Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ECMK mikromec multisens Kurzanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

mikromec
Beschreibung:
Die Ringspeicher-Messreihe wird festgelegt durch:
• zu registrierende Messkanäle
• Startzeitpunkt
• Dauer
• Speicherintervall
• Art der gespeicherten Messwerte
• Messdateninhalt auch durch Auslesezeitpunkt
Anwendung:
Will man beim Auslesen von Messdaten aus dem
mikromec
multisens immer die Werte über eine
feste Dauer vor dem Auslesezeitpunkt haben, so
verwendet man die Ringspeicherregistrierart.
Einsatzbeispiele:
• Ereignisvorgeschichte: Tritt ein Ereignis/eine Störung auf und man liest kurz darauf den mikromec
so hat man im Ringspeicher die Vorgeschichte der Störung über die eingestellte Dauer.
• Dauermessstellen: Es wird zur kontinuierlichen Messwerterfassung eine Ringspeichermessreihe mit z.B.
6 Wochen eingegeben und die Werte ca. alle 4 Wochen ausgelesen. Man muss die Registrieraufgabe
nur einmal eingeben und spätestens alle 6 Wochen auslesen.
Bedienung / Eingabe:
Zur Eingabe der Parameter einer Ringspeicher-Messreihe gelangen Sie aus dem Hauptmenü wie folgt:
8
2
Messreihen
8
1
eingeben
8
2
Ringspeicher
P1 Messw.:060485
noch frei:124317
1
K:1_345_7
8
2
Start:12:15 21.05
3
Dauer:42d 0h
4
Intervall:5min
5
Art:Momentanwerte
SEL
= bestaetigen
EXIT = verwerfen
Anmerkungen:
Bei Intervallen ab einer Minute ist Schlafmodus möglich. Sie schalten den
Modus. Der mikromec
multisens schaltet sich dann nur zu den Messzeitpunkten ein.
Zu Messreihen mit Sekundenintervallen schaltet sich der mikromec
an, falls er nach der Messreihen-Eingabe ausgeschaltet war.
Bitte beachten: Mittelwertbildung ist nur in einer Messreihe möglich.
multisens Registrierarten
0m
Mess-
werte
Intervall
Start-
zeitpunkt
Dauer
Ringspeicher
wieviel Messwert-Speicherplatz erfordert
die Messreihe
noch freier Speicherplatz für weitere
Messreihen
welche Kanäle der voreingestellten und
damit gemessenen Kanäle sollen in die-
ser Messreihe aufgezeichnet werden
wann soll die Aufzeichnung starten:
Uhrzeit und Datum
Dauer: über welche vor dem Auslese-
moment
liegende
Werte gespeichert sein
in welchem zeitlichen Abstand sollen
Werte aufgezeichnet werden
Art der Messwertermittlung:
- Momentanwerte, also z.B. genau alle
10 Sekunden die Messwerte abspei-
chern
- Mittelwerte, also z.B. alle 10 Sekunden
Mittelwert der letzten 10 Sekunden ab-
speichern
- Min/Max: bei Kanal 1 statt Mittelwert
den Maximalwert im Intervall spei-
chern; andere Kanäle Mittelwert
mikromec
multisens automatisch zur Messung
Zeit
Auslese-
zeitpunkt
aus,
Zeitspanne
sollen
dazu in den Sleep-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis