Seite 1
Betriebsanleitung VIBRATIONS-ZUTEILRINNE LABORETTE 24 Gültig ab: 24.00XX/02717 Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen! Originalbetriebsanleitung...
Seite 2
Fritsch GmbH Mahlen und Messen Industriestraße 8 D - 55743 Idar-Oberstein Telefon: +49 (0)6784 / 70-0 Telefax: +49 (0)6784 / 70-11 E-Mail: info@fritsch.de Internet: www.fritsch.de Ausgabe 10/2013 Index 003...
Zertifizierung Fritsch GmbH, ist von der TÜV-Zertifizierungsgemeinschaft e.V. zertifi- ziert worden. Durch ein Audit wurde der Nachweis erbracht, dass die Fritsch GmbH die Forderungen der DIN EN ISO 9001:2008 erfüllt. CE - Konformität Beiliegende Konformitätserklärung nennt die Richtlinien, denen das FRITSCH Gerät genügt, um das CE-Zeichen tragen zu dürfen.
Grundaufbau Grundaufbau In der nachfolgenden Betriebsanleitung werden unten genannte Bezeichnungen mit entsprechenden Nummerierungen verwendet. Trichter Rinne Grundgerät Steuereinheit höhenverstellbarer Trichterhalter - 6 -...
Personen, die unter Einfluss von gesundheitlichen Störungen, Medika- menten, Drogen, Alkohol oder Übermüdung stehen, dürfen das Gerät nicht bedienen. Die LABORETTE 24 darf nur von autorisierten Personen bedient und von ausgebildeten Fachleuten gewartet und repariert werden. Alle Inbetrieb- nahme-, Wartungs-, und Reparaturarbeiten dürfen nur von technisch qualifiziertem Personal ausgeführt werden! Qualifiziertes Personal sind...
Sicherstellung reproduzierbarer Arbeits- gänge. 2.3 Pflichten des Betreibers Vor Benutzung der LABORETTE 24 ist dieses Handbuch sorgfältig zu lesen und zu verstehen. Die Benutzung der LABORETTE 24 verlangt Sach- kenntnis und hat nur durch gewerbliche Nutzer zu erfolgen.
Sicherheitshinweise und Verwendung Die LABORETTE 24 darf ausschließlich im Rahmen der in diesem Hand- buch aufgezeigten Verwendungsmöglichkeiten und im Rahmen der in diesem Handbuch festgehaltenen Vorschriften eingesetzt werden. Für den Fall der Zuwiderhandlung oder der unsachgemäßen Benutzung über- nimmt der Kunde die volle Haftung für die Funktionsfähigkeit der LABO- RETTE 24 oder für aus der Verletzung dieser Pflicht entstehende Schäden...
Seite 10
Sicherheitshinweise und Verwendung WARNUNG! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird. VORSICHT! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder leichten Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
Seite 11
Sicherheitshinweise und Verwendung GEFAHR! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort kenn- zeichnet Inhalte und Anweisungen für den bestimmungsge- mäßen Gebrauch der Maschine mit feuergefährlichen Stoffen. Wird ein so gekennzeichneter Hinweis nicht beachtet, sind schwere oder tödliche Verletzungen die Folge. WARNUNG! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation durch bewegliche Teile hin.
Sicherheitshinweise und Verwendung Weitere Kennzeichnungen Zur Hervorhebung von Handlungsanweisungen, Ergebnissen, Auflis- tungen, Verweisen und anderen Elementen werden in dieser Anleitung folgende Kennzeichnungen verwendet: Kennzeichnung Erläuterung Schritt-für-Schritt-Handlungsanweisungen 1., 2., 3..Ergebnisse von Handlungsschritten ð Verweise auf Abschnitte dieser Anleitung und auf mitgeltende Unterlagen Auflistungen ohne festgelegte Reihenfolge [Taster]...
Eigenmächtige Umbauten an dem Gerät führen zum Verlust der von Fritsch erklärten Konformität zu europäischen Richtlinien und zum Verlust des Garantieanspruchs. Die LABORETTE 24 nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewußt unter Beach- tung der Betriebsanleitung benutzen. Insbesondere Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen können, umgehend beseitigen...
Funktion geprüft sein. Der Anschluss darf nur von autorisiertem Personal vorge‐ nommen werden. Die LABORETTE 24 ist nach der EG‐ Maschinenrichtlinie, dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheits‐ technischen Regeln gebaut. Dennoch können bei der Ver‐ wendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw.
Technische Daten Technische Daten 3.1 Abmessungen 340 x 440 x 140 mm (Höhe x Breite x Tiefe) Erforderliche Standfläche 340 x 440 mm. Keine Sicherheitsabstände notwendig. 3.2 Gewicht Netto: 12 kg Brutto: 16 kg 3.3 Spannung Das Gerät lässt sich in zwei Spannungsbereichen (automatische Anpas- sung) betreiben: Einphasen Wechselspannung 100-120 V mit Schutzleiter, 50/60 Hz Einphasen Wechselspannung 200-240 V mit Schutzleiter, 50/60 Hz...
Technische Daten 3.7 Probenmaterial / Förderleistung max. Aufgabestückgröße ca. 10 mm Kantenlänge (mit U-förmiger Rinne). max. Fördermenge zwischen 1 dm³/Minute bis zu 5 dm³/Minute (Test- daten mit U-förmiger Rinne; Quarzsand bei 25 mm Schichthöhe und 100 % Intensität). 3.8 Arbeitsgeräusch Geräuschkennwerte: Geräuschmessung gemäß...
Installation Installation 4.1 Transport VORSICHT! Die Rinne darf nicht zum Heben benutzt werden. Zum Tragen unter dem Gehäuserand angreifen. 4.2 Auspacken Die Vibrations - Zuteilrinne ist entweder in einem Pappkarton oder einer Holzkiste verpackt. Öffnen Sie den Pappkarton vorsichtig mit einem Messer (nicht zu tief schneiden, da sonst der Inhalt beschädigt werden könnte) und ent- fernen Sie das Verpackungsmaterial.
Installation 4.4 Umgebungsbedingungen WARNUNG! Die LABORETTE 24 darf nicht eingesetzt werden: – in Feucht- und Nassbereichen. – bei Temperaturen unter 10°C oder über 50°C – in Bereichen mit leicht entflammbaren Medien – in Bereichen mit explosiven Medien – in stark verschmutzter oder staubhaltiger Umgebung –...
Installation 4.5.1 Netzanschluss Die Steuerbox enthält eine Netzanschlussbuchse mit Netzschalter, Gerä- teanschlusskabel mit Stecker und eine Gerätesicherung T 1.25 A (5x20). Stellen Sie den Netzschalter auf Stellung 0. Verbinden Sie das Netzkabel mit der Netzanschlussbuchse und danach mit dem Stromnetz. 4.5.2 Verbindung Steuerbox / Zuteilrinne Das Geräteanschlusskabel für die Zuteilrinne ist fest an der Steuerbox montiert.
Installation 4.6 Inbetriebnahme Prüfen Sie nochmals alle Steckerverbindungen. Schalten Sie die Steuerbox am Netzschalter ein. Drücken Sie die START-Taste und stellen Sie mit den +/- Tasten die För- derrate ein. - 20 -...
Arbeiten mit dem Gerät Arbeiten mit dem Gerät Arbeitsprinzip Die Steuerung der LABORETTE 24 beruht auf einer Frequenzansteuerung des Schwingsystems. Ein Elektromagnet zieht ein federgelagertes Joch an und lässt es wieder los. Durch die Feder- und Trägheitskräfte wird das Material auf der Rinne in eine bevorzugte Richtung gefördert. Dabei führt es auf der Rinne Wurfbewegungen aus.
Arbeiten mit dem Gerät 5.1.2 Förderrate Mit der Taste Intensity/Time schalten Sie um zwischen Einstellung der Förderrate und Timerfunktion. Drücken Sie die Taste Intensity/Time so oft, bis der Leuchtbalken die Beschriftung Intensity markiert. Das Bild zeigt den aktuellen Modus zur Einstellung der Förderrate. Die Einstellung erfolgt mittels +/- Tasten im Bereich 5..100% (Bild: 40%).
Arbeiten mit dem Gerät 5.1.5 Schichthöhe einstellen Die Trichterhalterung ermöglicht durch Verdrehen und durch Ver- schieben in der Höhe, den Einfülltrichter in die richtige Position zu bringen. Lösen Sie die Feststellschraube an der Trichterhalterung. Stellen Sie zwi- schen der Unterkante des Einfülltrichters und dem Boden der Rinne die gewünschte Schichthöhe ein.
Arbeiten mit dem Gerät 5.2.2 V-Rinne Die V-Rinne hat einen V-förmigen Querschnitt. Mit der V-Rinne kann ein schmaler Materialstrom erzeugt werden, der z. B. gezielt in eine enge Öffnung eingebracht werden muss. Mit dieser Rinne werden, insbesondere bei kleinen und sehr kleinen Mengen, optimale Ergebnisse erzielt.
Zum Abspeichern die Stop - Taste betätigen. 5.3.2 Wiederanlauf nach Rückkehr der Netzspannung Ab Werk ist die LABORETTE 24 so eingestellt, dass Sie nach dem Aus- schalten oder Verlust der Netzspannung, nicht automatisch weiter läuft. Dies kann jedoch im Setup - Modus deaktiviert werden. Somit läuft die Vibrations-Zuteilrinne nach dem Betätigen des Hauptschalters und nach...
Reinigung Reinigung GEFAHR! Netzspannung! – Vor Beginn der Reinigungsarbeiten Netzstecker ziehen und das Gerät gegen unbeabsichtigtes Wiederein- schalten sichern! – Keine Flüssigkeiten in das Gerät laufen lassen. – Reinigungsarbeiten durch Warnschild kennzeichnen. – Sicherheitseinrichtungen nach Reinigungsarbeiten wieder in Betrieb setzen. Zur Reinigung empfiehlt es sich, den Trichter abzunehmen.
Wartung Wartung Die Vibrations-Zuteilrinne LABORETTE 24 ist, bis auf die Reinigung, war- tungsfrei. GEFAHR! Netzspannung – Vor Beginn der Wartungsarbeiten Netzstecker ziehen und Gerät gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern! – Wartungsarbeiten durch Warnschild kennzeichnen. – Wartungsarbeiten nur von Fachpersonal vornehmen lassen.
Seite 28
Wartung Entfernen Sie das Netzkabel an der Steuereinheit. Schrauben Sie den Sicherungseinsatz heraus. Tauschen Sie die Sicherung aus. Schrauben Sie den Einsatz mit eingesetzter Sicherung wieder ein. Stellen Sie den Netzanschluss wieder her. - 28 -...
Gerätesicherung überprüfen brannt Sicherungseinsatz an Geräterückseite T 1.25 A Taste START gedrückt aber Geräteanschlusskabel nicht Geräteanschlusskabel verbinden LABORETTE 24 läuft nicht an an Zuteilrinne ange- schlossen Mahlgut läuft über den Rand Probenabhängig Reduzieren Sie die Amplitude / den Förderspalt der Rinne und / oder die Höhe des Trichters...
Entsorgung Entsorgung Hiermit wird bestätigt, dass FRITSCH die Richtlinie 2002/95/EG des Euro- päischen Parlaments und des Rates vom 27. Januar 2003 zur Beschrän- kung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten umgesetzt hat. FRITSCH hat die folgenden Kategorien gemäß dem deutschen ElektroG, Paragraph 6 Absatz 1 Satz 1 und Paragraph 17 Absätze 1 und 2 regist-...
Garantiebedingungen Garantiebedingungen Dauer der Garantie Als Hersteller gewährt die FRITSCH GmbH – zusätzlich zu den Gewährleis- tungsansprüchen gegen den Verkäufer – eine Garantie für die Dauer von zwei Jahren ab Ausstellungsdatum der dem Gerät beiliegenden Garantie- urkunde. Innerhalb dieser Garantiezeit beseitigen wir nach unserer Wahl durch Reparatur oder Austausch des Gerätes unentgeltlich alle Mängel, die auf...
Seite 32
HINWEIS! Bitte beachten Sie, dass bei evtl. Rücksendung des Gerätes die originale Fritsch-Verpackung verwendet werden muss. Die Fritsch GmbH kommt für Schäden die durch unsachge- mäße Verpackung (nicht Fritsch-Verpackung) entstehen nicht auf. Bei eventuellen Rückfragen ist die Angabe der auf dem Typenschild ein- geprägten Seriennummer erforderlich.
Nicht alle abgebildeten Teile müssen in dem Produkt verbaut sein. Ein Anspruch auf Lieferung dieser Teile besteht nicht. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den FRITSCH GMBH Vertriebspartner in ihrer Nähe oder an Fritsch GmbH, Industriestr. 8, D-55743 Idar-Oberstein.
Seite 34
Haftung, Gewährleistung oder andere Verpflichtung in Bezug auf Schadenersatz- pflichten aus. In keinem Fall übernimmt Fritsch GmbH die Haftung bzw. haben Sie Anspruch auf Wiedergutmachung für besondere, direkte, indi- rekte, zufällige oder Folgeschäden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, entgangene Gewinne, entgangene Einsparungen, ent-...