Inhaltszusammenfassung für HYDAC FILTER SYSTEMS FAS FluidAnalyse Set
Seite 1
FluidAnalyse Set Betriebs- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Gültig nur für Vakuumpumpe Type MWV80A5.010 Dokumentation-Nr.: 3160265g Für künftige Verwendung aufbewahren.
Allgemein Allgemein In diesem Kapitel finden Sie hilfreiche Hinweise zum Umgang mit der Anleitung. Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Postfach 1251 66273 Sulzbach / Saarland Deutschland Telefon: +49 6897 509 01 Telefax: +49 6897 509 9046 E-Mail: filtersystems@hydac.com...
Allgemein Zweck dieser Anleitung Bevor Sie das Produkt erstmalig verwenden oder wenn Sie mit anderen Arbeiten am Produkt beauftragt sind, lesen Sie diese Anleitung. Der Gebrauch und der Umgang mit dem nachfolgend beschriebenen Produkt, sowie dessen Handhabung sind nicht selbstverständlich und werden durch diese Anleitung sowie die begleitende Technische Dokumentation eingehend erläutert.
Allgemein Zielgruppe – Erforderliche Qualifikation / Kenntnisse Personen, die mit dem Produkt arbeiten, müssen über die Gefahren im Umgang mit dem Produkt vertraut sein. Das Hilfs- und Fachpersonal muss vor Arbeitsbeginn die Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sowie geltende Vorschriften gelesen und verstanden haben.
Allgemein Darstellungen in der Anleitung In der Anleitung finden Sie Darstellungen. Details dazu finden Sie in den folgenden Kapiteln. Darstellung des Layouts Kapitelbezeichnung Seitenzahl Editionsdatum Seite x 200x-xx-xx Dokumentationssprache Dokumentation-Nr. mit Index / Dateiname Die Dokumentation-Nr. mit Index dient zur Identifizierung und Nachbestellung der Anleitung.
Allgemein Darstellung von Handlungsanweisungen Bei Handlungsanweisungen unterscheiden sich folgende zwei Darstellungen: Handlungsanweisung mit fester Reihenfolge Handlungsanweisungen, deren Reihenfolge unbedingt einzuhalten ist, werden mit einer laufenden Nummerierung (1., 2., 3., usw.) versehen. Beispiel für Handlungsanweisungen mit fester Reihenfolge: 1. Entfernen Sie die Transportsicherung. 2.
Allgemein Signalwörter und deren Bedeutung in Sicherheitshinweisen Folgende Signalwörter finden Sie in dieser Anleitung: GEFAHR GEFAHR - Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat. WARNUNG WARNUNG - Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine...
Allgemein Darstellung / Erklärung von Piktogrammen Die folgenden Sicherheitssymbole / Piktogramme finden Sie in dieser Anleitung. Diese weisen auf besondere Gefahren für Personen, Sachwerte oder Umwelt hin. Beachten Sie diese Sicherheitssymbole / Piktogramme und verhalten Sie sich in diesen Fällen besonders vorsichtig. Halten Sie alle Symbole / Piktogramme stets vollständig und gut lesbar.
Allgemein Verwendete Gebotszeichen Diese Symbole finden Sie bei allen Sicherheitshinweisen in dieser Betriebsanleitung, die auf besondere Gefahren für Personen, Sachwerte oder Umwelt hinweisen. Vor Wartung oder Reparatur freischalten Verwendete Zeichen für das erforderliche Fachpersonal Diese Symbole zeigen die erforderliche Ausbildung / Kenntnisse für die Installationsarbeit und / oder Wartungsarbeit.
Allgemein Haftungsausschluss / Gewährleistung Wir übernehmen Gewährleistung gemäß den allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen. Diese stehen Ihnen spätestens seit Vertragsabschluss zur Verfügung. Zusätzlich finden Sie diese unter www.hydac.com -> Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB). Diese Anleitung haben wir nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Es ist dennoch nicht auszuschließen, dass sich trotz größter Sorgfalt Fehler eingeschlichen haben könnten.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Das Produkt ist nach den bei Auslieferung geltenden Verordnungen, Richtlinien und Normen gebaut und sicherheitstechnisch auf dem aktuellen Stand. Restgefahren sind durch Sicherheitshinweise gekennzeichnet und werden in dieser Anleitung beschrieben. Beachten Sie alle am Produkt angebrachten Sicherheits- und Warnhinweise und halten Sie diese stets vollständig und gut lesbar.
Produktübersicht Produktübersicht Das FluidAnalyse Set mit elektrischer Vakuumpumpe und Filtrationsgerät in Laborqualität dient zur Erstellung von Kontaminationsmonitoren aus den Ölproben. Die Vergleichsfotografien in der Kontaminationsfibel lassen eine schnelle Abschätzung der Flüssigkeitsverunreinigungen (Reinheitsklassen Zuordnung) zu. Mittels mikroskopischer Analyse lassen sich die Art der Partikel und damit die Herkunft aus dem Hydrauliksystem bestimmen.
Produktübersicht Ölverunreinigungen durch Feststoffe Ursachen Folgen Die Feststoffpartikel gelangen zum Zusätzlich zu den immensen Schäden Beispiel über unzureichende durch Verschleiß von Abdichtung des Aggregates Hydraulikkomponenten durch feste gegenüber der Umgebung, durch Partikel besitzen die Werkstoffe dieser Wartungsarbeiten oder durch Partikel einen Einfluss auf die Frischöl in die Hydraulik.
Produktübersicht Ölverunreinigungen durch Ölalterung / Varnish Ursachen Folgen Altert das Öl, entstehen Aufgrund der schlechten Löslichkeit Ölalterungsprodukte. in Öl fallen die Ölalterungsprodukte Ölalterungsprodukte sind polare aus und lagern sich im Hydraulik- Substanzen, die in modernen Ölen oder Schmiersystem an. Dort kaum gelöst werden können.
Produktübersicht Lieferumfang Zum Lieferumfang gehören: Menge Bezeichnung Silikonschlauch Ø 6x3, Länge 1 m Membranfilterscheiben Vakuumpumpe, elektrisch 12 V DC Netzteil 100-240 V AC / 12 V DC einschließlich 3 Netzadapter Pinzette Zentrierring mit Sieb Federklammer Mischzylinder, 100 ml mit Stopfen Glasaufsatz mit Planschliff, 250 ml Weithalsflasche Kunststoff, 500 ml Petrischale, Typ PD 1504700...
Produktübersicht Anschlüsse und Komponenten Seite 18 / 40 BeWa FAS 3160265g de 2020-01-07.docx 2020-01-07...
Seite 19
Produktübersicht Pos. Menge Bezeichnung Silikonschlauch Ø 6x3, Länge 1 m Membranfilterscheiben Vakuumpumpe, elektrisch 12 V DC Netzteil 100-240 V AC / 12 V DC einschließlich 3 Netzadapter Pinzette Zentrierring mit Sieb Federklammer Mischzylinder, 100 ml mit Stopfen Glasaufsatz mit Planschliff, 250 ml Weithalsflasche Kunststoff, 500 ml Petrischale, Typ PD 1504700 Spritzflasche...
Produktübersicht Anschlüsse und Komponenten der Vakuumpumpe Pos. Bezeichnung Hauptschalter Vakuumeinstellungsregler Sauganschluss Abluftanschluss Netzteil 230 V AC / 12 V DC Spannungsanschlussbuchse 12 V DC Sicherung 5x20 mm T 1,6 L 250V) Typenschild Seite 20 / 40 BeWa FAS 3160265g de 2020-01-07.docx 2020-01-07...
Produktübersicht Bestimmungsgemäße Verwendung Mängel- und Haftungsansprüche – gleich aus welchem Rechtsgrund – bestehen insbesondere nicht bei fehlerhafter oder unsachgemäßer Installation, Inbetriebnahme, Verwendung, Behandlung, Lagerung, Wartung, Reparatur, Einsatz ungeeigneter Betriebsmittel oder sonstiger nicht vom Hersteller zu verantwortenden Umständen. Für die Bestimmung der Schnittstellen zum Einbau in eine Anlage, den Einbau, die Verwendung und die Funktionalität des Produkts in dieser Anlage übernimmt der Hersteller keine Verantwortung.
Produktübersicht Nicht bestimmungsgemäße Verwendung GEFAHR Gefahr durch nicht vorhergesehene Verwendung des Produktes Körperverletzung und Sachschaden bei unzulässigem Betrieb. ► Betreiben Sie die Vakuumpumpe nicht in explosionsfähiger Atmosphäre. ► Verwenden Sie das Produkt nur mit den zulässigen Medien. Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt nicht als bestimmungsgemäß.
Montage, Installation und Inbetriebnahme Montage, Installation und Inbetriebnahme Mechanische Installation / Montage Bevor Sie das FluidAnalyse Set verwenden, müssen Sie die Einzelteile aus dem Set zusammensetzen. Gehen Sie wie folgt vor: Montieren Sie den Filter vor die Spritzflasche. Die Durchflussrichtung, ist durch die Anschlüsse am Filter festgelegt.
Seite 24
Montage, Installation und Inbetriebnahme Setzen Sie den Gummistopfen mit Glasunterteil in die Saugflasche. Achten Sie auf einen dichten Sitz. Legen Sie den Zentrierring mit Lochsieb auf das Glasunterteil. Verbinden Sie den Silikonschlauch mit der Schlauchkupplung. Um die Montage zu erleichtern, erwärmen Sie der Schlauch in heißem Wasser.
Seite 25
Montage, Installation und Inbetriebnahme Drehen Sie die Schlauchkupplung mit montiertem Schlauch auf den Bajonettanschluss der Saugflasche. Verbinden Sie das andere Schlauchende mit dem Schlauchanschluss der Vakuumpumpe. Verbinden Sie den Abluftschlauch mit dem Abluftanschluss der Vakuumpumpe. Seite 25 / 40 BeWa FAS 3160265g de 2020-01-07.docx 2020-01-07...
Seite 26
Montage, Installation und Inbetriebnahme Stellen Sie sicher, dass die Vakuumpumpe ausgeschaltet ist. Verbinden Sie die Vakuumpumpe mit dem Netzteil und stecken Sie das Netzteil in eine geeignete Steckdose. Verbinden Sie den Glasaufsatz mit dem Glasunterteil durch die Federklammer. Achten Sie auf sicheren Stand der Saugflasche Das Zusammensetzen des FluidAnalyse Set ist abgeschlossen.
Betrieb Betrieb Kontaminationsmonitor erstellen WARNUNG Explosionsgefahr durch zündfähige Gas- Luftgemische im Vakuumpumpengehäuse Gefahr von Körperverletzungen ► Betreiben Sie die Vakuumpumpe nicht in geschlossenen Räumen / Behältnissen. ► Sorgen Sie während des Betriebes der Vakuumpumpe für ausreichend Belüftung. Seite 27 / 40 BeWa FAS 3160265g de 2020-01-07.docx 2020-01-07...
Seite 28
Betrieb Um einen Kontaminationsmonitor zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor: Legen Sie eine Membranfilterscheibe auf das Lochsieb. Achten Sie auf die Medienbeständigkeit der Membranfilterscheibe. Feuchten Sie die Membranfilterscheibe mit etwas Lösungsmittel an. Verwenden Sie dazu die Spritzflasche. Beachten Sie, dass das Lösungsmittel mit dem Medium mischbar bzw.
Seite 29
Betrieb Setzen Sie den Glasaufsatz (250 ml) auf das Unterteil. Verbinden Sie beide Teile mit der Federklammer. Achten Sie darauf, dass die Saugflasche eben und kippsicher steht Seite 29 / 40 BeWa FAS 3160265g de 2020-01-07.docx 2020-01-07...
Seite 30
Betrieb Füllen Sie das Probenvolumen (100 ml, je nach Untersuchungsrichtlinie) in den Messzylinder. Schließen Sie das Regelventil (1) durch drehen im Uhrzeigersinn. Schalten Sie die Vakuumpumpe am Schalter (2) ein. Seite 30 / 40 BeWa FAS 3160265g de 2020-01-07.docx 2020-01-07...
Seite 31
Betrieb Geben Sie das Probenvolumen in den Glasaufsatz. Öffnen Sie das Regelventil (3) der Vakuumpumpe im Gegenuhrzeigersinn. Das Medium wird nun über die Membranfilterscheibe in die Saugflasche gezogen. Ist die Probe vollständig in die Saugflasche gezogen, spülen Sie den Aufsatz und den Membranfilter mit Hilfe der Spritzflasche mit Lösungsmittel.
Seite 32
Betrieb Die Erstellung des Kontaminationsmonitors ist abgeschlossen. Reinigen Sie das FluidAnalyse Set wie im Kapitel Wartung beschrieben. Seite 32 / 40 BeWa FAS 3160265g de 2020-01-07.docx 2020-01-07...
Wartung Wartung Bei dem FluidAnalyse Set handelt es sich um eine Zusammenstellung von Einzelkomponenten in Laborqualität. Reinigen Sie das FluidAnalyse Set zur fehlerfreien Analyse nach jeder Anwendung gründlich. HINWEIS Verunreinigungen im FluidAnalyse Set Das Analyseergebnis wird verfälscht ► Achten Sie im Umgang mit dem FluidAnalyse Set auf höchstmögliche Sauberkeit.
Außerbetriebnahme / Entsorgung Außerbetriebnahme / Entsorgung Entleeren Sie das Produkt einschließlich aller Komponenten vor einer Außerbetriebnahme vollständig. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial umweltgerecht. Entsorgen Sie das Produkt und seine Komponenten nach erfolgter Demontage und sortenreiner Trennung aller Teile umweltgerecht. Seite 34 / 40 BeWa FAS 3160265g de 2020-01-07.docx 2020-01-07...
Anhang Anhang In diesem Anhang finden Sie ergänzende Informationen zum Produkt. Ersatzteile und Zubehör Bezeichnung Artikel-Nr. Silikonschlauch, 6x3, Länge 1 m 638956 Membranfilterscheiben, Ø 47 mm, 0,8 µm, 309354 für Mineralöl, Verpackungseinheit 100 Stück Vakuumpumpe, elektrisch 12 V DC 6223006 Weitbereichsnetzteil, 110-230 V AC / 12 V DC 6076711 Pinzette, 105 mm...
Seite 36
Anhang Bezeichnung Artikel-Nr. Minimessschlauch (Schraub - Schraub) 309350 Minimessschlauch (Schraub - Steck) 309351 Koffer 637562 Vakuum-Filtergerät bestehend aus: 637345 - Aufsatz 250 ml - Unterteil - Zentrierring mit Lochsieb - Federklammer Seite 36 / 40 BeWa FAS 3160265g de 2020-01-07.docx 2020-01-07...
Seite 37
Glossar Glossar Begriffs- und Abkürzungserklärung Nachfolgend finden Sie die Begriffs- und Abkürzungserklärung: Ein bzw. Eingeschaltet Aus bzw. Ausgeschaltet Wechselspannung Gleichspannung Minimum Maximum INLET Einlass OUTLET Auslass AIR BLEED / VENT Be- / Entlüftungsanschluss DRAIN Entleeranschluss Nenndurchmesser Deutsche Norm Europäische Norm Internationale Norm BEWA Betriebs- und Wartungsanleitung...