Original- - - - Betriebsanleitung
Original
Original
Original
Betriebsanleitung
Betriebsanleitung
Betriebsanleitung
Endschalterboxen
Endschalterboxen
Endschalterboxen
Endschalterboxen
DE:
DE:
DE:
DE:
Zur Sicherstellung der Funktion und zu Ihrer eig-
enen Sicherheit lesen Sie bitte aufmerksam diese
Betriebsanleitung, bevor Sie mit der Installation
beginnen. Sollten dennoch Fragen offen bleiben,
wenden Sie sich bitte an:
EUROTEC Antriebszubehör GmbH
Tel. +49 (0) 7543 93463 - 0 / Fax. - 10
sales@eurotec-shop.com
www.eurotec-shop.com
1 Gerätebeschreibung
1 Gerätebeschreibung
1 Gerätebeschreibung
1 Gerätebeschreibung
Endschalterboxen dienen zur Rückmeldung und
Kontrolle der Stellung von Armaturen, die mit
pneumatischen Schwenkantrieben betätigt werden.
Die Endschalterboxen der Typen EP, EA, EBP und
EBA sind, je nach Ausführung, mit 1 bis 4 Sensoren
oder Mikroschaltern ausgestattet. Die Welle der
Endschalterbox ist mit der Welle des Schwenk-
antriebs formschlüssig verbunden und wird bei der
Drehbewegung des Schwenkantriebs mit gedreht.
Die an der Welle befestigten Schaltnocken be-
tätigen dadurch die eingebauten Sensoren, welche
der elektronischen Signalübermittlung dienen.
2 Kennzeichnung und bestimmungsgemäße
2 Kennzeichnung und bestimmungsgemäße
2 Kennzeichnung und bestimmungsgemäße
2 Kennzeichnung und bestimmungsgemäße
Verwen
Verwendung
Verwen
Verwen
dung
dung
dung
Die Standard-Endschalterboxen der EUROTEC
Antriebszubehör GmbH sind, für die Verwendung in
normalen Bereichen ohne vorhandene explosive
Atmosphäre geeignet. Die zulässige Umgebungs-
temperatur liegt zwischen -20°C und +80°C. Bei
der Verwendung geeigneter Komponenten, kann
auch eine Minustemperatur von bis zu -40°C
erreicht werden. In die Boxengehäuse aus Alu-
minium, Polyamid oder Polykarbonat werden
verschiedene Sensoren und Mikroschalter ein-
gebaut.
Die Kennzeichnung auf dem Gehäuse wird in Abb. 1
dargestellt. Sie variiert bei den Daten je nach
Schaltertyp.
EUROTEC Antriebszubehör GmbH | Heidachstr. 70/5, D-88079 Kressbronn | Tel: +49 (0)7543 93463-0 | www.eurotec-shop.com
Abb.
Abb.
Abb.
Abb. 1 1 1 1
Auf dem Etikett der Endschalterbox finden sie die
Artikelnummer, den Namen und die vollständige
Anschrift des Herstellers, das Firmenlogo, das CE-
Zeichen, das Baujahr, die Daten zum Gehäuse und
zum eingebauten Schaltertyp.
Die Gehäuse sind nicht als Trittleiter
Die Gehäuse sind nicht als Trittleiter
Die Gehäuse sind nicht als Trittleiter
Die Gehäuse sind nicht als Trittleiter
zum Klettern in der Anlage be
zum Klettern in der Anlage
zum Klettern in der Anlage
zum Klettern in der Anlage
stimmt. Sie können dadurch ggf.
stimmt. Sie können dadurch ggf.
stimmt. Sie können dadurch ggf.
stimmt. Sie können dadurch ggf.
Schaden nehmen und in ihrer Funktion
Schaden nehmen und in ihrer Funktion
Schaden nehmen und in ihrer Funktion
Schaden nehmen und in ihrer Funktion
beeinträchtigt werden. Bei Beschädigung des
beeinträchtigt werden. Bei Beschädigung des
beeinträchtigt werden. Bei Beschädigung des
beeinträchtigt werden. Bei Beschädigung des
Gehäuses, können sich Schmutz und Wasser
Gehäuses, können sich Schmutz und Wasser
Gehäuses, können sich Schmutz und Wasser
Gehäuses, können sich Schmutz und Wasser
im Gehäuseinneren ansammeln. Dadurch
im Gehäuseinneren ansammeln. Dadurch
im Gehäuseinneren ansammeln. Dadurch
im Gehäuseinneren ansammeln. Dadurch
kann
kann
kann
kann ein Kurz
ein Kurzschluss verursacht werden.
ein Kurz
ein Kurz
schluss verursacht werden.
schluss verursacht werden.
schluss verursacht werden.
3 Sichere Inbetriebnahme e e e
3 Sichere Inbetriebnahm
3 Sichere Inbetriebnahm
3 Sichere Inbetriebnahm
Die Geräte dürfen zur Vermeidung von Fehlern
ausschließlich von Fachpersonal aufgebaut, ange-
schlossen und in Betrieb genommen werden
Bei Nichtbeachten der Sicherheits
Bei Nichtbeachten der Sicherheits
Bei Nichtbeachten der Sicherheits- - - -
Bei Nichtbeachten der Sicherheits
hinweise in dieser Betriebsanleitung, , , ,
hinweise in dieser Betriebsanleitung
hinweise in dieser Betriebsanleitung
hinweise in dieser Betriebsanleitung
sowie bei nicht sachgemäßer Ver
sowie bei nicht sachgemäßer Ver
sowie bei nicht sachgemäßer Ver- - - -
sowie bei nicht sachgemäßer Ver
wendung
wendung
wendung
wendung
und
und
und
und
Handhabung
Handhabung
Handhabung
Handhabung
des
des
des
des
Ge- - - - räts
Ge
Ge
Ge
entfällt jegliche Haftung unserer Person.
entfällt jegliche Haftung unserer Person.
entfällt jegliche Haftung unserer Person.
entfällt jegliche Haftung unserer Person.
Darüber hinaus erlischt die Garantie auf
Darüber hinaus erlischt die Garantie auf
Darüber hinaus erlischt die Garantie auf
Darüber hinaus erlischt die Garantie auf
Geräte und Zubehörteile!
Geräte und Zubehörteile!
Geräte und Zubehörteile!
Geräte und Zubehörteile!
Beachten Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die
folgenden Sicherheitshinweise:
Prüfen Sie anhand der Kennzeichnung, ob das
vorhandene Gerät für Ihren Einsatzfall geeignet ist.
Beachten Sie die Nationalen Vorschriften und
Bestimmungen sowie die entsprechenden Errich-
terbestimmungen.
Treffen Sie geeignete Maßnahmen, um unbe-
absichtigtes Aktivieren oder unzulässige Beein-
trächtigungen des Gerätes auszuschließen.
Entfernen Sie eventuell vorhandene Ver-
schlussstopfen erst unmittelbar vor dem Ein-
führen der Leitungen, um Verschmutzungen im
Gehäuse zu vermeiden.
Achten Sie bei Anschlusskabeln auf aus-
reichende Zugentlastung, oder verlegen Sie diese
fest.
Schützen Sie Geräte und Kabel wirksam vor
Beschädigungen.
Vermeiden Sie statische Aufladungen an
be- - - -
be
be
Kunststoffgeräten und Kabeln. Reinigen Sie dazu
das Gerät nur mit einem antistatischen oder
feuchten Tuch.
Gehäuseteile aus Metall sind durch geeignete
Montage in den Potenzialausgleich einzubeziehen.
Das Gerät darf nur im fertig montierten Zustand
betrieben werden.
Trennen Sie Anschlussleitungen nie unter Span-
nung.
4 Montage
4 Montage
4 Montage
4 Montage
. . . .
Die Module lassen sich mit dem beiliegenden
Befestigungsmaterial
gemäß
schnell und einfach auf den vorgesehenen Antrieb
oder die Armatur aufbauen.
räts, , , ,
räts
räts
1) Bringen Sie Ihren Antrieb in die Endlage, in der
die Nut der Antriebswelle parallel zum Antriebs-
gehäuse steht.
2) Setzen Sie nun die Box mit der passenden
Montagebrücke auf den Antrieb auf.
3) Die Montagebrücke kann nun mit den mit-
EUROTEC
Antriebszubehör GmbH
gelieferten Sicherungsschrauben (4 Stk.) auf dem
Antrieb festgeschraubt werden.
4) Lösen Sie die vier Deckelschrauben und öffnen
Sie das Gehäuse. Achten Sie darauf, dass Sie die
Schrauben nicht zu weit herausdrehen, damit sie
im Deckel stecken bleiben.
5) Führen Sie das Systemkabel durch die Kabel-
verschraubung in das Gehäuse ein und verdrahten
Sie die einzelnen Adern mit dem Klemmenblock.
Beachten Sie dabei die Klemmenplan auf dem ent-
sprechenden
Datenblatt
häusedeckel und schließen Sie das Gehäuse am
Potentialausgleich an.
6) Schließen Sie das Gehäuse mit dem Deckel.
Achten Sie beim Auflegen des Deckels darauf, dass
die Dichtung in der richtigen Position liegt und
ziehen Sie die Deckelschrauben fest an.
5 Demontage
5 Demontage
5 Demontage
5 Demontage
Beachten Sie bei der Demontage unbedingt die
Hinweise aus Kapitel 3.
1) Trennen Sie das Gehäuse von der Versorgungs-
spannung.
2) Öffnen Sie den Deckel des Gehäuses durch lösen
der 4 Deckelschrauben. Achten Sie darauf, dass
Sie die Schrauben nicht zu weit aufdrehen, damit
sie im Deckel stecken bleiben und nicht herunter-
fallen können.
3) Trennen Sie die Kabel der Anlage von der
Klemmleiste in der Endschalterbox.
4) Lösen Sie nun die 4 Schrauben, mit denen die
Brücke der Box auf dem Schwenkantrieb befestigt
ist und nehmen Sie die Endschalterbox vom An-
VDI/VDE
3845,
trieb herunter.
6 Einstellen der Betätiger
6 Einstellen der Betätiger
6 Einstellen der Betätiger
6 Einstellen der Betätiger
Die
Betätiger
sind
Antriebszubehör
GmbH
Schwenkbereich von 0-90° voreingestellt. Falls Sie
für Ihre Anwendung einen anderen Schwenk-be-
reich benötigen, so führen Sie bitte die folgenden
Arbeitsschritte durch:
oder
auf
dem
Ge-
von
der
EUROTEC
immer
auf
einen
Seite 1 von 4