Herunterladen Diese Seite drucken

Garten König GARTEN STAR Montageanleitung Seite 2

Werbung

Aufbauanleitung GarTen-Star 5x4 OSB
Der Aufbau von Gartenhäusern sollte grundsätzlich bei trockenem Wetter erfolgen. Sollte es während des Aufbaus zu
regnen beginnen, ist das Holz umgehend mit einer Plane abzudecken. Nach Fertigstellung des Hauses ist es umgehend
mit einer entsprechenden Farbe gegen Witterungseinflüsse zu schützen. Vor Beginn des Hausaufbaus ist ein solides,
waages Fundament aus z.B. Schwellen oder Betonplatten zu erstellen. Auf dieses Fundament wird zunächst die
Unterkonstruktion aus den Lagenhölzern Pos.2 gem. Zeichnung verlegt.
Achtung, die Lagenhölzer sind an die Unterlegehölzer geschraubt.
Dieses dient zum vereinfachten Transport Ihres Hauses.
Die Unterhölzer müssen abgeschraubt werden.
Sehr wichtig!
Die Bodenplatte muss ausnivelliert, also waage und rechtwinkelig sein. Nehmen Sie auf jeden Fall eine Wasserwaage
und einen Winkel zur Hilfe und messen Sie auch von Ecke zu Ecke!
Bevor Sie mit dem Aufbau der Wände beginnen, legen Sie bitte fest ob die Tür rechts oder links eingebaut werden soll.
Ebenso verfahren Sie mit den Seitenfenstern. Die Blockbohlen sind rechts und links verwendbar.
Jetzt können Sie mit dem Aufbau der Wände beginnen.
Sie beginnen also mit Pos.3 vorne (hinten) und mit Pos.6 an den Seiten.
Überprüfen Sie nochmals, ob das Haus waage und rechtwinkelig steht.
Sie können nunmehr das Haus Aufbauen, in dem Sie Wandbohle für Wandbohle zusammenstecken. Während der
Aufbauphase Nut und Feder unbedingt mit Imp. Grund (aussen) behandeln.
Sobald die Aussenwände die Giebelhöhe erreicht haben, können Sie die vorgefertigten Giebel Pos.8 aufsetzen.
Als nächstes werden die Dachsparren in die Ausklinkungen der Giebel eingesetzt.
Anschließend werden Dachplatten (OSB) aufgeschraubt. Arbeiten Sie von vorne nach hinten.
Jetzt können Sie die Fenster und Türen einsetzen.
Sie stellen die Tür/Fenster einfach in die entsprechenden Ausschnitte.
Anschließend werden die Bekleidungsleisten
Pos.15a und 16a angebracht, indem diese mit dem Fenster- und Türrahmen verschraubt werden.
Schrauben Sie nicht in die Wandbohlen, damit diese noch vertikal arbeiten können.
Über Fenster und Tür verbleibt zunächst ein Spalt. Dieser ist notwendig, da das Haus im Laufe der Zeit absackt und der
Spalt sich somit schließt.
Danach können die Leisten für Giebel und Traufe Pos.11, 11a, 11b und 12+12a angebracht werden.
Jetzt werden die Fußbodenpatten (OSB) eingebaut. Diese werden auf die Unterkonstruktion aufgeschraubt.
Nach Fertigstellung des Hauses muß komplett von Innen mit Innenimprägnierung und von Aussen - mit
Aussenimprägnierung behandelt werden.
Danach erfolgt der Anstrich mit Holzlasur, diese sollte mindestens 2mal erfolgen.
Besonderes:
Holz ist ein Naturwerkstoff, das einem Produkt durch unterschiedliche Maserungen und Farbnuancen seinen
spezifischen und natürlichen Reiz gibt. Trockenrisse und eventuell auftretende Harzgallen sind bei einem
Vollholzprodukt unvermeidlich und beeinträchtigen in keiner Weise die Qualität und Haltbarkeit Ihres Gartenhauses.
Reklamation:
Sollte es zu einer Reklamation kommen, beachten Sie folgende Vorgehensweise:
Legen Sie Ihrer Einkaufsquelle den Kaufbeleg vor und schildern Sie das Problem.
Die reklamierten Teile bitte aufheben bis die Reklamation beseitigt ist.
Ansprüche auf Gewährleistung beschränken sich auf den Austausch von fehlerhaftem Material.
Alle weiteren Ansprüche sind ausgeschlossen.
Nicht im Lieferumfang enthalten sind:
Schrauben, Nägel, Glas, Dachpappe, Farbe.
Empfehlungen
Es wird empfohlen, Lüftung im Gartenhaus einzurichten.
Für Zusammenbau dieses Hauses sind minimale Kenntnisse über Zusammenbau von Holzprodukten erforderlich,
sonst ist es empfehlenswert, einen Fachmann heranzuziehen.

Werbung

loading