Herunterladen Diese Seite drucken

RCRCM BLADE Bauanleitung Seite 3

Elektrothermiksegler

Werbung

BLADE
Funkstörungen müssen Sie den Betrieb Ihres Modells einstellen!
- Sie dürfen Ihr Modell erst in Betrieb nehmen, nachdem Sie einen kompletten Funktionstest
und einen Reichweitentest, gemäß der Anleitung Ihrer Fernsteuerung, erfolgreich ausgeführt
haben. Das muss vor jedem Flug gemacht werden.
- Das Modell darf nur bei guten Sichtverhältnissen geflogen werden.
- Ein Modell darf nicht unter Einluss von Rauschmitteln oder Medikamenten betrieben werden,
die das Wahrnehmungs- und Reaktionsvermögen beeinträchtigen.
- Fliegen Sie nur bei Wind- und Wetterverhältnissen, bei denen Sie das Modell sicher
beherrschen können.
- Fliegen Sie nie an Orten, an denen Sie andere oder sich selbst gefährden können, wie z.B.
Wohngebiete, Überlandleitungen, Straßen und Bahngleise.
- Niemals auf Personen und Tiere zufliegen.
- Fliegen Sie immer so, dass weder Sie noch andere in Gefahr kommen.
- Halten Sie Modelle und Fernsteuerung immer absolut in Ordnung.
- Niemals an Orten liegen, an denen man Anderen Schaden zufügen kann.
- Übermäßig hartes Fliegen schwächt die Struktur und kann entweder zu plötzlichem
Materialversagen führen, oder bei späteren Flügen das Modell aufgrund von „schleichenden"
Folgeschäden abstürzen lassen.
- Auch langjährige, unfallfreie Flugpraxis ist keine Garantie für die nächste Flugminute.
Haftpflichtversicherung
Auch wenn das Modell vorschriftsmäßig und unter Beachtung aller Sicherheitsaspekten
betrieben wird, besteht immer ein gewisses Restrisiko. Eine Haftplichtversicherung ist daher
obligatorisch. Achten Sie auf ausreichenden Versicherungsschutz (Modelllugzeug mit Antrieb).
Mögliche Restrisiken (keine abschliessende Liste)
- Verletzungen durch die Luftschraube: Sobald der Akku angeschlossen ist, ist der Bereich um
die Luftschraube freizuhalten. Beachten Sie auch, dass Gegenstände vor der Luftschraube
angesaugt werden können oder Gegenstände dahinter weggeblasen werden können. Das
Modell kann sich in Bewegung setzen. Richten Sie es daher immer so aus, dass es sich im Falle
eines ungewollten Anlaufen des Motors nicht in Richtung anderer Personen bewegen kann. Bei
Einstellarbeiten, bei denen der Motor läuft oder anlaufen kann, muss das Modell stets von
einem Helfer sicher festgehalten werden.
- Absturz durch Steuerfehler
- Absturz durch technisches Versagen oder unentdeckten Transport- oder Vorschaden.
- Materialversagen
- Feuergefahr durch Fehlfunktion der Elektronik.
Statische Grenzen / Garantieausschluss
Das Modell hat, wie jedes Flugzeug, statische Grenzen! Tasten Sie sich also vorsichtig an diese
Grenzen heran. Schäden durch Überbeanspruchung schliessen einen Garantieanspruch aus.
3
www.modellmarkt24.ch

Werbung

loading