Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
DE
Magnetisch-induktiver
Durchflusssensor
SM2x01
SM9x01

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für IFM Electronic Efector300 SM2 01 Serie

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Magnetisch-induktiver Durchflusssensor SM2x01 SM9x01...
  • Seite 2 Inhalt 1 Vorbemerkung �����������������������������������������������������������������������������������������������������4 1�1 Verwendete Symbole �������������������������������������������������������������������������������������4 1�2 Verwendete Warnhinweise ����������������������������������������������������������������������������5 2 Sicherheitshinweise ���������������������������������������������������������������������������������������������5 3 Bestimmungsgemäße Verwendung ���������������������������������������������������������������������6 4 Funktion ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������6 4�1 Messprinzip für Durchfluss-Überwachung �����������������������������������������������������6 4�2 Verarbeiten der Messsignale �������������������������������������������������������������������������7 4�3 Durchfluss-Überwachung ������������������������������������������������������������������������������8 4�3�1 Durchflussmenge ����������������������������������������������������������������������������������8 4�3�2 Durchflussrichtung ��������������������������������������������������������������������������������8 4�4 Verbrauchsmengen-Überwachung (Totalisatorfunktion) ��������������������������������8 4�4�1 Verbrauchsmengen-Überwachung mit Impulsausgang ������������������������9 4�4�2 Verbrauchsmengen-Überwachung mit Vorwahlzähler ��������������������������9...
  • Seite 3 8 Menü ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������23 8�1 Prozesswertanzeige ������������������������������������������������������������������������������������23 8�2 Hauptmenü ��������������������������������������������������������������������������������������������������24 8�2�1 Erläuterung Hauptmenü ���������������������������������������������������������������������25 8�3 Erweiterte Funktionen – Grundeinstellungen ����������������������������������������������26 8�3�1 Erläuterung Erweiterte Funktionen (EF) ���������������������������������������������27 8�3�2 Untermenü Grundeinstellungen (CFG) �����������������������������������������������27 8�4 Erweiterte Funktionen – Min-/Max-Speicher – Leerrohr – Simulation ���������28 8�4�1 Erläuterung Erweiterte Funktionen (EF) ���������������������������������������������29 8�4�2 Untermenü...
  • Seite 4 10�5�1 Grenzwertüberwachung mit OUT2 konfigurieren �����������������������������36 10�5�2 Analogwert für Temperatur konfigurieren ������������������������������������������36 10�6 Benutzereinstellungen (optional) ���������������������������������������������������������������37 10�6�1 Standard-Maßeinheit für Durchfluss festlegen ���������������������������������37 10�6�2 Standard-Anzeige konfigurieren �������������������������������������������������������37 10�6�3 Richtung der Durchflussmessung ändern ����������������������������������������37 10�6�4 Schaltlogik der Ausgänge einstellen �������������������������������������������������37 10�6�5 Anlaufüberbrückungszeit einstellen ��������������������������������������������������37 10�6�6 Messwertdämpfung einstellen ����������������������������������������������������������37 10�6�7 Fehlerverhalten der Ausgänge einstellen �����������������������������������������38 10�6�8 Leerrohr-Erkennung als Diagnoseausgang konfigurieren ����������������38...
  • Seite 5 Wichtiger Hinweis Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich� Information Ergänzender Hinweis� 1.2 Verwendete Warnhinweise VORSICHT Warnung vor Personenschäden� Leichte reversible Verletzungen sind möglich� 2 Sicherheitshinweise • Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes dieses Dokument� Vergewis- sern Sie sich, dass sich das Produkt uneingeschränkt für die betreffenden Applikationen eignet�...
  • Seite 6 heiße Medien aus der Anlage entweichen� Um Personenschäden zu vermeiden folgende Maßnahmen durchführen: ► Gerät gemäß der einschlägigen Vorschriften und Richtlinien installieren� ► Sicherstellen, dass die Anlage während der Montagearbeiten druckfrei ist� ► Gehäuse gegen den Kontakt mit entzündlichen Stoffen und gegen unbe- absichtigtes Berühren sichern�...
  • Seite 7 1: Feldspule 2: Messrohr 3: Elektrode 4: Ladungsträger im Medium 5: Magnetfeld Es müssen beide Elektroden mit Medium benetzt sein� Andernfalls wird bei aktivierter Leerrohr-Erkennung das Signal [SEnS] für Leerrohr ausgegeben� 4.2 Verarbeiten der Messsignale Das Gerät zeigt die aktuellen Prozesswerte in einem Display an� Es erzeugt 2 Ausgangssignale entsprechend der Parametrierung�...
  • Seite 8 4.3 Durchfluss-Überwachung 4.3.1 Durchflussmenge Die Signale zur Messung der Durchflussmenge können folgendermaßen ausge- geben werden: 1� Zwei Schaltsignale für Durchflussmengen-Grenzwerte an Ausgang 1 und Ausgang 2� Zu den Schaltfunktionen → 4.7� 2� Ein Frequenzsignal (10 Hz���10 kHz) an Ausgang 1� Zur Frequenzfunktion →...
  • Seite 9 - Strömung entgegen der markierten Durchflussrichtung: Zähler subtrahiert (→ 10�6�12)� - Zählimpulse werden nur bei steigender Summe ausgegeben� Nach Sub- traktion (Verbrauchsmenge nimmt ab) werden erst dann wieder Impulse ausgegeben, wenn die Verbrauchsmenge den bisherigen Maximalwert wieder überschritten hat� V = Durchflussmenge, Imp = Ausgangsimpulse •...
  • Seite 10 - Wird die Menge x während der Zeitdauer t erreicht, schaltet Ausgang 1 und bleibt eingeschaltet, bis der Zähler zurückgesetzt wird� - Ist die Menge x nach Ablauf der Zeitdauer t nicht erreicht, wird der Zähler au- tomatisch zurückgesetzt und die Zählung beginnt erneut; Ausgang 1 schaltet nicht�...
  • Seite 11 4.7.1 Hysteresefunktion Schließer: [OUx] = [Hno] Öffner: [OUx] = [Hnc] Zuerst wird der Schaltpunkt (SPx) fest- gelegt, dann im gewünschten Abstand der Rückschaltpunkt (rPx)� Durch Verstellen von SPx wird rPx im gleichen Abstand mitgeführt� Beispiel für Durchfluss-Überwachung HY = Hysterese 4.7.2 Fensterfunktion Schließer: [OUx] = [Fno] Öffner: [OUx] = [Fnc]...
  • Seite 12 4.8 Durchfluss- oder Temperatur-Überwachung / Analogfunktion 4.8.1 Stromausgang [mA] -130 -120 [°F] Ausgangskennlinie Analogausgang nach Norm IEC 60947-5-7 1: Ausgangsstrom 2: Durchflussmenge 3: Temperatur 4: Anzeigebereich 5: Messbereich 6: Bereich zwischen Analogstartpunkt und Analogendpunkt 7: Das Gerät befindet sich im Fehlerzustand (FOU = OFF) 8: Der analog übertragene Prozesswert ist unterhalb des Anzeigebereiches 9: Verlauf des Analogsignals bei Werkseinstellung 10: Verlauf des Analogsignals bei verschobenem ASP und AEP...
  • Seite 13 4.8.2 Spannungsausgang [ V ] 12,0 11,5 10,0 [°F] Ausgangskennlinie Analogausgang nach Norm IEC 60947-5-7 1: Ausgangsspannung 2: Durchflussmenge 3: Temperatur 4: Anzeigebereich 5: Messbereich 6: Bereich zwischen Analogstartpunkt und Analogendpunkt 7: Das Gerät befindet sich im Fehlerzustand (FOU = OFF) oder der analog übertragene Prozesswert ist unterhalb des Anzeigebereiches 8: Verlauf des Analogsignals bei Werkseinstellung 9: Verlauf des Analogsignals bei verschobenem ASP und AEP...
  • Seite 14 4.9 Durchfluss-Überwachung / Frequenzausgang FrEP Ausgangskennlinie Frequenzausgang 1: Frequenzausgang 2: Durchflussmenge Q 3: Das Gerät befindet sich im Fehlerzustand (FOU = OFF) oder der analog übertragene Prozesswert ist unterhalb des Anzeigebereiches 4: Das Gerät befindet sich im Fehlerzustand (FOU = ON) FrEP = konfigurierte Frequenz bei FEP (→...
  • Seite 15 Nach dem Start der Anlaufüberbrückungszeit sind 3 Fälle möglich: 1� Durchflussmenge steigt schnell und erreicht Schaltpunkt / Gutbereich inner- halb dST� > Ausgänge bleiben aktiv� 2� Durchflussmenge steigt langsam und erreicht Schaltpunkt / Gutbereich inner- halb dST nicht� > Ausgänge werden zurückgesetzt� 3�...
  • Seite 16 Beispiel: dST bei Fensterfunktion Bedingung Reaktion 1 Durchflussmenge Q erreicht LFC dST startet, Ausgang wird aktiv� 2 dST abgelaufen, Q hat Gutbereich erreicht Ausgang bleibt aktiv 3 Q steigt über SP (verlässt Gutbereich) Ausgang wird zurückgesetzt 4 Q fällt wieder unter SP Ausgang wird wieder aktiv 5 Q fällt unter rP (verlässt Gutbereich) Ausgang wird wieder zurückgesetzt...
  • Seite 17 Während der Simulation bleibt der originale Totalisatorwert unverändert gespeichert, auch wenn eine reale Strömung fließt� 5 Montage ► Ablagerungen, Gas- und Luftansammlungen im Leitungssystem vermei- den� 5.1 Empfohlene Einbaulage Beispiel für einen optimalen Einbau: ► Gerät so einbauen, dass das Messrohr stets vollständig gefüllt ist� ►...
  • Seite 18 ► Vor oder in steigender Leitung einbauen: F = Durchflussrichtung Bei Leerrohr-Erkennung: ► Gerät entsprechend Abbildung 1, 4 oder 5 einbauen�...
  • Seite 19 5.2 Nicht empfohlene Einbaulage ► Folgende Einbaulagen vermeiden: Direkt vor einer fallenden Leitung� In einer fallenden Leitung� Am höchsten Punkt des Unmittelbar vor einem Rohrauslauf� Leitungssystems� An der Ansaugseite einer Pumpe� F = Durchflussrichtung...
  • Seite 20 Das Gerät kann lageunabhängig eingebaut werden, wenn Folgendes sichergestellt ist: - Es können sich keine Luftblasen im Rohrsystem bilden� - Die Rohrleitungen sind stets komplett gefüllt� 5.3 Erdung Bei Einbau in ein nicht geerdetes Rohrsystem (z� B� Kunststoffrohre) muss das Gerät geerdet werden (Funktionserde)� Erdungsschellen für den M12-Stecker sind als Zubehör lieferbar (→...
  • Seite 21 Bei waagerechtem Einbau gilt: Aufgrund konstruktiver Erfordernisse verbleibt nach Abstellen der Pumpe immer eine kleine Menge des Mediums im Messkanal� 6 Elektrischer Anschluss Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden� Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur Errichtung elektrotechnischer Anlagen�...
  • Seite 22 Pin 1 Pin 3 • Schaltsignal: Grenzwerte für Durchfluss • Impulssignal: Je 1 Impuls, wenn vorgegebene Durchflussmenge erreicht ist Pin 4 • Schaltsignal: Mengenzähler hat Vorwahlwert erreicht (OUT1) • Frequenzsignal für Durchflussmenge • Schaltsignal: Leerrohr-Erkennung • IO-Link • Schaltsignal: Grenzwerte für Durchfluss •...
  • Seite 23 10: Taste [Enter] • Anwahl der Parameter • Auslesen der eingestellten Werte • Bestätigen der Parameterwerte Darstellung in → 8 Menü: 11: Tasten hoch [▲] und runter [▼] • Auswahl der Parameter • Aktivieren der Einstellfunktion • Ändern der Parameterwerte •...
  • Seite 24 8.2 Hauptmenü ↑ Prozesswertanzeige                             ↓ Erweiterte Funktionen * Parameter erscheinen nur bei entsprechender Auswahl unter OU1� ** Parameter erscheinen nur bei entsprechender Auswahl unter OU2�...
  • Seite 25 8.2.1 Erläuterung Hauptmenü Oberer Grenzwert für eingestellten Prozesswert Unterer Grenzwert für eingestellten Prozesswert ImPS Impulswertigkeit ImPR Impuls Reset Frequenzausgang Endpunkt Strömungswert FrEP Frequenzausgang Endpunkt Frequenz Ausgangsfunktion für OUT1 (Durchfluss oder Verbrauchsmenge) Ausgangsfunktion für OUT2 (Durchfluss oder Temperatur) Alternativ: OUT2 (Pin2) als Eingang für externes Resetsignal konfigurieren: Einstellung: [OU2] = [In�D] Hno Hysterese normally open Hnc Hysterese normally closed...
  • Seite 26 8.3 Erweiterte Funktionen – Grundeinstellungen ↑ Hauptmenü                * Parameter erscheinen nur bei entsprechender Auswahl unter OU1� ** Parameter erscheinen nur bei entsprechender Auswahl unter OU2�...
  • Seite 27 8.3.1 Erläuterung Erweiterte Funktionen (EF) Werkseinstellung wieder herstellen Zählerreset: Manuelles Rücksetzen / Zeitgesteuertes Rücksetzen Untermenü Grundeinstellungen Untermenü Min-/Max-Speicher Untermenü Leerrohr Untermenü Simulation 8.3.2 Untermenü Grundeinstellungen (CFG) FOU1 Verhalten von Ausgang 1 im Fehlerfall FOU2 Verhalten von Ausgang 2 im Fehlerfall Anlaufüberbrückungszeit für Durchfluss-Überwachung Schaltlogik der Ausgänge: pnp / npn Messwertdämpfung / Dämpfungskonstante in Sekunden...
  • Seite 28 8.4 Erweiterte Funktionen – Min-/Max-Speicher – Leerrohr – Simulation ↑ Hauptmenü                      * Parameter erscheinen nur bei Auswahl EP�On = On�...
  • Seite 29 8.4.1 Erläuterung Erweiterte Funktionen (EF) Werkseinstellung wieder herstellen Zählerreset: Manuelles Rücksetzen / Zeitgesteuertes Rücksetzen Untermenü Grundeinstellungen Untermenü Min-/Max-Speicher Untermenü Leerrohr Untermenü Simulation 8.4.2 Untermenü Min-/Max-Speicher (MEM) HI�F Max-Wert Strömung LO�F Min -Wert Strömung HI�T Max-Wert Temperatur LO�T Min-Wert Temperatur 8.4.3 Untermenü Leerrohr (EPD) EP�On Leerrohr-Erkennung Ein / Aus dEP�E�...
  • Seite 30 9 Inbetriebnahme Nach Einschalten der Versorgungsspannung geht das Gerät bei Ablauf der Bereitschaftsverzögerungszeit (5 Sekunden) in den normalen Arbeitsbetrieb über� Es führt seine Mess- und Auswertefunktionen aus und erzeugt Ausgangssignale entsprechend den eingestellten Parametern� • Während der Bereitschaftsverzögerungszeit sind die Ausgänge entsprechend der Programmierung geschaltet: - EIN bei Schließerfunktion (Hno / Fno) - AUS bei Öffnerfunktion (Hnc / Fnc)�...
  • Seite 31 10.1 IO-Link 10.1.1 Allgemeine Informationen Dieses Gerät verfügt über eine IO-Link-Kommunikationsschnittstelle, welche für den Betrieb eine IO-Link-fähige Baugruppe (IO-Link-Master) voraussetzt� Die IO-Link-Schnittstelle ermöglicht den direkten Zugriff auf Prozess- und Diagno- sedaten und bietet die Möglichkeit, das Gerät im laufenden Betrieb zu parametrie- ren�...
  • Seite 32 10.2 Parametriervorgang allgemein Parameter wählen 1� Kurz [Enter] drücken� 2� [▲] oder [▼] drücken, bis gewünschter Parameter angezeigt wird. Parameterwert ändern 3� Kurz [Enter] drücken� > Derzeit eingestellter Wert wird angezeigt� 4� [▲] oder [▼] für 1 s gedrückt halten. >...
  • Seite 33 10.2.1 Wechsel zwischen den Menüebenen Zum Untermenü Ein Wechsel zum nächsten Untermenü ist möglich über die Para- wechseln meter [EF], [CFG], [MEM], [EPD] oder [SIM]� ► Mit [▲] oder [▼] Untermenü anwählen und durch Drücken von [Enter] zum Untermenü wechseln� Zurück zur ►...
  • Seite 34 10.3.2 Grenzwertüberwachung mit OUT2 konfigurieren ► [SEL2] wählen und [FLOW] einstellen� ► [OU2] wählen und Schaltfunktion einstellen: - [Hno] = Hysteresefunktion/Schließer, - [Hnc] = Hysteresefunktion/Öffner, - [Fno] = Fensterfunktion/Schließer, - [Fnc] = Fensterfunktion/Öffner� ► [SP2] wählen und Wert einstellen, bei dem der Ausgang schaltet� ►...
  • Seite 35 10.4.2 Mengenüberwachung durch Vorwahlzähler konfigurieren ► [OU1] wählen und [ImP] einstellen� ► [ImPS] wählen und Durchflussmenge einstellen, bei der Ausgang 1 schaltet (→ 10.4.3)� ► [ImPR] wählen und [no] einstellen� > Impulswiederholung ist nicht aktiv� Der Ausgang schaltet EIN, wenn der in [ImPS] eingestellte Wert erreicht ist�...
  • Seite 36 10.4.5 Zählerreset zeitgesteuert ► [rTo] wählen und gewünschten Wert einstellen (Intervalle von Stunden, Tagen oder Wochen)� > Der Zählerreset wird mit dem nun eingestellten Wert automatisch durchgeführt� 10.4.6 Zählerreset ausschalten ► [rTo] wählen und [OFF] einstellen� > Der Zähler wird erst nach Überlauf zurückgesetzt (= Werkseinstellung)� 10.4.7 Zählerreset durch externes Signal konfigurieren ►...
  • Seite 37 10.6 Benutzereinstellungen (optional) 10.6.1 Standard-Maßeinheit für Durchfluss festlegen ► [Uni] wählen und Maßeinheit festlegen: [gpm] oder [gph]� Die Einstellung wirkt nur auf den Durchflusswert� Der Zählerstand (Verbrauchsmenge) wird automatisch mit der Maßeinheit angezeigt, die die größtmögliche Genauigkeit bietet� 10.6.2 Standard-Anzeige konfigurieren ►...
  • Seite 38 10.6.7 Fehlerverhalten der Ausgänge einstellen ► [FOU1] wählen und Wert festlegen: 1� Schaltausgang: - [On] = Ausgang 1 schaltet im Fehlerfall EIN� - [OFF] = Ausgang 1 schaltet im Fehlerfall AUS� - [OU1] = Ausgang 1 schaltet unabhängig vom Fehlerfall wie mit den Parametern festgelegt�...
  • Seite 39 10.6.11 Leerrohr-Erkennung einstellen ► [EP�Pr] wählen um aktuellen Wert der Leerrohr-Erkennung in Prozent anzuzeigen� ► [EP�SP] wählen und Schaltpunkt der Leerrohr-Erkennung einstellen� 10.6.12 Zählweise des Totalisators einstellen ► [FPro] wählen und Wert festlegen: [-+] = vorzeichenrichtiges Aufsummieren der Durchflusswerte� [0+] = Aufsummieren nur positiver Durchflusswerte� 10.6.13 Schleichmengenunterdrückung einstellen ►...
  • Seite 40 10.7.3 Simulationsmenü ► [S�FLW] wählen und zu simulierenden Strömungswert einstellen� ► [S�TMP] wählen und zu simulierenden Temperaturwert einstellen� ► [S�Tim] wählen und Dauer der Simulation in Minuten einstellen� ► [S�On] wählen und Funktion einstellen: - [On]: Die Simulation startet� Die Werte werden für die unter [S�Tim] eingestellte Dauer simuliert�...
  • Seite 41 11 Betrieb 11.1 Prozesswert ablesen Die LEDs 1-6 signalisieren, welcher Prozesswert aktuell angezeigt wird� Es kann voreingestellt werden, welcher Prozesswert standardmäßig angezeigt wird (Temperatur, Durchflussgeschwindigkeit oder Zählerstand des Totalisators) → 10�6�2 Standard-Anzeige konfigurieren� Für die Durchflussgeschwindigkeit kann eine Standard-Maßeinheit festgelegt werden (gpm oder gph → 10.6.1)� Abweichend von der voreingestellten Standard-Anzeige können weitere Prozess- werte abgelesen werden: ►...
  • Seite 42 11.2 Parameterwert ablesen Um den aktuell eingestellten Parameterwert anzeigen zu lassen, folgende Schritte durchführen: Parameter wählen 1� Kurz [Enter] drücken 2� [▲] oder [▼] drücken, bis gewünschter Parameter angezeigt wird. Parameterwert anzeigen lassen 3� Kurz [Enter] drücken > Derzeit eingestellter Wert wird für 30 s angezeigt�...
  • Seite 43 11.3 Fehleranzeigen Warnmeldung [SC1] Kurzschluss in OUT1� LED8 für OUT1 blinkt (→ 7 Bedien- und Anzeigeelemente)� [SC2] Kurzschluss in OUT2� LED7 für OUT2 blinkt (→ 7 Bedien- und Anzeigeelemente)� [SC] Kurzschluss in beiden Ausgängen� LED7 und LED8 blinken (→ 7 Bedien- und Anzeigeelemente)� [OL] Erfassungsbereich von Durchfluss oder Temperatur überschritten�...
  • Seite 44 13 Werkseinstellung Werkseinstellung Benutzer-Einstellung 20 % * 19,5 % * ImPS ImPR SP2 (FLOW) 40 % * rP2 (FLOW) 39,5 % * SP2 (TEMP) 68 °F rP2 (TEMP) 67,3 °F ASP2 (FLOW) 0 % * AEP2 (FLOW) 100 % * ASP2 (TEMP) -4 °F AEP2 (TEMP)
  • Seite 45 SELd FLOW SEL2 FLOW EP.On dEP.E dEP.F EP.SP 75 % S.FLW 20 % S.TMP 68 °F S.Tim 3 min * vom Messbereichsendwert Weitere Informationen unter www�ifm�com...

Diese Anleitung auch für:

Efector300 sm9 01 serie