Herunterladen Diese Seite drucken

Nortek Global BTwin BTH25 Bedienungsanleitung Seite 19

Werbung

10. Programmierung
Die Schaltuhr sollte so eingestellt werden, dass die Geräte ca. 30 Minuten vor Arbeitsbeginn
einschalten. Diese Zeit ist je nach den Raumverhältnissen und der Auentemperatur zu verändern.
Bei tieferen Auentemperaturen empfehlen wir, die Anlage während der Nachtzeiten nicht
abzustellen, sondern nur im abgesenkten Betrieb zu fahren. Bei kurzen Unterbrechungen der
Raumbelegung empfehlen wir, die Geräte nicht abzuschalten.
11. Geräteinbetriebnahme
Vor der Erstinbetriebnahme ist sicherzustellen, dass alle zutreffenden gesetzlichen
Vorschriften beachtet wurden.
11.1 Voraussetzung zur Erstinbetriebnahme
Die Erstinbetriebnahme darf nur von einem hierzu berechtigten Fachunternehmen oder
Werkskundendienst durchgeführt werden. Prüfen Sie, dass das Gerät auf die vorhandene Gasart
sowie Netzspannung eingerichtet ist und diese Angaben auf dem Gerätetypenschild mit den
bauseitigen Voraussetzungen übereinstimmen.
Die Erstinbetriebnahme ist abhängig vom Gasanschlussdruck in (mbar), folgende Werte
gelten!
ERDGAS (G20, G25)
2.Gasfamilie
Inbetriebnahme zulässig
17 bis 25 mbar
Inbetriebnahme unzulässig
unter 17 mbar
über 25 mbar
Falls die Ursache des zu geringen oder zu hohen Anschlussdruckes nicht beseitigt werden kann, ist
das Gasversorgungsunternehmen zu benachrichtigen. Bei Gasen der 3. Gasfamilie ist der Ersteller
der Anlage bzw. der Gaslieferant zu benachrichtigen.
11.2 Kontrolle Gasanschlussdruck
Druckmessgerät am Messstutzen vom Gasmagnetventil anschließen,
Geräteanschlussarmatur öffnen. Alle unter Druck stehenden Gasrohre im Gerät auf Dichtheit prüfen,
danach wie folgt in Betrieb nehmen und Anschlussdruck kontrollieren.
11.3 FUNKTIONSZYKLUS
Alle Geräte sind in der Fabrik eingestellt und brauchen keine weiteren Änderungen mehr.
- Wenn das Gerät unter Spannung steht, leuchtet die gelbe Lampe auf und nach Einschaltung des
Luftdruckschalters startet die Vorspülzeit von ungefähr 15 Sekunden.
- Eine Flammenbildung entsteht und das Elektrogasventil öffnet.
- Wenn der Fühler eine Flamme detektiert, wird die Zündung abgeschaltet. Solange Gas und Strom
eingeschaltet sind, bleibt das Gerät wirksam.
- Wird kein Flammensignal gemeldet, das Elektrogasventil schließt und da erfolgt ein
Wiederanlaufversuch.
- Falls sich nach 3 Startversuche keine Flamme bildet, schaltet sich das Gerät ab und verriegelt
sich. Die rote Lampe blinkt.
- Um die Störungszustand auf zu heben, schalten Sie den Netzschalter aus und nach einigen
Sekunden wieder ein.
- Während der Wirkung des Gerätes brennt nur die gelbe Lampe und weist auf permanente
Kontrolle der Flamme und Unterdruck.
- Falls Anomalie, bitte beachten Sie insbesondere die Informationen im Kapitel 14 (Mögliche
Störungen).
FLÜSSIGGAS (G30) 3. 3.
3.Gasfamilie
Inbetriebnahme zulässig
42,5 bis 57,5 mbar für DE, AT
Inbetriebnahme unzulässig
unter 42,5 mbar
für DE, AT
- 19 -
Tabelle 14
(siehe Seite 22, Abb. 37)
und

Werbung

loading