Seite 1
MEGA ePower 200AV Wireless 11n AP Powerline Network BENUTZERHANDBUCH (ePower 200AV Wireless 11n AP) Schnelle Netzwerke für den Internetzugang…und mehr! Lösung für Klein- und Heimbüros...
Inhalt Überblick ......................1 Beschreibung der Hardware ................3 LED-Status .................... 3 Beschreibung der Schnittstellen ............4 2.2.1 Ethernet-Schnittstelle..............4 2.2.2 Tasten des Adapters ..............4 Hardware-Installation................5 2.3.1 Systemvoraussetzungen ............5 2.3.2 Vor dem Start ................5 Reichweite ..................... 5 Verbessern der Übertragungskapazität ..........
Seite 3
Registerkarte 'Privacy' ................. 56 Registerkarte 'Diagnostics' ..............57 Registerkarte 'About' ................59 Verwendung der NMK-Taste ................60 Erstellen eines logischen HomePlug AV-Netzwerks ......60 Einem Netzwerk beitreten ..............61 Ein Netzwerk verlassen ............... 61 Über PowerLine QoS ..................63 Parameter und Spezifikationen ................ 64...
Seite 4
Über das Benutzerhandbuch Dieses Benutzerhandbuch beschreibt in erster Linie die Installation und Konfiguration des ePower 200AV Wireless 11n AP. Gliederung Das Benutzerhandbuch ist wie folgt gegliedert: Kapitel Beschreibung Kapitel 1 : Überblick Gibt einen allgemeinen Überblick über den ePower 200AV Wireless 11n AP und den Verpackungsinhalt Kapitel 2 : Beschreibung der Beschreibt die Vorder- und Rückseite des...
Eigenschaften PowerLine (Stromleitungsnetzwerk) Spannungsbereich 100 ~ 240 V AC 50/60Hz Kompatibel mit HomePlug AV- und HomePlug 1.0-Knotenpunkten PowerLine-Übertragungsraten bis 200 Mbps Unterstützt QAM 1024/256/64/16/8, QPSK, BPSK und ROBO-Modulationsschemata 128 bit AES-Link-Verschlüsselung mit Key Management für sichere Datenübertragung über das Stromnetz Windowed OFDM mit Rauschunterdrückung basierend auf patentierten Leitungssynchronisationsverfahren verbessert die Datenintegrität in verrauschten Umgebungen...
Überblick Vielen Dank, dass Sie sich für den ePower 200AV Wireless 11n AP entschieden haben. Der ePower 200AV Wireless 11n AP (auch PLC Wireless Extender genannt) ist vollständig kompatibel mit HomePlugAV und kann bei bestehendem HomePlug 1.0 verwendet werden. Mittlerweile ist er auch mit den 802.11b/g/n-Standards kompatibel. Der ePower 200AV Wireless 11n AP unterstützt CCK und OFDM, wobei seine Datenübertragungsrate im Stromleitungsnetzwerk bis zu 200 Mbps erreicht.
Seite 7
Verwenden Sie kein Verlängerungskabel zwischen Wechselstromanschluss und Gerät. Das Gerät darf nur von qualifizierten Technikern gewartet werden. Das Öffnen oder Entfernen des Gehäuses kann zur Berührung von Teilen mit gefährlicher Spannung und weiteren Risiken führen. Trennen Sie das Gerät von der Wandsteckdose und übergeben Sie das Produkt unter folgenden Umständen an qualifiziertes Servicepersonal: Wenn Flüssigkeit in das Produkt gelangt ist, Wenn das Produkt Regen oder Wasser ausgesetzt gewesen ist,...
Beschreibung der Hardware LED-Status Auf der Vorderseite des ePower 200AV Wireless 11n AP befinden sich fünf LED-Anzeigen. Durch das Beobachten von deren Status lässt sich einschätzen, ob das Gerät normal funktioniert. Nachfolgende Tabelle beschreibt den Status der LED-Anzeigen an der Vorderseite. LED-Anzeige Farbe Status...
Hinweis: Drücken Sie die Reset-Taste nur dann, wenn Sie die aktuellen Einstellungen wirklich löschen möchten. Die Reset-Taste befindet sich in einer kleinen kreisrunden Öffnung auf der Rückseite. Wenn Sie die Werkseinstellungen wiederherstellen möchten, drücken Sie die Reset-Taste für drei Sekunden, indem Sie vorsichtig eine Nähnadel in die Öffnung einführen und damit die Taste betätigen.
Übertragungsentfernung im Freien bis zu 300 Meter, während die direkte Übertragungsentfernung im Innenraum bis zu 100 Meter beträgt. Verbessern der Übertragungskapazität Es ist wichtig, das PLC-Produkt entsprechend den nachfolgenden "Regeln zum ordnungsgemäßen Betrieb" einzusetzen, da diese die Übertragungskapazität des Netzwerks deutlich steigern können. Es wird empfohlen, PLC-Geräte ohne eigene Steckdose direkt an eine Wandsteckdose anzuschließen und nicht an ein Verlängerungskabel.
Seite 12
Wenn die Verschlüsselungsfunktion aktiviert ist, müssen der ePower 200AV Wireless 11n AP und alle APs zum Herstellen einer Verbindung den gleichen Verschlüsselungsmodus und den gleichen Schlüssel verwenden. Der ePower 200AV Wireless 11n AP und die APs müssen das Drahtlossignal über die gesamte Reichweite aufrechterhalten, wobei dieses beständig sein muss.
Konfiguration des Drahtlosnetzwerks Die webbasierte Verwaltungsoberfläche ermöglicht Ihnen die Konfiguration der Drahtlosfunktion des ePower 200AV Wireless 11n AP, jedoch nicht der PLC-Funktion (Funktion im Stromnetz). Für die Konfiguration der PLC-Funktion sollte das PowerLine-Dienstprogramm installiert werden, welches in einem späteren Kapitel vorgestellt wird.
Seite 14
Schritt 2 Rechtsklicken Sie das Symbol des Netzwerkadapters und wählen Sie Eigenschaften im Menü. Die LAN-Verbindungseigenschaften erscheinen. (Hinweis: Falls Ihr PC über mehrere Netzwerkkarten verfügt, werden die LAN-Verbindungseigenschaften eventuell nicht angezeigt. Es erscheinen dann andere Dialogfenster.) Schritt 3 Doppelklicken Sie das Internetprotokoll (TCP/IP), um die Seite mit den Eigenschaften für Internetprotokoll (TCP/IP) anzuzeigen.
Seite 15
Schritt 4 Wählen Sie Folgende IP-Adresse verwenden und geben Sie die IP-Adresse des Netzwerkadapters ein. Die IP-Adresse sollte zum IP-Netzwerksegment 192.168. 1.X gehören (wobei X eine Zahl zwischen 2 und 254 ist). Schritt 5 Stellen Sie die Subnetzmaske ein und klicken Sie anschließend auf OK, um die manuelle Einstellung fertigzustellen.
Hinweis: 192.168.1.1 ist die Standard-IP-Adresse der LAN-Schnittstelle. Wenn die IP-Adresse geändert wurde und Sie die IP-Adresse des Extenders pingen möchten, müssen Sie die aktuelle IP-Adresse in das Dialogfeld eingeben. Schritt 7 Wenn der PC über die Standard-IP-Adresse des Extenders pingen kann und nachfolgende Seite erscheint, zeigt dies eine normale Verbindung zwischen PC und AP an.
Seite 17
Nach Klicken auf die Schaltfläche OK auf der Anmeldeseite öffnet sich die Webseite des ePower 200AV Wireless 11n AP.
Web-Konfiguration Internet-Einstellungen Nachfolgende Abbildung zeigt das Navigationsmenü der Internet-Einstellungen: Die Untermenüs der Internet-Einstellungen beinhalten LAN und DHCP-Clients. 4.1.1 Klicken Sie auf Internet Settings --> LAN, um die Seite der LAN-Einstellungen anzuzeigen.
Diese Seite wird für die Konfiguration der LAN-Parameter verwendet. Die Seite ermöglicht es Ihnen, die Eigenschaften der LAN-Schnittstelle, des DHCP-Servers und andere LAN-bezogene Parameter zu konfigurieren. Die Parameter auf dieser Seite werden wie folgt beschrieben: Feld Beschreibung IP Address Die IP-Adresse der LAN-Schnittstelle. Die Standard-IP-Adresse ist 192.168.1.1.
Seite 20
Feld Beschreibung LAN 2 Aktivieren oder Deaktivieren der zweiten IP-Adresse der LAN-Schnittstelle. Die Standardeinstellung ist Disable. LAN 2 IP Die zweite IP-Adresse der LAN-Schnittstelle. Diese Address IP-Adresse darf nicht im Konflikt mit der IP-Adresse des internen Netzwerks stehen. LAN 2 Subnet Die Subnetzmaske der zweiten IP-Adresse der Mask LAN-Schnittstelle.
Feld Beschreibung IGMP Proxy Aktivieren oder Deaktivieren des IGMP-Proxy. IGMP Snooping Aktivieren oder Deaktivieren von IGMP-Snooping. Nach Aktivieren dieser Funktion werden die Pakete der IGMP-Übertragung nicht an eine LAN-Schnittstelle gesendet, die nicht zu dieser Gruppe gehört. UPNP Aktivieren oder Deaktivieren der UPnP-Funktion. Nach Aktivieren dieser Funktion, bietet der AP automatisches Port-Mapping für P2P-Software im internen Netzwerk.
Auf dieser Seite können Sie die Parameter des Drahtlosnetzwerks, von WDS sowie HT Physischem-Modus einstellen. Wireless Network Die Parameter des Drahtlosnetzwerks werden wie folgt beschrieben: Feld Beschreibung Radio On/Off Aktivieren oder Deaktivieren der WLAN-Schnittstelle Network Mode In der Drop-down-Liste können Sie einen geeigneten Netzwerkmodus auswählen.
Feld Beschreibung AP Isolation Aktivieren oder Deaktivieren der Isolation von AP-Clients. Nach Aktivieren dieser Funktion können die Clients, die mit demselben AP verbunden sind, nicht miteinander kommunizieren. MBSSID AP Aktivieren oder Deaktivieren der Isolation Isolation unterschiedlicher SSIDs. Nach Aktivieren dieser Funktion können Clients mit unterschiedlichen SSIDs nicht miteinander kommunizieren.
Seite 25
Feld Beschreibung Encryp Key Für die Eingabe des Schlüssels Schritt 1 Auf der Seite Basic Wireless Settings stellen Sie den WDS-Modus auf Lazy Mode und stellen den gleichen Phy-Modus und Verschlüsselungstypen wie beim Partner-AP ein. Anschließend geben Sie die MAC-Adresse des Partner-APs ein. Nach Beenden der Einstellungen klicken Sie auf Apply , um diese zu übernehmen.
Seite 26
Feld Beschreibung WDS Mode Wählen Sie Bridge Mode. Phy Mode Zu den physischen Modi in der Drop-down-Liste gehören CCK, OFDM, HTMIX und GREENFIELD. Encryp Type Zu den auswählbaren Verschlüsselungstypen gehören NONE (keiner), WEP, TKIP und AES. Bei Auswahl von WEP, TKIP oder AES müssen Sie einen Schlüssel erstellen.
Seite 27
Repeater-Modus Im Repeater-Modus können Sie den ePower 200AV Wireless 11n AP mit Ihrem primären Router verbinden, um die Funkreichweite zu erhöhen. Schritt 1 Klicken Sie auf Wireless Settings --> Basic, um die Seite Basic Wireless Settings anzuzeigen.
Seite 28
Schritt 2 Stellen Sie Frequency (Channel) entsprechend dem Partner-AP ein (ein AP, der sich mit dem ePower 200AV Wireless 11n AP über WDS verbinden möchte). Schritt 3 Auf der Seite Basic Wireless Settings stellen Sie den WDS-Modus auf Repeater Mode und stellen den gleichen physischen Modus und die gleichen Verschlüsselungstypen wie beim Partner-AP ein.
Seite 29
WPA-PSK/WPA2-PSK. Stellen Sie nicht alle WDS-APs auf den Lazy-Modus. Sorgen Sie bitte dafür, dass mindestens ein WDS-AP als Root Bridge fungiert und geben Sie die MAC-Adressen in die WDS-Tabelle auf der Seite Basic Wireless Settings ein. HT Physischer Modus Die Parameter des HT Physical Mode werden wie folgt beschrieben: Feld Beschreibung Operating Mode...
Seite 30
Feld Beschreibung Bandbreite von 40MHz zu bilden. Tatsächlich kann die Bandbreite von 40 MHz als zwei Bandbreiten von 20 MHz fungieren. Eine ist die primäre Bandbreite, während die andere die sekundäre Bandbreite ist. Bei der Datenübertragung kann sie sowohl als 40-MHz-Bandbandbreite fungieren wie auch als eigenständige 20-MHz-Bandbreite.
Feld Beschreibung Acknowledgement wird verwendet, um die Anzahl der ACK Frames zu reduzieren, indem ein ACK Frame verwendet wird. Decline BA Aktivieren oder Deaktivieren von Decline BA Request Request. Sonstige Die Parameter von HT TxStream und HT RxStream werden wie folgt beschrieben: Feld Beschreibung HT TxStream...
Auf dieser Seite können Sie erweiterte Drahtlosparameter, wie Beacon-Intervall, Daten-Beaconrate und Tx Power konfigurieren. Hinweis: Die erweiterten Einstellungen sind nur für fortgeschrittene Anwender. Normalanwender nehmen bitte keine Änderungen auf dieser Seite vor. Erweiterte Drahtloseinstellungen Die Parameter der Advanced Wireless Settings werden wie folgt beschrieben: Feld Beschreibung BG Protection...
Seite 33
Feld Beschreibung alle 100 ms Daten zur Station. Der Bereich beträgt 20~999. Data Beacon Rate Die Standard-DTIM ist 1ms. Der Bereich beträgt (DTIM) 1~255. Fragment Die voreingestellte Fragment Threshold ist 2346. Threshold Der Bereich beträgt 256~2346. RTS Threshold Die voreingestellte RTS Threshold ist 2347. Der Bereich beträgt 256~2347.
Seite 34
Wi-Fi Multimedia Die Parameter von WMM werden wie folgt beschrieben: Feld Beschreibung WMM Capable Aktivieren oder Deaktivieren von WMM. Nach Aktivieren von WMM, kann der AP unterschiedliche Arten drahtloser Daten entsprechend ihren Prioritätsstufen verarbeiten. APSD Capable Aktivieren oder Deaktivieren von APSD. Nach Aktivieren von APSD kann der Verbrauch des Netzgeräts gesenkt werden.
Seite 35
eine vorbestimmte Zeit dem Kanal zuhören, um eine Aktivität des Kanals festzustellen. Befindet sich der Kanal im "Leerlauf", so darf der Client senden. Ist der Kanal "belegt", muss die Station die Übertragung verschieben. Das zufällige Intervall bietet eine faire Übertragungschance für alle Geräte. Wenn eine Prioritätsreihe auf das Senden von Paketen wartet, muss sie eine festgelegte Zeit AIFSN und eine zufällige Zeit CW warten.
Seite 36
Feld Beschreibung den Feldern AC_VI und AC_VO lieber auf einen kleinen Wert. Für E-Mail oder Web-Dienste sollten Sie in den Feldern AC_BE und AC_BK einen größeren Wert eingeben. Cwmin Cwmin (Mini. Contention Window) beeinflusst ebenso die Verzögerungszeit der WMM-Zugriffskategorie. Die Differenz zwischen AC_VI und AC_VO sollte geringer sein, wohingegen die Differenz zwischen AC_BE und AC_BK größer sein sollte.
Seite 37
WMM-Geräte mit dem ePower 200AV Wireless 11n AP. Auf diese Weise können die beiden WMM-Geräte Nachrichten direkt übertragen. Wenn Sie WMM DLS konfigurieren möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor: Schritt 1 Stellen Sie zwei Drahtlos-Netzwerkkarten (A und B) und einen ePower 200AV Wireless 11n AP bereit.
Multicast-to-Unicast Konverter Aktivieren oder Deaktivieren von Multicast-to-Unicast. Nach Aktivieren dieser Funktion kann sich die Übertragungsqualität des drahtlosen Multicast-Streams verbessern. 4.2.3 Sicherheit Klicken Sie auf Wireless Settings --> Security, um die Seite Wireless Security/Encryption Settings anzuzeigen. Auf dieser Seite können Sie die Drahtlos-Sicherheitsmodi und Schlüssel für die Verschlüsselung einstellen, um unbefugten Zugriff oder eine Überwachung zu verhindern.
Seite 39
Sicherheitsmodus Diese Seite bietet zehn verschiedene Sicherheitsmodi, einschließlich OPEN, SHARED, WEPAUTO, WPA, WPA-PSK, WPA2, WPA2-PSK, WPA-PSK/WPA2-PSK, WPA1/WPA2 und 8021.X. OPEN Die Parameter des Modus OPEN werden wie folgt beschrieben: Feld Beschreibung Security Mode Auswahl von OPEN Default Key Wählen Sie einen Schlüssel als Standard-Schlüssel. WEP Keys (WEP Setzen Sie einen Schlüssel mit 64-bit oder 128-bit.
Seite 40
Feld Beschreibung Default Key Wählen Sie einen Schlüssel als Standard-Schlüssel. WEP Keys (WEP Setzen Sie einen Schlüssel mit 64-bit oder 128-bit. Key1/2/3/4) Das Schlüsselformat ist Hex oder ASCII. WEPAUTO Für die Beschreibung des Modus WEPAUTO, siehe bitte Modus OPEN. Die Parameter von WPA werden wie folgt beschrieben: Feld Beschreibung Security Mode...
Seite 41
Feld Beschreibung WEP Keys (WEP Setzen Sie einen Schlüssel mit 64-bit oder 128-bit. Key1/2/3/4) Das Schlüsselformat ist Hex oder ASCII. IP Address Die IP-Adresse des RADIUS-Servers Port Die Standard-Portnummer ist 1812. Diese können Sie entsprechend der Server-Einstellung ändern. Shared Secret Der gemeinsame Schlüssel, den der RADIUS-Server authentifizieren muss Session Timeout...
Seite 42
WPA2 Die Parameter von WPA2 werden wie folgt beschrieben: Feld Beschreibung Security Mode Auswahl von WPA2 WPA Algorithms Sie können TKIP, AES oder TKIPAES auswählen. Key Renewal Einstellen des Schlüssel-Erneuerungsintervalls Interval PMK Cache Stellen Sie die PMK (Pairwise Master Key) Period Cache-Periode ein.
Seite 43
Feld Beschreibung Session Timeout Ist der Wert 0, so gibt es keine Sitzungszeitbegrenzung. Idle Timeout Einstellen der Leerlauf-Zeitüberschreitung WPA2-PSK Die Parameter des Modus WPA2-PSK werden wie folgt beschrieben: Feld Beschreibung Security Auswahl von WPA2-PSK Mode Sie können TKIP, AES oder TKIPAES auswählen. Algorithms Pass Setzen Sie einen 8-bit- bis 64-bit-Schlüssel.
Seite 44
WPA1WPA2 Die Parameter von WPA1WPA2 werden wie folgt beschrieben: Feld Beschreibung Security Mode Auswahl von WPA1WPA2 WPA Algorithms Sie können TKIP, AES oder TKIPAES auswählen. Key Renewal Einstellen des Schlüssel-Erneuerungsintervalls Interval IP Address Die IP-Adresse des RADIUS-Servers Port Die Standard-Portnummer ist 1812. Diese können Sie entsprechend der Server-Einstellung ändern.
802.1X Die Parameter von 802.1X werden wie folgt beschrieben: Feld Beschreibung Security Mode Auswahl von 802.1X. IP Address Die IP-Adresse des RADIUS-Servers. Port Die Standard-Portnummer ist 1812. Diese können Sie entsprechend der Server-Einstellung ändern. Shared Secret Der gemeinsame Schlüssel, den der RADIUS-Server authentifizieren muss.
Feld Beschreibung Allow: Erlauben der Zugriffskontrolle auf die Drahtlosgeräte in der MAC-Liste Reject: Ablehnen der Zugriffskontrolle auf die Drahtlosgeräte in der MAC-Liste Add a Geben Sie die MAC-Adresse des Drahtlosgeräts ein, dass station Mac Sie erlauben oder ablehnen möchten. Nach Beenden der Einstellungen klicken Sie auf Apply, um diese zu übernehmen. 4.2.4 Klicken Sie auf Wireless Settings -->...
Seite 47
Auf dieser Seite können Sie die WPS-Einstellungen ändern. Mit WPS können Sie Ihren Client automatisch mit den AP-Einstellungen synchronisieren und eine Verbindung herstellen. WPS Config WPS: Aktivieren oder Deaktivieren von WPS. Nach Aktivieren von WPS können Sie die WPS-bezogenen Parameter konfigurieren. WPS Summary WPS Summary zeigt die voreingestellten WPS-Informationen, wie den aktuellen WPS-Status, WPS-Authentifizierungsmodus und WPS-Verschlüsselungstyp.
Seite 48
Schritt 3 Klicken Sie auf der Seite Wi-Fi Protected Setup auf Apply, um die Einstellungen zu übernehmen. Registrar-Modus Schritt 1 Schauen Sie die AP-PIN auf der Seite Wi-Fi Protected Setup an, z.B. 31668729. Schritt 2 Wählen Sie den Registrar-Modus am Drahtlos-Client und geben Sie den PIN-Code des ePower 200AV Wireless 11n AP ein.
Schritt 2 Aktivieren Sie die PBC-Funktion am Drahtlos-Client. In diesem Fall werden der ePower 200AV Wireless 11n AP und der Drahtlos-Client automatisch eine Verbindung herstellen. WPS-Status Obige Abbildung zeigt den aktuellen WPS-Status. 4.2.5 Stationsliste Klicken Sie auf Wireless Settings --> Station List, um die Seite der Stationsliste anzuzeigen.
Die Untermenüs von Administration beinhalten Management, Upload Firmware, Settings Management, Status, Statistics, System Command und System Log. 4.3.1 Management Klicken Sie Administration --> Management, um die Seite System Management anzuzeigen.
Diese Seite bietet Verwaltungseinstellungen, NTP-Einstellungen DDNS-Einstellungen. Language Settings Auswahl der Sprache: Es ist nur Englisch möglich. Administrator Settings Die Parameter der Administrator Settings werden wie folgt beschrieben: Feld Beschreibung Account Geben Sie das Konto an, das Sie ändern möchten. Password Geben Sie ein Kennwort für den neuen Benutzernamen ein.
Die Parameter der NTP-Einstellungen werden wie folgt beschrieben: Feld Beschreibung Current Time Zeigt die aktuelle Systemzeit. Klicken Sie auf die Schaltfläche Sync with Host , sodass sich der AP mit der Zeit Ihres PC synchronisieren kann. Time Zone Wählen Sie Ihre Zeitzone. NTP Server Geben Sie die URL des Zeitservers ein NTP synchronization...
4.3.3 Einstellungsmanagement Klicken Sie Administration --> Settings Management, um die Seite Settings Management anzuzeigen. Die Parameter auf dieser Seite werden wie folgt beschrieben: Feld Beschreibung Export Settings Klicken Sie auf die Schaltfläche Export , um die Einstellungen auf Ihrem lokalen PC zu speichern.
Diese Seite zeigt Systeminformationen, die Internetkonfiguration und lokale Netzwerkeinstellungen. 4.3.5 Statistik Klicken Sie Administration --> Statistics, um die Seite Statistic anzuzeigen.
Diese Seite zeigt den Speicherstatus, die Anzahl der gesendeten und empfangenen Datenpakete des WLAN, LAN und WAN. 4.3.6 Systembefehle Klicken Sie Administration --> System Command, um die Seite System Command anzuzeigen. Auf dieser Seite können Sie vier Arten von Befehlen ausführen, einschließlich ls, ps, reboot und ping.
Seite 56
Auf dieser Seite können Sie den Log-Server einstellen und das Systemprotokoll einsehen. Nach Aktivieren des Remote-Log-Servers und Eingabe der IP-Adresse des Servers klicken Apply, woraufhin Protokollinformationen Remote-Log-Server gesendet werden können.
Installation des PowerLine-Dienstprogramms Im ersten Schritt müssen Sie zunächst überprüfen, dass kein anderes PowerLine-Dienstprogramm auf Ihrem Computer installiert ist, bevor Sie dieses Dienstprogramm installieren. Falls ein anderes Dienstprogramm installiert ist, deinstallieren Sie dieses bitte und starten Ihren Computer neu. Im zweiten Schritt legen Sie die CD-ROM mit dem Dienstprogramm in das CD-ROM-Laufwerk des Computers.
Seite 58
Klicken Sie auf 'Close', um die Installation fertigzustellen.
Verwendung des Dienstprogramms Hauptregisterkarte 'Main' Die Hauptregisterkarte 'Main' bietet eine Liste von Powerline-Geräten, die während des Betriebs des Dienstprogramms logisch mit dem Computer verbunden sind. Das obere Feld zeigt lokale HomePlug-Geräte, die mit der Netzwerkkarte des Computers verbunden sind. Der Anwender kann auf die Schaltfläche 'Connect' rechts davon klicken.
werden für alle Geräte angegeben, die im unteren Anzeigefeld erscheinen. Device Name (Gerätename) Diese Spalte zeigt den Standard-Gerätenamen, den der Anwender ändern kann. Man kann den Namen ändern, indem man auf die Schaltfläche 'Rename' klickt oder aber direkt auf den Namen, um ihn direkt zu ändern. MAC Address (MAC-Adresse) Diese Spalte zeigt die MAC-Adresse des Remote-Geräts.
Netzwerk hinzuzufügen, indem das Kennwort dieses Geräts eingegeben wird. Es erscheint ein Dialogfenster, wie unten abgebildet. In diesem Dialogfenster kann der Gerätename und das Kennwort eingegeben werden. Wurde das Kennwort korrekt eingegeben und das Gerät im Powerline-Netzwerk gefunden, erscheint ein Bestätigungsfenster. Wurde ein Gerät nicht gefunden, wird der Anwender darüber informiert, wobei eine Lösung allgemeiner Probleme angeboten wird.
Default klickt. Hinweis: Bei einer Abänderung des Netzwerknamens 'HomePlug' wird der Netzwerktyp auf dem Hauptbildschirm als 'Privat' angegeben. Schaltfläche 'Set Local Device Only' Diese Schaltfläche kann verwendet werden, Netzwerknamen (Netzwerkkennwort) des lokalen Gerätes zu ändern. Wenn ein neues Netzwerkkennwort eingegeben wird, sind alle zuvor auf der Hauptseite sichtbaren Geräte im neuen Netzwerk nicht mehr vorhanden, wodurch die lokalen Geräte nicht mehr mit den Geräten des alten logischen Netzwerks kommunizieren können.
Seite 63
Remote-Geräte über einen bestimmten Zeitraum. Untenstehende Abbildung zeigt diese Registerkarte. Das obere Anzeigefenster zeigt technische Daten zur vorhandenen Software und Hardware des Host-Computers, die zur Kommunikation über HomePlug im Powerline-Netzwerk verwendet wurde. Diese beinhalten Folgendes: Betriebssystem Plattform/Version Host-Netzwerkname Benutzername MAC-Adressen aller mit dem Host verbundenen Netzwerkkarten Versionen aller verwendeten Treiber-DLLs und Bibliotheken (NDIS) und optional Herstellername des HomePlug-Chipsets (Turbo Only-Geräte)
Gerätekennwort Letzte bekannte Übertragungsrate des Geräts Letzter bekannter Netzwerkname des Geräts Herstellername des HomePlug-Chipsets Datum, wann das Gerät zuletzt im Netzwerk erkannt wurde MAC-Firmware-Version Die Diagnoseinformationen können für die spätere Verwendung in einer Textdatei gespeichert oder als Referenz für einen Anruf beim technischen Support ausgedruckt werden.
Verwendung der NMK-Taste Dieser Abschnitt beschreibt, wie man neue Geräte zu einem logischen HomePlug AV-Netzwerk (AVLN) hinzufügt bzw. wie man alte Geräte davon entfernt. Beides lässt sich durch Drücken der Taste NMK bewerkstelligen. Der Fortschritt und das Ergebnis des Vorgangs lässt sich über die Power-LED verfolgen.
Einem Netzwerk beitreten In diesem Fall besteht bereits ein Netzwerk, wobei ein neues Gerät, der ‘zu Integrierende’, dem Netzwerk hinzugefügt werden soll. Dabei kann jedes Gerät im bestehenden Netzwerk zum ‘Addierer’ werden. Drücken Sie die Taste am ‘zu Integrierenden’ für mindestens drei Sekunden. Drücken Sie die Taste an einem anderen Netzwerkgerät für mindestens drei Sekunden, wodurch dieses zum ‘Addierer’...
Seite 67
A, B and C form an AVLN A, B and C form an AVLN A wants to leave the AVLN A wants to leave the AVLN Press NMK button on A more than 10 sec. Press NMK button on A more than 10 sec. A computes random NMK A computes random NMK A resets and restarts...
Über PowerLine QoS Der ePower 200AV Wireless 11n AP ermöglicht vier Ebenen der Channel Access Priority (CAP (0 – 3)). Die acht Ebenen der VLAN-Ethernet-Tags müssen auf die vier Ebenen der CAP-Priorität gemapped werden, wobei CAP 3 die höchste Priorität ist und CAP 0 die niedrigste.
Seite 70
SSID, MAC-Adressen-Zugriffskontrollliste Spezifikationen System Unterstützte Systeme Windows 98SE, 2000, ME, XP 32/64 bit und Vista 32/64bit LEDs Stromversorgung/Betrieb: Doppelfarbig PLC: doppelfarbig, Anzeige PLC-Verbindung und Aktivität WLAN: Anzeige Drahtlosverbindung und Aktivität WPS: Anzeige Status WPS-Authentifizierers. LAN: Anzeige Ethernet-Verbindung und Aktivität Steckdose Unterstützt britische, europäische,...