Inhaltszusammenfassung für ThermoFlux PID Logic Lambda Plus Serie
Seite 1
Alternative Heizsysteme Technische Anweisungen Beschreibung und Bedienungsanleitung der PID Logic Lambda Plus Kessel Steuerung - Benutzerhandbuch für Installateure und Endbenutzer 15:45 -2°C 47°C 20.0°C 130°C READY 20.0-0.0°C 78 °C 25.0°C 2200 v2.35L xxkW 65°C 35.0% 23.0% Français Portugues Slovenski Srpski Čeština Nederlands 54°C...
Beschreibung 1.0. BESCHREIBUNG 1.1. EINSCHALTEN Nach dem Einschalten am Hauptschalter erscheint der Sprachauswahl Bildschirm. Um die Sprache auszuwählen berühren Sie die gewünschte Flagge. Softwareversion Nennleistung v2.42L xxkW (25, 34, 45 kW) Français Portugues Slovenščina Srpski Čeština Nederlands Hrvatski English Italiano Magyar Espanol Deutsch...
Hauptmenü, Tasten 1.2. HAUPTMENÜ Im Hauptmenü können die einzelnen Untermenüs angewählt werden. Um das jeweilige Menü anzuwählen reicht es aus das gewünschte Symbol mit dem Finger oder zu berühren. Bitte zur Auswahl keine scharfkantigen Gegenstände (z.B. Schraubenzieher) verwenden, da sonst das Display beschädigt werden kann.
Konfiguration 2.0. KONFIGURATION (nur für authorisiertes Fachpersonal) Um in das Konfigurationsmenü zu gelangen drücken Sie den Taste „Installation“ im Hauptmenü. Anschließend geben Sie die PIN ein um in das eigentliche Menü zu gelangen. Bestätigen Sie die Eingabe der PIN mit dem „Enter“ Taste. Im Installationsmenü...
Seite 8
Konfiguration Konfigurationsmenü: Konfigurieren Sie Ihr System durch die Anwahl der entsprechenden Komponenten. Durch die Auswahl einiger Komponenten werden andere Möglichkeiten teilweise ausgeschlossen (z.B. Sie können entweder Beheizung mit Heizkörpern oder Fußbodenheizung auswählen, nicht jedoch beides). Andere Komponenten können wiederum nur angewählt werden in Zusammenhang mit einer anderen Komponenten (z.B.
Konfiguration 1 2.1. KONFIGURATION ALLGEMEINES ANSCHLUßSCHEMA In der „Technischen Anleitung zum Einbau des PID Logic Lambda Plus Warmwasserkessels sind die grundsätzlichen Anschlussschemas zum Anschluss des Kessels an das Heizungssystem einer Zentralheizung dargestellt. Jeder Einstellung ist ein entsprechendes Schema im weiteren Text in dieser Anleitung zugeordnet. Konfiguration 1: (Basiskonfiguration) In dieser Situation sind keine Komponenten ausgewählt.
Seite 10
Konfiguration 2 Die Einstellung 2 wurde nach dem Schema 4 und dem Schema 5 aus der „Technischen Anleitung zum Einbau des PID Logic Lambda Plus Warmwasserkessels erstellt In dieser Konfiguration werden die folgenden Komponenten angewählt: - Heizkörperheizung, Raumkorrektor, Stellantrieb (im Heizungskreislauf), Warmwasser (WW) Am Bildschirm wird angezeigt: 05:08 xx°C...
Seite 11
Konfiguration 3 Die Einstellung 3 wurde nach dem Schema 6 aus der „Technischen Anleitung zum Einbau des PID Logic Lambda Plus Warmwasserkessels erstellt. In dieser Konfiguration werden die folgenden Komponenten angewählt: - Shutzventil (Sicherung der Rücklaufleitung) Am Bildschirm wird angezeigt: 05:08 xx°C xx°C...
Seite 12
Konfiguration 4 Die Einstellung 4 wurde nach dem Schema 7 aus der "Technischen Anleitung zum Einbau des PID Logic Lambda Plus Warmwasserkessels erstellt” In dieser Konfiguration werden die folgenden Komponenten angewählt: - Shutzventil (Sicherung der Rücklaufleitung), Warmwasser (WW) Am Bildschirm wird angezeigt: 05:08 1 - Kessel PID Logic Lambda Plus xx°C...
Seite 13
Konfiguration 5 Die Einstellung 5 wurde nach dem Schema 8 und dem Schema 9 aus der „Technischen Anleitung zum Einbau des PID Logic Lambda Plus Warmwasserkessels erstellt In dieser Konfiguration werden die folgenden Komponenten angewählt: - Heizkörperheizung, Raumkorrektor (CSK), Stellantrieb (im Heizungskreislauf), 2. Heizkreis, 2.
Seite 14
Konfiguration 6 Konfiguration 6 In dieser Konfiguration werden die folgenden Komponenten angewählt: - Fussbodenheizung - Stellantrieb (Mischermotor Heizkörperheizkreis) Am Bildschirm wird angezeigt: 02:08 xx°C -°C 20.0°C xx°C xx °C xx°C 0.0% 0.0% xx°C xx°C 1 - Kessel PID Logic Lambda Plus 6 - Heizkreispumpe P3 2 - Pufferspeicher 7 - Vorlauffühler...
Seite 15
Konfiguration 7 Konfiguration 7 In dieser Konfiguration werden die folgenden Komponenten angewählt: - Heizkörperheizung - Raumkorrektor (CSK) Am Bildschirm wird angezeigt: 05:08 xx°C xx°C 20.0-0.0°C xx °C 25.0°C xx°C 0.0% 0.0% xx°C xx°C 1 - Kessel PID Logic Lambda Plus 6 - Heizkreispumpe P3 2 - Pufferspeicher 7 - Tag/Nachttemperatur aktiv...
Seite 16
Konfiguration 8 Konfiguration 8 In dieser Konfiguration werden die folgenden Komponenten: - PUF-HW ( hydraulische Weiche Am Bildschirm: 05:08 xx°C xx°C xx °C 1 - Kessel PID Logic Lambda Plus 2 - Pufferspeicher 3 - Außentemperaturfühler xx°C xx°C 4 - H ydraulische Weiche 0.0% 5 - Temperaturfühler hydr.
Seite 17
Konfiguration 9 Die Einstellung 9 wurde nach dem Schema 11 aus der "Technischen Anleitung zum Einbau des PID Logic Lambda Plus Warmwasserkessels erstellt” In dieser Konfiguration werden die folgenden Komponenten angewählt: - PUF-HW ( hydraulische Weiche Warmwasser (WW) Am Bildschirm: 15:08 1 - Kessel PID Logic Lambda Plus xx°C...
Seite 18
Konfiguration 10 Die Einstellung 10 wurde nach dem Schema 12 aus der "Technischen Anleitung zum Einbau des PID Logic Lambda Plus Warmwasserkessels erstellt” In dieser Konfiguration werden die folgenden Komponenten angewählt: - PUF-HW ( hydraulische Weiche , Heizkörperheizung, Raumkorrektor (CSK), Stellantrieb Am Bildschirm: 1 - Kessel PID Logic Lambda Plus 05:08...
Laufzeit mischermotor oder motor für schutzventil 2.1.1. LAUFZEIT MISCHERMOTOR ODER MOTOR FÜR SCHUTZVENTIL Dieser Parameter kann nur vom autorisierten Service -Mitarbeiter eingegeben werden Immer wenn in der Regelung eine Auswahl mit einem Motorantrieb (Stellantrieb für Mischer oder Motor für Schutzventil) angewählt wird, springt die Regelung automatisch in den Menüpunkt für die Eingabe der Motorlaufzeit.
Temperaturen 3.0. BESCHREIBUNG HAUPTMENÜ 3.1. TEMPERATUREN Um das Menü „Temperaturen“ anzuzeigen, drücken Sie bitte die Taste „Temperaturen“. Die Menüanzeige hängt von den ausgewählten Einstellungskomponenten ab. Die Menüounkte in diesem Bereich sind abhängig von der gewählten Konfiguration unter „9.Installation“. Technische Anweisungen REGELUNG PID Logic Lambda Plus...
Temperaturen 3.1.1. KESSELTEMPERATUR 1.1 Kesseltemperatur 1. Temperaturen °C Kesseltemperatur Warmw.-Temp.Dif. Hysterese Kesseltem. Heizkreis M.D. Pufferspeic.Min.T Min Temp. HS Warmawasser-Temp. Auswahlmöglichkeiten: - Werkseinstellung: 85 °C - Minimum: 75 °C - Maximum: 90 °C Nach Erreichen der eingestellten Kesseltemperatur geht der Kessel in die Phase DIF1 (Reduktion der Ventilatordrehzahl), nach der der Ventilator abschaltet, bzw.
Temperaturen 3.1.4 WARMWASSERTEMPERATUR 1.4 Warmwasser- Temp. 1. Temperaturen °C Kesseltemperatur Warmw.-Temp.Dif. Hysterese Kesseltem. Heizkreis M.D. Pufferspeic.Min.T Min Temp. HS Warmawasser-Temp. Auswahlmöglichkeiten: - Werkseinstellung: 50 °C - Minimum: 40 °C - Maximum: 80 °C Damit die WW-pumpe funktioniert, muss die Temperatur im Pufferspeicher mindestens 5 °C höher sein als die gemessene Temperatur im Warmwasserspeicher (WW-Hygienespeicher).
Temperaturen 3.1.7 KORREKTOR Auswahl des Korrektors (CSK) (Nur bei Installation ohne Mischermotor - In Deutschland nicht zulässig!) 1. Temperaturen Kesseltemperatur Warmw.-Temp.Dif. Hysterese Kesseltem. Raumkorrektor Pufferspeic.Min.T Warmwasser-Temp. 3.1.7.1. RAUM TAG TEMPERATUR - KORREKTOR 1.7.1 Raumtemperatur Tag 1.7 Raumkorrektor 20.0 °C 20.0 Raumtemperatur Tag Absenktemperatur Tag/Nacht Temperatur...
Temperaturen 3.1.7.3. AUSWAHL TAG/NACHT TEMPERATUR KORREKTOR 1.7.3 Tag / Nacht Temperatur 1.7 Raumkorrektor Werkseinst.: Tagestemp. Tagestemp. Raumtemperatur Tag Tagestemp. Tabelle Absenktemperatur Absenktemp. Tag/Nacht Temperatur Tabelle 1 Auswahlmöglichkeiten: - Werkseinstellung: Tag Temperatur - Tag Temperatur / Nacht Temperatur / Zeitprogramm Hier wird bestimmt welche Temperatur als Regelgröße verwendet wird, bzw., ob die Umschaltung zwischen Tag und Nacht-Temperatur über das Zeitprogramm erfolgen soll.
Fehlerliste 3.2. FEHLERLISTE Durch Auswahl von „2.Fehlerliste“ erscheint das Menü, in dem man die Wahl zwischen Fehler und Warnungen hat. In der Historie sind dann die entsprechenden Meldungen aufgeführt. Fehlerliste 2. Fehlerliste Fehler Warnungen Es steht in den Listen - Zeitpunkt des Auftretens von Fehler / Warnung / Information - Typ für Fehler / Warnungen / Informationen - Beschreibung für Fehler / Warnungen / Informationen Fehler = E Warnung = W Information = I.
Datei 3.3. DATEI Durch Anwahl von „3. Datei“ erscheint eine neue Auswahl am Bildschirm: 3.1. WERKSEINSTELL. LADEN 3.* LADEN SERVICE EINST. 3.2. SPEICHERN 3.3. LADEN GESP. EINST. 3.3.1. WERKSEINSTELLUNG LADEN Nach Drücken der Taste „WERKSEINSTELL. LADEN'', die Meldung '' Werkseinstellungen laden?'' erscheint.
Modus 3.4. MODUS 3.4.1 MANUELLER TEST In manueller Test kann ein Funktionstest für alle wichtigen Komponenten des Heizkessels vorgenommen werden (Relaistest). Der manuelle Test ist nur im ausgeschalteten Zustand „OFF“ möglich. Hierzu den „ “ betätigen und dann mit „Stop“ betätigen. 02:11 02:11 Temperaturen...
Manueller Test 3.4.1.1. SCHUTZVENTIL (motorischer Mischer für Rücklaufanhebung) Wenn unter „9.Installation“ die Option Schutzventil angewählt wird, muß mit Hilfe des manuellen Tests (Relaistest) geprüft werden ob das Mischventil ordnungsgemäß installiert ist und die Funktion mittels des Motorantriebes gewährleistet ist. Ein nicht richtig installiertes Ventil und ein nicht ordnungsgemäße Funktion führt zu Schäden am Kessel die nicht im Rahmen der Gewährleistung / Garantie abgedeckt sind ! Um die Funktion zu prüfen muß...
Manueller Test Um in den manuellen Test für das Schutzventil zu gelangen, gehen Sie in das Menü „4. Modus“ und dann betätigen Sie den Taste für „4.1.ManuellerTest“ 4.1. Manueller Test 4.1. Manueller Test Gebl ä se Ö ffne Sekund ä r Gebl ä...
Lambda Sonde, Schornsteinfeger 3.4.1.3. LAMBDA SONDE Mit dieser Option kann die Funktion der Lambdasonde überprüft werden. Bevor Sie diese Option aktivieren, müssen Sie: - Stellen Sie sicher, dass der Heizraum belüftet (nicht geraucht) ist (andernfalls wird das Ergebnis dieser Prüfung Lambdasonde nicht genau sein (die falschen Informationen auf dem Kontrollbildschirm werden angezeigt)) - Alle Kesseltüren sind geöffnet Um diese Option zu aktivieren, müssen Sie die Taste ''START'' drücken und warten, bis die Regelung einen Lambdasondentest durchführt.
Erzwungener Abbruch aller Prozesse 3.4.3. ERZWUNGENER ABBRUCH ALLER PROZESSE (STOP) Mit Hilfe dieser Funktion können alle laufenden Prozesse abgebrochen werden. Zuerst muss der Kessel wie gewohnt ausgeschaltet werden und erst dann ist eine Zwangsabschaltung aller Prozesse möglich. Wichtig: Um diese Funktion anzuwenden muß der Kessel erst mit Hilfe des AUS Taste ausgeschaltet werden.
Alarm 3.4.4 ALARM (CAL- zusätzliche Ausrüstung) Mit der Alarmfunktion kann man ein akustisches oder optisches Signal entsprechend bei z.B. einer Fehlermeldung ausgeben (z.B. Anzeige im Wohnzimmer). Um diese Funktion zu nutzen müssen die entsprechenden Ausgänge unter „9.Installation“ nach Eingabe des PIN-Codes durch authorisiertes Personal konfiguriert werden.
Fehler, Brennstoffstand 3.4.4.1. FEHLER Mögliche Auswahl: Werkseinstellung: AUS Möglich: AUS, Kontinuierlich, Schnell 1x, Schnell 3x, Langsam 1x, Langsam 3x, Table Dieser Parameter legt fest, dass Ausgang 1 Fehler meldet. Die Auswahl eines bestimmten Signaltyps aktiviert einen Fehler in der ausgewählten Signalform. 3.4.4.2.
Pufferspeicher 3.4.4.3. PUFFER Mögliche Auswahl: Werkseinstellung: AUS Möglich: AUS, Kontinuierlich, Schnell 1x, Schnell 3x, Langsam 1x, Langsam 3x, Zeitprogramm Dieser Parameter legt fest, dass Ausgang 1 eine Warnung zu niedriger Temperatur im Pufferspeicher ausgibt. Mit dieser Option können Sie keine eigene Tabelle für die Auswahl der Signalform zu verschiedenen Tageszeiten einrichten, aber es ist möglich, die Tabelle für die Kraftstoffstandwarnung zu verwenden.
Verzögerung 3.4.4.4. VERZÖGERUNG Mögliche Auswahl: Werkseinstellung: 20 sec. Minimum: 5 sec. / Maximum: 3.600 sec. Dieser Parameter legt fest wann das Alarmsignal erneut ausgegeben wird. (Dies funktioniert nicht wenn als Alarmsignal kontinuierliches Signal ausgewählt wird). 3.4.4.5. TABLE Werkseinstellung: Tabelle 1 Tabelle 1, Tabelle 2, Tabelle 3 Mit diesem Parameter wählen wir die Tabelle aus, nach der die Alarmausgänge funktionieren sollen.
Seite 41
Tabelle 1 3.4.4.6. TABELLE 1 Alarm - Tabelle 1 00:00 Alarm - Tabelle 1 Typ Alarmsignal Lichtsignal 00:00 Hupe MO 2 Zeit 06:00 Symbol für Kesselstörung Warnsymbol für niedrigen Pelletsstand im Tank Signaltyp für Kesselstörung Singaltyp für Kraftstoffmangel Einstellwerte Tabelle 1 Mit Hilfe der Tabelle kann der Signaltyp und Sperrzeiten für Störungen oder Warnungen aktiviert oder deaktiviert werden.
Pumpenschutz 3.4.5 PUMPENSCHUTZ Durch die Aktivierung dieser Option können die Pumpen / Ventile vor Blockaden aufgrund längerer Inaktivität geschützt werden (normalerweise während der Sommersaison, wenn es nicht beheizt wird). Das Aktivieren dieser Option und das Einstellen der maximalen Ruhezeit des Ausgangs zu den Pumpen / Ventilen kann nur von einer autorisierten Person (unter dem Menü...
Internet überwachung (Zubehör) 3.4.6 INTERNET ÜBERWACHUNG - ab Softwareversion „V2.45“ verfügbar WICHTIGE HINWEISE: CM WiFi-Box benötigt einen aktiven DHCP Server von Access Point (zB Router, Access Point) weil Eine manuelle Einstellung der Netzwerkparameter ist nicht möglich. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte lokaler Netzwerkadministrator. Um die Cm WiFi-Box am PID Logic Lambda Plus Kessel einsetzen zu können, der Mindestsoftware-Version auf Regulation soll sein: "v2.45"...
Seite 44
Internet überwachung (Zubehör) Werkseitig: Überwachung + Steuerung Mit dieser Option können Sie den Namen des Ausgeschaltet, Überwachung, Überwachung + lokalen WiFi-Netzwerks eingeben, mit dem die Cm Steuerung WiFi-Box und der Kessel verbunden sind. Sie müssen den korrekten WiFi-Netzwerkname Mit dieser Option können Sie die eingeben, sonst kann der Kessel keine Verbindung Internetüberwachung des Kesselbetriebs aktivieren / deaktivieren.
CSK-Touch (Zubehör) 3.4.7. CSK-Touch (ZUBEHÖR) - nur für autorisierte Servicetechniker - möglich ab Softwareversion "v2.46" Der digitale Raumkorrektor CSK-Touch ermöglicht die Raumtemperaturregelung sowie das Ein- und Ausschalten des Heizkreises entsprechend der eingestellten Raumtemperatur und gewählten Schaltzeiten. Neben dem Messen und Korrigieren der Raumtemperatur bietet dieser Raumkorrektor die Möglichkeit, die minimale Pufferspeichertemperatur, Kesseltemperatur, ggf.
Seite 46
CSK-Touch (Zubehör) Nach der Konfiguration der Heizkreise am Verdrahtet CM2K-Modul, ist im CSK-Touch Menü das Router 42dB Menü „INFO“ zu öffnen und die CSK-Touch Adr. 1 38dB WiFi ID (1) und Adresscodes (2) (je nach Anzahl der eingebauten Korrektoren), die dann bei der Konfiguration in jedem CSKTouch eingetragen werden muss.
Datum und Zeit, Anzeige 3.5. DATUM UND ZEIT Mit dieser Funktion wird das Datum und die Uhrzeit eingestellt. Dies ist wichtig für die Zeitprogramme und für die Fehlermeldungen. Drücken Sie nach dem Einstellen von Datum und Uhrzeit die Taste "BESTÄTIGEN", um die Einstellung zu speichern. Die Uhr kann falsch sein, die Verschiebung kann 2- 3 Minuten pro Monat betragen, was als normal angesehen wird, wir empfehlen Ihnen, sie regelmäßig anzupassen.
Anzeige 3.6.1.2. HÄLT UM Mögliche Auswahl: - Werkseinstellung: Fehler & warnung - Fehler & warnung, Nie, FEHLER - Fehler & warnung: Beim Auftreten eines Fehlers oder einer Warnung funktioniert der Bildschirmschoner nicht, bzw. er wird nie aktiviert - oder wenn er aktiv war, funktioniert er nicht mehr. - FEHLER: Beim Auftreten eines Fehlers funktioniert der Bildschirmschoner nicht, bzw.
Anzeige 3.6.2 SPRACHAUSWAHL Mögliche Auswahl: Werkseinstellung: EIN Möglich: EIN / AUS Mit dieser Option wird die beim Einschalten des Hauptschalters angezeigte Startanzeige mit dem Menü zum Einstellen der Sprache freigegeben oder gesperrt. Bei der Einstellung „AUSGESCHALTET“ wird nach dem Einschalten des Hauptschalters die vorher ausgewählte Anzeigesprache der Steuerung aktiv und nach kurzer Zeit erscheint die Kesselbetriebsanzeige.
Anzeige 3.6.4. LAUTSTÄRKE Mögliche Auswahl: - Werkseinstellung: Lautstärke 3 - AUS, Lautstärke 1, Lautstärke 2, Lautstärke 3 3.6.5. TONART Mögliche Auswahl: - Werkseinstellung: Typ 3 - Typ 1, Typ 2, Typ 3, Typ 4, Typ 5, Typ 6, Typ 7, Typ 8, Typ 9, Typ 10 3.6.6.
Info 3.7. INFO 02:11 Temperature History File Operation v2.42L 25kW Info CM2K Date & Time Display Installation Bei dieser Funktion wird die Softwareversion (1) und die Kesselnennleistung (2) angezeigt. Technische Anweisungen REGELUNG PID Logic Lambda Plus...
Glut 3.8. GLUT Im Menü „Glut“ kann die Option Glut-Haltung ein- oder ausgeschaltet werden. Die Glut-Option hält die Glut in der oberen Kessel-Brennkammer (schaltet das Kesselgebläse etwas früher ab als bei der ausgeschalteten Glut-Haltung-Option), damit Sie beim nächsten Mal schneller mit dem neu hinzugefügten Brennstoff weiterarbeiten können, ohne Notwendigkeit für neue Zündung.
Installation 3.9. INSTALLATION Diese Funktion dient zur Konfiguration des Heizkessels und der Heizungsanlage. Die Anwendung darf nur durch authorisiertes Fachpersonal erfolgen. Um in das Menü zu gelangen, ist die Eingabe des PIN- Codes erforderlich. 3.10. REINIGUNG Beim Reinigen des Kessels wird durch Anwahl der Funktion „10.Reinigung“ das Saugzuggebläse für eine Dauer von bis zu 30 Minuten eingeschaltet.
Betrieb 4.0. BETRIEB 4.1. PUMPE P1 (Ladepumpe zwischen Kessel und Pufferspeicher) Die Pumpe ist in Betrieb wenn: - in der Anzündphase, Normalbetrieb und Ausbrandphase wenn die Kesseltemperatur > 65°C ist. - Wenn der Temperaturfühler Pufferspeicher unten einen Fehler hat (Fehler E3) - Wenn die Temperatur des Heizkessel 3°C höher ist wie die eingestellte Kesselmaximal- temperatur oder die Kesseltemperatur >90°C ist.
Seite 55
Anzuenden - Nach dem Starten erscheint der erste 05:08 - °C xx°C ANZUENDEN (1/3) Bildschirm Anzuenden (1/3). - Füllen Sie die Brennkammer mit - Legen Sie eine Lage Holzscheite auf das Holzscheite Keramikbett auf. Bitte beachten das die - Schliessen Sie die obere und untere Tür Brenndüse nicht komplett abgedeckt wird.
Seite 56
Anzuenden - Am Display erscheint Anzuenden (2/3). 05:08 - °C xx°C ANZUENDEN (2/3) - Warten Sie nun bis die Abgastemperatur auf - Lassen Sie die mittlere Tuer offen 50°C angestiegen ist.. Warten Sie, bis die - Während dieser Zeit muß die mittlere Tür xx°C Abgastemperatur steigt: 0.0%...
Nachlegen 4.3. NACHLEGEN Bei Entzündungs- und Explosionsgefahr darf der Kessel nicht betrieben werden. Das Produkt darf nicht von Kindern oder Personen mit eingeschränkten geistigen oder körperlichen Fähigkeiten, sowie von nicht ausreichend eingearbeiteten und erfahrenen Personen betrieben werden, es sei denn sie werden überwacht oder wurden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person eingearbeitet.
Seite 58
Nachlegen 02:08 xx°C -°C 20.0°C xx°C AKTION: xx °C Drücken Sie erneut den „START/STOP“ Taste. Es erscheint ein Auswahlfenster. NEUE LADUNG Wählen Sie „NEUE LADUNG“. xx°C 0.0% GLW2 0.0% AUS (OFF) xx°C xx°C 02:08 xx°C -°C 20.0°C xx°C xx °C Die Betriebsphase wechselt in die Phase xx°C „SP1“...
Seite 59
Nachlegen ABLAUF BEI „GLUT NICHT AUSREICHEND FÜR NACHLEGEN VON HOLZ“ 02:08 xx°C -°C 20.0°C xx°C AKTION: xx °C Drücken Sie erneut den „START/STOP“ Taste. Es erscheint ein Auswahlfenster. NEUE LADUNG xx°C Wählen Sie „AUS“. 0.0% GLW2 0.0% AUS (OFF) xx°C xx°C 02:08 xx°C...
Betriebsphasen 5.0. BETRIEBSPHASEN 05:08 xx°C xx°C xx °C xx°C 0.0% 0.0% xx°C xx°C Anzeige der Betriebsphasen/Status Beschreibung Phase Der Heizkessel ist ausgeschaltet und wartet auf den nächsten Start - Meldung am Bildschirm:“Anzuenden (1/3“ - Gebläse läuft mit max. Drehzahl - Primär- und Sekundärluft suchen die Startposition Diese Betriebsphase geht in die Phase „S1“...
Seite 61
Betriebsphasen Beschreibung Phase - Meldung am Bildschirm:“Anzuenden (2/3“ - Gebläse läuft mit max. Drehzahl - Primär- und Sekundärluft regeln gemäß Elektronik. - Die Regelung wartet bis die Rauchgastemperatur >50°C ist. Wenn Rauchgastemperatur > 50°C: a) Der Bediener kann dies manuell bestätigen und die Meldung „Anzuenden (3/3)“ erscheint.
Seite 62
Betriebsphasen Beschreibung Phase - Hier ist der Übergang der Parameter (Gebläsedrehzahl, Primär-Sekundärlufteinstellung) von den vorherigen Phasen in die Phase D4 (Nennleistung). Wenn die Einstellung der Primär-/Sekundärluft schon vorher erreicht wurde, wird diese Phase übersprungen. - „Dx“ ist die Abkürzung für die jeweilige Betriebsphase „D4“, „D3“, „D2“, „D1“. - Die Abkürzung „DX“...
Fehlermeldungen/Warnungen 5.1. BEDINGUNGEN ZUM ABSCHALTEN DES KESSELS Der Kessel (Kessel-Gebläse) wird abgeschaltet, wenn im Kessel die Voraussetzungen dafür geschaffen sind. Die Abschaltbedingungen des Kessels hängen von der Kessel-Nennleistung, der Abgastemperatur (Tfg), der Brennkammer-Temperatur (Tbren) und dem Sauerstoffanteil (O2 %) ab. Bedingungen zum Abschalten des Kessels, wenn die Option Glut-Haltung nicht aktiviert ist: Wenn alle folgenden Parameter erfüllt sind (mindestens 10 Minuten), wird der Kessel ausgeschaltet: - 25kW = Tfg <...
Fehlermeldungen/Warnungen 6.1. FEHLERMELDUNGEN FEHLER E1 Kesselstatus Fehler Speicherladepumpe (P2) arbeitet nicht WARMWASSER TEMPERATURFÜHLER Möglicher Grund: Unterbrechung der elektrischen Verbindung zwischen Temperaturfühler und Heizkessel. Abstellmaßnahme? Prüfen Sie ob die elektrische Verbindung zwischen Fühler und Kessel ordnungsgemäß ausgeführt ist. Prüfen Sie die Kabel und den Fühler auf Beschädigungen. Bestätigen Sie den Fehler mit „OK“.
Seite 65
Fehlermeldungen/Warnungen FEHLER E4 Kesselstatus Fehler Fehler Rauchgasfühler Notbetrieb Wartungsbetrieb: Der Kessel wird im Teillastmodus betrieben, ausreichend um den Wärmebedarf zu decken, jedoch mit wesentlich geringeren Möglichkeiten. Möglicher Grund: Rauchgasfühler defekt. Unterbrechung der elektrischen Verbindung oder beschädigt durch Hitzeeinwirkung oder mechanischer Schaden. Abstellmaßnahme? Prüfen Sie ob die elektrische Verbindung zwischen Fühler und Kessel ordnungsgemäß...
Seite 66
Fehlermeldungen/Warnungen FEHLER E6 Kesselstatus Fehler Kessel arbeitet Normal Funktion des Heizkreises abhängig von Fehler Vorlauftemperaturfühler der gewählten Konfiguration Fall1: Wenn die Konfiguration Heizkreis mit Stellmotor (Mischermotor) angewählt ist, wird der Heizkreis nicht funktionieren. Fall 2: Alle anderen Konfigurationen (z.B. ohne Mischer) funktionieren, im Display wird aber anstelle der aktuellen Außentemperatur nur „-„...
Seite 67
Fehlermeldungen/Warnungen FEHLER E9 Kesselstatus Fehler Kessel kann nicht gestartet werden Unbekannte Kesselleistung Möglicher Grund: Kodierungsstecker nicht vorhanden oder wird nicht erkannt. Abstellmaßnahme? Informieren Sie den Werkskundendienst! FEHLER E10 Kesselstatus Fehler Gebläsefehler Kessel schaltet sich ab Möglicher Grund: Drehzahlsensor defekt oder Gebläse defekt oder Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) hat die Stromzufuhr unterbrochen aufgrund zu hoher Kesseltemperatur.
Seite 68
Fehlermeldungen/Warnungen FEHLER E17 (Tritt nur auf wenn das witterungsgeführte Modul CM2K installiert ist (zusätzliche Ausrüstung)). Kesselstatus Fehler Pumpe Heizkreis 1 funktioniert nicht. Vorlauffühler 1+. Kreis Kessel arbeitet normal. Möglicher Grund: Unterbrechung der elektrischen Verbindung zwischen Vorlauffühler und witterungsgeführtem Heizkreismodul CM2K. Abstellmaßnahme? Prüfen Sie die elektrische Verbindung auf Beschädigungen.
Seite 69
Fehlermeldungen/Warnungen FEHLER E20 (Tritt nur auf wenn das witterungsgeführte Modul CM2K installiert ist (zusätzliche Ausrüstung)) Kesselstatus Fehler Pumpe Heizkreis 2+ arbeitet nur im Raumkorrektor 2+. Kreis Notbetrieb entsprechend der Heizkurve Möglicher Grund: Unterbrechung der elektrischen Verbindung zwischen Raumkorrektor und witterungsgeführtem Heizkreismodul CM2K.
Seite 70
Fehlermeldungen/Warnungen FEHLER E24 Kesselstatus Fehler Kessel arbeitet normal. Heizkreisfunktion Fehler Raumkorrektor je nach Konfiguration. Fall 1: Heizkreisregelung über Kesselregelung mit Stellmotor - Regelung des Heizkreises wird nur Außentemperaturabhängig geregelt. Fall 2: Heizkreisregelung über Kesselregelung ohne Stellmotor - Heizkreispumpe (P3) arbeitet nicht. Möglicher Grund: Unterbrechung der elektrischen Verbindung zwischen Raumkorrektor und Regelung.
Fehlermeldungen/Warnungen FEHLER E27 Kesselstatus Fehler Kessel arbeitet normal. Die Kesselsteuerung nimmt die HS Hydraulische weiche fuehler fehler Temperatur die niedriger als jede andere im System gemessene Temperatur ist. Möglicher Grund: Störung in den Elektroleitungen zwischen dem Fühler und dem Kessel, dem Anschluss am Kessel oder am Sensor oder ein defekter Fühler der hydraulischen Weiche.
Seite 72
Warnmeldungen Warnmeldungen (Anzeige am Display und gespeichert in der Fehlerliste) W1 - Werkseinstellung geladen W2 - Rauchgastemperatur zu hoch, obere Tür schliessen. W3 - Gebläseschutz Erscheint wenn die Gebläsedrehzahl abfällt oder wenn die Stromzufuhr zum Gebläse aufgrund zu hoher Rauchgastemperatur unterbrochen wurde. W4 - Rauchgastemperatur zu hoch, obere Tür schliessen Der Kessel arbeitet ohne Einfluß...
Informationsmeldungen Informationsmeldungen ( gespeichert in der Fehlerliste) I1 - AUS während des Anzündens Der Kessel hat in der Anzündphase die notwendige Temperaturen nicht erreicht oder die Rauchgastemperatur in Phase S1 war zu hoch. I2 - Anzündphase automatisch fortgesetzt Der Kessel ist 5 Minuten, nachdem er die Abgastemperatur von 50°C erreicht hat, automatisch in die Phasen SP1 oder SP2 weitergesprungen I3 - Schlechtes Anzünden Die gemessenen Werte während des Anzündens entsprechen nicht den Vorgaben, der Kessel...
Unterbrechung des Kesselbetriebes 7.0. UNTERBRECHUNG DES KESSELBETRIEBES 7.1. SICHERHEITSTEMPERATURBEGRENZER (STB) Der STB unterbricht die Stromzufuhr zum Gebläse wenn die Kesseltemperatur 110-9°C erreicht. Am Display wird der Gebläsefehler E10 angezeigt. Um den STB zu entriegeln ist folgende Vorgehensweise einzuhalten: - Warten Sie bis die Kesseltemperatur unter 70°C gefallen ist. - Entfernen Sie die Abdeckkappe (Gewinde) - Drücken Sie den mittleren Stift wieder hinein.
Kessel arbeitet in Phase DOP0 und die obere Kesseltür ist geschlossen 7.2. KESSEL ARBEITET IN PHASE DOP0 UND DIE OBERE KESSELTÜR IST GESCHLOSSEN Kesselzustand: Die obere Kesseltür ist geschlossen, der Kessel arbeitet im Phase „DOP0“ , und die geöffnete obere Kesseltür wird auf dem Bildschirm angezeigt. 02:08 xx°C -°C...
Ausprogrammieren des Drehzahlsensors 7.3. AUSPROGRAMMIEREN DES DREHZAHLSENSORS (NUR FÜR AUTORISIERTEN SERVICE) Dies ermöglicht den Kessel im Notbetrieb weiter zu betrieben wenn der Drehzahlsensor defekt ist. Das Gebläse arbeitet dann immer mit maximaler Drehzahl. Technische Anweisungen REGELUNG PID Logic Lambda Plus...
Betriebsprinzip der Pumpe P1 8.0. BETRIEBSPRINZIP DER PUMPE P1 PUMPE P1 (Werkseinstellung): 1. TK1<65°C, P1 funktioniert nicht 2. TK1>90°C, P1 funktioniert immer 3. TK1>65°C 3a. KESSEL-GEBLÄSE FUNKTIONIERT, P1 funktioniert, es sei denn, die folgenden Bedingungen erfüllt sind: TK1<(TPUF_oben+ 3) und Tbren1< (Tbrennkammer-P1) und TK1< (TKessel- P1) und Tfgb1<Tfg1 3b.
Seite 78
Anmerkungen Technische Anweisungen REGELUNG PID Logic Lambda Plus...
Seite 79
Anmerkungen Technische Anweisungen REGELUNG PID Logic Lambda Plus...
Seite 80
15:45 -2°C 47°C 20.0°C 130°C 20.0-0.0°C 78 °C 25.0°C 2200 v2.35L xxkW 65°C 35.0% 23.0% Français Portugues Slovenski Srpski Čeština Nederlands 54°C 325°C Hrvatski English Italiano Magyar Espanol Deutsch Die Firma übernimmt keine Verantwortung für mögliche Unrichtigkeiten in dieser Broschüre entstanden durch Druckfehler oder Abschreibung, alle Bilder und Schemen sind allgemein und deswegen ist es notwendig, dieselben einzeln der tatsächlichen Lage auf dem jeweiligen Standort anzupassen, auf jeden Fall behält sich die Firma das Recht vor, für eigene Produkte all die Veränderungen eizutragen, welche sie für notwendig erachtet.