Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

abi MC 1500-S Bedienungsanleitung Seite 7

Gefahrenmelde- und zutrittskontrollzentralen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MC 1500-S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Energieversorgung
Errichter
Erstalarm
Externalarm
Falschalarm
Fernalarm
Gefahrenmeldeanlage
Gefahrenwarnanlage
Gehtest
Glasbruchmelder
Internalarm
Meldebereich (MB)
Meldergruppe (MG)
Meldung
Schalteinrichtung
Scharfschalten
Sicherungsbereich (SB)
Sperrelement
Zentralen MC 1500, Bedienung
Anlageteil für die Versorgung von Gefahrenmeldeanlagen
oder Teilen mit elektrischer Energie.
Fachfirma, die Gefahrenmeldeanlagen installiert sowie
Inspektions- und Wartungsarbeiten durchführt.
Die Meldergruppe, die zuerst ausgelöst hat wird besonders
dargestellt (z.B. durch Blinken der Anzeige)
Anzeigen eines Alarmzustandes vor Ort (z.B. mit
akustischen und optischen Signalgebern) und/oder weiterleiten
durch stillen Alarm (Fernalarm) an eine beauftragte Stelle.
Alarm, dem keine Gefahr zu Grunde liegt.
Falschalarme können z.B. ausgelöst werden durch:
- Bedienungsfehler
- externe Beeinflussung
- versehentlich eingeschlossene Haustiere.
Melden eines Alarmes an eine nicht vor Ort befindliche, beauftragte
hilfeleistende Stelle (z.B. Wach- und Sicherheitsunternehmen).
(GMA) Anlage, die Gefahren automatisch oder nicht automatisch
meldet (z.B. Einbruchmeldeanlage (EMA) ).
(GWA) Elektrische Einrichtung für die frühzeitige Warnung
zur Vermeidung bzw. Reduzierung von Schäden,
die durch Einbruch, Brand, Bedrohung sowie technische
Defekte entstehen.
Funktion zur Aktivierung der Anzeige-LED an Bewegungsmeldern
und prüfen des Überwachungsbereiches.
Einbruchmelder, der das Brechen von Glas erkennt und meldet.
Anzeigen eines Alarmzustandes im überwachten Objekt
(z.B. mit akustischen und optischen Signalgebern).
Abschnitte von Gebäuden (z.B. Räume) in der einzelne
Meldergruppen zusammengefasst sind .
Zusammenfassung von Meldern auf einem gemeinsamen Eingang.
Pro Meldergruppe ist eine separate Anzeige vorhanden.
Die durch ein Anlageteil abgegebene Information.
Es wird unterschieden zwischen Gefahrenmeldungen,
Störungsmeldungen und Zustandsmeldungen.
Bedieneinrichtung für die Scharf/Unscharfschaltung von
Einbruchmeldeanlagen.
Durchschalten der Anlage oder Teilen der Anlage zu den Intern- bzw.
Extern-Alarmierungseinrichtungen.
Abgeschlossene Gebäude oder abgeschlossene Teilbereiche
von Gebäuden in denen sich die zu überwachenden Objekte
befinden. Jeder Sicherungsbereich kann separat scharf/ unscharf
geschaltet werden.
Das Sperrelement verhindert bei scharf geschaltetem
Sicherungsbereich den Zugang zu diesem (z. B. Sperrschloss).
Seite 7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mc 1500Mc1500-kMc 1500-m

Inhaltsverzeichnis