Herunterladen Diese Seite drucken

BERGNER BG-50057-CP Bedienungsanleitung Seite 10

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
DEUTSCH
ÜBERSICHT DER BEDIENELEMENTE
1. Deckel
1
2. Ein-/Ausschaltknopf
3. Kontrolllampe
4. Sockel
3
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanleitung sorgfältig durch. Beachten Sie die
Sicherhinweise:
1. Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den privaten und den dafür vorgesehenen Zweck. Dieses
Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
2. Benutzen Sie es nicht im Freien (außer es ist für den bedingten Einsatz im Freien vorgesehen).
3. Halten Sie es vor Hitze, direkter Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit (auf keinen Fall in Flüssigkeiten
tauchen) und scharfen Kanten fern.
4. Benutzen Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen. Bei feucht oder nass gewordenem Gerät sofort
den Netzstecker ziehen. Nicht ins Wasser greifen.
5. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie immer den Stecker aus der Steckdose, wenn Sie das
Gerät nicht benutzen, Zubehörteile anbringen, zur Reinigung oder bei Störung.
6. Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt. Sollten Sie den Platz verlassen, schalten Sie das
Gerät bitte immer aus, bzw. ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
7. Prüfen Sie Gerät und Kabel regelmäßig auf Schäden. Ein beschädigtes Gerät bitte nicht in Betrieb
nehmen.
8. Reparieren Sie das Gerät nicht selbst, sondern suchen Sie bitte einen autorisierten Fachmann
auf. Um Gefährdungen zu vermeiden, ein defektes Netzkabel bitte nur vom Hersteller, unserem
Kundendienst oder einer ähnlich qualifizierten Person durch ein gleichwertiges Kabel ersetzen
lassen.
9. Verwenden Sie nur Original-Zubehör.
10. Zur Sicherheit Ihrer Kinder lassen Sie keine Verpackungsteile (Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.)
erreichbar liegen.
ACHTUNG!
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen. Es besteht
Erstickungsgefahr!
18
11. Benutzen Sie das Gerät im leeren Zustand nicht, um eine Beschädigung der Heizelemente zu
vermeiden.
12. Sollten Sie den Wasserkocher aus Versehen im leeren Zustand einschalten, wird er durch den
Überhitzungsschutz automatisch ausgeschaltet. In diesem Fall lassen Sie das Gerät abkühlen,
bevor Sie wieder kaltes Wasser einfüllen und es aufkochen lassen.
13. Vermeiden Sie den Kontakt mit dem Dampf vom Ausguss während das Wasser kocht oder gleich
nach dem Ausschalten. Machen Sie den Deckel nicht auf.
2
14. Falls der Wasserkocher überfüllt wird, kann kochendes Wasser herausspritzen.
WARNUNG: Verwenden sie den wasserkocher nie ohne wasser.
BENUTZUNG DES GERÄTES
1. Wenn Sie den Wasserkocher zum ersten Mal gebrauchen, ist es empfehlenswert, das Gerät zu
reinigen, indem Sie es mit der maximalen Wassermenge füllen und zweimal aufkochen lassen, und
dann das Wasser ausschütten.
BEMERKUNG: Um den Wasserkocher zu füllen, nehmen Sie ihn vom Sockel
4
ab und öffnen Sie den Deckel.
2. Mindestens bis zur „MIN"-Markierung befüllen, damit der Kessel beim Betrieb nicht trockenläuft.
3. Höchstens bis zur „MAX"-Markierung befüllen.
4. Füllen Sie den Wasserkocher nicht über die maximale Markierung hinaus, weil das Wasser während
des Kochens aus dem Ausguss herausspritzen könnte.
5. Versichern Sie sich, dass der Deckel ordentlich zugemacht wurde, bevor Sie den Stecker an die
Netzspannung anschließen.
6. Stellen Sie den Wasserkocher auf den Sockel.
7. Schließen Sie den Stecker an die Netzspannung an. Drücken Sie die Einschalttaste am Griff.
8. Die Kontrolllampe leuchtet auf. Dann beginnt das Gerät das Wasser zu kochen. Der Wasserkocher
schaltet automatisch aus, sobald das Wasser aufgekocht wurde. Sie können das Kochen jederzeit
sich, indem Sie die Ausschalttaste drücken.
9. Nehmen Sie den Wasserkocher vom Sockel ab und gießen Sie das Wasser aus.
BEMERKUNG: Gehen Sie sehr vorsichtig vor, wenn Sie das Wasser
ausgießen, weil heißes Wasser verbrühen kann.
10. Lassen Sie das Gerät 15~20 Sekunden abkühlen, bevor Sie es noch einmal aufmachen, um
Wasser zu kochen. Der Wasserkocher kann auf dem Sockel stehen, wenn er nicht benutzt wird.
BEMERKUNG: Versichern Sie sich, dass der Wasserkocher ausgeschaltet
ist, wenn er nicht benutzt wird.
11. Sollten Sie den Wasserkocher aus Versehen im leeren Zustand einschalten, wird er durch den
Überhitzungsschutz automatisch ausgeschaltet. In diesem Fall lassen Sie das Gerät abkühlen,
bevor Sie wieder kaltes Wasser einfüllen und es aufkochen lassen.
19

Werbung

loading