Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PM 945:

Werbung

Protokollbeschreibung
serielle Schnittstellen
PM 945 • PM 946 • PM 929 • PM 966
RM 45 • RM 46 • RM 29 • RM 66
für Version P2.00 bis 2.49

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BROSE Systeme PM 945

  • Seite 1 Protokollbeschreibung serielle Schnittstellen PM 945 • PM 946 • PM 929 • PM 966 RM 45 • RM 46 • RM 29 • RM 66 für Version P2.00 bis 2.49...
  • Seite 3 Protokollbeschreibung PM945•PM946•PM929•PM966 RM45•RM46•RM29•RM66 Inhaltsverzeichnis Die V.24 (RS-232) Schnittstelle ......2 Verbinden mit einem Rechner oder Drucker ....2 Kompatibilitätsmodus .
  • Seite 4 PM945•PM946•PM929•PM966 Protokollbeschreibung RM45•RM46•RM29•RM66 Die V.24 (RS-232) Schnittstelle Über die V.24-Schnittstelle ist es möglich die Messwerte zu einem Rechner bzw. Drucker zu übermitteln oder die Parametrierung des Instrumentes vorzunehmen. Das Hard- und Soft- ware- Handshake Protokoll wird grundsätzlich unterstützt. Im Menü Func. können die Kommunikationsparameter wie Baudrate, Datenbits, Parität, Stopbits und die Kommunikationsadresse eingestellt werden (siehe hierzu Bedienungsan- leitung Abschnitt "Funktionseinstellungen").
  • Seite 5 Protokollbeschreibung PM945•PM946•PM929•PM966 RM45•RM46•RM29•RM66 Zustand WAIT und CONTINUE Durch die Übermittlung von ’WAIT’ an das Instrument wird das Senden der Messwerte an- gehalten und der aktuelle Anzeigewert im Display eingefroren. Die Messung und die Grenzwertüberwachung im Instrument erfolgt weiterhin, während sich die Schnittstellen- kommunikation im Wartezustand befindet.
  • Seite 6 PM945•PM946•PM929•PM966 Protokollbeschreibung RM45•RM46•RM29•RM66 Normalbetrieb In dieser Betriebsart ist die Kommunikationsadresse 0 und der Betriebsmodus 0 eingestellt. Erst auf einen/mehrere Befehl(e) werden die Daten in einer/mehrere Antwort(en) gesen- det (siehe hierzu Abschnitt "Befehlsbeschreibung"). Addressierter Betrieb Diese Betriebsart wird durch die Einstellung der Kommunikationsadresse > 0 im Menü Func.
  • Seite 7 Protokollbeschreibung PM945•PM946•PM929•PM966 RM45•RM46•RM29•RM66 Die RS-485 Schnittstelle mit DIN-Messbus Protokoll Diese Schnittstelle bietet die gesicherte Datenübertragung mit dem Protokoll nach DIN 66348. Die RS-485 ist in 4-Leitertechnik (ähnlich der RS-422) ausgeführt und hat die gleiche Belegung. Die RS-422-Schnittstelle Die Schnittstelle besitzt keine interne Terminierung. Die 15-polige Sub-D Stiftleiste hat folgende Belegung: Signal Empfangsdaten R(A)
  • Seite 8 PM945•PM946•PM929•PM966 Protokollbeschreibung RM45•RM46•RM29•RM66 Befehlsbeschreibung Allgemeines Für die Kommunikation mit dem Instrument, die in ASCII erfolgt, werden eine Reihe von Befehlen zur Verfügung gestellt. Jeder dieser Befehle kann als interne Variable des Instru- mentes angesehen werden, auf die man über die Schnittstelle zugreifen kann. Somit kann jeder Befehl grundsätzlich zum Lesen und Schreiben/Setzen benutzt werden.
  • Seite 9 Protokollbeschreibung PM945•PM946•PM929•PM966 RM45•RM46•RM29•RM66 Betriebsmodus lesen / setzen Syntax: M <KNr.> [ = <Modus> ] Befehl <KNr.> Kanalnr. 0 =<Modus> Optional Modus setzen (0 - 255), sonst lesen Das Schnittstellenverhalten des Instrumentes wird durch den Modus bestimmt. Der ver- wendete Modus bleibt auch bei der erneuten Einschaltung erhalten. Die Angabe der Ka- nalnummer stellt lediglich einen Formalparameter dar, welcher bei diesem Instrument stets 0 sein muss.
  • Seite 10 PM945•PM946•PM929•PM966 Protokollbeschreibung RM45•RM46•RM29•RM66 Messwert lesen / setzen Syntax: W [ L | H | M ] <KNr.> [ = R | <Wert> ] Befehl Minimalwert Maximalwert Optional, sonst aktueller Messwert Mittelwert <KNr.> Kanalnr. 0 = R | <Wert> Optional auf Wert setzen (Integer), sonst lesen Das Instrument stellt folgende Messwerte bereit: aktueller Messwert kleinster Messwert...
  • Seite 11 Protokollbeschreibung PM945•PM946•PM929•PM966 RM45•RM46•RM29•RM66 Relaiszustand lesen / setzen Syntax: R <RNr.> [ = 0 | 1 ] Befehl <RNr.> Relaisnr. 0 bzw. 1 = 0 | 1 Optional Relaiszustand setzen | rücksetzen, sonst lesen Die Relaiszustände des Instrumentes können durch diesen Befehl abgefragt bzw. beein- flusst werden.
  • Seite 12 PM945•PM946•PM929•PM966 Protokollbeschreibung RM45•RM46•RM29•RM66 Maßeinheit lesen / setzen Hinweis: In einem Betriebsmodus <128 ist das Setzen der Einheit gesperrt (siehe hierzu Abschnitt "Betriebsmodus lesen/setzen"). Syntax: E <KNr.> [ = <Einheit> ] Befehl <KNr.> Kanalnr. 0 = <Einheit> Optional Einheit (max. 8 Zeichen) setzen, sonst lesen Mit diesem Befehl kann dem Messwert eine Maßeinheit zugeordnet werden.
  • Seite 13 Protokollbeschreibung PM945•PM946•PM929•PM966 RM45•RM46•RM29•RM66 Skalierung lesen / setzen Hinweis: In einem Betriebsmodus <128 ist das Setzen der Skalierung gesperrt (siehe hierzu Abschnitt "Betriebsmodus lesen/setzen"). Syntax bei PM945, PM946, PM929, RM45, RM46, RM29: S <KNr.> [ = SC , W1 , W2 , DP ] Befehl <KNr.>...
  • Seite 14 PM945•PM946•PM929•PM966 Protokollbeschreibung RM45•RM46•RM29•RM66 Kalibrierung lesen / setzen Hinweis: In einem Betriebsmodus <128 ist das Setzen der Kalibration gesperrt (siehe hierzu Abschnitt "Betriebsmodus lesen/setzen"). Beim PM966 und RM66 ist dieser Befehl nicht verfügbar ! Syntax bei PM945, PM946, PM929, RM45, RM46, RM29: C <KNr.>...
  • Seite 15 Protokollbeschreibung PM945•PM946•PM929•PM966 RM45•RM46•RM29•RM66 Grenzwerte lesen / setzen Hinweis: In einem Betriebsmodus <128 ist das Setzen der Grenzwerte gesperrt (siehe hierzu Abschnitt "Betriebsmodus lesen/setzen"). Syntax: G <GNr.> [ = <1.Wert> , <2.Wert> , <Hyst.> ] Befehl <GNr.> Grenzwert Nr. 0 bzw. 1 Optional zum Setzen der Grenzwerte, sonst lesen <1.Wert>...
  • Seite 16 PM945•PM946•PM929•PM966 Protokollbeschreibung RM45•RM46•RM29•RM66 Konfigurationsregister lesen / setzen Hinweis: In einem Betriebsmodus <128 ist das Setzen des Konfigurationsregisters ge- sperrt (siehe hierzu Abschnitt "Betriebsmodus lesen/setzen"). Syntax: K <RNr.> [ = <Wert> ] Befehl <RNr.> Relaisnr. 0 bzw. 1 = <Wert> Optional Konfigurationsregister auf Wert (0 - 255) setzen, sonst lesen Das Verhalten jedes Relais lässt sich über das Konfigurationsregister einstellen.
  • Seite 17 Protokollbeschreibung PM945•PM946•PM929•PM966 RM45•RM46•RM29•RM66 Instrumentenversion lesen Syntax: Befehl Dieser Befehl dient der Identifizierung des Instrumentes, es wird die Modellnummer und die Softwareversion gemeldet. Beispiel: Instrumentenversion lesen Rechner: Instrument: PM945/H - V1.10 Stand Sep. 2002 - Änderungen vorbehalten...
  • Seite 18 PM945•PM946•PM929•PM966 Protokollbeschreibung RM45•RM46•RM29•RM66 Parameterblock lesen / setzen Hinweis: In einem Betriebsmodus <128 ist das Setzen des Parameterblock gesperrt (sie- he hierzu Abschnitt "Betriebsmodus lesen/setzen"). Syntax: P <KNr.> [ = <PBlock> ] Befehl <KNr.> Kanalnr. 0 = <PBlock> Optional zum Schreiben der Parametrierung, sonst lesen Das Lesen und Schreiben des Parameterblocks dient dem Sichern bzw.