Die vorliegende Betriebsanleitung ist darauf ausgerichtet, den Installateur bei der Montage, Einstellung und Inbetriebnahme der Rolltorsteuerung RTS03L zu unterstützen. Natürlich kann auch der Benutzer z.B. bei Unklarheiten der Bedienung in den entsprechenden Kapiteln nachlesen. Änderungen an den Einstellungen oder an der Verdrahtung dürfen jedoch nur durch eine Fachkraft ausgeführt werden.
Fahrbefehle an das Tor sind über die integrierten Tasten oder extern anschließbare Befehlsgeber auslösbar. Alternativ bietet sich die Fernsteuerung über einen Funkhandsender an, da die RTS03L mit einem entsprechenden Empfänger ausgerüstet werden kann. Es stehen hierbei 2 Frequenzbereiche zur Wahl: 868,5 MHz oder 40,685 MHz.
Produktbeschreibung Betriebsanleitung RTS03L Vorschriften Die Rolltorsteuerung RTS03L ist konform mit den folgenden Normen: EN 12453 Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore - Anforderungen EN 60204-1 Sicherheit von Maschinen Elektrische Ausrüstung von Maschinen - Allgemeine Anforderungen EN 60335-1 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke...
Betriebsanleitung RTS03L Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Die Rolltorsteuerung RTS03L wird nach dem aktuellen Stand der Technik gefertigt und entspricht den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln. Trotzdem sind Gefahrensituationen nicht ausgeschlossen. Um dieses Risiko zu minimieren, müssen einige Hinweise befolgt werden: • Vor der Installation und Inbetriebnahme ist die Betriebsanleitung aufmerksam zu studieren •...
Installation und Inbetriebnahme Betriebsanleitung RTS03L Installation und Inbetriebnahme Allgemeine Installationshinweise Die RTS03L wird mit 4 Schrauben (Lieferumfang) an der Wand befestigt. Achtung! Die Anordnung der Steuerung muss so gewählt sein, dass bei der Bedienung der integrierten Befehlstasten stets ein freier Blick auf das Tor vorhanden ist. Die Benutzung der Steuerung durch Kinder oder nicht autorisierte Personen ist durch geeignete Maßnahmen auszuschließen.
4.4.1 Allgemeines Nachfolgend sind die Sicherheitseinrichtungen aufgeführt, welche an die RTS03L angeschlossen werden können. Je nach Art des Tores, nach Verwendungszweck und nach der Benutzergruppe ist ein notwendiger Ausstattungsgrad mit Sicherheitseinrichtungen vorgeschrieben. Um die richtige Kombination für den jeweiligen Anwendungsfall zu finden, müssen ggf.
4.6.1 Allgemeines Vor der ersten Inbetriebnahme sind stets die korrekten Parameter der RTS03L einzustellen. Ohne diese Einstellungen kann der ordnungsgemäße und sichere Betrieb der Steuerung nicht gewährleistet werden. Nachträgliche Änderungen an der Konfiguration sind natürlich jederzeit möglich. Zur Konfiguration ist grundsätzlich das Gehäuse der Steuerung zu öffnen.
Betriebsanleitung RTS03L Installation und Inbetriebnahme 4.6.5 Funksteuerung In die Rolltorsteuerung RTS03L sind unterschiedliche Empfänger einsteckbar. Die Steuerung erkennt automatisch, welches Funksystem verwendet wird. Unabhängig vom System müssen grundsätzlich die zu verwendenden Handsender der Steuerung “bekannt” gemacht werden. Diesem Zweck dient der Sender-Lernvorgang.
Seite 30
Rückmeldung, ob der Löschvorgang erfolgreich war (”OK”) oder fehlschlug (”ERR”). ® 868,5 MHz ( Die Rolltorsteuerung RTS03L unterstützt maximal 96 Handsender. Jeder dieser Sender kann gezielt eingelernt, gelöscht und in seiner Betriebsart geändert werden. Als Betriebsarten stehen 3 Grundvarianten zur Verfügung: 1.
Seite 36
“M 08”, Vorwarnzeit Wenn der automatische Schließmodus eingestellt ist ("M 10"), so warnt die RTS03L kurz bevor das Tor geschlossen wird durch die Aktivierung der Warnlampe. Die Zeitspanne zwischen Beginn der Warnphase und Start der Schließbewegung ist im Bereich von 1 s bis 10 s in Schritten von 1 s einstellbar.
Betriebsanleitung RTS03L Installation und Inbetriebnahme 4.6.10 Event-Programmierung Die Rolltorsteuerung RTS03L bietet mit der freien Programmierung von “Events” ein leistungsstarkes Merkmal um verschiedene Sonderaufgaben zeitgesteuert durchführen zu können, ähnlich einer Wochenschaltuhr. Events finden stets zu bestimmten, vordefinierten Zeitpunkten statt. Die Zeitpunkte bestehen aus einer Uhrzeit und einer Menge von Wochentagen, d.h., ein Event kann dadurch z.B.
Betriebsanleitung RTS03L Fehlerzustand Fehlermodus Allgemeines Die Torsteuerung RTS03L besitzt verschiedene Sicherheitsmerkmale um während des regulären Betriebs gefährliche Zustände zu unterbinden. Dazu zählt die Überwachung der Lichtschranken, der Schaltleiste, der Motorlaufzeit usw. Wird ein Fehler erkannt, so geht die Steuerung in den Fehlermodus. Von außen ist dies durch die blinkende Sicherheits-LED erkennbar.