Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

RTS03L/BA REV 1.8
Rolltorsteuerung RTS03L
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Weller RTS03L

  • Seite 1 RTS03L/BA REV 1.8 Rolltorsteuerung RTS03L Betriebsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Voreinstellungen 4.6.1 Allgemeines 4.6.2 Motorstrom-Erfassung 4.6.3 Benutzung des Parameter-Menüs 4.6.4 Uhrzeit 4.6.5 Funksteuerung 4.6.6 Sicherheitseinrichtungen, AUX-Eingang 4.6.7 Komfortfunktionen (Zeitlicht, autom. Schließen) 4.6.8 Motorlaufzeit 4.6.9 Rücksetzen der Steuerungsparameter 4.6.10 Event-Programmierung Inbetriebnahme Fehlermodus Allgemeines Fehlerzustände Betriebsstörungen - Ursachen © Weller Electronic 2005...
  • Seite 3: Allgemeines

    Die vorliegende Betriebsanleitung ist darauf ausgerichtet, den Installateur bei der Montage, Einstellung und Inbetriebnahme der Rolltorsteuerung RTS03L zu unterstützen. Natürlich kann auch der Benutzer z.B. bei Unklarheiten der Bedienung in den entsprechenden Kapiteln nachlesen. Änderungen an den Einstellungen oder an der Verdrahtung dürfen jedoch nur durch eine Fachkraft ausgeführt werden.
  • Seite 4: Produktbeschreibung

    • 4 Schrauben 4x35 zur Wandbefestigung • 4 Spreizdübel S6 • Bohrschablone • Ersatzsicherung 4A träge, 5x20 • 1 Hilfswerkzeug zur Betätigung der Federkraft-Anschlussklemmen optional: • Funkempfänger, aufsteckbar, 868,5MHz oder 40,685MHz (evtl. bereits montiert) • Handsender (1-, 2- oder 4-Befehl) © Weller Electronic 2005...
  • Seite 5: Technische Daten

    200 mm x 120 mm x 60 mm IP 64 Schutzgrad M16 x 1,5 Kabelverschraubungen Klemmbereich: 5...10 mm Ø nur mit optionaler Funkausrüstung: Funkfrequenz 868,5 MHz 40,685MHz ® Funkcodierung 12bit Zahl der verwendbaren Sender 1 Codierung © Weller Electronic 2005...
  • Seite 6: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Zustand der Sicherheitseinrichtungen Abb. 2-1, Bedien- und Anzeigeelemente Betriebsanzeige: Leuchtet grün, wenn die Steuerung eingeschaltet und betriebsbereit ist. Sicherheit: Leuchtet grün, wenn alle angeschlossenen Sicherheits- einrichtungen betriebsbereit und nicht ausgelöst sind. Verlischt bei ausgelöster Sicherheitseinrichtung. Blinkt bei Fehler. © Weller Electronic 2005...
  • Seite 7: Anwendungsgebiete

    Fahrbefehle an das Tor sind über die integrierten Tasten oder extern anschließbare Befehlsgeber auslösbar. Alternativ bietet sich die Fernsteuerung über einen Funkhandsender an, da die RTS03L mit einem entsprechenden Empfänger ausgerüstet werden kann. Es stehen hierbei 2 Frequenzbereiche zur Wahl: 868,5 MHz oder 40,685 MHz.
  • Seite 8: Vorschriften

    Produktbeschreibung Betriebsanleitung RTS03L Vorschriften Die Rolltorsteuerung RTS03L ist konform mit den folgenden Normen: EN 12453 Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore - Anforderungen EN 60204-1 Sicherheit von Maschinen Elektrische Ausrüstung von Maschinen - Allgemeine Anforderungen EN 60335-1 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Betriebsanleitung RTS03L Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Die Rolltorsteuerung RTS03L wird nach dem aktuellen Stand der Technik gefertigt und entspricht den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln. Trotzdem sind Gefahrensituationen nicht ausgeschlossen. Um dieses Risiko zu minimieren, müssen einige Hinweise befolgt werden: • Vor der Installation und Inbetriebnahme ist die Betriebsanleitung aufmerksam zu studieren •...
  • Seite 10: Installation Und Inbetriebnahme

    Installation und Inbetriebnahme Betriebsanleitung RTS03L Installation und Inbetriebnahme Allgemeine Installationshinweise Die RTS03L wird mit 4 Schrauben (Lieferumfang) an der Wand befestigt. Achtung! Die Anordnung der Steuerung muss so gewählt sein, dass bei der Bedienung der integrierten Befehlstasten stets ein freier Blick auf das Tor vorhanden ist. Die Benutzung der Steuerung durch Kinder oder nicht autorisierte Personen ist durch geeignete Maßnahmen auszuschließen.
  • Seite 11: Funktionseinheiten

    5 x 20, 4AT Reservesicherung Abb. 4-1, Funktionselemente Signal für verriegelte Befehls- eingänge oder deaktivierten Funk Signal für externe Einstellmenü Funkuhr Anzeige für Uhrzeit, Einstellungen usw. Höhe des entnommenen Sekunde, Stromes aus Klemmen 2,4,5 Minute Abb. 4-2, Display, Anzeigeelemente © Weller Electronic 2005...
  • Seite 12: Befehlsgeber

    Verwaltung der einzelnen Handsender vordergründig, so ist die Frequenz 868,5 MHz vorzuziehen, da hier eine verschlüsselte Übertragungstechnik zum Einsatz kommt. Spielen dagegen geringere Kosten eine große Rolle fällt die Wahl auf 40,685 MHz mit der weit verbreiteten 12bit-Codierung. © Weller Electronic 2005...
  • Seite 13: Externe Tasten

    3 genannten Eingänge durch einen Event (siehe Kap. 4.6.10) zeitweilig oder auch komplett deaktiviert werden. Der Stopp-Eingang (Klemmen 19, 17, Schließer) unterbricht jede Torbewegung sofort. Eine neue Bewegung kann nicht gestartet werden, solange dieser Eingang aktiv (Kontakt geschlossen) ist. © Weller Electronic 2005...
  • Seite 14: Sicherheitseinrichtungen

    4.4.1 Allgemeines Nachfolgend sind die Sicherheitseinrichtungen aufgeführt, welche an die RTS03L angeschlossen werden können. Je nach Art des Tores, nach Verwendungszweck und nach der Benutzergruppe ist ein notwendiger Ausstattungsgrad mit Sicherheitseinrichtungen vorgeschrieben. Um die richtige Kombination für den jeweiligen Anwendungsfall zu finden, müssen ggf.
  • Seite 15: Schließkantensicherung

    Endlage auslösen, um ein Einklemmen von Hindernissen zu vermeiden. Den elektrischen Widerstand der Schaltleiste testet die Steuerung selbsttätig in einem bestimmten Rhythmus. Tritt hierbei eine Unregelmäßigkeit auf, schaltet die Steuerung in einen Fehlermodus (siehe Kap. 5). © Weller Electronic 2005...
  • Seite 16 Der Vorendschalter sollte so kurz wie möglich vor der unteren Endlage auslösen, um ein Einklemmen von Hindernissen zu vermeiden. Den Anschluss an die Steuerung zeigt die folgende Abbildung: 12 13 14 15 DW-Leiste Vorendschalter Abb. 4-4, Anschluss DW-Leiste © Weller Electronic 2005...
  • Seite 17 Schaltleiste mit Abschlusswiderstand 8,2k . Im Regelfall ist aber ein Auslösen der Schaltleiste in der unteren Endlage nicht anzustreben. 12 13 braun grün weiß optische Schaltleiste Abb. 4-5, Anschluss OSE Ergänzend sind die technischen Unterlagen von Fraba heranzuziehen. © Weller Electronic 2005...
  • Seite 18: Untere Lichtschranke

    Reflexlichtschranke mindestens Kat.3 nach EN 954-1 erfüllen oder eine geteilte Stromversorgung besitzen. Für Einweglichtschranken oder Lichtschranken vom Typ “Raytector” gilt diese Einschränkung nicht. Empfänger Sender +12 V +12 V Abb. 4-6, Anschluss einer Einweg-Lichtschranke mit Öffnerkontakt © Weller Electronic 2005...
  • Seite 19 Betriebsanleitung RTS03L Installation und Inbetriebnahme +12 V Reflexlichtschranke Abb. 4-7, Anschluss einer Reflexlichtschranke 10 11 braun grün weiß Empfänger Sender +12 V +12 V Signal Signal Abb. 4-8, Anschluss einer Fraba “Raytector” © Weller Electronic 2005...
  • Seite 20: Obere Lichtschranken

    Lichtschranke differieren. Den Anschluss von Einweglichtschranken mit Öffnerkontakt zeigt die folgende Abbildung (zweite obere Lichtschranke gestrichelt dargestellt): 4 5 6 7 8 9 Empfänger Sender +12 V +12 V Abb. 4-9, Anschluss von Einweg-Lichtschranken mit Öffnerkontakt © Weller Electronic 2005...
  • Seite 21 Abb. 4-10, Anschluss Fraba “Raytector” Achtung! Die beiden Lichtschrankensender sind stets entgegengerichtet anzuordnen um eine etwaige Beeinflussung der jeweils anderen Lichtschranke auszuschließen (Abb. 4-11). Sender Empfänger Empfänger Sender Abb. 4-11, Anordnung der oberen Lichtschranken, Draufsicht © Weller Electronic 2005...
  • Seite 22: Zusatzendschalter

    Installateur im Vorfeld abwägen, wo das höhere Risiko herrscht. Die Absicherung durch die Laufzeitbegrenzung besteht natürlich weiterhin unverändert. Der Anschluss des Zusatzendschalters erfolgt an den AUX-Eingang nachdem dieser entsprechend konfiguriert wurde (siehe Kap. 4.6.6). 14 15 Endschalter Abb. 4-12, Anschluss Endschalter © Weller Electronic 2005...
  • Seite 23: Anschlussplan

    Bezugspotenzial für die Klemmen 2, 4 und 5 abzugreifen ist. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 Abb. 4-13, Anschlussplan © Weller Electronic 2005...
  • Seite 24: Warnlampe Und Beleuchtung

    Klemme 2 und 3 nicht verbunden Bedienpersonen (Totmannbetrieb gesperrt) Die Umstände, unter welchen die Steuerung in den Totmann-Betrieb übergeht, sind in Kap. 4.3.1 erläutert. Bei gesperrtem Totmann-Betrieb ist im Fehlerfall keine Torbewegung mehr möglich! © Weller Electronic 2005...
  • Seite 25: Voreinstellungen

    4.6.1 Allgemeines Vor der ersten Inbetriebnahme sind stets die korrekten Parameter der RTS03L einzustellen. Ohne diese Einstellungen kann der ordnungsgemäße und sichere Betrieb der Steuerung nicht gewährleistet werden. Nachträgliche Änderungen an der Konfiguration sind natürlich jederzeit möglich. Zur Konfiguration ist grundsätzlich das Gehäuse der Steuerung zu öffnen.
  • Seite 26: Benutzung Des Parameter-Menüs

    Schraubenschlüssel auf dem Display dies deutlich. Achtung! Während der Konfiguration ist keine Torbewegung möglich. Soll der Einstellvorgang ohne Bestätigung vorzeitig abgebrochen werden, so kann dies jederzeit durch Drücken der RESET-Taste geschehen. Eine Übersicht der Menüstruktur ist nachfolgend dargestellt: © Weller Electronic 2005...
  • Seite 27 Event 1 (4.6.10) E 02 Event 2 (4.6.10) E 03 Event 3 (4.6.10) E 04 Event 4 (4.6.10) E 05 Event 5 (4.6.10) E 06 Event 6 (4.6.10) E 07 Event 7 (4.6.10) E 08 Event 8 (4.6.10) © Weller Electronic 2005...
  • Seite 28: Uhrzeit

    F2 bestätigen Werte werden übernommen Einstellung abgeschlossen Nach einem Stromausfall oder zur Sommer- / Winterzeitumstellung muss die Einstellung der Uhr erneut manuell vorgenommen werden. Mit dem optional erhältlichen Funkuhr-Modul entfallen manuelle Eingriffe zur Einstellung der Uhrzeit. © Weller Electronic 2005...
  • Seite 29: Funksteuerung

    Betriebsanleitung RTS03L Installation und Inbetriebnahme 4.6.5 Funksteuerung In die Rolltorsteuerung RTS03L sind unterschiedliche Empfänger einsteckbar. Die Steuerung erkennt automatisch, welches Funksystem verwendet wird. Unabhängig vom System müssen grundsätzlich die zu verwendenden Handsender der Steuerung “bekannt” gemacht werden. Diesem Zweck dient der Sender-Lernvorgang.
  • Seite 30 Rückmeldung, ob der Löschvorgang erfolgreich war (”OK”) oder fehlschlug (”ERR”). ® 868,5 MHz ( Die Rolltorsteuerung RTS03L unterstützt maximal 96 Handsender. Jeder dieser Sender kann gezielt eingelernt, gelöscht und in seiner Betriebsart geändert werden. Als Betriebsarten stehen 3 Grundvarianten zur Verfügung: 1.
  • Seite 31 Das Einlernen eines Handsenders geschieht nach folgendem Schema: F1 kurz drücken mit F2 bestätigen Steuerung wartet auf Senderbetätigung gewünschte Sendertaste betätigen Anzeige blinkt, Steuerung wartet auf zweite Senderbetätigung Sendertaste ein zweites Mal betätigen Lernvorgang Lernvorgang Speicher erschöpft, fehlgeschlagen erfolgreich Lernvorgang fehlgeschlagen Lernvorgang abgeschlossen © Weller Electronic 2005...
  • Seite 32 F1 2x kurz drücken mit F2 bestätigen alle Speicherplätze Speicherplatz 1 mit F1 Speicherplatz auswählen, mit F2 bestätigen Speicherplatz 96 Löschvorgang Löschvorgang fehlgeschlagen erfolgreich Löschvorgang abgeschlossen Bei der Auswahl des gewünschten Sender-Speicherplatzes werden nur die belegten Plätze angezeigt. © Weller Electronic 2005...
  • Seite 33 Grundbetriebsarten wählen: Grundbetriebsarten oder die “1BUT” = 1-Tastenbetrieb globale Betriebsart wählen: “2BUT” = 2-Tastenbetrieb “GLOB” = globale Betriebsart “OPEN” = “Nur Auf” “1BUT” = 1-Tastenbetrieb “2BUT” = 2-Tastenbetrieb “OPEN” = “Nur Auf” mit F2 bestätigen Konfiguration abgeschlossen © Weller Electronic 2005...
  • Seite 34: Sicherheitseinrichtungen, Aux-Eingang

    Nur für Testzwecke, da hierbei das Tor ohne Schließkantensicherung geschlossen werden kann Elektrische Schaltleiste mit Abschlusswiderstand 8,2 k angeschlossen “OSE” des Herstellers Fraba (oder kompatible) angeschlossen Schaltleiste mit Öffnerkontakt (DW-Leiste) angeschlossen. Achtung! Der Betrieb einer DW-Leiste ohne Vorendschalter und Testung ist nicht zulässig! © Weller Electronic 2005...
  • Seite 35 Die Anwendung des Zwischenstoppschalters liegt vorwiegend bei großen Toren, welche häufig teilweise geöffnet, und nur im Bedarfsfall komplett in die obere Endlage gefahren werden sollen. Hierfür wird ein Schließer angebracht, welcher vom Tor in der gewünschten Höhe betätigt © Weller Electronic 2005...
  • Seite 36 “M 08”, Vorwarnzeit Wenn der automatische Schließmodus eingestellt ist ("M 10"), so warnt die RTS03L kurz bevor das Tor geschlossen wird durch die Aktivierung der Warnlampe. Die Zeitspanne zwischen Beginn der Warnphase und Start der Schließbewegung ist im Bereich von 1 s bis 10 s in Schritten von 1 s einstellbar.
  • Seite 37: Komfortfunktionen (Zeitlicht, Autom. Schließen)

    Passieren der unteren Lichtschranke. “M 11”, automatische Schließzeit Die o.g. Zeit bis zum Start eines automatischen Schließvorganges ist im Bereich von 0 min bis 5 min in Schritten von 1 min einstellbar. Die Werkseinstellung ist 2 min. © Weller Electronic 2005...
  • Seite 38: Motorlaufzeit

    Welche Toleranz eingestellt werden sollte, muss der Installateur anhand des konkreten Tores abschätzen. Folgende Werte sind möglich: kurze Laufzeittoleranz (Bereich ca. 2 s ... 6 s) (Werkseinstellung) lange Laufzeittoleranz (Bereich ca. 6 s ... 10 s) © Weller Electronic 2005...
  • Seite 39 Während des Messvorganges dürfen keine Fahrbefehle erteilt werden. Weiterhin ist unbedingt sicherzustellen, dass alle Sicherheitseinrichtungen deaktiviert sind, oder dass diese während des Messvorganges unter keinen Umständen auslösen können. Jeder der genannten Punkte würde zum vorzeitigen Abbruch des Messvorganges führen. © Weller Electronic 2005...
  • Seite 40: Rücksetzen Der Steuerungsparameter

    Sicherheitseinrichtungen deaktiviert und die Motorlaufzeit auf 1 min gesetzt. Die Steuerung darf in diesem Zustand nicht für den regulären Betrieb benutzt werden. Alle Einstellungen sind zuerst auf die örtlichen Erfordernisse zu verändern und die Motorlaufzeit ist neu einzulernen! © Weller Electronic 2005...
  • Seite 41: Event-Programmierung

    Betriebsanleitung RTS03L Installation und Inbetriebnahme 4.6.10 Event-Programmierung Die Rolltorsteuerung RTS03L bietet mit der freien Programmierung von “Events” ein leistungsstarkes Merkmal um verschiedene Sonderaufgaben zeitgesteuert durchführen zu können, ähnlich einer Wochenschaltuhr. Events finden stets zu bestimmten, vordefinierten Zeitpunkten statt. Die Zeitpunkte bestehen aus einer Uhrzeit und einer Menge von Wochentagen, d.h., ein Event kann dadurch z.B.
  • Seite 42 F1 Stunden einstellen mit F2 bestätigen Minutenanzeige blinkt mit F1 Minuten einstellen mit F2 bestätigen Darstellung der Aktionen auf dem Display siehe unten mit F1 Aktion einstellen mit F2 bestätigen Konfiguration Konfiguration fehlgeschlagen erfolgreich Konfiguration abgeschlossen © Weller Electronic 2005...
  • Seite 43 über das Menü “M 10” eingeschaltet sein. automatische Schließfunktion vorübergehend deaktivieren “Dauer-Auf”-Modus einschalten (Rush Hour Schaltung). Tor öffnet daraufhin und bleibt stets offen stehen. “Dauer-Auf”-Modus abschalten (nach einem Neustart/Reset der Steuerung ist der “Dauer-Auf”-Modus stets abgeschaltet) © Weller Electronic 2005...
  • Seite 44: Inbetriebnahme

    (Schaltleiste, Lichtschranken, Nothalt, usw.) auf korrekte Funktion zu prüfen. Ist dieser Test erfolgreich, kann der reguläre Betrieb aufgenommen werden. Ein Test der Sicherheitseinrichtungen erfolgt durch Kontrolle der Sicherheits-Anzeige am Steuerungsgehäuse, welche bei Auslösen einer Einrichtung verlöschen muss. © Weller Electronic 2005...
  • Seite 45: Fehlermodus

    Betriebsanleitung RTS03L Fehlerzustand Fehlermodus Allgemeines Die Torsteuerung RTS03L besitzt verschiedene Sicherheitsmerkmale um während des regulären Betriebs gefährliche Zustände zu unterbinden. Dazu zählt die Überwachung der Lichtschranken, der Schaltleiste, der Motorlaufzeit usw. Wird ein Fehler erkannt, so geht die Steuerung in den Fehlermodus. Von außen ist dies durch die blinkende Sicherheits-LED erkennbar.
  • Seite 46: Fehlerzustände

    Fehlermodus. Für die weitere Bedienung des Tores, die Fehlerbehandlung und die mögliche Ursache gilt das bei “ERR1” erwähnte. Es ist zu beachten, dass bei jeder Erstinbetriebnahme einer Toranlage die Laufzeit im Speicher der Steuerung durch einen Lernvorgang hinterlegt werden muss (siehe Kap. 4.6.8). © Weller Electronic 2005...
  • Seite 47 Steuerung in diesen Fehlermodus, wenn der Test fehlschlug. Die Bedienung des Tores in “Zu”-Richtung ist daraufhin nur noch im Totmannbetrieb mit der Richtungstaste am Steuerungsgehäuse möglich. Fahrbefehle in “Zu”-Richtung von externen Befehlsgebern, Funk © Weller Electronic 2005...
  • Seite 48 1 h wiederholt. Sollte der Fehler dann nicht mehr auftreten, geht die Steuerung wieder in den regulären Betrieb über. Torbedienung siehe “ERR6”. Die Ursache kann möglicherweise eine Lichtschranke sein, die während des Tests ausgelöst war. © Weller Electronic 2005...
  • Seite 49 Wechsel der Steuerung in einen der o.g. Fehlerzustände zur Folge. Ist bereits bei der Installation der Toranlage eine Überlastung vorhanden, so sollte die Verdrahtung auf etwaige Kurzschlüsse geprüft werden, oder es sind z.B. einige Lichtschrankenempfänger über eine separate Stromversorgung zu speisen. © Weller Electronic 2005...
  • Seite 50: Betriebsstörungen - Ursachen

    Richtung nur über mindestens eine integrierte Tasten möglich Bewegungsrichtung ausgelöst oder defekt • externe Befehlsgeber oder/und Funk per Event deaktiviert • "Dauer-Auf"-Funktion aktiviert blinkt • Steuerung im Fehlermodus; Anzeige der Fehlernummer auf Display (siehe Kap. 5.2) © Weller Electronic 2005...
  • Seite 51 • Schaltleiste trifft auf Hindernis unteren Endlage sofort am Boden (z.B. unebener Untergrund) Tor stoppt (und öffnet) • untere Lichtschranke oder während des Schließens Schaltleiste defekt ohne erkennbaren Grund • Zuleitung der Schaltleiste kreuzt Strahlengang der unteren Lichtschranke © Weller Electronic 2005...
  • Seite 52 Weller Electronic GmbH Tel.: 0 37 44 / 1 88 09 - 0 Leerser Str. 16 Fax: 0 37 44 / 1 88 09 - 15 D-08209 Auerbach email: info@weller-electronic.de...

Inhaltsverzeichnis