Zur Verbesserung der Wirkungsweise ist es ratsam, die Lumbalstützorthese nach der ersten
Fixierung am Körper im Liegen nachzuspannen, insbesondere bei geringer Arm-/Handkraft.
Hierbei legen Sie sich auf eine feste Unterlage (strecken die Wirbelsäule) und winkeln Knie- und
Hüftgelenke um ca. 45° an (verstärkt die Beckenkippung und Flexion der Wirbelsäule). In dieser
Körperhaltung werden nun alle Verschlüsse in der oben angegebenen Reihenfolge erneut
angezogen, wobei in der Regel eine höhere Spannung bei geringem Kraftaufwand erreicht
werden kann.
Ablegen
• Den Delordosierungsgurt lösen, danach das Mieder öffnen.
• Die Orthese ablegen und anschließend sofort alle Klettverschlüsse wieder schließen, damit
das hochwertige elastische Material nicht beschädigt wird.
Bitte zusätzlich beachten:
• Bei der TIGGES-Lumbalstützorthese basic handelt es sich um ein hochwertiges Hilfs-
mittel, dessen therapeutische Wirkung nur bei einer qualifizierten und individuell richtigen
Anpassung durch die hierfür geschulten Orthopädietechniker erzielt werden kann! Die
Abgabe sollte daher nur durch das Fachhandwerk für Orthopädie-Technik erfolgen!
• Die TIGGES-Lumbalstützorthese basic sollte nur unter ärztlicher Anleitung getragen
werden. Hierbei sind die Angaben dieser Gebrauchsanweisung unbedingt zu beachten.
• Die TIGGES-Lumbalstützorthese basic ist nur zur einmaligen Versorgung für einen
Patienten vorgesehen.
• Werden die elastischen Materialien der TIGGES-Lumbalstützorthese basic nachträglich
verändert, kann die Leistungsfähig keit der Orthese nicht mehr gewährleistet werden.
• Die TIGGES-Lumbalstützorthese basic besteht aus hautverträglichen elastischen Tex-
tilien, die Kunststoffteile sind aus Polyethylen. Daher kann eine Entsorgung der Orthese
problemlos über den Hausmüll vorgenommen werden.
• Sollten Sie außergewöhnliche Veränderungen an sich (z. B. Zunahme der Beschwerden)
feststellen, suchen Sie bitte umgehend Ihren Arzt auf.
Nebenwirkungen
Unter der Voraussetzung einer sachgemäßen Anwendung (richtiges Anlegen) sind Nebenwir-
kungen bis jetzt nicht bekannt. Zu fest anliegende Bandagen oder Orthesen können zu lokalen
Druckerscheinungen führen oder auch in seltenen Fällen Blutgefäße oder Nerven einengen.