Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Prestigio GeoVision 430 Bedienungsanleitung
Prestigio GeoVision 430 Bedienungsanleitung

Prestigio GeoVision 430 Bedienungsanleitung

Gps personal navigation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Prestigio GeoVision 430
GPS Personal Navigation
NAVIGATION SOFTWARE
USER'S GUIDE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Prestigio GeoVision 430

  • Seite 1 Prestigio GeoVision 430 GPS Personal Navigation NAVIGATION SOFTWARE USER'S GUIDE...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung Navigationssoftware für PNA Deutsch Mai, 2007 (iGO PNA 1.1)
  • Seite 3 Urhebervermerk Das Produkt und die hier enthaltenen Informationen können jederzeit ohne vorherige Ankündigung abgeändert werden. Diese Bedienungsanleitung darf weder als Ganzes noch in Ausschnitten ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Nav N Go Ltd. vervielfältigt oder auf irgendeine Art und Weise elektronisch oder mechanisch, einschließlich Fotokopie und Aufnahme, weitergegeben werden.
  • Seite 4 Danke, dass Sie sich für iGO als Ihr Fahrzeug-Navigationssystem entschieden haben, das Sie direkt an Ihr Ziel bringen wird. Lesen Sie zuerst die Kurzanleitung und nehmen Sie iGO sofort in Betrieb. Dieses Dokument enthält eine ausführliche Beschreibung der Software. Obwohl Sie sich mit iGO leicht während der Anwendung vertraut machen können, empfehlen wir Ihnen, diese Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen, um die genauen Funktionen der Schaltflächen und Symbole kennen zu lernen.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Warnungen und Sicherheitsinformationen ............10 Allgemeine Informationen ................. 11 Bedienung von iGO (Steuerelemente) .............. 12 Tasten auf dem Gerät ................12 3.1.1 Ein/Aus-Taste (Power)................ 12 3.1.2 Vergrößern und verkleinern ..............12 Schaltflächen und Steuerelemente am Display.......... 13 3.2.1 Direkte Auswahl.................. 13 3.2.2 Auswahl aus einer Liste ..............
  • Seite 6 4.4.4 Zeitsynchronisation ................30 Kartenansichten ..................30 4.5.1 Streckenvorschau (Nr. 1) ..............32 4.5.2 Vergrößern und verkleinern (Nr. 2 & 3)..........33 4.5.3 Nach oben und unten kippen (Nr. 4 & 5)..........33 4.5.4 Folge-Modus - GPS-Position und Fahrtrichtung fixieren (Nr. 6)..34 4.5.5 Cursor (Nr.
  • Seite 7 4.8.1 Liste der TMC-Meldungen ..............58 4.8.2 TMC-Kontrollcenter................59 4.8.2.1 Ausgewählter FM-Radiosender ........... 59 4.8.2.2 Ohne ausgewählten Sender ............59 4.8.2.3 Ausgeschlossene Sender anzeigen..........59 4.8.2.4 Vorkommnisse nach Entfernung/Art ordnen ........ 59 4.8.2.5 Verkehrsinfo verwenden .............. 60 4.8.2.6 Neu berechnen, um Verkehr zu vermeiden ......... 60 Verkehrsüberwachungskameras..............
  • Seite 8 5.4.4.1 Unbefestigte Straßen..............73 5.4.4.2 Autobahnen ................. 74 5.4.4.3 Fähren ..................74 5.4.4.4 Kehrtwendungen................74 5.4.4.5 Genehmigung notwendig............. 74 5.4.4.6 Mautstraßen ................74 Sprache & Einheiten .................. 75 5.5.1 Programmsprache ................75 5.5.2 Sprache der Audioanweisungen ............75 5.5.3 Einheiten..................... 75 5.5.4 Datums- &...
  • Seite 9 6.3.3 Koordinaten suchen ................94 6.3.4 Einen POI suchen ................95 6.3.5 Einen Favoriten suchen (Zuhause/Büro) ..........97 Hilfe bei der Problemlösung ................98 Glossar......................100 Endbenutzer-Lizenzvertrag (EULA) ..............104...
  • Seite 10: Warnungen Und Sicherheitsinformationen

    1 Warnungen und Sicherheitsinformationen iGO ist ein Navigationssystem, das Ihnen dabei hilft, den Weg zu Ihrem gewünschten Ziel zu finden. Mit Hilfe des integrierten GPS-Geräts bestimmt es Ihre genaue Position. Die mittels GPS eingeholten Standortinformationen werden nicht an andere übermittelt, sodass Sie nicht über dieses Programm aufgefunden werden können.
  • Seite 11: Allgemeine Informationen

    2 Allgemeine Informationen iGO ist ein für den Gebrauch im Auto optimiertes Navigationssystem. Mit einstellbaren Routenparametern bietet es Ihnen eine Navigation von Haus zu Haus für Routen mit einem oder mehreren Zielen. iGO kann Routen für die gesamte installierte Kartenregion planen. Bei iGO müssen Sie nicht wie bei manchen anderen Produkten zwischen verschiedenen Landkarten wechseln oder eine ungenaue Übersichtskarte verwenden, um zwischen Kartenbereichen oder Ländern zu navigieren.
  • Seite 12: Bedienung Von Igo (Steuerelemente)

    3 Bedienung von iGO (Steuerelemente) iGO ist auf einfache Handhabung ausgerichtet. Sämtliche Steuerelemente können mit den Fingerspitzen bedient werden. Wenn möglich, helfen Ihnen Schaltflächen und Listen dabei, Funktionen so schnell wie möglich aufzurufen oder Einstellungen zu ändern. 3.1 Tasten auf dem Gerät Auf Ihrem PNA gibt es nur wenige Tasten.
  • Seite 13: Schaltflächen Und Steuerelemente Am Display

    3.2 Schaltflächen und Steuerelemente am Display iGO wird hauptsächlich über den Touchscreen bedient. Beim Weiterlesen werden Sie feststellen, dass die meisten Bildschirmelemente nicht nur dem Anzeigen von Informationen dienen, sondern dass Sie durch Antippen auch Funktionen aufrufen können. Nachfolgend werden die am häufigsten verwendeten Steuerelemente des Programms aufgelistet.
  • Seite 14: Schalter

    Dieses Steuerelement kann auf zwei Arten bedient werden. Bewegen Sie entweder den Ziehpunkt zu seiner neuen Position, oder tippen Sie auf die Stelle, an der der Ziehpunkt erscheinen soll (er springt sofort dorthin). So wie bei einer Liste müssen Sie Ihre Auswahl nicht bestätigen. Gleich nach Verlassen der Ansicht gilt der ausgewählte Wert.
  • Seite 15: Abc-Tastaturen

    französische Straße „Cité Bergère“ müssen Sie nur „Cite Bergere“ eingeben, der Rest wird vom Programm erledigt). Wenn einen (ein interessantes/wichtiges Ziel) oder eine Routenaufzeichnung benennen, wandelt iGO alle Anfangsbuchstaben automatisch in Großbuchstaben um, sodass die Bezeichnung angenehm lesbar ist. 3.2.6.1 ABC-Tastaturen Diese Tastaturen enthalten nur Buchstaben (lateinische, hebräische, griechische oder kyrillische).
  • Seite 16: Die Numerische Tastatur

    Die im vorigen Abschnitt beschriebenen zusätzlichen Schaltflächen gibt es hier auch. 3.2.6.3 Die numerische Tastatur Die numerische Tastatur enthält nur Ziffern, auf großen Schaltflächen. Die auf den anderen Tastaturen enthaltenen zusätzlichen Schaltflächen (mit Ausnahme der Leertaste) finden Sie hier auch. Die QWERTY-Tastaturen verfügen zwar auch über Zifferntasten, aber zum Eingeben einer Hausnummer bietet das Programm die angenehmere numerische Tastatur an.
  • Seite 17: Entdecken Sie Die Verschiedenen Programmseiten

    4 Entdecken Sie die verschiedenen Programmseiten Am besten können Sie sich mit iGO vertraut machen, wenn Sie jede Ansicht detailliert betrachten und herausfinden, wie man von einer Anzeige zur nächsten wechselt. Lassen Sie sich in diesem Kapitel durch das Programm führen. 4.1 Hauptmenü...
  • Seite 18: Produktinformationen (Unter „Info

    Funktion Öffnet die Einstellungen Zeigt den GPS-Status an und öffnet die GPS- Datenanzeige Minimiert iGO (Navigation wird fortgesetzt*) Aktuelle Position Aktuelle Datums- und Uhrzeitangabe Öffnet die Kartenansicht Zeigt die Produktinformationen (Info...) an Beendet iGO** (Navigation wird gestoppt) * Abhängig von den Programmeinstellungen ** Gleicher Effekt wie das Entfernen der SD-Karte 4.2 Produktinformationen (unter „Info...“) Tippen Sie im Hauptmenü...
  • Seite 19: Und 3D-Kartenanzeige

    Kartenbestandteile. Steuerelemente Spezialfunktionen beiden Kartendarstellungen werden in Seite 30 erklärt. Die aktuelle Version von iGO wurde hauptsächlich für den Gebrauch zu Lande entwickelt. Deswegen ähneln die Landkarten in iGO (bei Tagmodus und in 2D- Ansicht) gedruckten Straßenkarten. Allerdings bietet Ihnen iGO viel mehr als herkömmliche Straßenkarten.
  • Seite 20: Zoom-Einstellungen

    4.3.2 Zoom-Einstellungen iGO verwendet Vektorkarten von höchster Qualität, sodass Sie die Karte immer mit optimiertem Inhalt in unterschiedlichen Maßstäben sehen können (in den Karteneinstellungen (Seite ) kann sowohl für die Kartenansicht als auch für die Cockpit-Anzeige festgelegt werden, wie viele Details auf der Karte angezeigt werden sollen).
  • Seite 21 Sie können im Einst.-Menü manuell zwischen Tag- und Nachtmodus umschalten (Seite 47) oder iGO diese Aufgabe automatisch (Seite 65) für Sie übernehmen lassen. Anmerkung: Der automatische Tag/Nacht-Modus basiert auf dem aktuellen Datum und der GPS-Position, womit iGO den genauen Zeitpunkt von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang für einen bestimmten Tag an einem bestimmten Ort berechnen kann.
  • Seite 22: Straßen

    4.3.4 Straßen Die Ähnlichkeit von iGO mit gedruckten Landkarten ist vor allem für Straßen von großer Bedeutung, da diese beim Navigieren die wichtigsten Kartenbestandteile sind. Der Farbcode in iGO ist ähnlich wie bei herkömmlichen Straßenkarten, und aus der Straßenbreite können Sie schließen, wie wichtig sie sind. Dadurch können Sie ganz leicht eine Autobahn von einer kleinen Straße unterscheiden.
  • Seite 23: Aktuelle Position Und „Lock-On-Road" (Auf Der Straße Fixieren)

    Tipp: Diese Objekte werden normalerweise in Form von strukturierten Polygonen dargestellt, welche für das Auge natürlich aussehen. Sie können die Strukturierung nach Belieben ausschalten (Seite 69) und sie durch einfärbige Oberflächen ersetzen, um Ressourcen von PNA freizugeben. 4.3.6 Aktuelle Position und „Lock-on-Road“ (Auf der Straße fixieren) Wenn Ihre GPS-Position bekannt ist, zeigt der blaue Pfeil (im Nachtmodus ein gelber Pfeil) auf der Karte an, wo Sie sich gerade befinden.
  • Seite 24: Auf Der Karte Markierter Punkt, Auch Cursor Genannt

    Rückkehr des GPS-Empfangs grau. So können Sie auch kurze Tunnel durchfahren, ohne die Positionsdaten zu verlieren. 4.3.7 Auf der Karte markierter Punkt, auch Cursor genannt Wenn Sie auf der Karte eine beliebige Stelle antippen oder im Suchmenü ein bestimmtes Objekt auswählen, so erscheint diese Stelle auf der Karte als kleiner roter Punkt umgeben von ständig leuchtenden roten Kreisen.
  • Seite 25: Angezeigte Pois (Interessante/Wichtige Ziele)

    Tipp: Sie können Ihre aktuelle GPS-Position sehr schnell als Pin speichern. Drücken Sie auf Aufnahme (die Taste mit dem Kassettensymbol), um den Pin sofort zu speichern. Tipp: Um die Koordinaten eines Ortes schnell auf der Karte festzustellen, markieren Sie die Stelle mit einem Pin und suchen Sie dann die Koordinaten im Verlauf (letzte Ziele) (Seite 93).So können Sie die Koordinaten mit dem Pin auch für später speichern.
  • Seite 26: Verkehrsüberwachungskameras

    das gleiche Symbol haben, wird statt des Multi-POI-Symbols das entsprechende Symbol angezeigt.) Anmerkung: Bei der Navigation können die POI-Symbole gemeinsam mit den Straßennamen ausgeblendet werden (Seite 69). Damit Sie diese Informationen während der Fahrt trotzdem erhalten, können Sie die Karte verschieben, um die Positionsfixierung (Seite 34) zu deaktivieren.
  • Seite 27: Animierte Anweisungen Bei Abzweigungen

    4.3.11.2 Animierte Anweisungen bei Abzweigungen Alle Ereignisse entlang der Route mit Ausnahme der oben genannten Orte werden mit animierten Pfeilen dargestellt. Diese Pfeile geben die Richtung an, in die Sie Ihre Fahrt fortsetzen sollen. 4.3.11.3 Aktiver Routenabschnitt Der aktive Streckenabschnitt ist der Abschnitt der Route, auf dem Sie gerade unterwegs sind.
  • Seite 28: Bei Der Routenberechnung Auszuschließende Straßen

    Farbton. Ein inaktiver Routenabschnitt wird aktiv, sobald Sie das Zwischenziel, von dem er ausgeht, erreicht haben. 4.3.11.5 Bei der Routenberechnung auszuschließende Straßen Sie können beim Einstellen der Routenparameter (Seite 73) zwar wählen, welche Arten von Straßen miteinbezogen oder ausgeschlossen werden sollen, aber manchmal ist dies in der Nähe des Ausgangspunkts, der Zwischenziele oder des Zielorts nicht möglich.
  • Seite 29: Angezeigte Gps-Daten

    4.4.1 Angezeigte GPS-Daten Der virtuelle Himmel links ist jener Teil des Himmels, den Sie gerade sehen können, wobei Ihr Standort in der Mitte angezeigt wird. Die Satelliten sind auf ihren aktuellen Positionen zu sehen. Das GPS empfängt Daten von den grünen und den grauen Satelliten.
  • Seite 30: Zeitsynchronisation

    • gelb bedeutet 2D-Empfang. Eine GPS-Position wurde ermittelt, iGO ist zur Navigation bereit, aber das GPS verwendet nur so viele Satelliten, wie zur waagrechten Ortsbestimmung notwendig sind. Es gibt keine Höhenangabe, und dadurch kann ein deutlicher Positionierungsfehler auftreten. • grün steht für 3D-Empfang. Der GPS-Empfänger hat genug Satelliten, um auch die Höhe zu berechnen.
  • Seite 31 Hier nimmt die Karte einen sehr großen Bildschirmbereich ein. Diese Ansicht wird normalerweise im 2D-Modus mit Nordausrichtung verwendet. Sie können iGO so einstellen, dass die Kartenansicht immer im 2D-Modus mit Nordausrichtung (Seite 76) geöffnet wird. Die Cockpit-Anzeige wurde für die Fahrt entworfen. Abgesehen von der Karte zeigt sie während der Fahrt zusätzliche Reiseinformationen an (Geschwindigkeit, aktuelle Straße, erlaubte Höchstgeschwindigkeit), und weitere Routendaten beim Navigieren (z.B.
  • Seite 32: Streckenvorschau (Nr. 1)

    Anzeige Funktion Vergrößert die Karte (optional) Verkleinert die Karte (optional) Kippt die Karte nach unten (optional) Kippt die Karte nach oben (optional) Positions- und Richtungsfixierung ist Reaktiviert die Positionsfixierung/Smart Zoom deaktiviert Öffnet die Popup-Informationen und das Cursor- Auf der Karte markierter Punkt (Cursor) Menü...
  • Seite 33: Vergrößern Und Verkleinern (Nr. 2 & 3)

    Das Symbol ist gleichzeitig eine Schaltfläche. Durch Antippen gelangen Sie in das Routenmenü (Seite 52). In der Kartenansicht sehen Sie bei aktiver Route an dieser Stelle eine Schaltfläche namens „Route“. Diese bringt Sie auch zum Routenmenü. 4.5.2 Vergrößern und verkleinern (Nr. 2 & 3) Diese halbdurchsichtigen Schaltflächen werden nur angezeigt, wenn „Zoom &...
  • Seite 34: Folge-Modus - Gps-Position Und Fahrtrichtung Fixieren (Nr. 6)

    Diese Funktion ändert im 3D-Modus den vertikalen Betrachtungswinkel der Karte. Sie können zwischen vielen verschiedenen Perspektiven wählen, von der Ansicht von oben (in den 2D-Modus wird übergangslos gewechselt) bis zur flachen Ansicht, um weit voraus zu blicken. Die automatische Smart-Zoom-Funktion kippt die Karte für Sie während der Navigation je nach Bedarf (flache Ansicht, wenn die nächste Abzweigung weiter entfernt liegt, sodass Sie weit voraus blicken können, und vergrößerter Winkel bei nahenden Abzweigungen, sodass Sie das nächste Manöver gut sehen können).
  • Seite 35: Cursor (Nr. 7)

    Tipp: In den Erweiterten Einstellungen können Sie die Verzögerung einstellen, nach der iGO im Cockpit automatisch für Sie auf „Folgen“ tippt (Seite 79). Diese Funktion kann sowohl für das erneute Aktivieren der Positionsfixierung als auch von Smart Zoom verwendet werden. 4.5.5 Cursor (Nr.
  • Seite 36: Kartenausrichtung Und Übersicht (Nr. 10)

    4.5.8 Kartenausrichtung und Übersicht (Nr. 10) Sie können bei den Kartenanzeigen zwischen drei verschiedenen Darstellungsarten wählen. Diese Schaltfläche bringt Sie in der folgenden Reihenfolge von einer Darstellung zur nächsten. Beim Navigieren ist die Karte normalerweise in Fahrtrichtung ausgerichtet. Hierbei dreht iGO die Karte während der Navigation immer in die Richtung, in die Sie sich bewegen.
  • Seite 37: Akkuzustand (Nr. 12)

    • Ein rotes Ausrufezeichen neben der schwarzen Satellitenschüssel zeigt an, dass keine Verbindung zum GPS-Empfänger besteht. Eine GPS-Navigation ist nicht möglich. Bei Geräten mit integriertem GPS-Empfänger besteht eine permanente Verbindung, daher darf dieses Symbol unter normalen Umständen nicht aufscheinen. • Rot zeigt an, dass zwar eine Verbindung besteht, das Signal allerdings zu schwach zur Ortsbestimmung ist.
  • Seite 38: Anzeige Für Die Aufnahme/Wiedergabe Einer Routenaufzeichnung

    geschaltet. aktiver Stummschaltung Lautsprechersymbol durchgestrichen. Durch erneutes Antippen werden die Gerätetöne wieder aktiviert. Anmerkung: Die Stummschaltung kann auch in den Audioeinstellungen (Seite 70) aktiviert werden. Hier gibt es einen Hauptschalter, der mit der oben beschriebenen Schaltfläche gekoppelt ist. Auf dieser Seite finden Sie außerdem auch einen Hauptschieber.
  • Seite 39 unten rechts wieder öffnen und damit die Informationen erneut anzeigen. Falls Sie das Menü manuell aufrufen, bleibt es solange geöffnet, bis Sie es schließen oder zu einer anderen Ansicht wechseln. Tipp: Wenn Sie die Karte rund um den Cursor sehen wollen, schließen Sie das Cursor-Menü...
  • Seite 40: Aktuelle Straße (Nr. 16)

    • Pin: markiert einen Punkt auf der Karte mit einem farbigen Pin, sodass Sie ihn später verwenden können. Dieser Pin ist in allen Maßstäben sichtbar und scheint auch im Verlauf (letzte Ziele) mit seinen genauen Positionsangaben auf. Die Farbe des Pins wird von iGO automatisch gewählt. •...
  • Seite 41: Entfernung Zur Nächsten Abzweigung (Nr. 18)

    • Verbleibende Zeit (geschätzte Fahrzeit, Grundeinstellung für das mittlere Feld) • Entfernung zum nächsten Zwischenziel • Zeit zum nächsten Zw.ziel • Zeit bis zum nächsten Fahrmanöver (nächstes Ereignis auf Ihrer Route) • Tempo • Tempolimit • Ankunft beim Zwischenziel • Ankunft am Zielort (Grundeinstellung für das rechte Feld) 4.5.16 Entfernung zur nächsten Abzweigung (Nr.
  • Seite 42: Routeninformationsanzeige

    4.6 Routeninformationsanzeige Die Routeninformationsanzeige bietet Ihnen alle Daten und einige Funktionen, die Sie während des Navigierens benötigen. Zusätzliche Funktionen finden Sie im Routenmenü (Seite 52). Ohne aktive Route ist eine der Schaltflächen inaktiv und Routendaten können nicht angezeigt werden. Sie können diese Seite auf zwei verschiedene Arten aufrufen: indem Sie im Routenmenü...
  • Seite 43: Restentfernung

    Wenn iGO die Route neu berechnen muss, springt der Pfeil nicht wie beim Erreichen eines Zwischenziels zurück nach links, könnte aber seine Position leicht verschieben, da die neue Route eventuell eine andere Länge aufweist. Wenn in den darunter liegenden Feldern die Daten für die gesamte Route angezeigt werden, erscheint die ganze Linie in der gleichen Farbe wie die Route auf der Karte.
  • Seite 44: Ziel/Zwischenziel

    4.6.1.6 Ziel/Zwischenziel Dieses Feld gibt die genaue Adresse (oder bei fehlender Adresse die Koordinaten) des endgültigen Ziels an. Im Falle von mehreren Zwischenzielen können Sie diese Felder wiederholt antippen, um die Adresse oder Koordinaten des ersten, zweiten usw. Zwischenziels anzuzeigen. 4.6.2 Warnsymbole Die folgenden 5 Kästchen sind normalerweise grau.
  • Seite 45: Route Anzeigen

    • Teile der empfohlenen Route sind nur für Fußgänger zugänglich. • Die empfohlene Route weist unbefestigte Straßen auf. • Auf der empfohlenen Route gibt es Straßen, für die eine Genehmigung oder Erlaubnis zum Befahren benötigt wird. • Information – andere Arten von Informationen, die in keine Kategorie eingeteilt sind.
  • Seite 46: Registerkarte „Einst

    4.7.2 Registerkarte „Einst.“ Hier können Sie schnell auf einige konfigurierbare Optionen zugreifen. 4.7.2.1 3D-Karte (Schalter) Leuchtet die Anzeige, so wird die Karte in einem bestimmten Blickwinkel dargestellt. Mit den Gerätetasten 1 und 2 können Sie den Betrachtungswinkel ändern. Leuchtet die grüne Anzeige nicht, wird die Karte in einer herkömmlichen Ansicht von oben dargestellt.
  • Seite 47: Zoom & Kippen (Schalter)

    4.7.2.2 Zoom & Kippen (Schalter) Leuchtet die Anzeige, so erscheinen links in den Kartenansichten zusätzliche durchsichtige Schaltflächen (Seite 33 und Seite 33), mit denen Sie die Karte ohne die Gerätetasten vergrößern, verkleinern und kippen können. Die Kipp-Schaltflächen erscheinen nur bei größeren Maßstäben. Wenn Sie die Karte verkleinern, werden sie ausgeblendet.
  • Seite 48 Gruppen, neben denen ein Häkchen zu sehen ist, werden auf der Karte angezeigt, während hingegen Gruppen ohne Häkchen ausgeblendet werden. Bei Gruppen mit einem hellen Häkchen werden manche Unterkategorien angezeigt und manche ausgeblendet. Sobald Sie eine POI-Gruppe markieren, wechselt die Schaltfläche unten links zu „Einblenden“, falls die betreffende POI-Gruppe versteckt ist, oder zu „Ausblenden“, falls sie ganz oder teilweise angezeigt wird.
  • Seite 49 Das Antippen eines Gruppennamens öffnet eine Liste der in dieser Kategorie gespeicherten POIs. Diese Liste sieht der Liste der POI-Ergebnisse bei der Suchfunktion ähnlich. Die POIs werden nach ihrer Entfernung zu Ihrem aktuellen Standort gereiht. Falls keine GPS-Position verfügbar oder Positionsfixierung durch Tippen in die Karte aktiviert haben, werden die POIs je nach Entfernung zum Cursor angeordnet.
  • Seite 50: Popup-Informationen (Schalter)

    antippen, bevor die Suche abgeschlossen ist, erhalten Sie die Ergebnisse auf mehreren Seiten. • ABC/Entfernung: Mit dieser Schaltfläche können Sie die POIs alphabetisch sortieren. Durch erneutes Antippen werden sie wieder nach ihrer Entfernung gereiht. Wenn Sie einen Ihrer POIs in der Liste antippen, öffnet sich ein neues Fenster mit den Detailangaben zu diesem POI.
  • Seite 51: Routenaufzeichnungen Verwalten

    Tipp: Wenn Sie eines der blauen Informations-Symbole neben den POI- Bezeichnungen antippen, werden die Details zum jeweiligen POI angezeigt. 4.7.2.6 Routenaufzeichnungen verwalten Mit iGO können Sie auch Routenaufzeichnungen (Tracklogs) Ihrer Fahrten speichern. Auf dieser Seite können Sie Ihre Routenaufzeichnungen verwalten. Wenn sie aufgerufen wird, sehen Sie eine Liste aller bereits gespeicherten Routen.
  • Seite 52: Routenmenü

    • Aufnahme: startet die Aufnahme einer Route. Eine neue Linie scheint in der Liste auf und die GPS-Daten werden solange gespeichert, bis Sie die Aufnahme beenden oder iGO verlassen. Ein rotes Symbol (Seite 38) auf der Karte zeigt Ihnen an, dass gerade aufgenommen wird. Wenn Sie auf dieses Symbol tippen, öffnen sich die Routenaufzeichnungen.
  • Seite 53 Neu berechnen Diese Funktion führt die Routenberechnung mit denselben Einstellungen erneut durch. Diese Möglichkeit kommt normalerweise dann zum Tragen, wenn die automatische Neuberechnung bei Routenabweichungen deaktiviert ist. Sie können sie aber auch verwenden, wenn Sie auf einer Parallelstraße zu der vom Routenplaner empfohlenen unterwegs sind.
  • Seite 54: Löschen

    Anmerkung: Nach Verwenden dieser Funktion wird iGO diesen Routenabschnitt solange bei späteren Routenberechnungen ignorieren, bis Sie die Route manuell löschen (Seite 54) oder iGO neu starten. Abbruch Diese Option bringt Sie ohne Neuberechnung der aktiven Route direkt zur Kartenansicht zurück. Wählen diese Option,...
  • Seite 55 • Detaillierte Anweisungen: Diese Liste erscheint beim Öffnen des Reiseplans. Sie zeigt die Details zu allen Ereignissen an. Alle wichtigen Kreuzungen werden aufgelistet, auch jene, über die Sie nur gerade darüber fahren müssen. • Anweisungen: Durch einmaliges Antippen der Schaltfläche „Modus“ sehen Sie eine Liste mit Ereignissen, auf die Sie Acht geben sollten, z.B.
  • Seite 56: Simulation

    • Entfernungen: Die Liste enthält auch einige Schaltflächen mit Entfernungsangaben. Sie ähneln jenen im Menü „Umgehen“ bei der Neuberechnung (Seite 52), können aber auch für weiter entfernt liegende Routenabschnitte verwendet werden. Anmerkung: Es ist nicht notwendig, den Reiseplan zu öffnen, wenn Sie auf einen Stau oder eine gesperrte Straße stoßen.
  • Seite 57: Info

    Sie können die Liste mit den Pfeilen rechts durchsehen und jederzeit eine beliebige Zeile markieren. Sie können folgende Aktionen durchführen: • Neu: Sie können hinter dem ausgewählten Eintrag einen neuen Wegpunkt einfügen (oder ein neues Ziel, falls der markierte Punkt der letzte Listeneintrag ist).
  • Seite 58: Tmc (Traffic Message Channel)

    4.8 TMC (Traffic Message Channel) iGO kann Ihre Routen noch weiter verbessern, wenn das Programm TMC-Daten (Traffic Message Channel) zur Verfügung hat. TMC ist ein spezieller Dienst, bei dem über das FM-Radiodatensystem (RDS) Verkehrs- und Wetterdaten in Echtzeit ausgestrahlt werden. Anmerkung: TMC ist kein weltweiter Dienst.
  • Seite 59: Tmc-Kontrollcenter

    4.8.2 TMC-Kontrollcenter Diese Ansicht zeigt Ihnen den ausgewählten TMC-Sender und lässt Sie TMC- Einstellungen ändern. 4.8.2.1 Ausgewählter FM-Radiosender Oben in diesem Fenster sehen Sie Name und Frequenz des ausgewählten Radiosenders. Darüber hinaus wird die Signalstärke wird mit einem Balken angezeigt, der dem Balken für die Stärke des GPS-Satellitensignals in der GPS- Datenanzeige ähnelt.
  • Seite 60: Verkehrsinfo Verwenden

    Verwenden Sie diese Schaltfläche, um zwischen den beiden Möglichkeiten umzuschalten. 4.8.2.5 Verkehrsinfo verwenden Diese Funktion ist standardmäßig aktiviert, daher werden bei der Routenplanung TMC-Meldungen miteinbezogen. Wenn Sie diese Schaltfläche betätigen, plant iGO die Routen ohne die in Echtzeit abgerufenen Verkehrsinformationen. Tipp: Wenn Sie eine Route für eine spätere Fahrt planen möchten, könnte es vorteilhaft sein, die TMC-Korrekturen für die Routenplanung zu deaktivieren.
  • Seite 61: Mobile Radargeräte

    aktuelle Geschwindigkeit. Für diese Radargeräte können Sie die überwachte Fahrtrichtung und die erlaubte Höchstgeschwindigkeit eingeben. iGO warnt Sie, wenn Sie sich auf der kontrollierten Straßenseite einem dieser Geräte nähern. Falls Sie in der Nähe des Radars zu schnell fahren, hören Sie einen speziellen Warnton. Diese Radargeräte werden mit dem folgenden Symbol angezeigt: 4.9.1.2 Mobile Radargeräte Manche Radargeräte werden von Fahrzeugen aus bedient.
  • Seite 62: Rotlichtüberwachung

    iGO warnt Sie, wenn Sie sich einem dieser Radargeräte nähern, und zeigt die Warnmeldung auch nach Passieren dieses Geräts weiterhin Ihre Durchschnittsgeschwindigkeit wird solange gemessen, bis Sie das nächste derartige Radargerät erreichen. Übersteigt Ihre Durchschnittsgeschwindigkeit die erlaubte Höchstgeschwindigkeit zwischen den beiden Radargeräten, so hören Sie den gleichen Warnton wie bei den anderen Radarwarnungen.
  • Seite 63: Überprüfte Geschwindigkeitsbegrenzung

    4.9.3 Überprüfte Geschwindigkeitsbegrenzung Als zusätzliche Information erhalten Sie für die stationären und eingebauten Radargeräte sowie für Abschnittskontrollpunkte jeweils gültige Geschwindigkeitsbegrenzung. Wenn Sie im Cursor Menü (Seite 38) die Position eines Radargeräts manuell speichern, verwendet das Programm automatisch die auf der entsprechenden Straße erlaubte Höchstgeschwindigkeit (falls vorhanden), Sie können aber auch einen beliebigen Wert einstellen: 4.9.4 Radargerät hinzufügen oder Eintrag ändern Sie können neue Radargeräte hinzufügen oder Parameter von bereits in der...
  • Seite 64: Einstellungen

    5 Einstellungen iGO verfügt über mehrere Einstellungen, mit denen Sie die Funktionen des Programms auf Ihre Zwecke abstimmen können. Auf die Einstellungen können Sie direkt vom Hauptmenü (Seite 17) aus zugreifen, oder in der Karte durch Antippen des Batteriesymbols (Seite 37). Manche Untermenüs sind auch von anderen Programmbereichen aus aufrufbar.
  • Seite 65: Lieblingsziele Eingeben (Favoriten)

    5.1.2 Lieblingsziele eingeben (Favoriten) Sie können zwei Ihrer am häufigsten besuchten Ziele als Ihre Favoriten (Seite 97) speichern. Mit nur zwei Berührungen des Touchscreens können Sie die Navigation zum gewünschten Lieblingsziel starten. Diese Ziele wurden standardmäßig als „Zuhause“ und „Büro“ gespeichert. Sie können sie umbenennen und ihre Adressen eingeben.
  • Seite 66: Warnung Bei Geschwindigkeitsüberschreitung

    5.1.4.1 Warnung bei Geschwindigkeitsüberschreitung Die Karten können Informationen über die auf den jeweiligen Straßenabschnitten erlaubten Höchstgeschwindigkeiten enthalten. iGO kann Sie warnen, falls Sie die aktuelle Geschwindigkeitsbegrenzung überschreiten. Diese Informationen könnten für Ihre Region nicht verfügbar sein (fragen Sie Ihren Händler) oder nicht immer für alle Straßen auf der Karte stimmen.
  • Seite 67: Radarwarnung Aktivieren

    am Display angezeigte Grundeinstellung. Schieberegler und Auswahl funktionieren genau wie die hier beschriebenen: Seite 66. Beispiel: Zur Veranschaulichung dieser Funktion finden Sie hier ein Beispiel. Mit den Einstellungen +10 km/h – 100 km/h – +5% warnt iGO Sie bei folgenden Geschwindigkeiten: Tempolimit Warnung bei...
  • Seite 68: Routenneuberechnung

    5.1.5 Routenneuberechnung Sobald eine Route geplant wurde, gibt diese Einstellung an, was iGO tun soll, falls Sie von dieser Route abweichen. 5.1.5.1 Automatisch Die Route wird einige Sekunden, nachdem Sie von ihr abgewichen sind, automatisch neu berechnet. 5.1.5.2 Nachfragen iGO kann auch nachfragen, was Sie tun wollen, wenn Sie die geplante Route verlassen.
  • Seite 69: Karteneinstellungen

    5.2 Karteneinstellungen Sie können einige Parameter festsetzen, um das Aussehen der Landkarten in iGO zu bestimmen. 5.2.1 Farbprofile für Tag-/Nachtmodus iGO verfügt über verschiedene Farbprofile für die Verwendung bei Tag oder bei Nacht. Es gibt immer ein aktives Profil für den Tagmodus und eines für den Nachtmodus.
  • Seite 70: Audioeinstellungen

    Wenn Sie diese Funktion deaktivieren, erhalten Sie gleichfärbige Flächen, können dadurch aber die Leistung von alten PNA-Geräten mit langsamen Prozessoren steigern. Lesen Sie dazu Seite 22. 5.3 Audioeinstellungen Hier können Sie die Audioeinstellungen von iGO konfigurieren. Anmerkung: Die von den Kartenansichten aufrufbare Stummschaltung (Seite 37) hebt die Einstellungen auf dieser Seite auf.
  • Seite 71: Lautstärke Der Tastentöne/Schaltfläche

    5.3.3 Lautstärke der Tastentöne/Schaltfläche Mit dem Schalter links können Sie die Tastentöne ein- oder ausschalten. Tastentöne sind akustische Signale, die beim Bedienen von Gerätetasten oder des Touchscreens ausgelöst werden. Bei aktivierten Tastentönen können Sie mit dem Schieber rechts deren Lautstärke einstellen. Befindet er sich ganz links, werden die Tastentöne unterdrückt;...
  • Seite 72: Einstellungen Der Routenparameter

    5.4 Einstellungen der Routenparameter Diese Seite ist sehr wichtig. Die Einstellungen hier legen fest, wie Routen berechnet werden. Diese Seite können Sie direkt von der Routeninformationsanzeige (Seite 42) aufrufen. 5.4.1 Methode Mit diesem Regler legen Sie die Geschwindigkeit der Routenberechnung fest. Steht der Schieber ganz links, so ist die Route eventuell nicht optimal, aber die Berechnung wird sehr schnell durchgeführt.
  • Seite 73: Fahrzeug

    5.4.3 Fahrzeug Sie können wählen, welche Art von Fahrzeug Sie auf der navigierten Route benutzen werden. Abhängig von dieser Einstellung werden bestimmte Straßenarten in der Routenberechnung ausgeschlossen (z.B. Autobahnen für Fußgänger) oder manche Beschränkungen außer Acht gelassen (z.B. für Einsatzfahrzeuge gibt es keine Beschränkungen).
  • Seite 74: Autobahnen

    5.4.4.2 Autobahnen Wenn Sie ein langsames Auto fahren oder ein anderes Fahrzeug abschleppen, wollen Sie vielleicht nicht auf einer Autobahn fahren. 5.4.4.3 Fähren Die Verfügbarkeit von saisonbedingten Fähren ist nicht unbedingt in den Karteninformationen enthalten. Außerdem könnten Fähren kostenpflichtig sein, daher können Sie bei Bedarf den voreingestellten Status von aktiv auf inaktiv setzen.
  • Seite 75: Sprache & Einheiten

    5.5 Sprache & Einheiten Hier können Sie die von iGO verwendeten Sprachen und Maßeinheiten sowie das Format für Datum und Uhrzeit einstellen. 5.5.1 Programmsprache Diese Schaltfläche zeigt die schriftlich verwendete Programmsprache an. Durch Antippen können Sie sie aus einer Liste aller verfügbaren Sprachen auswählen. Nach Änderung dieser Einstellung muss iGO neu gestartet werden.
  • Seite 76: Erweiterte Einstellungen

    5.6 Erweiterte Einstellungen Hier können Sie viele verschiedene erweiterte Einstellungen festsetzen und einige Sonderfunktionen ausführen. Diese Einstellungen und Funktionen sind in Gruppen eingeteilt. Tippen Sie auf eine beliebige Schaltfläche, um die dazugehörigen Parameter zu sehen. Dadurch werden neue Fenster geöffnet, in denen Sie die gewünschten Änderungen vornehmen können.
  • Seite 77: Nach Suche Vergrößern

    Mit dieser Schaltfläche können Sie bestimmen, dass iGO während der Fahrt den Cockpit-Modus immer in 3D mit Fahrtrichtung nach oben (automatisches Drehen der Karte) öffnet. Anmerkung: können trotzdem jederzeit 2D-Ansicht oder Nordausrichtung wechseln, aber bei jedem Aufruf der Cockpit-Anzeige kehrt die Karte in die 3D-Ansicht mit Fahrtrichtung nach oben zurück.
  • Seite 78: Energieverwaltung

    5.6.2.1 Energieverwaltung oberen Bildschirmbereich können einstellen, Hintergrundbeleuchtung geschehen soll, wenn das Display eine Zeit lang nicht berührt wird. Hintergrundbeleuchtung immer an Sie können einstellen, dass die Hintergrundbeleuchtung ständig aktiv ist. Intelligente Energiesparfunktion Hier können Sie diese Spezialfunktion von iGO aktivieren. Bei Verwendung des Akkus wird mit der Stromsparfunktion der Bildschirm nur beleuchtet, wenn Sie eine Taste oder eine Schaltfläche berühren, oder wenn iGO Ihnen etwas anzeigen will.
  • Seite 79: Smart-Zoom-Einstellungen

    Diese automatischen Funktionen können auf dieser Seite eingestellt werden. 5.6.3.1 Smart-Zoom-Einstellungen Sie können festlegen, wie sehr Smart Zoom die Karte vergrößern soll, wenn Sie sich einer Abzweigung nähern (Max. Vergrößern) und wie sehr die Karte verkleinert werden soll, wenn die Abzweigung weiter entfernt ist (Max. Verkleinern). Die Voreinstellungen wurden so gewählt, dass sie in den meisten Fällen eine optimale Darstellung bieten.
  • Seite 80 Wenn Sie die Karte kippen, vergrößern oder verkleinern, wird die entsprechende Teilfunktion von Smart Zoom automatisch deaktiviert. Die Karte folgt weiterhin Ihrer Position, behält allerdings den von Ihnen geänderten Darstellungsparameter bei. Sie können Smart Zoom vollständig wieder aktivieren, indem Sie auf die Schaltfläche „Folgen“...
  • Seite 81: Routenoptionen

    Bitte schauen Sie nur dann auf den Bildschirm, wenn es die Verkehrssituation gefahrlos zulässt. Anmerkung: Durch Antippen der Schaltfläche „Folgen“ vor der automatischen Wiederherstellung des Folge-Modus können Sie die Smart-Zoom-Funktion und die Positionsfixierung sofort wieder aktivieren. 5.6.4 Routenoptionen Bei den Einstellungen der Routenparameter können Sie wie in Seite 72 beschrieben die wichtigsten Routenparameter festlegen.
  • Seite 82: Extra Für Kehrtwendung

    Verzögerung vor der Neuberechnung Mit dieser Einstellung können Sie die Auswirkungen von Positionsschwankungen besser unterdrücken. einigen Sekunden Zeitverzögerung einer Neuberechnung können sogar große Positionsschwankungen ohne Neuberechnung überwunden werden. 5.6.4.2 Extra für Kehrtwendung Hier können Sie einstellen, auf welche Art iGO bei der Routenplanung Kehrtwendungen berücksichtigen soll.
  • Seite 83: Daten Sichern

    Hier haben Sie die Möglichkeit, die Datenbank oder Teile derselben zu sichern, wiederherzustellen oder zurückzusetzen. 5.6.5.1 Daten sichern Auf einer Speicherkarte können Sie eine Sicherheitskopie der gesamten Benutzerdatenbank erstellen. Mit dieser Schaltfläche kopieren Sie alle Benutzerdaten und Einstellungen auf die Speicherkarte.
  • Seite 84: Daten Entfernen

    5.6.5.4 Daten entfernen Mit dieser Schaltfläche löschen Sie alle Benutzerdaten und setzen das Gerät auf Werkseinstellung zurück. Wenn Sie diese Schaltfläche antippen, verlieren Sie alle Ihre gespeicherten Daten und persönlichen Einstellungen. iGO gibt zuvor eine Warnmeldung aus. 5.6.5.5 Erweiterte Einstellungen zurücksetzen iGO verfügt über viele Erweiterte Einstellungen.
  • Seite 85: Suche

    6 Suche Die Zielauswahl ist eine der am häufigsten verwendeten Funktionen von iGO. Sobald Sie Ihr Ziel bestimmt haben, können Sie mit dem Navigieren beginnen. Dies sollte so einfach und schnell wie möglich gehen. iGO verfügt über eine flexible Suchfunktion, mit der Sie Ihr Ziel nur nach wenigen Berührungen des Touchscreens finden.
  • Seite 86: Das Suchmenü Verwenden

    Tipp: Wenn Sie den markierten Punkt in der Kartenmitte sehen wollen, können Sie entweder das Cursor-Menü schließen und es wieder öffnen, oder solange warten, bis es ausgeblendet wird und es dann erneut aufrufen. Bei manuellem Aufruf des Cursor-Menüs wird die Karte so verschoben, dass der ausgewählte Ort in der Mitte angezeigt wird.
  • Seite 87: Eine Stadt, Einen Bundesstaat Oder Ein Land Für Die Suche Auswählen

    Sie beginnen auf Ebene 3. Von hier können Sie vorwärts gehen (hinunter), um den Straßennamen und danach eine Hausnummer oder Kreuzung einzugeben, oder zurück (hinauf), um die Stadt, den Bundesstaat oder das Land zu ändern. 6.3.1.1 Eine Stadt, einen Bundesstaat oder ein Land für die Suche auswählen Die erste Seite in der Adressensuche ist die Liste der kürzlich verwendeten Städte (und Bundesstaaten in Australien).
  • Seite 88 Einen neuen Ort für die Suche auswählen Wenn Sie eine andere Stadt (oder einen anderen Bundesstaat) suchen, aber nicht in der Liste finden können, tippen Sie oben rechts auf Andere Stadt. Damit gelangen Sie zur Eingabeseite für den Städtenamen oder die Postleitzahl, wo Sie die gewünschte Stadt durch Eingabe einiger Buchstaben ihres Namens oder Stellen ihrer PLZ auswählen können.
  • Seite 89 Anmerkung: Bei mehr als 300 Suchergebnissen (mehr als 60 Seiten) für Ihre Eingabe hält iGO die Suche an und zeigt ganz rechts in der Eingabezeile „>300“ an. Geben Sie mehr Buchstaben ein, um die Liste zu kürzen. Anmerkung: Enthält der Ortsname ein Zeichen, das es auf der Tastatur nicht gibt (z.B.
  • Seite 90: Eine Straße Oder Das Ortszentrum Auswählen

    den entsprechenden Bundesstaat aus. Falls Sie im ganzen Land nach einer Adresse suchen wollen, tippen Sie einfach am Listenanfang auf „Alle Staaten“. Nach dem Festlegen des Bundesstaates erfolgt die Auswahl des Ortes, indem Sie einen Teil des Namens oder der PLZ eingeben und dann wie zuvor beschrieben aus der Liste das zutreffende Ergebnis wählen.
  • Seite 91: Eine Hausnummer Oder Den Mittelpunkt Einer Straße Wählen

    Das Ortszentrum auswählen Wenn Sie zum oben in der Bildschirmmitte angezeigten Ort navigieren wollen, tippen Sie einfach auf „OK“, ohne irgendwelche Buchstaben einzugeben. Als Suchergebnis erscheint das Stadtzentrum (dort, wo der Name auf der Karte angezeigt wird). Anmerkung: Dieser Punkt ist nicht der geographische Mittelpunkt, sondern ein von den Entwicklern der Karte ausgewählter Punkt;...
  • Seite 92: Anstelle Einer Hausnummer Eine Kreuzung Auswählen

    einzugeben. Bevor Sie mit der Eingabe der Zahlen beginnen, wird Ihnen im Eingabefeld der für die gewählte Straße verfügbare Hausnummernbereich angezeigt. Geben Sie die Nummer ein, tippen Sie auf OK, und iGO zeigt Ihnen die gewählte Stelle auf der Karte an (oder fängt sofort mit dem Navigieren an, falls Sie im Hauptmenü...
  • Seite 93: In Den Letzen Zielen Suchen

    • Da Sie sich in Europa befinden, gibt es zwischen Land und Stadt keine Zwischenebene für den Bundesstaat, also tippen Sie oben rechts auf „Land ändern“, um das Land zu ändern. • Wählen Sie Frankreich aus der Liste. • Wählen Sie nun die Stadt in Frankreich. Geben Sie auf der virtuellen Tastatur „Paris“...
  • Seite 94: Koordinaten Suchen

    Tipp: Wenn Sie einen Ort zu einem späteren Zeitpunkt benötigen, ihn aber nicht als POI speichern wollen, markieren Sie ihn einfach mit einem Pin und merken Sie sich die Farbe, sodass Sie ihn in der Liste der letzten Ziele leicht finden können. 6.3.3 Koordinaten suchen Mit iGO können Sie Ihr Ziel auch mit Hilfe seiner Koordinaten finden.
  • Seite 95: Einen Poi Suchen

    Tipp: Am schnellsten können Sie die Koordinaten eines Punkts feststellen, indem Sie ihn auf der Karte antippen oder die Suchfunktion verwenden. Rufen Sie dann diese Seite auf und lesen Sie die Koordinaten ab. Tipp: Wenn Sie die Koordinaten auf das in iGO (Seite 77) eingestellte Format ändern wollen, geben Sie die Daten in der verfügbaren Notation ein.
  • Seite 96 • GPS-Position: Die Suche wird rund um die aktuelle GPS-Position, sofern vorhanden, durchgeführt. Bei fehlender GPS-Position wird die letzte bekannte GPS-Position (ein grauer Pfeil auf der Karte) herangezogen. • Cursor: Die Suche wird rund um den zuvor auf der Karte markierten Punkt ausgeführt.
  • Seite 97: Einen Favoriten Suchen (Zuhause/Büro)

    Mit OK kommen Sie zur Karte zurück, wobei der ausgewählte POI im Mittelpunkt angezeigt wird (oder es wird sofort mit der Navigation begonnen, falls Sie „Suchen&Los“ gewählt haben). Mit dem Pfeil oben links kehren Sie zu den Suchergebnissen zurück. Tipp: Wenn Sie die nächstgelegenen POIs finden wollen oder sich in der Nähe eines POIs befinden, von dem Sie die Adresse oder den Namen nicht kennen, tippen Sie auf die Schaltfläche „Alle“...
  • Seite 98: Hilfe Bei Der Problemlösung

    7 Hilfe bei der Problemlösung Nochmals vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Wir hoffen, dass Sie es immer gerne verwenden werden. Allerdings können manchmal Schwierigkeiten auftreten, bevor Sie mit iGO ganz vertraut sind. Ist dies der Fall, so finden Sie in dieser Tabelle Informationen über öfters auftretende Probleme.
  • Seite 99 Ich wollte eine Route mit mehreren Zielen erstellen und habe dabei für jedes Ziel auf die Schaltfläche „Route nach“ getippt, aber jetzt erscheint nur das letzte Ziel in der Liste und alle anderen sind verschwunden. Die Schaltfläche „Route nach“ dient nur dazu, eine neue Route zu erstellen. Tippen Sie bei einer einfachen Route nach der Zielauswahl darauf.
  • Seite 100: Glossar

    8 Glossar Diese Bedienungsanleitung enthält viele Fachausdrücke. Hier finden Sie eine Erklärung, falls Sie sich der Bedeutung eines oder mehrerer Ausdrücke nicht sicher sind. 2D-/3D-GPS-Empfang: Der GPS-Empfänger berechnet seine (Ihre) Position anhand von Satellitensignalen. Die Signalstärke ist von den aktuellen Positionen der ständig die Erde umkreisenden Satelliten und von Objekten in Ihrer Umgebung abhängig.
  • Seite 101 Automatische Routenneuberechnung: Ist diese Funktion aktiviert (Seite 68), so berechnet iGO Ihre Route neu, falls Sie von der geplanten Strecke abkommen. Wenn Sie eine Abzweigung verpassen oder eine gesperrte Straße umfahren, wartet iGO einige Sekunden lang, um festzustellen, dass Sie der Route nicht mehr folgen (dies können Sie in den Erweiterten Einstellungen anpassen), und berechnet sie dann anhand Ihres neuen Standortes und Ihrer Fahrtrichtung neu.
  • Seite 102 Straße angezeigt wird. Diese automatische Funktion ist notwendig, weil der vom GPS-Empfänger ermittelte Standort nicht absolut exakt ist. Unter normalen Umständen behebt Lock-on-Road diesen wieder auftretenden Positionierungsfehler. Wenn die Fehlerspanne zu groß ist, wird Ihre Position am Display eventuell auf einer anderen Straße angezeigt. Das lässt sich nur vermeiden, indem Sie ein gutes GPS-Gerät verwenden und es so positionieren, dass es so viel wie möglich vom Himmel direkt sehen kann.
  • Seite 103 In Fahrtrichtung: Eine Art der Kartenausrichtung, bei der die Karte immer in Ihre aktuelle Fahrtrichtung gedreht wird. Lesen Sie auch „Nordausrichtung“ und „Kartenausrichtung“. Zwischenziel: Routen in iGO können mehrere (beliebig viele) verschiedene Zielorte aufweisen, die in einer bestimmten Reihenfolge angefahren werden sollen. Alle Punkte bis auf das endgültige Ziel werden Zwischenziele genannt, da Sie zwischen dem Ausgangspunkt und Ihrem endgültigen Reiseziel liegen.
  • Seite 104: Endbenutzer-Lizenzvertrag (Eula)

    9 Endbenutzer-Lizenzvertrag (EULA) 1. Die Vertragsparteien 1.1. Die Vertragsparteien des vorliegenden Vertrages sind einerseits: Nav N Go Kft (51 Gabor Aron, H-1026 Budapest, Ungarn; ungarische Reg.-Nr.: 03- 09-111944) als der Lizenzgeber anderseits der legale Nutzer (gemäß Punkt 2; nachfolgend der Nutzer) des unter Punkt 4 definierten Vertragsgegenstandes (beide Vertragspartner nachfolgend die Parteien).
  • Seite 105 Bürgerliche Gesetzbuch der Republik Ungarn und Gesetz LXXVI aus dem Jahre 1999 über das Urheberrecht. 3.2. Dieser Vertrag liegt in deutscher und ungarischer Sprache vor. In etwaigen Streitfällen ist der ungarische Wortlaut maßgeblich. 4. Der Vertragsgegenstand 4.1. Der Gegenstand des vorliegenden Vertrages ist das als Navigationshilfe dienende Softwareprodukt des Lizenzgebers (nachfolgend das Softwareprodukt).
  • Seite 106 6.1. Der Nutzer ist berechtigt, das Softwareprodukt immer nur auf genau einem Gerät (Desktop-Computer, Handheld-Computer, tragbarer Computer, Navigationsgerät) zu installieren, es zu betreiben und eine Kopie davon zu verwenden. 6.2. Es ist dem Nutzer gestattet, eine Sicherheitskopie des Softwareproduktes zu erstellen.
  • Seite 107 8.3. Der Lizenzgeber haftet nicht für Schäden, die durch Mängel des Softwareproduktes (einschließlich Fehler des Computerprogramms, der Unterlagen und der Kartendatenbank) entstehen. 8.4. Der Lizenzgeber übernimmt keine Verantwortung für Schäden aufgrund der Ungeeignetheit des Softwareproduktes für einen bestimmten Zweck, oder die fehlerhafte oder fehlende Zusammenarbeit desselben mit anderen System, Geräten oder Produkten (z.B.
  • Seite 108 von zwei Jahren und in schwerwiegenden Fällen mit einer Haftstrafe von acht Jahren geahndet werden kann. 9.3. Für aus dem vorliegenden Vertrag entstehende Streitfälle einigen sich die Parteien hiermit auf die ausschließliche Zuständigkeit - abhängig von Streitwert und umstrittenem Recht - des Zentralbezirksgerichts Pest (Pesti Központi Kerületi Bíróság) oder des Hauptstädtischen Gerichts (Fővárosi Bíróság) von Budapest.

Inhaltsverzeichnis