 100 Statusanzeige wenn die Leistungsquelle ausgeschaltet wurde Schnellabschalten der Leistungsquelle Die Leistungsquelle wird gestoppt ohne dass die Signale in einer Rampe heruntergefahren werden. Die Statusanzeige ist dabei identisch wie im Ausschaltvorgang mit FT Start/Stop in Schritt 4a beschrieben. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 100/313...
  • Seite 101 Ein oder mehrere Werte können geändert werden. In diesem Beispiel wurde U von 230V auf 253V geändert. Da nur U geändert wurde wird der gesetzte Wert von U auch automatisch für U und U übernommen. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 101/313...
  • Seite 102 Einschalten der neuen Einstellungen Statusanzeige während Spannung und Strom in einer Rampe zum neuen eingestellten Wert hoch- oder heruntergefahren werden. Die Leistungsquelle ist eingeschaltet mit den neuen Einstellungen. Die aktuell gemessenen Lastpunktwerte werden angezeigt. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 102/313...
  • Seite 103 Selektieren von Menü Harmonische • Menü Harmonische ist eingeschaltet • Anzeige der Harmonischen-Monitore Definieren oder selektieren der Harmonischen Einschalten der selektierten Harmonischen Anzeige, wenn Harmonische eingeschaltet sind. Test starten Harmonische ausschalten Anzeige, wenn Harmonische ausgeschaltet sind. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 103/313...
  • Seite 104 Die Laufzeit für ein gewähltes Telegramm kann von einigen Sekunden bis zu mehreren Minuten dauern. Ausschalten des Rundsteuersignals (bei Bedarf während der Ausführung). Anzeige das Rundsteuersignal ist ausgeschaltet. Ausschalten der Leistungsquelle Anzeige die Leistungsquelle ist ausgeschaltet. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 104/313...
  • Seite 105 Ausgang wirksam. Die aktuellen Messwerte werden angezeigt. Setzen der aktuellen Maximalspannung U Die aktuelle Maximalspannung kann im Bereich 0V...Umax gesetzt werden. Setzen des aktuellen Maximalstroms I Der aktuelle Maximalstrom kann im Bereich 0A...Imax gesetzt werden. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 105/313...
  • Seite 106 Alle Einstellungen Umax Imax kontrollieren. Alle Einstellungen UIφf kontrollieren. Zuerst einschalten der Leistungsquelle Statusanzeige während Spannung und Strom in einer Rampe zum eingestellten Wert hochgefahren werden. Statusanzeige wenn die Leistungsquelle eingeschaltet ist. Selektieren des Menüs Benutzerdefinierte Regler Einstellungen PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 106/313...
  • Seite 107 Auf dem Schieber wird die Einstellung im Verhältnis zu den Einstellungen U und I in % angezeigt. Alle Phasen werden synchron miteinander eingestellt wenn das Kontrollkästchen markiert ist. Die aktuellen Messwerte werden angezeigt. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 107/313...
  • Seite 108 Bildschirm verlassen Die Einstellungen sind bereits aktiv und die Messwerte werden angezeigt. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 108/313...
  • Seite 109 Wahl der Spannungs-Messeingänge Wahl der Strom-Messeingänge Spannungswandler Stromwandler Zeitbasis Prüfzähler Systemparameter (beim PTS 400.3 PLUS nicht verfügbar) Anzeigen / Einstellungen Schaltungsart 4-Leiter Modus Betriebsart um 3 Phasen 4 Leiter Y oder  Zähler zu testen. Spannungsanschlüsse: U1, U2, U3, UN Dieser Betriebsmodus dient ebenfalls zur Prüfung von 1 Phasen 2 Leiter, 1...
  • Seite 110 Wenn U(-90°) mit I in einem Wirkleistung-Messsystem multipliziert wird, ist das Resultat Blindleistung Q. Q = U(-90°)∙I∙cos = U∙I∙sin Die maximale Blindleistung wird erreicht, wenn der Phasenwinkel zwischen Strom und Spannung 90° beträgt (sin =1). PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 110/313...
  • Seite 111 Nichtwirkleistung Methode   −  Für Zähler anwendbar welche nach IEEE 1459 Standard entwickelt wurden. Aufruf Menü Spannungs-Messeingänge [8.1.3] Aufruf Menü Strom-Messeingänge [8.1.4] Aufruf Menü Spannungs-Messwandler Einstellungen PT [8.1.5] Aufruf Strom-Messwandler Einstellungen CT [8.1.6] PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 111/313...
  • Seite 112 Die folgenden Einstellungen werden angezeigt: Automatische oder manuelle Bereichswahl Synchronisation der Spannungs- Bereichswahl Gemeinsam gültig für alle Spannungsphasen Manuelle Spannungsbereichswahl individuell pro Phase Synchronisation der Strombereichswahl Gemeinsam gültig für alle Stromphasen Manuelle Strombereichswahl individuell pro Phase PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 112/313...
  • Seite 113 0.12 0.25 UCT 120.3 0.12 UCT 1000.3 1000 FLEX 3000 3000 AmpLiteWire 2000 Die Bereichswahl kann entweder automatisch oder manuell und entweder individuell, oder gemeinsam für alle Phasen gemacht werden. Automatische oder manuelle Messbereichswahl PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 113/313...
  • Seite 114 Spannung bestimmt den Bereich für alle Phasen. Synchronisation der Strom-Messbereichswahl Individuelle Strombereichswahl (I1I2I3) Der Bereich wird individuell für jede Phase gewählt. Gemeinsame Strombereichswahl (I1=I2=I3) Die Phase mit dem höchsten Strom bestimmt den Bereich für alle Phasen. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 114/313...
  • Seite 115 Jeder Bereichswechsel während einer Fehlermessung lässt diese Messung ungültig werden. Synchronisation der Spannungs-Messbereichswahl Individuelle Spannungs- Bereichswahl (U1U2U3) Der Bereich wird für jede Phase individuell gewählt. Gemeinsame Spannungs- Bereichswahl (U1=U2=U3) Die Bereichswahl erfolgt gemeinsam für alle Phasen. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 115/313...
  • Seite 116 übernommen. Der rote Rahmen und die gelbe Markierung verschwinden. Synchronisierung der Strom-Messbereichswahl Individuelle Strombereichswahl (I1I2I3) Der Bereich wird individuell für jede Phase gewählt. Gemeinsame Strombereichswahl (I1=I2=I3) Die Bereichswahl erfolgt gemeinsam für alle Phasen. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 116/313...
  • Seite 117 Diverse Summen- und Einzelleistungen können den Impulsausgängen zugewiesen werden. Der Mittelwert der Frequenz des Ausganges ist jeweils proportional zum Mittelwert der gewählten Grösse. Standardeinstellungen sind: Impulsausgang 1: Summen-Wirkleistung Impulsausgang 2: Summen-Blindleistung Impulsausgang 3: Summen-Scheinleistung PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 117/313...
  • Seite 118 Maximum-Frequenz von 46.8kHz im gewünschten Bereich nicht überschritten wird. Einheit Wahl der Einheit am gewünschten Ausgang. CPZ1,2,3, Zeigt die aktuelle Konstante des Impulsausgangs FOut1,2,3 Zeigt die aktuelle Ausgangsfrequenz des Impulses Verlassen des Untermenüs zurück zum aufrufenden Menü PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 118/313...
  • Seite 119 Sobald ein Spannungssensor angeschlossen und erkannt wird, wechselt der Spannungseingang automatisch zu diesem Eingang und Typ von Sensor Um den Spannungs-Messeingang zu ändern, ist es nicht nötig ins Setup Menü zu wechseln. Für weitere Erläuterungen dieser Funktion siehe 8.1.4 PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 119/313...
  • Seite 120 Anzeige gewählter Stromeingang Statussymbol Anzeige Aktivierung der direkten Stromeingänge 12A oder 120A (zyklischer Modus) 12A Stromeingang aktiv 12A Stromeingang kann benutzt werden, wenn gewünscht. 120A Stromeingang aktiv 120A Stromeingang kann benutzt werden, wenn gewünscht. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 120/313...
  • Seite 121 Um denselben Bereich 30 A, 300 A oder 3000 A, wie an der LEMflex oder FLEX 3000 Box manuell eingestellt wurde, auszuwählen benutzt man die Auf / Ab Cursor-Tasten. Diese Bereichseinstellunge an der LEMflex oder FLEX 3000 Box kann am Messgerät nicht automatisch erkannt werden. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 121/313...
  • Seite 122 Menü aktueller Spannungswandler (PT) Typen-Datensatz Hersteller Spannungswandler (PT) Typ Genauigkeitsklasse Primärspannung Sekundärspannung Nennbürde Verlassen des Untermenüs, zurück zum aufrufenden Menü 8.1.6 Strom-Messwandler (CT) Einstellungen Datenbank Funktionen Aktuelles Objekt bearbeiten Objekt laden von Aktuelles Objekt zu Vorgabe zurücksetzen PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 122/313...
  • Seite 123 Berechnungen benutzt werden, müssen im Menü Fehlermessung parametrieren [8.2.2] definiert werden. Die drei Fehlerrechnereinheiten sind komplett unabhängig voneinander (z.B. Eingang 1 kann für Wirkenergiemessungen verwendet werden, während Eingang 2 Blindenergie und Eingang 3 Scheinenergie misst). PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 123/313...
  • Seite 124 Modus (z.B. natürlich) werden in der Status Anzeige, in der linken, unteren Ecke angezeigt. Beide Einstellungen können im Menü Prüfzähler Einstellungen [8.1] geändert werden. Prüflings-Konstante Der Wert muss vorher im Menü Fehlermessung parametrieren [8.2.2] definiert werden PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 124/313...
  • Seite 125 Graphische Fehleranzeige mit Toleranzband Der rote Pfeil zeigt den Fehler in grafischer Form in Relation zu einen selektierbaren Toleranzband (z.B. Emin = -0.2%, Emax = +0.5%) an. Das Toleranzband kann im Menü Fehlermessung parametrieren [8.2.2] geändert werden. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 125/313...
  • Seite 126 Schutzerde erstellt wird. Normalerweise wird diese Verbindung beim Prüfzähler gemacht. Wenn jedoch der Ausgang der Quelle bereits geerdet ist, sollte dies die einzige Erdverbindung im ganzen System sein. Erdschleifen, verursacht durch mehrfache Erdverbindungen, müssen vermieden werden. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 126/313...
  • Seite 127 Parametersatz eingefügt werden soll oder direkt ins entsprechende Parameterfeld drücken. Während des Einfüge Prozesses ist die Einfügeregion für kurze Zeit rot umrahmt. Aufruf Einstellungen laden / speichern 4.4 Verlassen des Untermenüs zurück zum aufrufenden Menü PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 127/313...
  • Seite 128 Ferrariszähler, wo ‘Imp’ oft mit ‘r’ für Umdrehungen gekennzeichnet wird. Imp/k..h Imp/kWh Imp/kvarh Imp/kVAh Imp/..h Imp/Wh Imp/varh Imp/VAh Imp/..s Imp/Ws Imp/vars Imp/VAs k..h/Imp kWh/Imp kvarh/Imp kVAh/Imp ..h/Imp Wh/Imp varh/Imp VAh/Imp ..s/Imp Ws/Imp vars/Imp VAs/Imp PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 128/313...
  • Seite 129 Messperioden. Somit umfasst die komplette Messzeit die vordefinierte Zeit N/t + die Komplettierung einer ganzen Messperiode t/n. Fehler Toleranzband Emin / Emax Eingabe der unteren- und oberen Fehler Toleranz. Der Toleranzbereich kann individuell für Emin, Emax geändert werden. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 129/313...
  • Seite 130 • Blindleistung pro Phase und Summe , Q) • Scheinleistung pro Phase und Summe , S) • Leistungsfaktoren pro Phase und Summe , PF , PF , PF) • Frequenz (f) Die Werte werden im Intervall der Zeitbasis aufdatiert. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 130/313...
  • Seite 131 • Blindleistung pro Phase und Summe , Q) • Scheinleistung pro Phase und Summe , S) • Summenleistungsfaktor (PF) • Frequenz (f) 3-Leiter Modus Im 3-Leiter Modus nicht verfügbare Werte werden dargestellt mit: ‘------‘. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 131/313...
  • Seite 132 Anzeige 4-Leiter oder 3-LeiterVektordiagramm Schalten zwischen den Anzeigeformaten 4L und 3L. Farbe der Vektoren wechseln Die gleiche Farbe für alle Spannungen (blau) und alle Ströme (rot) Verschiedene Farben für die Phasen: 1 (rot), 2 (gelb), 3 (blau) PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 132/313...
  • Seite 133 Am unteren Ende werden die Effektivwerte aller Signale und die gemessene Frequenz dargestellt. Die numerischen Werte werden im Intervall der Zeitbasis aufdatiert. Die hier gezeigten Signale U3, I3 mit 5. Harmonischer, entsprechen den Resultaten der Harmonischen Analyse in Kapitel [8.4.2]. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 133/313...
  • Seite 134 Die gleiche Farbe für alle Spannungen (blau) und alle Ströme (rot) Verschiedene Farben für die Phasen: 1 (rot), 2 (gelb), 3 (blau) Aufruf des Menüs Speicherung von Prüfergebnissen [10]. Verlassen des Untermenüs zurück zum aufrufenden Menü PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 134/313...
  • Seite 135 Harmonischen im Verhältnis zur Grundwelle und der Absolutwert mit der zugehörigen Einheit (V, A, W, var, VA), sowie die Frequenz der Harmonischen werden dargestellt. Die gewählte Harmonische wird im graphischen Diagramm hervorgehoben dargestellt. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 135/313...
  • Seite 136 Leistung ist 4.0%. Der absolute Wert der h5 ist negativ, weil die Phasenverschiebung zwischen den 5. Harmonischen von Strom und Spannung ungefähr 150° ist. Aufruf des Menüs Speicherung von Prüfergebnissen [10]. Verlassen des Untermenüs zurück zum aufrufenden Menü PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 136/313...
  • Seite 137 Es wird vom gewählten Referenz Modus die aktuelle Leistung angezeigt. Aktuelle  Energie Es wird vom gewählten Referenz Modus die aktuelle -Energie angezeigt. Die Energie wird, beginnend bei Null, hochgezählt und mit der gewählten Einheit dargestellt. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 137/313...
  • Seite 138 [8.5.1.1] gemacht wurden. Energiemessung zurücksetzen und neu starten Mit der Funktionstaste(FT) wird das Zählregister auf Null zurückgesetzt. Der Neustart beginnt automatisch. Aufruf des Menüs Speicherung von Prüfergebnissen [10]. Verlassen des Untermenüs zurück zum aufrufenden Menü PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 138/313...
  • Seite 139 Periode gefragt. Die Zeitbasis kann in Sekunden, Minuten oder Stunden eingegeben werden. Kopieren von Parametern von Eingang x (1,2,3) zu Eingang y (1,2,3) Menü [8.2.2] Einstellungen laden oder speichern von/nach Verzeichnis [4.4] Verlassen des Untermenüs zurück zum aufrufenden Menü PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 139/313...
  • Seite 140 Es wird vom gewählten Referenz Modus die aktuelle Leistung angezeigt. Aktuelle  Leistung pro Messperiode Es wird vom gewählten Referenz Modus die aktuelle -Leistung angezeigt. Der Wert entspricht der aufsummierten Energie seit dem Start der Messperiode (WP/t) dividiert durch die Maximumperiode (t). PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 140/313...
  • Seite 141 Beispiele von verschiedenen Schaltungsarten und Bedienungsarten findet man in Kapitel [17]. Konfiguration Überprüfen / ändern der Grundeinstellungen und Konfigurationen für die Zählwerksprüfung werden gemäss Kapitel [8.5.2.1] durchgeführt. Schritt für Schritt Instruktionen Siehe Testabläufe für automatische Registerprüfung [8.5.2.2] oder manuelle Registerprüfung [8.5.2.3], [8.5.2.4]. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 141/313...
  • Seite 142 Dieser Ablauf ist nicht automatisch. Die Einheit ist vom gewählten Referenz Modus abhängig. Diese Angabe kann nur beim Eingang 1 festgelegt werden und gilt für alle drei Zählwerksprüfungen gleichzeitig. Wird gewählt, wird die Einheit als x?x angezeigt. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 142/313...
  • Seite 143 Wenn dies stört, kann ein Zeitraum von 60 min eingegeben werden. In diesem Fall zeigt WP1 (t) / t die Energie an, die seit dem Start in Wh während 1h gezählt wird. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 143/313...
  • Seite 144 Einstellungen passend für Prüfling wählen (z.B. I ≤ Imax). Art der Quellensteuerung nur Ströme EIN/AUS schalten wählen. Energiedosis eingeben in (W), z.B. 100 Wh Menü verlassen Zählwerksprüfung zurücksetzen Bereits registrierte Energie wird auf null zurückgesetzt. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 144/313...
  • Seite 145 Speichertaste eingefroren und können auf die CF Karte gespeichert werden für eine spätere Analyse und Dokumentation in CALegration. Bemerkungen: Auf dieselbe Weise kann die Prüfung für Blind- oder Scheinleistung durchgeführt werden. Um die gleiche Prüfung zu wiederholen, kann bei Schritt 2 gestartet werden. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 145/313...
  • Seite 146 Eingabefeld für den Endstand wird geöffnet. Die Last muss manuell ausgeschaltet werden, sobald das Eingabefeld für den Endstand geöffnet wird, damit sichergestellt ist, dass der Prüfzähler sowie der Prüfling dieselbe Menge Energie gemessen haben. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 146/313...
  • Seite 147 Energiemessung starten  Die Energiemessung ist aktiv und die Energie WP wird aufgezeichnet, sobald eine Last aufgeschaltet ist. Quelle einschalten Der Strom wird eingeschaltet und die Energiedosierung läuft bis der Vorgang manuell gestoppt wird. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 147/313...
  • Seite 148 Um die gleiche Prüfung zu wiederholen, kann bei Schritt 2 gestartet werden. Achtung! Es können an der Quelle immer noch Spannungen und Ströme aufgeschaltet sein, je nachdem wie die Quellensteuerungsart definiert wurde. Falls nötig die Quelle manuell ausschalten, bevor Verbindungen getrennt werden. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 148/313...
  • Seite 149 Die Anfangs- und Endstände der Zählwerke können vor, während und nach der Prüfung noch angepasst werden. Dies ist nützlich bei:  Korrektur einer falschen Eingabe  Eingabe eines erwarteten Endwertes  der gleichzeitigen Prüfung von mehr als drei Zählwerken PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 149/313...
  • Seite 150 Bereits registrierte Energie wird auf null zurückgesetzt. Anfangsstand eingeben Der am Prüfling ausgelesene Anfangsstand mit Einheit kWh eingeben und die Entertaste drücken. Energiemessung starten Die Energiemessung ist aktiv und die Energie WP  wird aufgezeichnet, sobald eine Last aufgeschaltet ist. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 150/313...
  • Seite 151 Note: Falls Wirkenergie- und Blindenergie-Register gleichzeitig geprüft werden, muss ein geeigneter Lastpunkt (PF ≠ 1) definiert sein, bei dem gleichzeitig Wirkenergie und Blindenergie erzeugt wird. 4a,9a Die Anfangs- und Endstände der aktiven Zählwerke müssen nacheinander eingegeben werden, bevor zum nächsten Schritt gewechselt wird. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 151/313...
  • Seite 152 Unterstation ist die Bürde des Spannungsmesswandlers vielfach zu klein und es müssen Massnahmen getroffen werden damit die Bürde wieder in den zulässigen Bereich zu liegen kommt. Für die notwendigen Verbindungen zwischen Spannungswandler und Instrument siehe Anschluss- Beispiel in Kapitel [17.2.10]. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 152/313...
  • Seite 153 Wenn der Wert ausserhalb des zulässigen Bereiches liegt, können vor Ort Massnahmen getroffen werden um die Bürde einzustellen. Die Wirkung der Massnahmen kann unmittelbar danach kontrolliert werden. Betriebsbürdenverhältnis in %     PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 153/313...
  • Seite 154 Wenn RF, A und l Null sind: Sn = Sn Konduktanz (Realteil von Y) Suszeptanz (Imaginärteil von Y) Admittanz Y Die Admittanz (Y) und der Realteil (G) und Imaginärteil (jB) sind berechnet auf Basis der Messwerte U und I. Admittanz Komplexe Admittanz PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 154/313...
  • Seite 155 Nach dem Austausch eines elektromechanischen Zählers mit einem elektronischen Zähler in einer Unterstation ist die Bürde des Strommesswandlers vielfach zu klein und es müssen Massnahmen getroffen werden damit die Bürde wieder in den zulässigen Bereich zu liegen kommt. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 155/313...
  • Seite 156 Wenn die Werte ausserhalb des zulässigen Bereiches liegen können vor Ort Massnahmen getroffen werden um die Bürde einzustellen. Die Wirkung der Massnahmen kann unmittelbar danach kontrolliert werden. Betriebsbürdenverhältnis in %     PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 156/313...
  • Seite 157 Wenn A und l Null sind, ist: Sn = Sn Widerstand (Realteil von Z) Reaktanz (Imaginärteil von Z) Impedanz Z Die Impedanz (Z) und ihr Realteil (R) und Imaginärteil (jX) werden berechnet auf Basis der gemessenen Werte U und I. Impedanz Komplexe Impedanz PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 157/313...
  • Seite 158 Gesamte Länge des Leiters vom Messpunkt zum Wandler und zurück zum Messpunkt in m. Querschnitt des Leiters zwischen Messpunkt und Spannungswandler in mm Widerstand Rl Spezifischer Widerstand von Kupfer ()            PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 158/313...
  • Seite 159 Die Felder der Referenz sind grau markiert und sind die Basiswerte für die Berechnung von NP oder NS im Anzeigebereich. Parameter Eingaben Spannungswandler Selektieren / editieren der Spannungswandler- daten Angaben zum Primären und Sekundären Spannungseingang PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 159/313...
  • Seite 160 Die Art der Strommessung, ob direkter Eingang oder mittels Stromzangen kann für den Primär- oder Sekundäreingang gewählt werden: Beide Ströme können auch mittels Stromzangen gemessen werden. Diese Funktion erlaubt die Prüfung von Stromwandler ohne dass die Stromkreise unterbrochen werden müssen. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 160/313...
  • Seite 161 Die Felder der Referenz sind grau markiert und sind die Basiswerte für die Berechnung von NP oder NS auf dem Resultate Anzeigebild. Parameter Eingaben Stromwandler Selektieren / Editieren der Stromwandlerdaten Angaben zum Primären und Sekundären Stromeingang PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 161/313...
  • Seite 162 Angabe der Art der Messung Direkt-, oder Stromzangen-Eingang für den Sekundärstrom Is des Stromwandlers. Einstellungen laden oder speichern von/nach Verzeichnis Verlassen des Untermenüs zurück zum aufrufenden Menü Aufruf des Menüs Speicherung von Prüfergebnissen [10]. Verlassen des Untermenüs zurück zum aufrufenden Menü PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 162/313...
  • Seite 163 Referenzenergie (Ref.) und Anzahl der Prüfimpulse (t/n) können auf dieselbe Weise wie bei der Fehlermessung definiert werden (siehe auch [8.2.2]) Parameter von Eingang x zu Eingang y kopieren Laden/Speichern von Einstellungen von/zu Verzeichnissen Ausgang, zurück zum aufrufenden Menü PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 163/313...
  • Seite 164 Ergebnisse speichern Prüfergebnisse zurücksetzen Zurücksetzen aller Prüfergebnisse auf Standardwert. 8.7.2.1 Attribute erstellen / bearbeiten Attribut hinzufügen Attribut bearbeiten Attribut kopieren Attribut verschieben Attribut löschen Laden/Speichern von Einstellungen von/zu Verzeichnissen Ausgang, zurück zum aufrufenden Menü PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 164/313...
  • Seite 165 Leer oder Textfeld (nur verfügbar wenn der Attribut Typ als Textfeld definiert ist). Attribut bearbeiten Attribut zur Bearbeitung durch Drücken auf den entsprechenden Eintrag auswählen. Bearbeitung erfolgt analog zu Untermenü Attribut hinzufügen (siehe oben). PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 165/313...
  • Seite 166 Das Attribut wurde von Zeile 8 nach Zeile 10 verschoben. Attribut löschen Das zu löschende Attribut durch Drücken auf den entsprechenden Eintrag auswählen. Das Attribut wird gelöscht und alle nachfolgenden Attribute werden um eine Zeile nach oben verschoben. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 166/313...
  • Seite 167 • EU (Fehler U in %) • EI (Fehler I in %) • EP (Fehler P in %) Phasenwahl Toggle Modus für die Auswahl der Referenzphase Verlassen des Untermenüs zurück zum aufrufenden Menü PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 167/313...
  • Seite 168 Die Ausgänge des DC-Spannungs-Standards können -> Uout andere Namen haben als Uout und COM. Konsultieren Schwarzer Anschluss Sie in diesem Fall das Benutzerhandbuch des Herstellers -> COM zum DC-Spannungs-Standard bezüglich Instruktionen für den Anschluss. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 168/313...
  • Seite 169 U1, U2, U3, I1, I2, I3 werden dargestellt. Der Test mit positiver URef-Spannung ist beendet. Die Warnung umgekehrte Polarität des DC-Spannung-Standard erscheint OK: URef -Test mit negativer Spannung starten NO: URef-Test abrechen Umgekehrte Polarität PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 169/313...
  • Seite 170 Testzeit t ein. Frequenzbereich: 1 kHz … 200 kHz Die Messung läuft kontinuierlich. Ein Balkendiagramm zeigt den Fortschritt der Messung Die Abweichung der internen Zeitbasis in ppm wird in graphischer Form und als numerischer Wert angezeigt. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 170/313...
  • Seite 171 Nach dem Testablauf, wird die Abweichung der internen Zeitbasis in ppm in graphischer Form und als numerischer Wert angezeigt Die Messung läuft kontinuierlich. Stoppt den fRef Test Testresultate speichern Verlassen des Untermenüs zurück zum aufrufenden Menü PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 171/313...
  • Seite 172 Bearbeiten des aktuellen Prüfablaufs Laden / Speichern des Prüfablaufs Ausgang, zurück zu aufrufendem Menü Anzeigen / Einstellungen Aufruf des Prüfablauf Editor Menüs [9.1.1] Laden / Speichern des Prüfablaufs von / in das Verzeichnis Prüfablauf auswählen [4.4] PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 172/313...
  • Seite 173 Basismenü [9.1], nur die FTs auf der linken Seite sind geändert und die folgenden Funktionen sind verfügbar: Neuen Schritt einfügen Schritt bearbeiten Schritt kopieren Schritt bewegen Schritt löschen Kommentar eingeben Ausgang, zurück zum Basismenü PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 173/313...
  • Seite 174 Prüfschritt-Fenster drücken. Die FT wird wieder normal dargestellt. Bemerkung: Bewegen Sie die gelbe Linie mit den Cursortasten einer externen Tastatur bis zum ersten oder nach unten zum letzten Schritt, um die Funktion abzubrechen. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 174/313...
  • Seite 175 Schritt an dieser Position und alle weiteren Schritte werden um +1 geschoben. Schritt bearbeiten Schritt aufrufen Auf gewünschten Prüfschritt drücken. Menü Prüfschritt Definition [9.1.2] Einstellungen und Name wie gewünscht ändern. Ausgang, zurück zum Editor Menü und Funktion Bearbeiten beenden. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 175/313...
  • Seite 176 Position verschieben Auf die gewünschte Ziel-Position drücken. Der Prüfschritt wird nun eine Position unterhalb der gedrückten Position verschoben. Schritt löschen Schritt löschen Auf gewünschten Prüfschritt drücken. Schritt gelöscht Die folgenden Positionen werden -1 geschoben. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 176/313...
  • Seite 177 Typ Markenvorholung Im unteren Teil des Displays werden die Markenvorholungs-Parameter angezeigt. Lastpunkt Die gezeigten Lastpunk-Parameter sind mit absoluten Einstellungen für Spannung , Strom und Winkel mit Einheiten V, A, ° definiert. Anwendbar für alle Typen. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 177/313...
  • Seite 178 Zähler. Typ Markenvorholung Positionierung der Scheibenmarke eines elektromechanischen Zählers in Prozent einer vollen Umdrehung (e.g. 85%). Aufruf des Menüs Definition Fehlermessung [9.1.4] Aufruf des Menüs Definition Energiemessung [9.1.5] Aufruf des Menüs Definition Markenvorholung [9.1.6] PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 178/313...
  • Seite 179 ° oder relativ als %In gemacht werden. Der Winkel kann in ° oder als Leistungsfaktor in der Form cosi, cosc, sini, sinc. Ausgang, zurück zu aufrufenden Menü Für eine detaillierte Beschreibung der Lastpunkt- Einstellungen und der Netzartwahl siehe Kapitel [7.2.1]. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 179/313...
  • Seite 180 Einstellungen von Eingang x zu Eingang y kopieren Ausgang, zurück zu aufrufendem Menü Anzeigen / Einstellungen Einstellungen für Eingänge 1, 2 and 3 definieren Einstellungen für Energiemessung Energie Typ Messintervall Zählwerkformat Genauigkeitsklasse Ausgang, zurück zu aufrufendem Menü PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 180/313...
  • Seite 181 Spezifikationen eingeben. Dieser Wert wird für die Auswertung gut/schlecht während des Tests benutzt. 9.1.6 Definition Markenvorholung Menü Definition Markenvorholung Definition der Stopp Position der Scheibenmarke in Prozent einer vollen Umdrehung. Eingabe des Wertes in Prozent. Ausgang, zurück zu aufrufendem Menü PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 181/313...
  • Seite 182 Das Resultat des zuletzt beendeten Testlaufs des gewählten Eingangs wird angezeigt. Der Fehler wird numerisch und grafisch mit einem Balkendiagramm dargestellt. Das Balkendiagramm startet bei der blauen Nulllinie und wird in Bezug zum weissen Toleranzband angezeigt. Untere und obere Grenzwerte werden in Prozent angezeigt. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 182/313...
  • Seite 183 Bei einem Prüfschritt vom Typ Energie werden keine numerischen Werte angezeigt. Status der Wiederholungen Der aktuelle Status der bereits ausgeführten Wiederholungen der Messung (2) und ein blauer Balken in Relation zur programmierten Anzahl Wiederholungen (5) werden angezeigt. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 183/313...
  • Seite 184 Definition von Prüfablauf und Zählern ist nicht verfügbar Startschritt oder nächster Schritt können nicht aufgerufen werden, solange die Prüfung aktiv ist. Nächster Prüfschritt starten kann nicht aufgerufen werden, solange die Prüfung aktiv ist. Nächster Prüfschritt starten ist aktiv zwischen den Schritten. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 184/313...
  • Seite 185 Beliebiger Prüfschritt aus dem Ablauf wählen (der angewählte Prüfschritt startet nach drücken der Taste automatisch). Aufruf des Menüs Definition von Prüfablauf und Zählern [9.2.1] Aufruf des Menüs Ansicht der Prüfschritt-Ergebnissen [9.2.2] Aufruf des Menüs Speicherung von Prüfergebnissen [10] PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 185/313...
  • Seite 186 Prüfablauf Datei von Datenbank laden Vorausgehend mit dem Prüfablauf-Editor definierte und in der Datenbank gespeicherte Prüfabläufe können geladen werden. Aktuellen Prüfablauf bearbeiten Untermenüs wählen und Aktuelles Objekt bearbeiten aufrufen, bis der Prüfablauf-Editor angezeigt wird [9.1.1]. Prüfschritte direkt definieren. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 186/313...
  • Seite 187 Die Statusanzeigen werden für jeden Zähler (Eingang) individuell angezeigt. Status der Messung / Fehlerresultat Schritt noch nicht ausgeführt oder nicht definiert bei nicht gewähltem Schritt Warten auf Starimpuls bei aktuellem Schritt Erste Messung von N Messungen läuft, noch kein Fehlerresultat verfügbar PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 187/313...
  • Seite 188 Zählermenü angezeigt wird. Mache wenigstens eine Eingabe (z.B. Seriennummer). Gehe zurück mit mehreren Ausgang-FTs bis das Definitions-Menü wieder dargestellt wird mit den Einträgen Geändert (Modified) bei Zähler und Zählertyp Dateinamen. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 188/313...
  • Seite 189 Wähle den Start-Prüfschritt (Default: Position 01) Wähle irgendein Start-Schritt mit der gelben Zeile. Der Default Start-Schritt ist 01. Der gewählte Start-Schritt wird rot. Der Prüfablauf wird automatisch ablaufen vom Start-Schritt bis zum letzten Schritt des Prüfablaufs. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 189/313...
  • Seite 190 Einstellungen des Prüfschrittes können im Menü Ansicht der Prüfergebnisse angeschaut werden. Die Fehler der letzten Messung für die verschiedenen Prüfschritte und Zähler 1 bis 3 (Eingänge 1 bis 3). Aufruf des Menüs Speicherung von Prüfergebnissen [10] PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 190/313...
  • Seite 191 Hinweis : Zwischen den Schritten bleibt die Spannung immer eingeschaltet. Verfolge die Prüfschritt-Ergebnisse mit der Funktion Resultat-Ansicht. Nächsten Prüfschritt im Ablauf starten Beliebigen Prüfschritt aus dem Ablauf starten Stoppe die Prüfung manuell Aufruf des Menüs Speicherung von Prüfergebnissen [10] PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 191/313...
  • Seite 192 Auf die entsprechenden Eingabefelder drücken und die Endstände eingeben. Der Zählwerksfehler (E) wird berechnet und angezeigt. Die zweitletzte Zeile zeigt die Energie (W), welche echt dosiert wurde und als Referenz für die Berechnung verwendet wird. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 192/313...
  • Seite 193 Detaillierte Prüfschritt-Ergebnisse in der Vorschau im Menü Speicherung der Prüfergebnisse anschauen Prüfschritt-Einstellungen im Quellen Menü Lastpunkt verfolgen Prüfschritt-Einstellungen im Referenzzähler Menü mit Mess-Funktionen verfolgen Parallel in Datenbank arbeiten (z.B. um den ADS des Kunden einzugeben oder zu ändern) PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 193/313...
  • Seite 194 Prüfstrom des Einstellungen der geladenen Prüfschrittes höher ist als der Zähler korrekt arbeitet. Maximalstrom (Imax) Wähle OK nur, falls die definiert im Zählertyp. angeschlossenen Zähler unter diesen Bedingungen sicher nicht beschädigt werden. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 194/313...
  • Seite 195 Daten drucken (beim PRS 600.3 nicht verfügbar, es ist die Druckerfunktion der Software CALegration zu verwenden) Voransicht der Ergebnisse Aufruf von Menü Speicherung parametrieren [5.2] zur Definition der Einstellungen für: Speichermodus (einzeln / kontinuierlich) siehe Beschreibung in Kapitel [10.2.1] PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 195/313...
  • Seite 196 Kommentar mit virtuellen oder externer Tastatur eingeben oder ändern. Dieses Feld kann auch zu einer einfachen Dokumentation der Messung benutzt werden, falls der komplette ADS und die ADS Teile nicht benutzt werden und auf Standardwerte zurückgesetzt sind. Ausgang, zurück zu aufrufendem Menü PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 196/313...
  • Seite 197 Leiste auf der rechten Seite, oder mittels Cursor Tasten auf einer externen Tastatur. Menü verlassen Resultate drucken (nicht verfügbar am PTS 400.3 PLUS) Hinweis: Wenn Resultate zu CALegration transferiert werden, haben sie ein anderes Aussehen, angepasst an das CALegration Benutzerinterface. 10.2 Ergebnisse speichern Die aktuell kombinierten Ergebnisse aus gemessenen Resultaten (TDS) und administrativen Daten (ADS) werden auf der Compact Flash Karte gespeichert.
  • Seite 198 Mit dieser Funktion können mehrere Ergebnisse zur aktiv geladenen Datei hinzugefügt werden (z.B. alle Messungen beim gleichen Kunden). Die FT ist nur aktiv, wenn zuvor eine Datei erstellt/ausgewählt wurde und schon ein Datensatz wie unter Schritt 5a gespeichert wurde. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 198/313...
  • Seite 199 Die zuletzt gespeicherten Messergebnisse werden angezeigt. Mit der Vorschaufunktion kann nur einer der gespeicherten Ergebnissätze angezeigt werden. Um alle gespeicherten Ergebnisse zu sehen, müssen die Daten auf CALegration übertragen werden. Ausgang, zurück zu aufrufendem Mess-Menü PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 199/313...
  • Seite 200 Sichersten ist es, die Versorgungsspannung auszuschalten bevor man die CF-Karte entfernt oder einsetzt. 10.3.3 Schnittstelle für Datentransfer Die Daten können durch Benutzen einer der zwei Schnittstellen USB oder Ethernet transferiert werden. Die Schnittstellenkonfiguration muss in der CALegration Software gemacht werden. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 200/313...
  • Seite 201 Hinweis: Die hier definierte Aufzeichnungs-Zeitbasis wird nicht für die Frequenz verwendet, welche immer im 10s Intervall aufgezeichnet wird gemäss Norm IEC 61000-4-30. Sie wird auch nicht verwendet bei der Aufzeichnung der Amplituden-Werte bei Ereignissen, Transienten und Signalspannungen, wo ein fixes 1s Intervall verwendet wird. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 201/313...
  • Seite 202 Farbband aufgezeichneten Kurven angezeigt. Z.B. Länge und Position des Intervalls 10 m innerhalb der totalen Aufzeichnungsdauer von 1 h 40 min 6 s (01:40:06), gesamte Länge des Balkendiagramms. Anzeige AUS Nur Original-Kurven angezeigt. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 202/313...
  • Seite 203 Das Balkendiagramm zeigt die Zeitdauer des Tabellenabschnitts (30 s) und Position Tabellenabschnitts Bezug gesamten Anzeige AUS Aufzeichnungsdauer (gesamtes Balkendiagramm = 01:40:06). Nur Original-Werte angezeigt. Hinweis: Das im Zeitkontrollbereich angezeigte Zeitintervall (10 m) hat keine Bedeutung bei der Tabellen-Ansicht. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 203/313...
  • Seite 204 Kontrollkästchen aktiviert sind. Jede Kombination von 2 oder 3 Signalen kann angezeigt werden (z.B. alle Phasen-Null Spannungen U1, U2, U3). Hinweis: Falls mehr als drei Kontrollkästchen aktiviert sind, haben die linken und oberen Kontrollkästchen Priorität. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 204/313...
  • Seite 205 Sprung zum Ende 1 Zeitintervall schnell 1 Tabelle (11 Zeilen) schnell vorwärts rückwärts 2 Zeitintervalle 1 Zeit-Teilung 1 Resultat-Zeile rückwärts vorwärts 1 Zeitintervall 1 Resultat 1 Ereignis 1 Resultat / 1 Ereignis vorwärts rückwärts PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 205/313...
  • Seite 206 Details am Ende der Aufzeichnung können in diesem Modus durch rein und raus zoomen durch variieren des Zeitintervalls analysiert werden. Die Uhrzeit bleibt stehen, wenn dieser Modus aktiviert ist. Eine laufende Aufzeichnung wird von der Mitte nach rechts geschrieben. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 206/313...
  • Seite 207 GPS Satelliten übertragen wird (Option). Die typischen Aufzeichnungs- und Aggregations-Intervalle gemäss IEC 61000-4-30, wie: 10(12) und 150(180) Perioden bei 50(60) Hz oder 10s, 10min, 2h werden unterstützt, aber andere Intervalle können auch konfiguriert werden. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 207/313...
  • Seite 208 Übersicht über aktuelle Lastwerte [13.2] EIN  AUS Aufzeichnung Einstellungen laden/speichern Ausgang Zurück zu aufrufendem Menü Auswahl der Betrags-Grössen Phasen Spannungen U1, U2, U3 Zeitintervall des Grafik-Fensters 2 h von total 2 h 45 min PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 208/313...
  • Seite 209 Betrag UIfPQS Tabellen-Ansicht Grafik  Tabelle Ansicht EIN  AUS Min/Max Werte Übersicht über aktuelle Lastwerte [13.2] Einstellungen laden/speichern Ausgang Zurück zu aufrufendem Menü Auswahl der Betrags-Grössen Phasen-Spannungen U1, U2, U3 und Frequenz f PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 209/313...
  • Seite 210 Die mit Kontrollkästchen aufgelisteten Grössen können individuell oder in irgendeiner Kombination analysiert werden. Phasen-Null Spannungen Phasen-Ströme Wirk- (P), Blind- (Q) und Schein- (S) Leistung pro Phase (1, 2, 3) Neutralleiter- oder Schutzleiter(PE)-Strom (nicht verfügbar am PRS 600.3)( PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 210/313...
  • Seite 211 Kontrollkästchen aktiviert sind. Jede Kombination von 2 oder 3 Signalen kann angezeigt werden (z.B. alle Phasen-Null Spannungen U1, U2, U3). Hinweis: Falls mehr als drei Kontrollkästchen aktiviert sind, haben die linken und oberen Kontrollkästchen Priorität. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 211/313...
  • Seite 212 Harmonische / Zwischenharmonische Tabellen-Ansicht Analysierte Komponente 3. Harmonische(H3) Tabelle  Grafik Ansicht EIN  AUS Komponenten-Auswahl Einstellungen laden/speichern Ausgang Zurück zu aufrufendem Menü Anzeigeart Prozent der Grundschwingung Auswahl der Grössen zur Analyse Phasen Spannungen U1, U2, U3 PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 212/313...
  • Seite 213 0/Max  Min/Max Vertikale Skala EIN  AUS Min/Max Werte Einstellungen laden/speichern Ausgang Zurück zu aufrufendem Menü Auswahl der THD Grössen Phasen Spannungen U1, U2, U3 Zeitintervall des Grafik-Fensters 24 h von total 7 Tagen PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 213/313...
  • Seite 214 Wahrnehmbarkeits-Einheiten angezeigt. Ein Model der Reaktion von Lampe-Auge-Gehirn definiert die Beziehung zwischen Spannungsschwankungen und der Wahrnehmung des Flicker-Momentanwertes Pfs, gefolgt von einer statistischen Auswertung des Pfs Signals über ein 10 min Intervall. Die Hauptresultate sind: PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 214/313...
  • Seite 215 Die Zeitparameter für Momentanwert (TA5), Kurzzeit (Tst) und Langzeit (Tlt) Flicker Auswertung können hier direkt programmiert werden (nur bei Online Messung). Auswertezeit Einheit (zyklisch) Flicker Momentanwert ms, s, min Kurzzeit Flicker s, min, hour Langzeit Flicker PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 215/313...
  • Seite 216 Einstellungen laden/speichern Ausgang Zurück zu aufrufendem Menü Auswahl der Grössen Spannung U1 und Flicker Momentanwert und Kurzzeit Flicker von U1 Zeitintervall des Grafik-Fensters 1 min Flicker Parameter Max. Flicker Momentanwert ausgewertet über 500 ms PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 216/313...
  • Seite 217 Spannungs-Werte sind gleich. Bei einem perfekt symmetrischen System sind deshalb beide Faktoren Nullsystem und Gegensystem null. Die Gegensystem Unsymmetrie (U2/U1) ist wichtiger. Typische Limite für Gegensystem Unsymmetrie gemäss EN 50160: U2/U1 ≤ 2 % Wählbare Grössen PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 217/313...
  • Seite 218 Auswahl der Unsymmetrie-Faktoren Unsymmetrie Tabellen-Ansicht Beispiel: Analyse der aufgezeichneten Unsymmetrie einer Woche. Tabelle  Grafik Ansicht Einstellungen laden/speichern Ausgang Zurück zu aufrufendem Menü Nullsystem (zero sequence) (U0/U1), Gegensystem (negative Sequence) (U2/U1) Auswahl der Unsymmetrie-Faktoren PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 218/313...
  • Seite 219 Hinweis: Es kann jeweils nur eine Spannung auf des definierten Schwellwertes US (0.7% von 230V = 1.61V) liegen, sind einmal dargestellt werden. rot markiert und zeigen das Signalspannungs- (Rundsteuer-) Telegramm, welches auf die Spannung U1 gekoppelt ist. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 219/313...
  • Seite 220 HH: Stunden, MM: Minuten, SS: Sekunden, analysiert werden. XXX: Millisekunden. U1sig [V] Effektivwert der detektierten Signalspannungs- Komponente von U1 der Intervalle, wo der Schwellwert (0.5 % von 230V = 1.15V) überschritten wurde. f1max [Hz] Detektierte Frequenz von U1sig PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 220/313...
  • Seite 221 Erfassungs- und Auswertemöglichkeiten bietet. Individuell pro Typ des Ereignisses und pro Phase können zwei Trigger Schwellen und zwei Kategorien der Ereignis-Dauer definiert werden. Dies ergibt 4 Kombinationen von Trigger Schwelle und Ereignis-Dauer, für welche die Anzahl zulässiger Ereignisse pro Beobachtungsperiode definiert werden kann. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 221/313...
  • Seite 222 Nennspannung Un oder deklarierte Spannung Uc Überhöhung Einbruch in % Un, Uc Unterbruch Schwellwert Hysterese des Schwellwerts absolut in V Strom-Parameter Referenzstrom I Schwellwert Einschaltstrom absolut in A Hysterese des Schwellwerts in % des Stromes I PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 222/313...
  • Seite 223 Kurvenform Fenster gewählt. Hinweis: Die Eingabe der Parameter (Nennspannung, Die Kurvenform Details bei Start und Ende des Ereignisses werden angezeigt Referenzstrom, Schwellwert, Hysterese) ist nur bei PQ (9 Perioden der Grundschwingung). Online Messungen verfügbar. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 223/313...
  • Seite 224 Ein dreiphasiger Einbruch ist beendet, sobald sobald EINE der Spannungen grösser ist als ALLE Spannungen grösser sind als der der Schwellwert + die Hysterese. Schwellwert + die Hysterese. t Unterbruch Einbruch-Schwellwert Unterbruch-Schwellwert t Einbruch PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 224/313...
  • Seite 225 Erfassungs- und Auswertemöglichkeiten bietet. Individuell pro Typ des Ereignisses und pro Phase können zwei Trigger Schwellen und zwei Kategorien der Ereignis-Dauer definiert werden. Dies ergibt 4 Kombinationen von Trigger Schwelle und Ereignis-Dauer, für welche die Anzahl zulässiger Ereignisse pro Beobachtungsperiode definiert werden kann. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 225/313...
  • Seite 226 Kombination analysiert werden. Spannungs-Transienten Strom-Transienten Ereignis bei Phasenstrom Ereignis bei Phase-Null Spannung Spannungs-Parameter Nennfrequenz fn Nennspannung Un Spitzenwert Trigger Gradient absolut in % von Un Strom-Parameter Referenzstrom I Spitzenwert Trigger Gradient absolut in % von I PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 226/313...
  • Seite 227 Zurück zu aufrufendem Menü Definition der Ereignis Grössen und Parameter Nur Anzeige der Ereignisse der Phasenspannung U1 gewählt. Hinweis: Die Eingabe der Parameter (Referenzwerte f, U und I, Schwellwert, Hysterese) ist nur bei PQ Online Messungen verfügbar. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 227/313...
  • Seite 228 Positiver / negativer Spitzenwert: Höchster während des Ereignisses erreichter positiver oder negativer Wert. Steilheit (Slope) des grün markierten transienten Teils der Kurvenform. Grafik  Tabelle Ansicht EIN  AUS Aufzeichnung Einstellungen laden/speichern Ausgang Zurück zu aufrufendem Menü PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 228/313...
  • Seite 229 Spannungs- und Stromphasen bewegen. Mit der Eingabe-Taste Phase Aktivieren [] / Deaktivieren [X] (zyklischer Modus). oder Konfiguration Laden / Speichern Verschiedene Konfigurationen (z.B. nur Spannungen, nur Phase 1 (U1, I1) etc.) können gespeichert und später wieder abgerufen werden. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 229/313...
  • Seite 230 • Wirkleistung pro Phase und Summe , P) • Blindleistung pro Phase und Summe , Q) • Scheinleistung pro Phase und Summe , S) • Leistungsfaktoren pro Phase und Summe , PF , PF , PF) • Frequenz (f) PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 230/313...
  • Seite 231 Bereichswahl aktiv. Start / Stop der Aufzeichnung Aufzeichnung EIN Die Online Aufzeichnung ist aktiv mit dem Basis-Zeit- Intervall. Die Start/Stop-Taste wird gedrückt gezeigt. Die manuelle Bereichswahl mit den vordefinierten Strom- und Spannungs-Bereichen ist aktiv. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 231/313...
  • Seite 232 Resultat-Ansicht wählen Zwischen Grafik- und Tabellen-Ansicht wählen (bei allen Parametern, Ausnahme Harmonische) Zwischen Grafik-, Tabellen- und Histogramm-Ansicht wählen bei Oberschwingungen (zyklischer Modus) Die Wahl kann jederzeit geändert werden, während einer Aufzeichnung oder bei gestoppter Aufzeichnung. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 232/313...
  • Seite 233 2 Zeitintervalle 1 Zeit-Teilung 1 Resultat-Zeile vorwärts rückwärts 1 Zeitintervall 1 Resultat / 1 Ereignis 1 Resultat / 1 Ereignis rückwärts vorwärts grösseres Zeitintervall kleineres Zeitintervall (raus zoomen / Übersicht) (rein zoomen / Details) PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 233/313...
  • Seite 234 Die aktuelle Belegung der CF-Karte (benutzter, freier Speicher) und der erwartete Speicherbedarf für das gewählte Profil und die gewählte Aufzeichnungsdauer werden angezeigt. Die bereits aufgezeichneten Werte können parallel mit der Analysis Funktion ausgewertet werden. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 234/313...
  • Seite 235 Beispiel: Lade das Aufzeichnungs- und Analyse-Profil für die Auswertung der Versorgungsspannung gemäss Norm EN50160 für 1 Woche (e.g. EN50160 P05 1W) Der erwartete Speicherbedarf für das geladene Profil wird mit einem blauen Balken angezeigt (13 MB). PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 235/313...
  • Seite 236 Alle Aufzeichnungen werden zusammen mit einem Zeitstempel mit aktuellem Datum und Uhrzeit, wie im Statusfeld in der rechten unteren Ecke angezeigt, gespeichert. Kontrolliere Zeit- und Datums-Einstellungen und ändere sie, falls notwendig, unter Datenbank / Grundeinstellungen / Uhrzeit Einstellung [5.1]. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 236/313...
  • Seite 237 Beispiel: Analyse der Ereignisse (Einbruch, Überhöhung, Unterbruch) mit der Ereignis- Tabelle. Stop der Aufzeichnung Die Aufzeichnung kann jederzeit durch Drücken der Start/Stop-Taste gestoppt werden. Der automatische Stop einer Aufzeichnung hängt von den programmierten Aufzeichnungs-Optionen Beispiel: Die Aufzeichnung stoppt automatisch nach 1 Woche Aufzeichnung. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 237/313...
  • Seite 238 In dieser Art können z.B. Profile für die Überprüfung der Übereinstimmung mit der Norm EN 50160 für verschiedene Beobachtungsperioden vordefiniert und gespeichert werden und später wieder geladen werden. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 238/313...
  • Seite 239 Nicht nur die Überprüfung der Übereinstimmung (Compliance) mit der Norm EN 50160 wird unterstützt, sondern auch die Überprüfung der Übereinstimmung mit modifizierten Normen oder internen Regulierungen von Firmen oder speziell vereinbarten Verträgen mit Kunden. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 239/313...
  • Seite 240 Wahl der Spannungs-Messeingänge Wahl der Strom-Messeingänge Wahl des IN/IE Messeingangs (nicht verfügbar am PRS 600.3) Spannungs-Messwandler Einstellungen Strom-Messwandler Einstellungen Aufzeichnungs-Zeitbasis (nur bei Online Messungen verfügbar) Für eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Einstellungen siehe Kapitel 11.1. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 240/313...
  • Seite 241 (z.B. letzte Aufzeichnung zuerst). Die Aufzeichnungen können auch via Schnittstelle (Ethernet oder USB) oder direkt mit einem CF- Karten Leser für weitere Analysen und Reports mit der Software CALegration zu einem PC transferiert werden PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 241/313...
  • Seite 242 EN 50160, kann aber auch für die Überprüfung der Übereinstimmung mit anderen Normen oder internen Regulierungen von Firmen konfiguriert werden. Auf/Ab Cursors zum navigieren zwischen den verschiedenen Tabellen. Details der Harmonischen Ein/Aus schalten. Text-Ausrichtung ändern (links, zentriert oder rechts) Menü verlassen PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 242/313...
  • Seite 243 Adapter für Pegelanpassung MTE Geräte zu Radian Geräte (H 2 2431 0755) Folgende Angaben werden für eine Bestellung von Impulsadapter/Impulskabel benötigt: A) Impulskabel zwischen MTE eigenen Geräten (EMH / MTE / EDI / HEG / L&G ) • Gerätetyp, Impulsanschluss und Impulsrichtung (Gerät A.Ausgang x zu Gerät B.Eingang y)
  • Seite 244 • Anschlusstyp und Pin Belegung Auf Grund dieser Informationen kann MTE/EMH herausfinden, ob ein einfaches Kabel oder ein Kabel mit integriertem Signaladapter benötigt wird, und dementsprechend anbieten. Spezielle Impulskabel und Adapter sind nicht lagerhaltig und werden nur auf Bestellung hergestellt.
  • Seite 245 • Jede Markierung repräsentiert 3 Lastpunkte bei PF=1(0°), PF=0.5(60°), PF=0.5(300°), wobei für jeden Lastpunkt 4 Resultate generiert werden (einphasig bei L1, L2, L3 und allphasig bei L1-L2-L3). Dies ergibt ein Total von 12 Resultaten pro Markierung. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 245/313...
  • Seite 246 B. um den vollen Bereich bis 120A, 260V zu testen, muss die bereichsunabhängige Konstante wie folgt sein: cpz ≤ 1’800 [imp/Wh] oder mit der Einheit Wh/imp: cpz  0.0005555 [Wh/imp] Obige Anmerkungen gelten auch für die Tabellen 2-2 und 2-3. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 246/313...
  • Seite 247 720'000 360'000 180'000 90'000 (100) 345'600 172'800 86'400 43'200 (48) 172'800 86'400 43'200 21'600 (24) 72'000 36'000 18'000 9'000 (10) 34'560 17'280 8'640 4'320 (4.8) 17'280 8'640 4'320 2'160 (2.4) 7'200 3'600 1'800 0.25 PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 247/313...
  • Seite 248 CPZ [imp/Ws] 65 (8) 130 (4) 260 (2) 520 (1) In [A] () 8'640'000 4'320'000 2'160'000 1'080'000 (1'000) 2'400 1'200 864'000 432'000 216'000 108'000 (100) 86'400 43'200 21'600 10'800 (10) 8'640 4'320 2'160 1'080 PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 248/313...
  • Seite 249 Anschluss-Beispiele 17.1 Anschluss-Beispiele PTS 400.3 PLUS 17.1.1 Prüfung eines 4-Leiter Direktanschluss-Zählers bis 12A Komplexer, elektronischer Zähler PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 249/313...
  • Seite 250 Einfacher mechanischer Zähler PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 250/313...
  • Seite 251 Maximaler Prüfstrom 12 A Eichlasche offen Eichlasche geschlossen Für andere Zählertypen (ANSI Form S, Form A, British Standard, usw.) ist die Dokumentation, welche vom Hersteller geliefert wurde, zu verwenden und die Anschlüsse den Anforderungen entsprechend anzupassen. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 251/313...
  • Seite 252 17.1.2 Prüfung eines 3-Leiter Direktanschluss-Zählers bis 12A PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 252/313...
  • Seite 253 Maximaler Prüfstrom 12 A Eichlasche offen Eichlasche geschlossen Für andere Zählertypen (ANSI Form S, Form A, British Standard, usw.) ist die Dokumentation, welche vom Hersteller geliefert wurde, zu verwenden und die Anschlüsse den Anforderungen entsprechend anzupassen. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 253/313...
  • Seite 254 17.1.3 Prüfung eines 4-Leiter Direktanschluss-Zählers bis 120A PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 254/313...
  • Seite 255 Maximaler Prüfstrom 120 A Eichlasche offen Eichlasche geschlossen Für andere Zählertypen (ANSI Form S, Form A, British Standard, usw.) ist die Dokumentation, welche vom Hersteller geliefert wurde, zu verwenden und die Anschlüsse den Anforderungen entsprechend anzupassen. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 255/313...
  • Seite 256 17.1.4 Prüfung eines 3-Leiter Direktanschluss-Zählers bis 120A PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 256/313...
  • Seite 257 Maximaler Prüfstrom 120 A Eichlasche offen Eichlasche geschlossen Für andere Zählertypen (ANSI Form S, Form A, British Standard, usw.) ist die Dokumentation, welche vom Hersteller geliefert wurde, zu verwenden und die Anschlüsse den Anforderungen entsprechend anzupassen. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 257/313...
  • Seite 258 17.1.5 Prüfung eines installierten 4-Leiter Messwandler-Zählers bis 12A PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 258/313...
  • Seite 259 Anschluss der Prüfklemmen Um den PTS 400.3 PLUS anzuschliessen, sind die mit dem Gerät mitgelieferten Prüfstiftadapter und Kabel oder falls vorhanden die Spezialadapter und Kabel welche mit den Prüfklemmen geliefert wurden zu verwenden. Achtung! Die Stromwandler müssen, während dem die Stromanschlüsse am Zähler und am PTS 400.3 PLUS geändert werden, auf der Sekundärseite kurzgeschlossen werden.
  • Seite 260 17.1.6 Prüfung eines installierten 3-Leiter Messwandler-Zählers bis 12A Anschluss der Prüfklemmen (Siehe die Erklärungen im Kapitel 17.1.5) PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 260/313...
  • Seite 261 17.1.7 Prüfung eines installierten 4-Leiter Direktanschluss-Zählers bis 120A PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 261/313...
  • Seite 262 Maximaler Prüfstrom 120 A Eichlasche geschlossen Für andere Zählertypen (ANSI Form S, Form A, British Standard, usw.) ist die Dokumentation, welche vom Hersteller geliefert wurde, zu verwenden und die Anschlüsse den Anforderungen entsprechend anzupassen. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 262/313...
  • Seite 263 17.1.8 Prüfung eines installierten 3-Leiter Direktanschluss-Zählers bis 120A PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 263/313...
  • Seite 264 Maximaler Prüfstrom 120 A Eichlasche geschlossen Für andere Zählertypen (ANSI Form S, Form A, British Standard, usw.) ist die Dokumentation, welche vom Hersteller geliefert wurde, zu verwenden und die Anschlüsse den Anforderungen entsprechend anzupassen. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 264/313...
  • Seite 265 17.2 Anschluss-Beispiele PRS 600.3 17.2.1 Prüfung eines installierten 4-Leiter Messwandler-Zählers PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 265/313...
  • Seite 266 Anschluss der Prüfklemmen Um den PTS 400.3 PLUS anzuschliessen, sind die mit dem Gerät mitgelieferten Prüfstiftadapter und Kabel oder falls vorhanden die Spezialadapter und Kabel welche mit den Prüfklemmen geliefert wurden zu verwenden. Achtung! Die Stromwandler müssen, während dem die Strompfade zum Zähler geöffnet sind und der PTS 400.3 PLUS angeschlossen oder entfernt wird, auf der...
  • Seite 267 17.2.2 Prüfung eines installierten 3-Leiter Messwandler-Zählers Anschluss der Prüfklemmen (Siehe die Erklärungen im Kapitel 17.2.1) ---- Optionale Verbindung zur Schutzerde (PE) PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 267/313...
  • Seite 268 17.2.3 Prüfung eines 4-Leiter Direktanschluss-Zählers mit Stromzangen bis 120 A PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 268/313...
  • Seite 269 Maximaler Prüfstrom 120 A Eichlasche geschlossen Für andere Zählertypen (ANSI Form S, Form A, British Standard, usw.) ist die Dokumentation, welche vom Hersteller geliefert wurde, zu verwenden und die Anschlüsse den Anforderungen entsprechend anzupassen. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 269/313...
  • Seite 270 17.2.4 Prüfung eines 3-Leiter Direktanschluss-Zählers mit Stromzangen bis 120 A PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 270/313...
  • Seite 271 Maximaler Prüfstrom 120 A Eichlasche geschlossen Für andere Zählertypen (ANSI Form S, Form A, British Standard, usw.) ist die Dokumentation, welche vom Hersteller geliefert wurde, zu verwenden und die Anschlüsse den Anforderungen entsprechend anzupassen. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 271/313...
  • Seite 272 17.2.5 Prüfung eines 2-Leiter Direktanschluss-Zählers mit Wandlerzangen bis 120 A PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 272/313...
  • Seite 273 Maximaler Prüfstrom 120 A Eichlasche geschlossen Für andere Zählertypen (ANSI Form S, Form A, British Standard, usw.) ist die Dokumentation, welche vom Hersteller geliefert wurde, zu verwenden und die Anschlüsse den Anforderungen entsprechend anzupassen. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 273/313...
  • Seite 274 17.2.6 Prüfung eines 4-Leiter Direktanschluss-Zählers bis 12A mit Quelle PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 274/313...
  • Seite 275 Maximaler Prüfstrom 12 A Eichlasche offen Eichlasche geschlossen Für andere Zählertypen (ANSI Form S, Form A, British Standard, usw.) ist die Dokumentation, welche vom Hersteller geliefert wurde, zu verwenden und die Anschlüsse den Anforderungen entsprechend anzupassen. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 275/313...
  • Seite 276 17.2.7 Prüfung eines 3-Leiter Direktanschluss-Zählers bis 12A mit Quelle PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 276/313...
  • Seite 277 Maximaler Prüfstrom 12 A Eichlasche offen Eichlasche geschlossen Für andere Zählertypen (ANSI Form S, Form A, British Standard, usw.) ist die Dokumentation, welche vom Hersteller geliefert wurde, zu verwenden und die Anschlüsse den Anforderungen entsprechend anzupassen. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 277/313...
  • Seite 278 17.2.8 Prüfung eines 4-Leiter Direktanschluss-Zählers bis 120A mit Quelle PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 278/313...
  • Seite 279 Maximaler Prüfstrom 120 A Eichlasche offen Eichlasche geschlossen Für andere Zählertypen (ANSI Form S, Form A, British Standard, usw.) ist die Dokumentation, welche vom Hersteller geliefert wurde, zu verwenden und die Anschlüsse den Anforderungen entsprechend anzupassen. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 279/313...
  • Seite 280 17.2.9 Prüfung eines 3-Leiter Direktanschluss-Zählers bis 120A mit Quelle PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 280/313...
  • Seite 281 Maximaler Prüfstrom 120 A Eichlasche offen Eichlasche geschlossen Für andere Zählertypen (ANSI Form S, Form A, British Standard, usw.) ist die Dokumentation, welche vom Hersteller geliefert wurde, zu verwenden und die Anschlüsse den Anforderungen entsprechend anzupassen. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 281/313...
  • Seite 282 17.2.10 Bürdenmessung von Spannungswandler Beispiel A: Sekundärstrom direkt gemessen PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 282/313...
  • Seite 283 Beispiel B: Sekundärstrom mit Stromzangen gemessen PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 283/313...
  • Seite 284 17.2.11 Bürdenmessung von Stromwandler Beispiel A: Sekundärstrom direkt gemessen PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 284/313...
  • Seite 285 Beispiel B: Sekundärstrom mit Stromzangen gemessen PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 285/313...
  • Seite 286 17.2.12 Messung des Übersetzungsverhältnisses von Stromwandlern Beispiel A: Primärstrommessung mit Stromzangen (1000 A) Sekundärstrommessung direkt (12 A) PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 286/313...
  • Seite 287 Beispiel B: Primärstrommessung mit Stromzangen (1000 A) Sekundärstrommessung mit Stromzangen (120 A) PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 287/313...
  • Seite 288 Beispiel C: Primärstrommessung mit flexiblen Stromwandler (3000 A) Sekundärstrommessung direkt (12 A) PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 288/313...
  • Seite 289 Beispiel D: Primärstrommessung mit flexiblen Stromwandler (3000 A) Sekundärstrommessung mit Stromzangen (100 A) PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 289/313...
  • Seite 290 Leiter Installation. Prüfen sie die Phasen L2, L3 in derselben Weise Phase für Phase (blau markiert). Achtung! Beachten Sie die Anweisungen für die Benutzung des AmpLiteWire Primärstromsensors und halten sie die Sicherheitsvorschriften für Messungen an Hochspannungspotential ein. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 290/313...
  • Seite 291 Beispiel B: Sekundärstrom mit Stromzangen gemessen PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 291/313...
  • Seite 292 Leiter Installation. Prüfen sie die Phasen L2, L3 in derselben Weise Phase für Phase (blau markiert). Achtung! Beachten Sie die Anweisungen für die Benutzung des VoltLiteWire Primärspannungssensors und halten sie die Sicherheitsvorschriften für Messungen an Hochspannungspotential ein PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 292/313...
  • Seite 293 Beispiel B: Drei-Phasen Messung PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 293/313...
  • Seite 294 17.2.15 Prüfung eines 3-phasigen Prüfzählers im 4-Leiterbetrieb PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 294/313...
  • Seite 295 17.2.16 Prüfung eines 3-phasigen Prüfzählers im 3-Leiterbetrieb ---- Optionale Verbindung zum Erden der Quelle im Messaufbau, wenn diese galvanisch isoliert ist (z.B. PPS 400.3) PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 295/313...
  • Seite 296 17.2.17 Prüfung eines 3-phasigen Prüfzählers mit einer einphasigen Quelle Einphasiger Anschluss PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 296/313...
  • Seite 297 Serie-/Parallel-Schaltung PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 297/313...
  • Seite 298 17.2.18 Prüfung eines 1-phasigen Prüfzählers Einphasiger Anschluss PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 298/313...
  • Seite 299 Serie-/Parallel-Schaltung PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 299/313...
  • Seite 300 17.2.19 Prüfung eines Prüfzählers mit mehreren Impulsausgängen PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 300/313...
  • Seite 301 Alle Kabelverbindungen zum PRS 600.3, mit Ausnahme des Netzkabels, bevor der Test gestartet wird entfernen. Erstelle Kurzschluss-Verbindungen zwischen den roten und schwarzen 2mm Buchsen bevor der Test gestartet wird. Entferne die Kurzschluss-Verbindungen zwischen den roten und schwarzen Buchsen nach Beendigung des Tests. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 301/313...
  • Seite 302 17.2.21 Verifizierung der internen Zeitbasis gegenüber einem Frequenz - Standard Entferne alle Kabelverbindungen zum PRS 600.3, mit Ausnahme des Netzkabels, bevor der Test gestartet wird. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 302/313...
  • Seite 303 17.2.22 Verifizierung der Genauigkeit des PRS 600.3 PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 303/313...
  • Seite 304 1 mA ... 12 mA 18.7 mA 0.1 VA / 3.89 V 0.1 VA / 10.4 V Auflösung vom Bereichsendwert 0.01 % Einstellungsfehler vom Bereichsendwert < 0.05 % Klirrfaktor an linearer Last < 0.5 % PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 304/313...
  • Seite 305 Sicherheitsanforderungen CE-zertifiziert Schutzisoliert gemäss EN 61010-1 Schutzart IP-40 Lagertemperatur -20°C ... +55°C  85 % bei Ta  21°C Relative Luftfeuchte Relative Luftfeuchte  95 % bei Ta  21°C an 30 Tagen/Jahr verteilt PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 305/313...
  • Seite 306 S Leistungsfaktor pro Phase, 4-Leiter Summenleistungsfaktor, 4- / 3-Leiter    Winkel zwischen Strom und Spannung    Winkel zwischen Spannung und Spannung    Winkel zwischen Strom und Strom Frequenz PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 306/313...
  • Seite 307 −   − −          −   −  −  QK41   −  QK42 QK43  −   −  PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 307/313...
  • Seite 308   P4  P3  QK4  QK3  QN4  QN3         1 I , 2 I , , 3 I , , 1 P PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 308/313...
  • Seite 309 über die definierte Zeitbasis (T = 0.2 ... 9999s). Es werden jeweils nur ganze Messsignalperioden Tm berücksichtigt (T/Tm). Beispiel: Bei 50 Hz, mit einer Messsignalperiode Tm = 20 ms, und einer Zeitbasis T = 1 s wird ein Mittelwert über 50 Effektivwerte oder Mittelwerte jeder Periode berechnet. PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 309/313...
  • Seite 310 6 mA … 60 mA 0.02 1 mA … 6 mA 0.02 600 mA … Strom direkt bis 120 A 120 A 0.01 60 mA … 600 mA 0.02 10 mA … 60 mA 0.02 PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 310/313...
  • Seite 311 1 2 3 5 6 Drift / Jahr Messgrösse Bereich Leistung / Energie (PQS) I direkt 0.008  ± TC [%/°C] Temperaturkoeffizient (TC): Bereich Cl. 0.02 -10° C ... +15°C 0.0015 +35° C ... +50°C 0.0015 PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 311/313...
  • Seite 312 Ausgangsfrequenz: = CPZ * P(Q, S) (z.B. Ausgang 1) = CPZ * 3 * Un * In = 0.25 imp/Ws * 3 * 520V * 120A = 46’800 [imp/s] Faktor 3 für 3-Phasen Systeme PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 312/313...
  • Seite 313 Oberschwingungen P, Q, S Power Faktor ● Energie Kommunikation ● ● ETHERNET Andere Funktionen ● Auswechselbare Compact Flash CF Speicherkarte ○ GPS Zeitsynchronisation (integriert) Bemerkungen ■ Funktionen gemäss IEC 61000-4-30 Klasse A ○ Option PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02 Seite 313/313...